MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Hydraulik => Thema gestartet von: Reserl am 18.05.2013, 08:23:35
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte schon wieder Eure Hilfe und Eure Ratschläge ;)
Also: jetzt möchte ich mich an die Hydraulik wagen. Hab grad schon im Forum nachgelesen und mir Fotos angesehen. Ich habe unter meinem Sitz diese rote Kappe (wie bei vielen Bildern hier schon gesehen) und ich gehe davon aus, dass hier das Hydrauliköl rein muss, oder? In meiner Anleitung finde ich leider diesmal nix über die Hydraulik ... oder wird die da anders genannt?
Wie gehe ich vor? Was muss ich ich zuerst machen und vor allem welches Öl kaufe ich?
Danke!
Ich freue mich schon auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Reserl
-
Hallo Florian,
in der Schleppertechnik allgemein steht das etwas anders.
Dort sind 3,5 l Motorenöl HD SAE 20 angegeben.
Statt SAE 20 würde ich das billigste 15 W40 nehmen. Das habe ich auch im IHC eingefüllt.
Reserl, leider habe ich nur die Schleppertechnik, da steht nicht mehr drin.
Gruß
Jörg
-
Hallo Reserl, findest Du unter "Kraftheber" auch nix? ???
Oder gibt es da bei dem 2F1 eventuell eine Zusatzanleitung für den Kraftheber?
Da sind die 2F1er gefragt!
Gruß Alex
-
Ich kenne zwar auch den 2F1 nicht, kann mir aber nicht vorstellen das hier das Getriebeöl mit verwendet wird.
Für die alten Hydraulikanlagen kann man ohne weiteres das Motoröl verwenden, egal ob SEA 20 oder 15W40.
Wenn man es ganz genau richtig machen will kann man auch Hydrauliköl HLP 46 einfüllen, denke aber nicht das hier die Füllmengen so groß sind und das Öl so oft gewechselt wird das sich dafür extra der Kauf eines Kanisters Hydrauliköl lohnt.
-
Hallo Karl-Ernst,
so macher, der seiner alten Hydraulik etwas "Gutes" tun wollte und HPL 46 eingefüllt hat, hatte
in der Folge mit Undichtigkeiten zu kämpfen.
Gruß
Jörg
-
Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal wieder für Eure Ratschläge und Tipps!
Wenn die Feiertage vor rüber sind werden wir erstmal Motoröl kaufen gehen .....
Heute habe ich in der Mittagssonne die Bedienungsanleitung detailliert studiert und bin noch auf so manche "Öl-Einfüll-Möglichkeiten" gestoßen ... z.B. am Klappöler, Wechselgetriebe, Seitenvorgelage, Riemenscheibenantrieb ..... heieiei mein Kopf qualmt schon ;)
Gruß
Reserl
-
Hallo Reserl und andere,
habe heute Abend endlich mal die Zusatzunterlagen für die Hydraulikanlage beim 2F1 aufspüren können, habe sie noch nicht angesehen... Sind sie noch gut, könnte ich sie ev. in einem Copy-Shop in meiner Nähe einscannen lassen und später als Pdf-Datei anbieten. Meiner Eindruck nach sind sie schwer zu kriegen (?); was denkt Ihr, macht das Sinn und gibt es dafür Interesse?
Gruss
Magne
-
Morgen,
habe mein Beitrag mit dem gefährlichen Halbwissen gelöscht. Hatte nur in Erinnerung das es 2 verschiedene Einfüllmengen gibt. Der Unterschied liegt aber im Mähantrieb.
-
Guten Morgen,
ja Magne, dass wäre natürlich super! Ich hab in meinen alten Anleitungen so gut wie nix über die Hydraulik gefunden .... außer in Jörgs Schleppertechnik ;)
Anscheinend hab ich ja einen sehr gut ausgestatteten 2F1 ... Mähbalken, Heckhydraulik, Ackerschiene mit vielen Möglichkeiten, Maul vorne und hinten, Zapfwelle .... bin bis vor kurzem immer davon ausgegangen, das dies die Standardausführung sei.
Danke!
Gruß Reserl
-
Hallo Reserl,
Dein 2F1 ist so ausgestattet immer "fit for fight", ansonsten finde ich ein Trecker ohne eine Hydraulikanlage hilflos wie ein Elefant ohne Rüssel :D
Habe mir gestern das kleine Buch geholt, eine schöne Drucksache von 85 Seiten wo auch die Zwischenachshydraulik umgehandelt ist. Habe Dir eine Kostprobe über das Thema Ölwechsel.
Gruss
Magne
-
Danke!
Habs schon ausgedruckt und zu meinen Anleitungen gelegt!
Nur schrauben "darf" ich grad net .... erst Bad putzen und Haus in Ordnung bringen und dann wieder Schrauben! :-)
Gruß
Reserl
-
Hallo Leute,
vor einigen Jahren habe ich dieses Thema hier begonnen und möchte es nun erneut aufgreifen .....
Nachdem ich gestern erfolgreich das Getriebeöl sowie das Öl der Seitenvorgelege getauscht habe, bin ich wieder auf mein Hydraulikthema gestoßen!
Magne meinte er könnte evtl. eine Pdf-Datei des Krafthebers erstellen
Ich wäre daran interessiert!
Vielen Dank im voraus!
