MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Getriebe => Thema gestartet von: Hasenbauer am 16.08.2014, 21:46:11

Titel: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 16.08.2014, 21:46:11
Guten Abend zusammen,

nach langer Suche hier im Forum, durchforsten einiger Threads hier und vergeblicher Suche im Internet hoffe ich dass mir hier weitergeholfen werden kann.

Da der Einbau eines "Schnellgangs" und die Überholung des Getriebes ansteht, wollt ich mich hier vorab über die Vorgehensweise beim zerlegen des Triebwerks informieren.
Auch mögliche Schwachstellen bei denen man genauer hinsehen sollte wären Intersannt.
Vielleicht hat ja der eine oder andere einen guten Tipp oder Ratschlag für mich übrig.

Die erste Frage wäre z.B gleich: muss ich den Traktor (2N1) an der Kupplung trennen oder reichts wenn ich die Getriebeblöcke trenne?


Wünsche euch einen schönen Abend.
Beste Grüße.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: NicNic am 16.08.2014, 23:04:09
Hallo
Ich würde an der Kupplung trennen, um dann das Nadellager in der Hohlwelle zur Führung
der Eingangswelle mit zu wechseln, sowie das Pilotlager im Schwungrad und ganz nebenbei
die Kurbelwellenabdichtung mit prüfen.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: heino 61 am 17.08.2014, 08:49:03
Mon
Also ich würde genau so vorgehen wie Ulli.Auch im Getriebe Nadellager (ausgelaufen) und Wedis (Hart) Tauschen.

Gruß Heino
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 18.08.2014, 18:37:43
Hallo Zusammen,

Das klingt doch schon mal gut.
Gut, die Wellendichtringe fliegen sowieso alle raus. Bei dem Alter sicher kein Fehler.
Mir ist da noch was im Ohr meine ich von irgendeiner Kunstoffführung oder Kunststofflager, welches man auch mitwechseln sollte wenn das Getriebe gerade schon offen ist.

Sind die Lager alle noch Lieferbar?
Sind das Normgrößen oder Spezialgrößen?
Hat jemand von euch einen guten Tipp wo man die Lager beziehen kann?


Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 18.08.2014, 19:18:15
Hallo Markus,

meine Lager und Dichtringe habe ich fast ausschließlich hier bestellt:

http://www.agrolager.de/ (http://www.agrolager.de/)

Wie ich gerade gelesen habe, haben die bis zum 29.8. Betriebsurlaub.

Ansonsten: Sehr schnell, zuverläßig, günstig und auf Rechnung.

Gruß
Jörg
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 18.08.2014, 19:28:14
Hallo Jörg,

Danke für den guten Tipp.
Sieht sehr gut sortiert aus.

Gut, das mit dem Betriebsurlaub wirft den Zeitplan wohl etwas durcheinander... ;D
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 20.08.2014, 19:34:24
Guten Abend zusammen,

Habe heute das Getriebe zerlegt, leider musste ich doch einen enormen Wartungsstau feststellen.

Schadensfeststellung:

Getriebeeingangswelle defekt,
Muffe auf der Getriebeeingangswelle ausgeschlagen,
div Lager hinüber,
Bremsring gebrochen, defekt.

Die Ersatzteilbeschaffung macht mir etwas Sorgen.
Lager und Dichtringe sind klar.
Nur wo bekomme ich diesen Bremsring her? Den kennt kein Mensch und von lagernd will ich gar nicht reden.

Wer kann mir da weiterhelfen?


Beste grüße und einen schönen Abend wünscht:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: H.Petersen am 20.08.2014, 19:47:32
Moin Markus,

passen hier nicht welche von?

http://www.schlepper-teile.de/de/traktorteile/bremsen/bremsband/index.pmode?suchtext=&hersteller=2&modell=633


Mfg
Heiko
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 20.08.2014, 19:55:56
Hallo Heiko,

danke für deine Mithilfe, aber dieser Ring den ich suche hat nichts mit den Bremsen zu tun.
Er ist vielmehr eine Art Synchronring im Getriebe.

Entschuldigt bitte wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.

Beste Grüße.
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 20.08.2014, 20:10:21
Hallo,

schau mal hier.

 http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xzf+bremsring&_nkw=zf+bremsring&_sacat=0&_from=R40

Gruß, Jürgen.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: kobbi am 21.08.2014, 09:27:46
                         Hallo
   Den finde ich besser,wegen den Preis  :D
 http://www.ebay.it/itm/Bremsring-BAJ-55x68x9-ZF-A210-ZF-A-210-Getriebe-/140916532948
                                    Gruß Jens
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 22.08.2014, 07:14:57
Guten morgen zusammen,

danke für die Links.


