MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Getriebe => Thema gestartet von: MAN-fantast am 13.12.2022, 14:15:08

Titel: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 13.12.2022, 14:15:08
Hallo miteinander,

ich bin zur Zeit an einem 4S2 am werkeln, muß das Hinterachsgehäuse dringend tauschen.  Die Literatur behauptet, daß ein Gehäuse vom B45A paßen soll, oder anders gesagt:  Das II'er Gehäuse wurde später als Ersatz für die beiden Ausführungen vorgeschrieben.  In dem Fall habe ich ein 45'er Gehäuse vorrätig.  Ausf. II hat innen u.a. zusätzliche Verstärkungsrippen um die Öffnung der Achstrichter herum.  Hat jemand damit genaue Erfahrungen gemacht, ob es paßt? - ich möchte beim Zusammenbau keinerlei Überraschungen erleben.

Die Bilder zeigen die rechte Seite wo Unterschiede meist auffallend sind.

Eine klärende Antwort würde mich sehr freuen.  Im voraus vielen Dank.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: man leo am 13.12.2022, 15:20:45
Hallo Magne, ich habe bei mir ein Gehäuse vom S drin, da das Gußdatum 59 ist, und zu dieser Zeit wurde der B45 nicht mehr gebaut,  so damals deine Aussage bei meiner Überholung.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 13.12.2022, 16:31:39
Ja Leo,

das stimmt auch mit der Literatur überein.  Bei mir ist es entgegengesetzt; also ein älteres 45'er Gehäuse soll an einem S gebaut werden.  Ich nehme an, daß es geht, möchte wenn möglich sicher gehen....

Vielen Dank für deine Antwort.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: man leo am 14.12.2022, 10:02:38
Mir hat vor Jahren mal Herr Ameis gesagt, dass alles identisch sei von den Maßen her, nur dass das vom S verstärkt ist und die Achstrichter und Steckachsen 3cm länger seinen, alles andere würde 1zu1 passen. Da du nicht mehr mit ihm in den Wald gehst und es nicht mehr sehr starken Belastungen ausgesetzt ist würde ich mir keinen Kopf machen.
Ich würde mich freuen, wenn du darüber berichten würdest und Bilder dazugegeben.
Danke und viel Erfolg in den kalten Norden.🚜
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: hobbyman am 14.12.2022, 10:35:43
Morgen Magne,
Ich habe vor einigen Jahren, dachte 2017, der Ersatzteilkatalog vom ZF 20/18 hier Im Forum eingestellt.
Dass war damals zum Vergleich mit dem 20/28.
Vielleicht kannst du an Hand der Nummern einen vergleich sehen.
Viel Erfolg und beste Grüße.
Michael.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 14.12.2022, 11:20:08
Leo,

das hört sich sehr gut an.  Herr Karl Ameis war ja ein wirklicher MAN-Kenner, einer der alten Hasen. ;)  Der 4S2 soll bei mir nicht mehr hart arbeiten, dazu habe ich noch meinen "König".

Das gehörende Gehäuse hat ein gewaltiger Riß (s. das Bild).  Der Vorbesitzer versuchte es zu schweißen, aber es scheiterte, das Gehäuse leckte noch Öl wie ein Sieb.  Inzwischen starb der alte Herr und mir wurde dann den S von den Erben angeboten.  Beim Zerlegen kam links ein total kaputtes Kugellager zum Vorschein.  Es ist so lange gegangen, daß die Hälfte des Diff.Gehäuses auch ein Kapitalschaden hat.  Der Teil soll aber identisch wie in 20/18 sein.

