Hallo Bastian,
wie kommst Du zu vier von diesen seltenen Stücken? Warum haben die Opel Benzin Motore eingebaut? Warum läuft der 40 km in der Stunde? Jetzt hast Du mich aber wirklich sehr neugierig gemacht. Ich wundere mich, dass Magne noch nicht auf diese interessanten Traktoren aufmerksam geworden ist. 
Bastian, ich glaube, dass Bührer eine Qualitätsmarke ist. Soweit ich weis, bauen die heute noch Traktoren. Das will was heißen. 
seltener stücke ist genau so wie bei unsere`` MANs :geduldig und gut herumschauen bis einer auftaucht und dann zugreifen ,bührer traktoren haben haben nicht nur opel benziner verbaut aber ein sehr umfangreiches areal motorentypen , nach dem Krieg war es schwierig grundstoffe zu beziehen ( zum bauen von motoren ,bührer hat auch selber motoren gebaut) und dann hat mann über die Grenzen angeschaut was vorhanden war , oft verbaut sind opel benzin , mercedes diesel und ford benzin u. dieselmotoren ,eher seltener auch chevrolet benzin , buick , opel kapitän 6 zil. benzin , oerlikon villiger , vauxhall , saurer lizenz und und und , die Fabrik exzistiert noch immer und beschäftigt sich mit ersatzteile und totalreviedierungen vion bestehender bührer traktoren , anfang 90er jahre dachte mann das den Fabrik innerhalb wenige jahre die Türe schliessen wurde... , betrifft qualität steht dieser Marke oben an die Spitze , Blechteile sind zum beispiel manchmal gefertigt aus 3 mm stahl , ich selber bestize zb ein Bührer standard mit 3,3mm stahlkottflügel, auch motorhauben und armaturenbretter sind mindestens 2,5mm stahl. das meiner benziner 40kmh lauft hat zu tun mit dem hohe drehzahl der ein benziner leisten kann und das entfernen von der drehzahlbegrenzung , damals durfte mann in die Schweiz max. 20kmh fahren , bei uns in den Niederländen übrigens 16kmh...