Wünsch einen schönen Tag.
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 25.08.2014, 12:00:52
Mahlzeit zusammen,

es geht voran.

hier mal ein kleiner Zwischenbericht.

Hier die Bremsbeläge.
Nicht mal so arg schlecht rausgekommen. Aber die Überlegung sie zu erneuern ist trotzdem da.

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140822_094455.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140822_094455.jpg)



Eingeschlage Getriebeeingangswelle.
Musste ja so sein. Was mit der geschehen soll weiß ich noch nicht.

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091131.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091131.jpg)


Im Getriebe selber siehts so aus.

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091202.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091202.jpg)

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091207.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091207.jpg)

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091214.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_091214.jpg)

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_150257.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_150257.jpg)

http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_162821.jpg (http://file1.npage.de/005770/24/bilder/20140820_162821.jpg)



Viel Spaß beim anschauen.

Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 25.08.2014, 13:03:38
Hallo Markus,
noch mehr Spaß würde das Betrachten der Bilder machen, wenn du sie direkt hier einstellst.

Unter dem Eingabefeld beim Schreiben eines Beitrages befindet sich der
Teil "Datei anhängen".
Den kannst du dafür nutzen.

Gruß
Jörg
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 25.08.2014, 18:37:03
Hallo Jörg.

danke für den Tipp.
dann werd ich das mal versuchen... ;D
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 25.08.2014, 18:46:12
Super, danke!
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 25.08.2014, 19:59:21
Hallo Jörg.

danke für den Tipp.
dann werd ich das mal versuchen... ;D
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 26.08.2014, 08:20:57
Guten Morgen zusammen,

Hatte gestern beim Teile reinigen so nen Gedankengang.

Wäre es theoretisch möglich statt dem Bremsring einen Simmerring einzubauen?

Normalerweise ist der Bremsring ja mit dem Innenduchmesser aufgepresst und bremst mit dem Außendurchmesser.
Mit einem doppellippigem Simmerring z.B. würde er halt außen eingepresst werden und innen bremsen.
Hat das schon mal jemand probiert und evtl sogar Erfahrung damit?


Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 26.08.2014, 17:36:06
Hallo,

würde ein Simmering mit den dünnen Lippen bremsen können, würde sich ja kaum eine Welle drehen,
oder sehr schnell 2 Spurrillen hinterlassen.

 ???
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 26.08.2014, 19:07:55
Ok, klingt logisch... ;)

Zumal Ein Simmerring das eh nicht lang macht weil der ja dann auf der Nutmutter läuft.

Weil wir gerade bei der Nutmutter sind.
Wie kann man eigentlich prüfen ob die 15cmKg beim anziehen erreicht sind?
Logischerweise wird das eine kleine Vorspannung sein, aber ich kann mir da ehrlich gesagt nicht viel drunter vorstellen.


Einen schönen Abend wünscht:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: BulliBaer am 27.08.2014, 11:05:42
Hallo,

ich steh jetzt auf dem Schlauch .. ich kenne die sogenanannte Nutmutter nicht. Ist das so eine Gewindescheibe mit Nuten, die man mit einem Hakenschlüssel festziehen muss? Oder meinst Du eine Kronenmutter für die Sicherung mit Splinten?

Auf jeden Fall solltest Du mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten, der so ziemlich genau die nötige Vorspannung einstellen lässt.

Gruß .. Rudi ..
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 27.08.2014, 18:45:01
Hallo Rudi,

ja ich meine die Gewindescheibe mit den Nuten ;D

Das mit dem Drehmomentschlüssel hätte ich auch so vorgehabt.
Leider kann ich aber mit der Angabe 15 cmKg nichts anfangen.

1 cmkg = 10 NM,     15cmkg = 150NM     Richtig????

Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 27.08.2014, 19:22:28
Hallo Markus,
die Einheit cmkg ist mehr als ungewöhnlich.

Die SI-Einheit ist Nm, also Kraft x Weg (Hebel)
Früher war das unrichtige mkg als Einheit üblich.
kg ist die Masse, die daraus resultierende Kraft hängt von der Beschleunigung ab.