@ Michael:  Danke für die Antwort.  Das Thema 20/28 wurde dank dir beackert und zur Klärung gebracht.  Es war in die Glanzzeit des Forums, nun herrscht meistens Ruhe....
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: man leo am 14.12.2022, 12:10:03
Dies sieht aber böse aus das ganze.
Ich verstehe nicht wie manche so mit einer Maschine umgehen können, da ja man es hören muss, da da das was nicht stimmt.
So wie ich dich kenne hast du ja die dementsprechenden Teile zur Hand.
Immer genug Bilder machen, da Bilder mehr sagen als Worte.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: man leo am 14.12.2022, 12:12:12
Habe ich vergessen ,es ist sehr schade da hier nichts mehr geht, aber gewisse Leute haben dazu beigetragen, dass es so gekommen ist.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: OldMAN Holle am 14.12.2022, 13:43:46
Hallo Magne!

ich hatte schon überlegt, Dir zu schreiben - aber ich kann Dir wahrscheinlich nicht helfen, sondern nur meinen unqualifizierten "Senf" dazugeben... deshalb habe ich es gelassen.

ABER: Mein 4S2 steht hinter mir in der Garage - wenn es darum geht, Teile abzugleichen oder Fotos davon zu machen um Sachen erkennen zu können (in zusanmmengebauten Zustand) oder Gussnummern etc. dann lass es mich bitte wissen. Es wäre schön, DIR mal helfen zu können. Bisher hast Du mir immer nur geholfen...

LG Holle
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 14.12.2022, 19:31:45
Hallo Holle,

vielen Dank für Dein Angebot und die netten Worte.  Für einen derartigen Vergleich habe ich schon ein weiterer 4S2 stehen.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: man leo am 23.12.2022, 13:58:51
Hallo Magne, wie sieht es mit deiner Baustelle aus beim S ?
Kannst du schon was berichten, auch mit Bildern?
Danke im voraus.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 23.12.2022, 15:41:04
Leo, es hat sich beim S leider wenig getan, bin meistens Teile am sammeln gewesen.  Die Diff.Sperre-Mechanismus war auch komplett weggelassen, aber jetzt habe ich alle Teile wieder zusammen.

Nach den Feiertagen sind Holz rücken und Brennholz aufarbeiten an der Reihe.  Ich werde vom Projekt S berichten, wenn ich was zu melden habe.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 02.06.2023, 13:09:22
Hallo miteinander,

nachdem der letzten Antwort geschrieben wurde, wurde mir sehr freundlicherweise ein Hinterachsgehäuse mit Differential sowie das große Stirnrad für 4S2 von einem Forum-Mitglied angeboten.  Die Teile wurden sogar nach Norwegen versandt und waren bei mir um 16. Mai. 
Bei der Reinigung wurde oben am Gehäuserand, vorne rechts die eingeschlagenen Ziffern 187,05 entdeckt (s. das Bild).  Das gehörende alte Gehäuse hatte dort 187,0.  Weiß jemand genau was diesen Ziffern bedeuten?  Ich vermute, daß es etwas mit dem Einstellen des Kegel-/Tellerrades im Werk zu tun haben - vielleicht eine Maßangabe?
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 04.06.2023, 21:41:31
Hallo nochmals,

die Differentialsperre bereitete ja viele Reparaturen bei den S-Traktoren.  Die Lösung mit innenverzahntem Klauenrad an der rechten Differential-Gehaüsehälfte war bestimmt ein Fortschritt; auf jeden Fall sehr zeitsparend wenn die Klauen arg beschädigt waren.  Beim 20/18 am z.B. B45A muß fast alles zerlegt werden um solch eine Reparatur zu erledigen. Aus-/Einbau vom großen Stirnrad mit Differential ist wirklich nicht ganz ohne, das habe ich jetzt erfahren müssen.  Ansonsten war wohl der Schaltgabel für eine Reparatur öfter fällig wenn die Sperre kaputt gefahren wurde....
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Oily am 05.06.2023, 08:13:49
Hallo miteinander,

nachdem der letzten Antwort geschrieben wurde, wurde mir sehr freundlicherweise ein Hinterachsgehäuse mit Differential sowie das große Stirnrad für 4S2 von einem Forum-Mitglied angeboten.  Die Teile wurden sogar nach Norwegen versandt und waren bei mir um 16. Mai. 
Bei der Reinigung wurde oben am Gehäuserand, vorne rechts die eingeschlagenen Ziffern 187,05 entdeckt (s. das Bild).  Das gehörende alte Gehäuse hatte dort 187,0.  Weiß jemand genau was diesen Ziffern bedeuten?  Ich vermute, daß es etwas mit dem Einstellen des Kegel-/Tellerrades im Werk zu tun haben - vielleicht eine Maßangabe?

