Autor: Gast Thema: ZF A15V  (Gelesen 44757 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #20 am: 11.06.2012, 20:38:50 »

      Zu Karl-Ernst seine Antwort.
  Es giebt    kb elektroden,die gerne zum gusschweißen (GGG) verwendet werden,die dan nach den
  schweißen wie edelstahlschweißnäte aussehen.
  Ich habe es heufiger beim Deutz-Fahr Heuer gesehen ,Guss Eingangsgetriebe.
  Google Suchbegrif: KB Elektrode
    Gruß Jens

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #21 am: 11.06.2012, 20:44:07 »
Hallo MAN's,

das Zinkspray soll nur innen aufgetragen werden, nach dem schweißen, außer auf der
Bodenplatte. "Ihr" habt schon recht auf der Zinkschicht kann man nicht schweißen.
Da ich die Bodenplatte aber nur von außen verschweiße komme ich mit dem Zink
nicht in Kontakt, so mein Gedanke. Links und rechts sind ja schon die Flacheisen
verschweißt, nun kommt noch vorne und hinten eins. So das ein Rahmen um das
Loch entsteht. Dann kommt die Bodenplatte drunter und wird von außen verschweißt.
So weit mein Plan, hoffentlich gelingt er !? :-[
Karl-Ernst, die Elektroden die ich benutze sollen extra für Reperaturschweißungen
an Gußteilen sein und mit Stahl eine gute Verbindung ergeben. Ich bin mal gespannt.
Ich habe soetwas auch noch nie gemacht, und bin für alle Hinnweise dankbar, wie
eh und jeh.

Gruß Jürgen.

P.S. In die Bodenplatte kommt ein Loch mit Stopfen um das Öl ablassen zu können.


« Letzte Änderung: 13.06.2012, 17:07:08 von Prototyp 4P1 »

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #22 am: 12.06.2012, 23:55:42 »
Kerle was ein Gebrate.. ich wünsch dir viel erfolg und hoffe das alles dicht und Superstabil wird..

das ist dann immer das Schönste wenn das was man sich da ausheckt auch noch Funktioniert... ;)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #23 am: 13.06.2012, 17:12:29 »
Hallo Catweazle,

Danke für die Wünsche.
Am Wochenende geht's denke ich, weiter.
Ich bin auch gespannt, ob das klappt.  ::)

Gruß Jürgen.

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #24 am: 15.06.2012, 23:09:53 »
Hallo MAN's,

ich hab den Rahmen um das sch.... Loch endlich fertig geschweißt.
Es hat geschlagene 6 Std. gedauert und ich möchte das nicht nochmal machen.  :o
Nun kommt noch irgendwas von innen drüber ......... ?
Magnes Hinweis hatte ich nicht sofort kappiert, aber nun ist der Groschen gefallen,
ich schau mal was ich kurzfristig bekommen kann.
Zum Schluß dann Zinkspray drüber, oder ?
Ach, die Platte muß ja auch noch drunter und das Ablaufloch .....  :-[


Gruß Jürgen.
« Letzte Änderung: 15.06.2012, 23:25:04 von Prototyp 4P1 »

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #25 am: 16.06.2012, 03:56:32 »
Ist das auf dem 2. Bild ne Täuschung oder ist der Kasten bissel Windschief??

nicht das das Schlimm wär aber so ist es schwieriger die Platte dicht zu bekommen...
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #26 am: 16.06.2012, 08:31:23 »
Moin Jürgen,
hör auf zu jammern :) .