1 N ist die Kraft, die ein kg bei einer Beschleunigung von 1m/s² erzeugt.
Auf der Erde haben wir eine Erdbeschleunigung von 9,81m/s².
Somit erzeugt ein kg bei Erdanziehung eine Kraft von 9,81N.

Beim Mond ist die Beschleunigung 1,62m/s².
Dort erzeugt eine Masse von einem kg also nur eine Kraft von 1,62N.
Das zeigt, daß mkg schlichtweg falsch ist.

Damit man das leichter rechnen kann, wird der Faktor 10 bei der Umrechnung von mkg -> Nm verwendet.

1mkg entspricht also 10Nm
1cmkg kann man auch als 0,01mkg schreiben also 0,1Nm.
Um es bildlich zu machen: das ist eine Masse von 10g an einem Hebel von 1 m Länge.
Deine 15cmkg sind also 150g und 1m Länge.
Von solchen kleinen Drehmomenten habe ich im Zusammenhang mit Schlepperschrauberei noch nichts gehört.

Hier kannst du die Einheiten untereinander umrechnen.

http://www.me-systeme.de/calculate/torque.html (http://www.me-systeme.de/calculate/torque.html)

Ich hoffe, das hat zur Aufklärung bei getragen.

Gruß
Jörg

Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 27.08.2014, 19:30:13
Hallo Jörg,

ja,in der Tat eine sehr außergewöhnliche Angabe.
Steht aber so in der ZF Liste bzw MAN Liste drin.

Das würde dann bedeuten:

1cmkg =  0.1 Nm  --->  15cmkg = 0.15 Nm
Ich kann mir nicht vorstellen daß, das passen kann.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 27.08.2014, 19:31:25
1,5Nm....
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: kobbi am 27.08.2014, 20:39:43
                  Oder auf 15 cm   1kg
    15cm kommt mit den Hakenschlüssel doch fast hin.  ;)
                       Gruß Jens
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 27.08.2014, 20:55:23
Hallo,
handelt es sich um die Nutmutter rechts im Bild?

http://www.forum.man-traktor.de/index.php?action=dlattach;topic=5308.0;attach=42998 (http://www.forum.man-traktor.de/index.php?action=dlattach;topic=5308.0;attach=42998)

Ohne Verdrehsicherung wird die bei dem Anzugsmoment doch nie halten.
Was ist der Zweck der Nutmutter?

Gruß
Jörg
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: NicNic am 27.08.2014, 21:12:35
Hallo MANler
Ja auf der Nutmutter gehört der Bremsring.
Hinter der Nutmutter gehört aber noch ein Sicherungsblech mit Laschen
zum umbiegen.
Auf der Kegelradwelle sind auch Tellerfedern montiert, die durch das anziehen
der Nutmutter vorgespannt werden und dadurch wiederum eine Vorspannung
auf die beiden Kegelrollenlager erzeugen.
Ich habe diese Mutter noch nie mit Drehmoment angezogen, nur nach Gefühl.
Wenn alle Bauteile (der Kegelradwelle) mit Öl wieder montiert sind, soll beim
drehen der Welle ein kleiner Abrißmoment von ca 3-5 kg vorhanden sein.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 28.08.2014, 06:47:20
Guten Morgen zusammen,

erst mal danke für die rege Anteilnahme an meinem Problem :D

1.5Nm ist ja auch nicht gerade die große Welt.
Das mit dem Abrissmoment kenn ich. Das steht aber so nirgends geschrieben. Oder?

Gibt es beim zusammenbauen sonst noch irgendwelche wichtigen Dinge zu beachten?



Wünsche euch einen schönen Tag.
Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 12.09.2014, 22:10:54
Guten Abend zusammen,

so, es ist vollbracht.
Das Getriebe ist zusammen und eingebaut.
Lager sind alle neu, Wellendichtringe sowie Bremsring auch.
Fahren und schalten geht gut.
Allerdungs ist das Getriebe merklich lauter (heulen) geworden. Denke aber das ist auf Grund der höheren Drehzahlen normal.