Moin
Dieses eingeschlagene Maß benötigst Du um die Kegelradwelle einzumessen. Auf der Kegelradwelle ist auch ein Maß eingeätzt.
Die Messmethode steht auf den Seiten 9 u. 10  im Kapitel Triebwerk A-20/18II beschrieben.

LG Marc
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 05.06.2023, 18:38:47
Hallo Marc,

danke für die Bestätigung.  Die Seiten mit dem Messvorgang hatte ich zwar überflogen, ohne es richtig zu verstehen....  Die genaue Stelle wo sich die eingeschlagenen Zahlen auf dem Gehäuse befinden war aucht nicht beschrieben.

In meinem Fall wird wohl der Tuschiervorgang aktuell, wenn das Tragbild geprüft werden muss.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Oily am 05.06.2023, 19:32:01
Hallo

Tuschieren würde ich das zur Überprüfung auf jeden fall.
Nur wenn die Kegelradwelle nicht sauber steht, dann kannst Du das Tellerrad hin und her schieben, aber es gibt trotzdem kein sauberes Tragbild. Zumindest nicht mit dem vorgeschriebenen Zahnflankenspiel.
Das Einmessen der Kegelradwelle ist essenziel. Aber wenn die vorher werkseitig sauber eingemessen war, dann sollte die unter Berücksichtigung der 5/100 Paßscheibe eigentlich sauber stehen.

LG Marc
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 08.06.2023, 12:13:44
Hallo,

es geht weiter mit den Achstrichtern.  Die Wellendichtringe dazu bereiten Probleme.  Für 66 mm Wellendurchmesser gibt es nichts handelsüblich.  Ich habe bei mehreren Händler nachgefragt, die Antworten sind aber gleich.  Eine Sonderanfertigung ist möglich, aber scheiß teuer.  Ein gemeiner Vorschlag ist 65 mm Ringe zu nutzen.  Ist es ratsam, vielleicht hat jemand Erfahrungen damit gemacht?  Ich weigere mich sehr, denke vor allem an Beschädigungen beim Einstecken der Wellen, die Keilnuten sind ja ein wenig scharf usw.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Oily am 08.06.2023, 17:04:08
Hallo

Warum nimmst Du nicht einen 66-85-10 anstatt dem 66-85-13 ?
Das hätte  den Charm, dass Du den noch leicht versetzen kannst und die Lippe auf frischem Grund läuft.


Z.B. https://www.dkl-kugellager-shop.de/Wellendichtring-66x85x8-10-B2SL

oder https://www.dkl-kugellager-shop.de/Wellendichtring-66x85x10-105-BABSL

LG Marc
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 08.06.2023, 17:25:08
Ja Marc, das ist mir klar.  Der Bescheid war aber, für 66 mm Wellen gibt es nichts.  Die Alternative war WeDi für 65 mm Wellen oder was passendes in Zollmaß zu finden.  Offensichtlich bin ich irregeführt worden....  Vielen Dank für die Links.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Franzjosef am 08.06.2023, 20:59:03
Hallo Magne,

ich habe vor Jahren bei der Firma Arcus die Dichtringe 66x85 erhalten und diese sind noch immer mit der Höhe 8 und 10 mm auf der Liste der verfügbaren Dichtringe angeführt. Leider versendet die Firma Arcus seit einiger Zeit nur noch an gewerbliche Kunden, ich habe meine Dichtringe ( ich hatte 8 Stück bestellt) damals noch als Privatperson direkt von Arcus erhalten. Ich denke aber, dass eine Bestellung über eine Werkstätte oder einen anderen Gewerbebetrieb möglich sein sollte.
Ich habe schon verbaute Dichtringe mit 65 mm Durchmesser gesehen, aber diese haben in den Wellen deutliche Laufspuren hinterlassen - also nur eine Notlösung.

