MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Hydraulik => Thema gestartet von: Luci am 11.06.2012, 20:28:35

Titel: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 11.06.2012, 20:28:35
Hallo Forum,
ich wollte an meinem 2P1 den Dichtring (Manschette) vom Kolben wechseln da die Hydraulik immerwieder von alleine runter gegangen ist!
Jetzt wollte ich die vorderen Schrauben des Deckel lösen und bekomme sie nicht auf, da es "Torx-schrauben" sind!  :o
Kann das sein???
Waren das die Original verwendeten Schrauben?
Oder sind das garkeine Torx?
Ich häng mal ein Bild mit dran.

P.S.: Kann mir noch einer den Abstand vom Hydraulikblock bis an die Sitzschale messen - muß den (neuen) Sitz anders befestigen!
Danke und Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Lef. am 11.06.2012, 20:37:40
Hallo Alex,
das sieht aus wie Innenkeilprofil-Schrauben (Nr. 6.9 in der Aufstellung im Link)

http://www.keller-kalmbach.de/fileadmin/images/web/pdf-dokumente/1-1-Schrauben-Formen-und-Ausfuehrungen.pdf (http://www.keller-kalmbach.de/fileadmin/images/web/pdf-dokumente/1-1-Schrauben-Formen-und-Ausfuehrungen.pdf)

Die sehen in der Tat wie Torx-Schrauben aus, da sehen die Aussparungen aber runder aus.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: mortl am 11.06.2012, 22:25:10
Hallo Alex,
das sind wie Jörg schon geschrieben hat, Innenkeilprofilschrauben auch RIPE genannt.
Dafür gibts einen RIPE-Stechschlüsseleinsatz von HAZET mit der NR: 991-16 damit bringt man sie unbeschädigt auf, hab aber auch schon mal die Schrauben mit einen Torxeinsatz aufgemacht, ist aber nicht die feine Art.

Gruß Martin
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: NicNic am 11.06.2012, 22:42:57
Hallo Alex
Diese Schrauben wurden auch in der G-Serie bei Güldner verwendet.
Eventuell kennst Du ja einen Versierten Güldnerschrauber und brauchst
nicht gleich einen Schlüssel zu kaufen.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 12.06.2012, 08:17:52
Na prima!! :(
Das wollt ich jetzt eigentlich nicht hören!
Ich dachte ich käme mit einem Torxeinsatz davon.  :P
Dann muß ich mich mal umhören!!
Danke Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 12.06.2012, 19:16:02
Hallo Alex,

bei mir sind die gleichen Schrauben und ich hab sie mit einem normalem Inbusschlüssel
losbekommen und auch wieder fest. Du must nur einen Strammpassenden finden
und ein Rohr als verlängerung drauf und nicht verkanten. Ein paar Schläge auf den
Inbusschlüssel und dann müsste es gehen. Solltest Du abrutschen und die Ecken
auslutschen kannst Du sie wieder mit ein paar gezielten Hammerschlägen in Form
bringen.

Gruß Jürgen.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 12.06.2012, 21:31:56
Mit einem Torx geht es ganz gut.
Ich habe ebenfalls die gleichen Schrauben, und habe si mit einer Torx-Nus auf bekommen.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 13.06.2012, 08:29:08
Hallo MAN´ler
mein Autoschlosser hat tatsächlich einen ganzen Satz von diesen RIPE- Nüssen!
Damit wirds wohl klappen!!  ::)
Gibts für die Schrauben ein Drehmoment?
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Catweazle am 13.06.2012, 13:21:59
also ich hab se an meinem einfach Fest gedreht.. und es Funktioniert alles..

Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 13.06.2012, 20:46:40
also mit Gefühl......abreißen!  ;D
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Lef. am 13.06.2012, 20:58:30
Alex,
es gibt doch Tabellen, an denen man sich orientieren kann:

http://www.online-schrauben.de/isroot/onlineschraubende/tipstricks/tips2.htm (http://www.online-schrauben.de/isroot/onlineschraubende/tipstricks/tips2.htm)

Ich habe einfach mal eine gegooglet, vielleicht gibt es noch bessere.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Catweazle am 14.06.2012, 00:12:39
genau mit viel gefühl voll anknallen ;D
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Bayern-Franz am 14.06.2012, 11:47:45
Hallo,
nach "fest" kommt "ab" - und nach "ab" kommt "Arbeit"  ;)
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: MAN-fantast am 15.06.2012, 07:05:09
Guten Morgen ...