Leider kann ich keine Bilder vom Zusammenbau einstellen , weil ich meine Speicherkarte gekonnt geschrottet habe. :-[



Wünsche euch noch einen schönen Abend.
Beste Grüße:
Markus

Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Luci am 13.09.2014, 19:38:50
Hallo Markus, na dann Gratulation zu der geglückten OP!  ;D
Welches Räderpaar hast Du denn nun montiert?
Hast du die Endgeschwindigkeit schon mal kontrolliert?
Will ich bei meinem 2P1 ja auch irgendwann noch machen.  ::)
Gruß Alex
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 18.09.2014, 18:49:42
Hallo Alex,

also wie schnell der genau jetzt läuft muss ich erst noch messen.
Die zeit ist grad der begrenzende Faktor. ;)

Hab die Zähne auf den Zahnrädern nicht gezählt.
ich kann dir aber soviel sagen, er läuft schnell... ;)

Sobalds was neues gibt wird ich mich aufjedenfall wieder melden.



Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 18.09.2014, 19:07:13
Hallo,

zum Thema heulen des Getriebes habe ich neulich gehört, das der Grund dafür in der ZF Betriebsanleitung
genauestens beschrieben wird, es lösen sich angeblich nach einer bestimmten Zeit irgendwelche Schrauben
die nach ??? Betriebsstunden nach zu ziehen sein sollen.
Da diese Schrauben aber nur durch zerlegen des Getriebes erreichbar sein sollen, hat sich damals wie heute niemand die Mühe gemacht diese Schrauben nachzuziehen, und nur deshalb sollen angeblich die Getriebe so laut sein und nicht
wie gedacht durch das heulen der Planeten.

Diese Aussage kann nur eine originale Betriebsanleitung von ZF bestätigen, da ich leider keine besitze möchte
ich hiermit doch diejenigen auffordern mal nachzulesen ob dort so etwas steht.
Das ganze ist wohl ein Konstruktionsfehler gewesen der aber nicht an die große Glocke gehängt wurde
sondern nur mit ein paar kleinen Zeilen erwähnt wurde.

Es wäre doch schön diesem heulen mal auf die schliche zu kommen, oder ?

Gruß, Jürgen.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 07.10.2014, 18:19:51
Guten Abend zusammen,

also bin endlich mal dazu gekommen die Geschwindigkeit zu messen.
Der Traktor läuft jetzt 40km/h bei 3/4 der Motordrehzahl.

Die Zahnräder sind von der Fa. Dreyer in Westerholz.
Ein sehr netter Mann.
Die Lieferung ging innerhalb drei Tagen über die Bühne.


Beste Grüße und einen schönen Abend.
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 07.10.2014, 20:57:01
Hallo Markus,
wie hast du das gemessen?

40km/h bei 3/4 Nenndrehzahl. Das heißt, bei Nenndrehzahl 53km/h.
Mit 28PS ist das schon gewaltig ???

Gruß
Jörg
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 07.10.2014, 21:33:43
Hallo,

da darf aber kein Berg im Weg sein und die Entlüftung des Getriebes und der Planeten muss mehr als tadellos funktionieren.
Die Bremsen sind dafür auch nicht wirklich ausgelegt, schon gar nicht mit Hänger.  :o

Die Betriebserlaubnis und andere Schreiben sind dann auch nicht mehr gültig, sollte mal was passieren. :o


Gruß, Jürgen.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: a.a.S.m.T. am 08.10.2014, 12:09:42
Hallo,
hast Du vor mit einem entsprechenden Gutachten den Traktor wieder zuzulassen und zu versichern?
Grüße
Franz
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Lef. am 08.10.2014, 15:12:30
Hallo Franz,
das wird teuer, wenn´s überhaupt ohne große Änderungen an Lenkung und Bremsen möglich ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein TÜVler dem Schlepper seinen 50km/h-Segen gibt.
Müssen nicht auch ab 40km/h die Vorderräder gebremst sein?

Gruß
Jörg
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 08.10.2014, 16:06:26
Hallo zusammen,

die Tüv- Geschichte ist das eine. Die läuft schon.
Natürlich kommt der Traktor ohne gültige Abnahme nicht auf die Straße.

Das andere Thema ist der Anhängerbetrieb.
Ich besitze zwar nur auflaufgebremste Anhänger, was die ganze Sache aber nicht verharmlost.


Das nächste "Problem" ist eigentlich dass der letzte Gang eigentlich nur noch zur Deko ist.
Den letzten Gang kann man mit angehängter Last definitiv nicht fahren.
Auch Solo wird's schwierig weil es in Deutschland kaum gute Straßen gibt... :D :D
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: MAN-ler am 27.12.2014, 16:48:29
Hallo,
das inntessiert mich nun aber auch einmal.
Wie weit bist du inzwischen mit der Tüv Abnahme deines 53km/h Traktors ?
Ist es tatsächlich so einfach gewesen wie du uns hier glauben lassen möchtest ?