Seh es positiv. Du wirst hinterher um eine Erfahrung reicher sein.
Ursprünglich hatte ich gedacht, daß du ein leicht gewölbtes Blech drüber setzen willst.
Die Wölbung hätte den Charme gehabt, das sie kleine Verformungen besser wegsteckt

Deine Ausführung sieht aber recht robust aus.
Ich wünsche dir viel Erfolg.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #27 am: 16.06.2012, 10:28:47 »
Hallo Catweazle,

die Bleche werden natürlich noch eben geschliffen, bevor es weiter geht, nur
gestern Abend um halb 11 wollte ich meinen Nachbarn nicht noch mehr zu-
muten und ich hatte auch die Schn... voll.  ;)

Hallo Jörg,

das Loch war mir einfach zu groß, um nur eine Platte drüberzusetzen, der Rahmen
gibt hoffentlich die verlorene Stabilität zurück und ich konnte so auch prima von
innen schweißen, was komischerweise besser klappte als von außen.   ;)
Ursprünglich ist das Gehäuse an dieser Stelle ja auch ein bisschen kantig.
Die sch... Elektroden müssen immer genau auf dem gleichen Abstand gehalten
werden, sonst kleben sie sofort und der Lichtbogen pulsiert sehr stark und dann
zünden sie auch noch seitlich an der Umhüllung, wenn man einem Bauteil zu nahe
kommt  >:( ("Klagen und Stöhnen gehört zum Handwerk") ;D
Achso und vorwärmen der Elektroden ist hilfreich und alles so wie Du es am Anfang
empfohlen hast natürlich auch, Danke.

Gruß Jürgen
« Letzte Änderung: 16.06.2012, 10:30:48 von Prototyp 4P1 »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #28 am: 16.06.2012, 10:44:07 »
Hallo Jürgen,
es stimmt, fluchen und schimpfen befreit die Seele, und sorgt für eine ruhige Hand.

Bei dem langen Schweißen hätte ich längst "Rücken".

Weiterhin viel Erfolg!

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #29 am: 16.06.2012, 10:56:08 »
Hallo Jörg,

Rücken, Knie und Schulter hab ich auch.  :D

Gruß Jürgen.

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #30 am: 16.06.2012, 17:18:37 »
Viel Jammern hilft viel..

und wenns nicht mehr hilft dann Heftig Fluchen und ab und zu mal was in der gegend rum schmeißen ist auch gut.. ;D
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #31 am: 16.06.2012, 19:46:55 »
Hallo MAN's,

das Jammern und Klagen hat geholfen.  ;)
Der Rahmen ist verschweißt und zusätzlich hab ich noch mit 2 Komponenten-
Knetmetall von Westfalia die Schweißnähte übermodeliert (oder so ähnlich).
Und anschließend überstrichen. (Magne hat schon recht, doppelt hält besser).
Nun kann alles trocknen und Morgen kommt die Platte drauf 17x30 cm.  :o
Es ist schon ein gewaltiges Loch gewesen.  ???
Eine Frage hätt ich noch am Rande, das Zahnrad vom Differential (in den Bildern
zu erkennen) hat gerade mal 5mm Platz !! Ist das immer so knapp, oder ist ein
größeres verbaut ?? Der MAN ist auf jeden Fall schneller als 25.  8)

Gruß Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #32 am: 16.06.2012, 22:38:30 »
Hallo Jürgen ...

Es freut mich Deinem Ergebnis an zu schauen, aber Du bist am schweissen kein Neuling, oder??  Von unten an einem Traktor zu schweissen ist durchaus kein Kinderspiel ..., und die verschiedene Gusselektroden sind schwer zu verwenden, ohne Poren zu machen  >:(

Das grosse Zahnrad gab es in zwei Ausführungen, 55 oder 51 Zähne.  Ausf. z=55 hat 322 mm Durchmesser und die ZF Nr. lautet 7.80.0.  Ausf. z=51, ZF Nr. 7.1017.0 ist ab Getriebe Nr. 26554 verbaut, den Durchmesser habe ich nicht vorhanden.  Sicher ist, man bekommt kaum den Zeigefinger zwischen dem Gehäuse und dem Zahnnrad bei beiden Ausführungen.  Schnelläufer oder nicht liegt, meines Wissens, nicht bei diesen grossen Zahnrad; das ist eher die Paarung am Kegelritzel (z=6 oder 7) / Tellerrad (z=29).  Das Zahnrad mit 51 Zähne wurde immer zusammen mit einer verstärkten Zwischenwelle (Ritzelwelle) benutzt.  Das Tellerrad war dann mit Keilnuten statt zwei Passfedern versehen.