Statt sich eine RIPE-Nuss zu etwa 50,- Euro zu besorgen, hat der Vorbesitzer dieses 4R3 wirklich fachmännische "Arbeit" ausgerichtet.  Er hat wahrscheinlich die Spezialschrauben mit einer Rohrzange lösen können und wollte sicher die Schrauben für seinen einzigen Gabelschlüssel umbauen  ::)  4 Muttern wurden einfach an den beschädigten Köpfen verschweisst und der gute Mann war bestimmt zufrieden ...

Selber hasse ich solche Lösungen und es würde mich freuen wenn jemand 4 Originalschrauben für mich übrig haben sollte.

Gruss MAN-fantast
Magne
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 17.06.2012, 13:42:14
So.... es hat geklappt!  8)
Mit dem richtigen Werkzeug ging es eigentlich ganz fix!
Den alten Nutring rausgefummelt (war total porös!) und den neuen mit etwas Zartgefühl wieder eingesetzt!
Richtige Riefen sind mir eingentlich nicht aufgefallen und so hoffe ich das mein Kraftheber bald wieder funktioniert (bin noch nicht ganz fertig!).
Reicht es eigentlich den Ölfilter der Hydraulik auszuwaschen, oder ist es sinnvoll mal einen neuen zu investieren? Gibts die  noch bei BOSCH?
Hab noch paar Bilder.
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: MAN-fantast am 17.06.2012, 17:01:56
Hallo Alex,

ich würde in Deinem Fall den Ölfilter wechseln; sie sind bei BOSCH nicht mehr im Programm, aber bei  www.wismet.de  sind (jedenfalls waren) sie möglich zu beziehen.  Wenn ich mich recht erinnere heisst dort der niedrige Filter "WHE 26490" - sie können auch von BOSCH-Nummern umschlüsseln ..., am liebsten dann die 10-stellige Nummer angeben ...

Gruss
Magne
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 11.07.2012, 19:57:42
Hallo Forum,
wollte heute den neu abgedichteten Kraftheber ausprobieren und bin fast vom Schlag getroffen worden!  >:(
Nach betätigung des Steuerventils hob die Hydraulik schön hoch und blieb auch oben! Soweit so gut.
Doch dann sah ich wie es unter dem Schlepper tropfte!!
Vorne am Deckel des Kraftheber tropfte (es tropfte recht viel-lief schon fast!) es munter heraus!
Da habe ich wohl, vermutlich den dünnen, großen Dichtring nicht richtig montiert!
Jetzt kann der Kram wieder runter!  :-\
Als hätte man nicht genug Arbeit!
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 12.07.2012, 13:10:46
Hallo Alex,
hast du die O-Ringe vorne am Deckel erneuert?
Wenn nicht würde ich das an deiner Stelle auf jeden Fall machen.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 12.07.2012, 20:18:48
Hallo Karl-Ernst, die hat mir den J.Z. nicht mitgeschickt-hab mich auch schon gewundert!  ???
Ich glaub ich besorg mir die noch, dürften wohl überall zu bekommen sein oder?
Kennt jemand die Bezeichnung, oder Größe der O-Ringe?
Sonst muß ich sie zuerst demontieren und mit zum Händler nehmen.
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 13.07.2012, 09:52:42
Hallo Alex,
in der ET-Liste ist vermerkt
1 St. Dichtring R 86 x 2 CFW
1 St. Dichtring R 5 x 2,5 CFW
1 St. Dichtring R 12 x 3 CFW
1 St. Dichtring R 90 x 3 CFW
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Catweazle am 13.07.2012, 11:08:57
Kerle was ist denn da alles drinn in dem Deckel??

bei mir war da nur ein Großer ring.. :o
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 13.07.2012, 19:55:13
Hallo Leute,also wie ich schon dachte.
Der große Dichtring (Nr.25) hatte sich beim Zusammenbau verdreht und war so nichtmehr an seiner vorgesehenen Position! Und auch kaputt!!  >:(
Wie montiert man den eigentlich am besten?
Auf den Zylinder setzen und Deckel drauf (so hab ich´s versucht), oder besser in den Deckel einsetzen und dann zusammenbauen?  :P
Bin für ne gute Antwort dankbar!
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 13.07.2012, 20:36:31
Hallo Alex,

ich hab da so einen kleinen Trick, wenn sich was nicht verschieben soll zB. O-ringe,
dann schmier ich das Teil mit Fett ein, das ist dann für den Moment der Montage
fixiert. Fett klebt und man kann damit gut fummelige Teile zB. Nadellager oder
Kegelrollenlager, oder, oder, oder, positionieren.