Wenn ich so darüber nachdenke, musst du für eine verdoppelung der Geschwindigkeit auf der oberen Vorgelegewelle ein so großes Zahnrad montieren, das dieses schon an dem Schaltdeckel anschlagen müsste, bzw. auf der Kegelritzelwelle ein so kleines montieren, das dies schon kaum mehre genügend Wandstärke besitzt um es auch ordentlich belasten zu dürfen, weil es dann  zerplatzten würde.

Mich interssiert daher schon genau welche Zahnradübersetzung nun von Dir verbaut wurde, 
damit diese  Geschwindigkeit  über haupt möglich ist und
welche Zahnradübersetztung tatsächlich vorher verbaut war.

Danke

Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 14.01.2015, 17:07:28
Guten Abend zusammen.

Also hier mal der aktuelle Stand der Dinge.

TüV ist auf keinen Fall machbar. Egal wie und egal mit welchen Tricksereien.
Wie oben schon geschrieben wurde braucht der Traktor ab 40km/h eine Bremsanlage die auf alle vier Räder wirkt.
Das wurde mir von mehreren TüVlern bestätigt und ist ohne große Umbauten nicht zu realisieren, wobei wenn man es schaffen würde es ja auch nicht klar ist ob man diesen Umbau dann eingetragen bekommt.
Zudem würde es das Gesamtbild des Traktors zerstören.

Die 50km/h knackt der Traktor jetzt nicht mehr.
Wie bei dieser ganzen Aktion festgestellt wurde, drehte der Motor viel zu hoch. ( 2200/min)
Habe den Motor jetzt zurückgestellt, was aber nicht viel daran ändert.
selbst wenn er jetzt noch 47km/h läuft ist das immer noch zu schnell.

Lange Rede kurzer Sinn:
Ich habe mein Lehrgeld bezahlen müssen und dazu stehe ich auch.
Das Getriebe wird nochmal zerlegt und es kommt eine kleinere Übersetzung rein und zwar so dass der Umbau auf legalem Wege eingetragen werden kann.


Wünsche noch einen schönen Abend.
Beste Grüße:
Hasenbauer.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: MAN-ler am 14.01.2015, 20:20:43
Danke für Deine Ausführungen.

Könntest du auch noch zu meiner Frage bezüglich der dazu eingebauten Zähnezahlen der Zahnräder (auf der Vorgelegewelle und auf der Kegelritzelwelle) 
wie auch zu den Zähnezahlen der Kegelritzelwelle und des Tellerrades eine Antwort geben ?
Nur mit 2200 umdrehungen sind 53km/h schliesslich absolut nicht zu erreichen und ich wage sogar zu behaupten,
das es nicht möglich ist mit 2200 U/min auf 53km/h zu gelangen.

Nun  interessiert mich wie das überhaupt bei dir so funktioniert haben soll !!!

Oder ist das von Dir ggf. ein Schreibfehler und dein Motor macht sogar 3.300U/min ?

Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 15.01.2015, 18:40:59
Hallo MAN-ler,

Die Zähnezahlen schreibe ich dir gerne wenn das Getriebe wieder zerlegt ist.
Hab beim Einbau die Zähne nicht abgezählt. Auch auf der Rechnung ist nichts vermerkt.

hab gerade den ganzen Thread nochmal gelesen.
Um Missverständnissen vorzubeugen bitte ich euch folgendes zu beachten:
- die 3/4 Nenndrehzahl ist a: damals aus aus dem Gehöhr geschätzt gewesen da der Traktor keinen Drehzalmesser besitzt.
                                       b: damals zu hoch gewesen da der Motor zu hoch gedreht hatte.

- Was sich mir nicht ganz erschließt ist wie man aus den Werten 3/4 Nenndrehzahl und 40km/h auf eine Endgeschwindichkeit von    53km/h Kommt. Vielleicht könnte mir das jemand erleutern.

jedenfalls wünsche ich einen schönen Abend:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: NicNic am 15.01.2015, 18:48:21
Hallo Markus
Ich denke das ist nur hochgerechnet worden aus Deinen Vorgaben.
40 : 3 X 4  :)
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 15.01.2015, 19:47:03
So, hab gerade nochmal gerechnet und noch ein Bild von den neuen Zahnrädern gefunden an dem ich die Zähne gezählt habe.
Hoffe das passt jetzt so, ist ja schon spät...