Viel Erfolg weiter!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #33 am: 16.06.2012, 22:49:47 »
Hallo Magne,

Danke für die Erklärungen, ich dachte wenn das Zahnrad größer ist läuft er schneller.  ???
Wie schon gesagt ich schweiße eigentlich gerne, ich habe Stahlbauschlosser gelernt
und alle Schweißpositionen liegen mir eigentlich, aber Guß habe ich noch nie geschweißt.
Wenn ich nicht alle Positionen schon mal geschweißt hätte wäre das wohl unmöglich
gewesen, das hast Du richtig erkannt. Danke für alles.

Gruß Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #34 am: 16.06.2012, 23:14:40 »
Jürgen, ich denke Du hast mit dem Zahnrad ein kleiner Denkenfehler ..., also das Grosse Rad ist ja von einem kleinen Rad angetrieben, dann muss es eigentlich gegenteilig sein, nicht wahr...?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #35 am: 17.06.2012, 08:41:51 »
Hallo Magne,

ich hab wohl zu lange unter dem Trecker gelegen  :o
Du hast natürlich Recht.  ;)

Gruß Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #36 am: 17.06.2012, 09:10:57 »
Moin Jürgen,
ich bin davon ausgegangen, daß du das Getriebe auf den Kopf gedreht hast.

Hast du nicht die Möglichkeit es zu drehen?
Solche Arbeit über Kopf ist ja mörderisch.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 17.06.2012, 12:10:06 von Lef. »

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #37 am: 17.06.2012, 09:25:17 »
Hallo Jörg,

ich wollte es nicht drehen und auch nicht auseinandernehmen, weil ich dachte
es wäre besser von unten zu schweißen und zu schleifen so das keine Schweiß-
perlen, Schlacke und Schleifstaub hinein gelangen.
Ich war mir auch nicht sicher was besser ist, wegen der Spannungen im Guß
nachdem Schweißen, so dachte ich wäre es besser ihn so zu schweißen wie
er immer steht, um nicht noch mehr oder andere Spannungen hinein zu bekommen.
Ob das richtig war keine Ahnung, zumindest war es mein Gefühl.

Gruß Jürgen.

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A15V
« Antwort #38 am: 27.06.2012, 21:53:42 »
Hallo MAN's,

ich wollte mich mal wieder von meiner Baustelle melden. Den Deckel verschweiß
ich erst wenn ich alle Simmerringe und zwei Kugellager und die Bremsen neu
belegt habe. Es könnte sein das noch mehr Bastelei vom Vorbesitzer zu Tage
kommt. Bisher habe ich fehlende oder zu kurze Schrauben überall gefunden,
falsche nicht ordentlich vernietete Handbremsbeläge, gebrochene verschwundene
Fußbremsbeläge, selbstgebastelte Deckel für den Mähantrieb, Riemenscheibe und
abgeschnittene Schalthebel für den Mähantrieb und und und . :(
Die Deckel vom Mähantrieb kann ich Dank Bastian's Gehäuse ersetzen und auch
die Riemenscheibe hab ich von Ihm, Danke nochmal. :)

Gruß Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A15V
« Antwort #39 am: 27.06.2012, 22:33:35 »
Hallo Jürgen,
ist der Schnurring auf Bild 6 noch in Ordnung?

Ich habe versucht ihn zu bekommen... keine Chance. :-[

Wenn du ihn ersetzen mußt, kann ich raussuchen, was ich genommen habe.
Meine Alternative ist jedenfalls dicht.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 27.06.2012, 22:36:06 von Lef. »