Viele Grüße
Franzjosef
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 08.06.2023, 21:36:04
Hallo Franzjosef,

danke für Dein Feedback.  Die Erben hatten der rechte Achstrichter zusammengebaut und den WeDi gewechselt.  Für die Reparatur der linken Seite war ein 65-85-12 dabei.  Ich vermute sie haben dann ein gleicher 65 mm rechts benutzt. Dank Euch weiss ich jetzt dass es 66 mm noch gibt, ich werde die Bude damit konfrontieren.  Deutlichere Laufspuren in der Welle sowie schneller Verschleiß von der Dichtlippe, bei Verwendung von 65 mm Durchmesser, kann man sich klar vorstellen. 
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Oily am 08.06.2023, 22:41:09
Hallo

Falls es mit dem Versand nach Norwegen Probleme gibt, kannst Du ja mal bei Eurer örtlichen SKF-Vertretung nach
einem 66x85x10 CRSHA1 R fragen.

LG Marc
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 09.06.2023, 10:27:36
Das ist ein guter Tip Marc, werde ich beherzigen.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 10.06.2023, 10:47:32
Hallo,

das Lagergehäuse außen beim Radflansch der Hinterachswelle hat eine Bohrung für etwas.  Bei mir ragten sie auf beiden Seiten nach oben und waren komplett zugestopft, musste sie aufbohren.  Ich dachte die Gehäuse falsch montiert waren, aber die Schnittzeichnung der BA auf Seite 34 besagt auch nach oben.  Für was ist die Bohrung eigentlich gemeint?  Ist es eine Entlüftung oder soll man das Lager so viel Schmieren bis dort Fett aus tritt? 
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: SUN am 10.06.2023, 14:18:35
Hallo Magne,

ich könnte mir gut vorstellen, dass dies eine Anzeige für den Fettvorrat ist. Es ist nur fraglich wie sich das Fett wirklich verhält. Die meisten Medien gehen ja gerne den Weg des geringsten Widerstand, somit also ins freie. Es macht vielleicht Sinn, dass dort ein Stopfen ist, damit das Fett eher in/durch das Kugellager gedrückt wird.

Ist aber nur eine Vermutung, ein solches Getriebe habe ich nicht.

Gruß
Stefan
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 10.06.2023, 20:45:12
Hallo Stefan,

danke für Deine Einschätzungen.  Das Lager der Hinterachswelle hat zur Abdichtung nach außen ein Filzring, nach innen ein Nilos-Ring gegen einen Zwischenring.  Theoretisch sollte die genannte Bohrung als Überlauf funktionieren wenn es überschmiert wird.  Ich werde es testen nachdem ich die Teile wieder zusammengebaut habe (also bevor Einstecken im Achstrichter).  Bei meinem zweiten 4S2 sind die Bohrungen ähnlich wie beim A-15 ausgerichtet.  Der hat auch Überholungen hinter sich, somit darf es nicht richtig sein.  Mir gefällt nach unten besser wegen der Gefahr für Wassereindringung bzw. Rostbildungen.

Es wäre schön wenn andere S-Besitzer bei seinem Gefährt untersuchen könnten, um die Sache zu klären.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN liebhaber am 11.06.2023, 12:29:40
Hallo Magne,

Beim 2S2/4S2, an dem meiner hundertprozentigen Sicherheit noch nie gearbeitet wurde, erfolgt die Bohrung von hinten.
Beim komplett erneuerten 4S2 erfolgt die Bohrung von unten.
Wir persönlich halten es für besser, wenn die Bohrung unten liegt, damit weniger Schmutz eindringt und weniger Gefahr besteht, dass Öl in die Bremsen gelangt.
Grüße
Ives.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Franzjosef am 11.06.2023, 17:50:01
Hallo Magne,
bei meinem 4S1 gehen die Bohrungen ebenfalls nach hinten. Ich habe die Achstrichter vor ca. 10 Jahren abmontiert, da waren die Bohrungen nach hinten und ich habe sie wieder gleich montiert. Ob das ab Werk so war, kann ich natürlich nicht garantieren....
Viele Grüße,
Franzjosef
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 11.06.2023, 21:26:07
Hallo Ives und Franzjosef,