Viele Grüße
Reserl
P.S. Dank Euch werde ich immer fitter in Bezug auf Wartung und Reparatur meines MAN´s und meine Männer staunen nicht schlecht!!! .... und in unserem Hause ist MEIN MAN der Oldtimer der zu jeder Tages- und Jahreszeit immer zuverlässig läuft! :-)
-
Hallo Leute,
ich möchte mich zunächst einmal wieder bei Euch bedanken!!!
Heute habe ich dank Eurer Hilfe tatsächlich erfolgreich das Hydrauliköl meines Krafthebers gewechselt!!!
Tausend Dank an Man-Fantast, Manboliden und M.L. :-)
Nachdem ich keine passende Blechrinne zum Ablassen des Öles gefunden habe, war die "findige Hausfrau von 1958" gefragt .... 3 Lagen Alufolie wurden perfekt zur Rinne und ich konnte das Öl gut in einen Eimer laufen lassen. ..... siehe Bild ....
Allerdings habe ich erneut eine Frage zu dem Kraftheber bzw. zum Ölmeßstab für das Hydrauliköl
Ich habe keinen Stab!
Als ich den Verschlussdeckel abgezogen und die Verschraubung gelöst habe, entdeckte ich keinen Stab ... lediglich eine Kugel, die in der Schraube sitzt ..... siehe zweites Bild
Habt Ihr so was schon mal gesehen? Bzw. wo krieg ich so nen Pegelstab her?
Die Ölmenge habe ich jetzt pi mal Daumen eingefüllt ..... 1,5 l kamen raus .... 3,5 l hätten reingemusst .... knapp 3 sind jetzt drin, ich hab entlüftet und die Hydraulik funktioniert tadellos .
Ich danke Euch für Eure Hilfe!
Liebe Grüße
Reserl
-
Hallo Reserl,
für den Ablauf von Hydrauliköl einfach Alufolie zu verwenden ist einfach eine gute Lösung.
Habe mir gerade mal die Entlüfungsschraube mit dem eingebauten Kugelventil angesehen. Da ist an einer Innenseite der Ölmessstab befestigt. Werde noch Fotos schicken. Vermute, dass der Stab bei deiner Schraube abgebrochen ist und irgendwo im Gehäuse liegt. Deswegen würde ich aber nicht die ganze Hydraulik zerlegen, sondern bis zu einer Generalsanierung warten.
Gruß M.L.
-
Hallo :-),
@M.L. ..... ja das denke ich auch .... aber da liegt der Stab dann mit Sicherheit schon seit über 25 Jahren! .... ich würde sagen da lassen wir den Guten einfach liegen :-) ..... so funktioniert ja alles tadellos und jetzt mit dem neuen Öl noch besser! Oder meinst Du da kann was passieren?
Danke für Deine Mühe! .... Könntest Du evtl. auch die Maße des Stabes notieren? .... evtl. könnten wir ja wieder einen dranschweißen
Viele Grüße
Reserl
-
Hallo Reserl.
Wenn ich mir die Bilder so betrachte von deinem Maßstab und von dem anderen Bild,
kann es da sein das du nur den oberen Blechhut abgezogen hast und der eigentliche Maßstab samt Gewinde noch drin sticht!
Ich würde an dem großen Gewinde mal drehen, denn die Kugel sitzt eigentlich oben unter der Haube und verhindert ein rausschwappen vom Hydrauliköl.
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
nein, ich habe nicht nur die Blechkappe abgezogen, sondern auch das Gewinde gelöst und rausgenommen ..... Leider war da kein Stab dran :-( ..... die Entlüftungskugel konnte ich deutlich sehen
Auf dem Bild siehst Du alle drei Teile schon abmontiert .... :-)
Viele Grüße
Reserl
-
Hallo,
jetzt ist mir noch eine Idee gekommen bzw. sogleich eine erneute Frage an Euch :-)
Ich gehe nun mal davon aus, dass mein Pegelstab im Inneren der Hydraulik liegt .....
könnte ich nicht versuchen, mit einem sauberen Metallstab samt Magneten, diesen Stab zu "bergen"?
Ist er überhaupt magnetisch?
Oder ist das von mir zu einfach gedacht?
Und das Gehäuse an sich ist ja eh magnetisch ..... wird wahrscheinlich nicht möglich sein diesen Stab zu orten, oder?
Ich danke Euch für Eure Geduld mit mir!
Viele Grüße
Reserl
-
Hallo,
ich finde die Idee mit Magnet gut; einfach ein telescopischer Stabmagnet reinstecken und den Trecker im Gelände bewegen. Auf jeden Fall sind die beiden Bosch-Ausführungen der Pegelstäbe (rund/flach) magnetisch, hab's soeben probiert.
Gruss Magne
-
Hey :-)
na das freut mich ja!
.... dann werde ich in Kürze mal ne Runde ins Gelände gehen .... und natürlich berichten .... wer weiß was ich noch so alles da drin finde? :-)
Vielen Dank und viele Grüße
Reserl
-
Hallo Leute,
anstelle Ostereier zu suchen, habe ich meinen Pegelstab gesucht ....... Leider hatte ich kein Glück ..... allerdings bin ich mir ja nicht zu 100 % sicher ob er überhaupt im Gehäuse liegt
Naja, einen Versuch wars wert!
Danke Euch!
Viele Grüße
Reserl