Also normalerweise: 1850/min Motordrehzahl. Bei 20km/h eine Übersetzung von 0,62. ( Eingang 18Z, Ausgang 29Z)
Getriebeumbau:       1850/min Motordrehzahl. 45.8 Km/h eine Übersezuing von 1.42. (Eingang 30Z, Ausgang 21 Z)

Da aber der Motor zu hoch gedreht: 2200/ Motordrehzahl rechnerische 54 km/h

1850 x 0.62 = 1147 entspricht 20kmh,
1850 x 1.42 = 2627 entspricht 45,8 kmh
2200 x 1.42 = 3124 entspricht 54 kmh                           
2200 x 0.62 = 1364 entspricht 24kmh

20/ 1147 x 2627 = 45,8 kmh
24/ 1364 x 3124 = 54,9 kmh
                           
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: MAN-ler am 15.01.2015, 22:04:01
Danke für deine Ausführungen,

Ich beschäftige mich auch mit den Übersetzungen dieser Getriebe und das hört sich zunächst alles sehr schlüssig an.

Diese Zahnradpaarung von 29:18 habe ich jedoch in keinem der 3 mir vorliegenden ZF-Ersatzteillisten finden können.

Deshalb habe ich  noch einige Fragen:
Besitzt du noch die ausgebauten langsamen Zahnräder mit Übersetzung 29:18?
Ist je ein Foto mit erkennbaren ZF-Nummern möglich?
Ausserdem bin ich schon arg überrascht, das mit dieser extrem langsamen Übersetzung von 29:18 
die 20km/h Höchstgewschwindigkeit überhaupt errreicht wurden.
Welche Zähnezahlen haben hier in deinem Fall dein Teller- und Kegelrad ?

Danke
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 16.01.2015, 17:35:01
Hallo MANler,


Das Getriebe in der 20Km/h Ausführung hat zwei Zahnräder die maßgeblich für die Endgeschwindigkeit Verantwortlich sind.
Hast du eine Ersatzteilliste vom Traktor? In den ZF Listen ist diese Ausführung nicht aufgegliedert.
Wenn ja dann schau bitte: Tafel 2, Gruppe 1.34, Seite 9.
Dort findest du die Positionsnummer 15. Dies ist in meinem Fall ein Zahnrad mit 18 Zähnen.  ArtNr: 2032 315 118
                            Positionsnummer 45. Dies ist in meinem Fall ein Zahnrad mit 29 Zähnen.  ArtNr: 2032 304 135
Diese sind auch bei mir verbaut gewesen.
Dann habe ich außerdem die Getriebevariante PMS mit 11 - 28er Bereifung. Endgeschwindigkeit 20 Km/h.

Die orginalen Räder besitze ich noch.
Nummern sind noch vorhanden. Bilder mach ich dir gerne, bin aber bis Samstag Abend unterwegs.
Der Kegeltrieb blieb unverändert also sollte der die orginale Übersetztung von 31:7 haben.


Hoffe ich konnte weiterhelfen.
Beste Grüße:
Markus
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Samsad am 16.01.2015, 20:06:38
Hallo
wäre es auch möglich daß du die Zahnräder vertauscht hast, oder sind die Wellen unterschiedlich stark?

Grüsse Horst
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: MAN-ler am 16.01.2015, 21:50:08
Hallo Markus,
Danke für die Bestätigung  bez. der Zahnräder.
ich finde das schon alles höchst spannend, wie z.B. ZF damals eben nicht alle lieferbaren Zahnradvarianten nicht in Ihren eigenen Ersatzteillisten aufgeführt hat.  Manch mal liest man dort was von Ausf. Deutz, dann von Ausf. Warchalowski, oder von Ausf. Normal, aber einige Ausführungen findet man eben nicht in den ZF-Dokumentationen und dennoch gibt es diese.

Ist doch Spannend, oder ?


Hallo Horst,
die Wellen sind unterschiedlich stark im Durchmesser.
Einfach die Zahnräder tauschen wäre auch zu einfach gewesen.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: MAN-fantast am 17.01.2015, 09:30:57
Hallo..

So wirklich spannend ist es doch nicht... (!?)