danke für Eure Antworten.  Ich denke ich werde die Bohrungen auch so anbringen, entweder ganz unten oder schräg nach hinten.  Das Thema Lecköl auffangen und ins Freie leiten war mal hier diskutiert.  Ein guter Hinweis war ein 8 oder 10 mm Loch unten an den Achstrichtern zu bohren.  Dann sollte man gar nicht verölte Bremsen bei den S-Typen erleben.  War es eben Franzjosef's Idee? ;)   
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Franzjosef am 12.06.2023, 20:15:02
Hallo Magne,

nein, das mit dem Loch auf der Unterseite war eindeutig DEINE Idee - du hast mir damals diesen Rat gegeben und ich habe ihn dann so befolgt. Wenig Aufwand und auf jeden Fall zu empfehlen!

Viele Grüße
Franzjosef
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 26.06.2023, 17:33:21
Hallo Forum,

hier ein Bild vom aktuellen Zwischenstand.  Warte noch auf ein paar Speedi-Sleeve-Hülsen für die Zapfwelle sowie die Ritzelwelle in Verbindung mit der Handbremse.  Das 20/18 II ist für mich Neuland, interessante Konstruktion, aber meiner Meinung nach sehr aufwendig auf zu schrauben.  Rechte Achstrichter muss komplett vormontiert werden, dann geht nichts ohne Hebezeuge verschiedener Arten.  Ich hoffe auf keine weitere böse Überraschungen; die linke Achswelle war leider so beschädigt von kaputt gefahrenem Lager, dass sie nicht mehr zum gebrauchen war.  Zum Glück hatte ich ein neuer Altteil zur Verfügung.   
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: hobbyman am 26.06.2023, 20:28:06
Hallo Magne,

Schön gemacht, aber schwer alleine zu machen.
Bevor du den Deckel drauf legst, Bitte Ausgleichssperre ausprobieren.
Viel Erfolg weiter.
Gr. Michael
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 26.06.2023, 21:07:25
Hallo Michael,

das ist schon getestet, mein 13-jährige Enkel hat für mich den Pedal durch getreten.  Er war etwas leicht, aber es hat funktioniert. ;)
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: hobbyman am 26.06.2023, 22:15:08
Heey Magne,
Klasse daß er auch Spass am Traktor hat und um mit Opa zu arbeiten.
Ich kenne dass, mein Sohn ist jetzt 24 und arbeitet auch immer gerne mit Opa (85).
Der darf alles was ich früher nicht dürfte.
Viel Spass euch beiden.

Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 05.07.2023, 07:55:44
Hallo,

es geht weiter mit der Komplettierung vom 4S2.  Die Unterlenker-Halterungen sind aus dem Haus Randerath und passen wie gewohnt perfekt. 
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 07.07.2023, 15:50:25
Hallo,

das Handbremssystem bei den S-typen ist nicht weniger als imposant:  Servobremse, Trommel Ø 300 mm, Bandbreite 50 mm und Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken.  Das Nachstellzahnrad ist möglich zu erreichen auch mit angebautem Außenabtrieb zur Vorderachse.  Sowas sah man bestimmt nicht an vielen Traktoren anno 1956/-57!

Leider habe ich entdeckt, dass die Seite mit den Teilen der Feststellbremse, Bremsbacken usw., fehlt in der ET-Liste (D 83142).  Ist es so auch bei Euch? 
Weiter ist sich ein Fehler in "MAN Schleppertechnik" eingeschlichen (Gruppe G-8).  A 20/18 (jedenfalls beim B45A) hat nicht die Servobremse wie beim S, sondern 230x35 Duplex-Bremse.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Bastian am 09.07.2023, 12:31:59
Hallo Magne  , im MAN Schleppertechnik stehen etliche Drückfehler  , ich habe  die hier mal ins Forum aufgelistet , ich glaube  über 10 stk , warscheinlich habe ich noch welche übersehen , also Angaben in der Schleppertechnik  sind  immer zu überprüfen.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: Oily am 09.07.2023, 13:45:04
Moin

Das Kapitel Handbremse war in der Ersatzteilliste unvollständig und wurde durch ein loses zweiseitiges Einlegeblatt ergänzt.