Wer sich etwas mit der Materie befasst hat, hat schnell gemerkt dass diese "oberflächlichen" ZF-Ersatzteillisten nicht zu gebrauchen sind...  Auch bei ZF wird man brüsk abgewiesen wenn man bei der Bestellung nicht die sogenannte Stücklistenummer vorhanden hat.  Die betreffende Nr. ist meistens nur möglich am Typenschild abzulesen usw.  Aus diesem Grund hatte wohl MAN in seinen ET-Listen immer die ZF-Nr. parallel mit den MAN-Nummern aufgeführt.

Gruss
Magne
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 17.01.2015, 16:08:05
Hallo Horst, wie oben beschrieben kann man die Zahnräder nicht einfach tauschen, da die Wellen unterschiedlich stark sind.

Hallo Magne, ja in der Tat. Es kommt immer wieder vor das in den ZF -Listen Teile auftauchen die teiweise gar nicht eingebaut sind oder es sind Teile eingebaut die nicht aufgeführt sind.


Anbei noch die gewünschten Bilder der orginalen Übersetztung.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 01.10.2017, 09:24:35
Guten Morgen zusammen,

es wird langsam Winter und der Bastler braucht wieder was zu basteln... :D

Um nicht wieder einen Thread aufmachen zu müssen starte ich hier meine Frage.

Wie ihr ja auf den vohrigen sehen könnt hab ich mal ein ZF208 zerlegt. Nun müsste ich bei einem anderen Getriebe die Eingangswelle (Tannenbaumwelle) ausbauen weil die Vielverzahnung hin ist.
Meine Frage:

Bestehen reale Chancen die Welle  herauszubekommen ohne den Traktor zu Trennen, bzw den Traktor nur an der Kupplungsglocke zu trennen?
Ich kann mich leider nicht mehr so genau daran erinnern....

Über euer Antworten würde ich mich Freuen.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag.
 
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: NicNic am 01.10.2017, 09:57:39
Hallo
Nein das ist nicht möglich!
Hydraulikblock, Schaltdeckel runter, trennen zwischen Getriebe und Mittelgehäuse, Diffhebel mit Gabel ausbauen
Vorgelegewelle nach hinten rausziehen, Schaltradwelle nach hinten raus, Schalträder mit Buchsen, Schaltringen und
Schaltstiften nach oben entnemen, Stirnrad nach vorne rausziehen und den Tannbaum von oben greifen, nach vorne
schieben und nach oben entnemen.
Das war die Kurzform.
Bei weiteren Fragen 0171 71 72 3 73

Gruß Ulli
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 02.10.2017, 14:15:03
Hallo Ulli,

danke für deine schnelle Antwort,

so hab ich mir das fast gedacht... Dann ist die Arbeit fürn Winter schon wieder sicher.



Danke und schönen Tag noch.

Gruß Markus.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: barny am 05.10.2017, 20:07:49
Hallo Markus,
 den Bremsring bekommst du bei Michel
Gruß Bernd
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: barny am 05.10.2017, 20:20:38
Hallo Markus
Schwachstelle ist noch das Differenzial
Die Distanzscheiben aus Messing müssen neu eingepasst werden. Neue dickere Scheiben
Die Bolzenlagerung der Planetenräder ist meistens ausgeschlagen.

 Diese verursachen die meisten Geräusche bei den Getrieben der 200er Serie
Viele Grüße Bernd
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 06.10.2017, 18:04:21
Guten Abend zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Das "klacken" beim Lastwechsel kommt definitv von der Getriebeeingangswelle.
Die Kupplngsmuffe ist total ausgeschlagen. Von der Verzahnung nur noch die hälfte da.
Deswegen eben die Frage.

Alles was hinterhalb kommt sollte augenscheinlich bzw gehörtechnisch i.O. sein.
Da hab ich beim fahren nichts bemerkt und auch beim drehen der Räder im aufgebocktem Zustand nix bemerken können.


Beste Grüße.
Markus.
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: NicNic am 06.10.2017, 22:08:33
Hallo Markus
Wenn die Verzahnung noch zu 50% vorhanden ist, kann das noch einige Betriebstunden halten.
Den Bremsring habe ich auch.


Gruß Ulli
Titel: Re: ZF A208 zerlegen
Beitrag von: Hasenbauer am 11.10.2017, 17:48:27
Hallo Ulli,

halten wird das mit Sicherheit noch eine Zeit lang, aber schön ist es halt nicht.... :D 8)

Ich denke ich wird mich im Winter drum kümmern.

Wegen dem Bremsring komm ich gerne auf dich zurück.


Beste Grüße und schönen Abend.
Markus