Lustigerweise ist bei A20/18 und bei A20/28II in der Schleppertechnik die 300mm Handbremse aufgeführt, in der Ersatzteilliste 4S2 für das A20/18II aber ursprünglich die 230mm Trommel, welche im Einlegeblatt unter Berichtigungen auf 300mm  (376.850)  geändert wurde.


LG Marc
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 09.07.2023, 14:54:12
Hallo,

@ Bastian:  Genau, mein Handbuch hat jetzt etliche Berichtigungen und Ergänzungen mit Kugelschreiber geschrieben.

@ Marc:  Klasse und vielen Dank!  Die Seiten sind schon ausgeschrieben und in der ET-Liste eingelegt.  Bei mir ist es nur notiert:  Die Bremsbeläge sind indentisch mit der Betriebsbremse eines 4N1 (336.850 bzw. 337.850)
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 12.08.2023, 11:27:03
Hallo,

bin mit dem Hinterachsgehäuse meines 4S2 jetzt fertig.  Habe ein wenig probegefahren, alles scheint dicht und keine unnormale Geräusche zu hören.  Der Allradabtrieb hat seitlich ein ganz kleines Ölleck, wahrscheinlich zwischen den Paßringen, hoffentlich kein Riß im Gehäuse.  Ansonsten sind viele andere Leckstellen in Ordnung gebracht; Kraftheber, Servopumpe, Hydrolenkung, Kühler,  Dieselhahn und ein par andere Stellen.
Gestern wollte ich das Einstellen des Fördergebinns kontrollieren, dann kam mir die interessante ESP-Kupplung wie auf dem Bild zum Vorschein.  Der Vorbesitzer hat eine Kombination von Simms und Bosch gemacht, warum ist mir unklar.  Auf jeden Fall ist es heute zurück zum Original gebaut.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: ali am 12.08.2023, 19:27:26
Hallo Magne,
ich sehe im Hintergrund eine Hydr.-Pumpe die von der Kurbelwelle angetrieben wird. Kanst Du verraten, wie die mit der Kurbelwelle verbunden ist?
Vom Platz her ist es ja sehr schwierig eine Bowexkupplung oder ähnliches einzubauen.
Gruß
ali
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 12.08.2023, 21:53:03
Hallo ali,

habe Dir ein Bild der aktuellen Stelle geschossen....  Zusätzlich ist zu sagen:  Das Loch im Kühlertank ist modifiziert und der Lagerbock für die Andrehkurbel ist entfernt.  Die Gelenkwelle ist ein-/ausschaltbar durch eine Schiebemuffe/Klauenkupplung.  Aufwendig zu benutzen, denn die Frontmaske muss erst demontiert werden sofern man kein Loch im Grill ausgeschnitten hat.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: MAN-fantast am 18.10.2023, 22:25:48
Hallo miteinander,

Ventilspiel einstellen/kontrollieren ist jetzt an der Reihe meines 4S2.  Die Abdichtung der Zylinderkopfhauben hat der Vorbesitzer gut gelöst; wahrscheinlich aus Förderband ausgeschnitten.  :)  Sie werden jetzt von Originalteilen ersetzt.
Titel: Re: ZF 20/18 II
Beitrag von: OldMAN Holle am 18.10.2023, 22:35:12
Hei Magne!

Die alte Lösung ist nicht schön, aber sehr originell. Da hast (hattest) Du ein Unikat! Aber ohne Zweifel mit MAN Dichtungen ist es besser.

Weiter viel Erfolg beim Instandsetzen!

Mange hilsener fra Holle