Gruß Jürgen.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Catweazle am 13.07.2012, 23:26:55
so hab ich das auch gemacht.. die nut im kopf gefettet und dann den Ring eingesetzt ;)
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 14.07.2012, 20:49:08
Hallo Leute,
na dann besorg ich mir mal neue O-Ringe und versuch es mit eurem Fett-Tipp! ;)
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 14.07.2012, 21:33:06
Fett ist hier die perfekte Lösung.
Als ich meine Kupplung überholt hatte vielen nach dem Ausbau der Druckhebel auch die Lagernadeln wild herraus.
Zum Glück hatte ich keine verloren, denn ich wußte garnicht das da welche drinn waren.
Um es wieder erfolgreich zusammen zu bauen habe ich sie auch mit Fett eingesetzt. Das ging perfekt und war einfach.
Titel: Re: Kraftheber 2P1 / 4 P1
Beitrag von: Felix am 05.09.2012, 16:20:49
Hallo,
da die Heckhydraulik an meinem 4 P1 schlecht anhob und nach kurzer Zeit wieder absank, wollte ich nun versuchen den Nutring auszubauen und zu ersetzen.
Mein Kraftheber hat, soweit erkennbar die Bezeichnungen:  A 208  ZF 2032 ?? 40 023 mit Bosch HY/BA 31 AV 1133
Auf dem freigelegten Kolben steht: 2030 340 203

So bin ich bis jetzt vorgegangen:
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 05.09.2012, 19:52:07
Der Nutring steht doch vollkommen frei vor der Büchse.
Ich hatte ihn so in der Stellung mit voll abgesenkten Ärmen wechseln können, also sollte das bei dir auch gehen.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 06.09.2012, 13:05:58
Hallo Felix, ja das geht so mit dem leichten Überstand!
Ist zwar ein  bischen Fummelei, aber es sollte gehen!
Wenn der neue Nutring sitz heb die Arme des Kraftheber ein bischen an, damit du siehst ob der Ring beim rücklaufen des Kolben auch an seiner Position bleibt! Hab die Hülse mit Hydr.-öl eingerieben.
Auch solltest Du den vorderen Rand der Laufbüchse mit Fett einschmieren, bevor du den Deckel wieder montierst. Bei mir war der O-Ring beim ersten mal verrutscht und kaputt!  :P
Wenn noch Fragen sind-melden! ;)
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Felix am 08.09.2012, 00:25:27
Hallo Alex und Karl-Ernst,
vielen Dank für eure Tips.
@ Karl-Ernst: ich wußte nicht wie weit der Dichtring im Kolben steckt, deshalb hatte ich mir nicht getraut den einfach so herauszuziehen.

Ich habe den alten Dichtring heraus und auch die anderen O-Ringe. Zum Auswechseln des inneren O-Ringes am Zylinder habe ich dann doch den hinteren Deckel auch geöffnet und so das Zylinderrohr nach vorne herausgedrückt.
Bei Hydraulik-Mauch in Dunningen habe ich alle Dichtungen nach den Angaben aus der ET  um 17,00 € erhalten. H. Mauch meinte, mein alter Dichtungsring (sehr ausgefranst) sei gar kein Nutdichtungsring gewesen -so einen habe er noch nie gesehen.

Nun kommt der Zusammenbau und meine Frage:
soll ich den vorderen Deckel mit einem Dichtmittel (so war es bisher) abdichten (Hylomar hätte ich da) oder mit einer Papierdichtung oder soll ich beides gleichzeitig nehmen? dann müßte ich das Dichtmittel wohl auf beide Metallteile auftragen und das Papier in die Mitte. Oder wäre das zuviel des Guten?

Wie soll ich den hinteren Deckel abdichten? Dichtmittel oder Papierdichtung ?

Wie habt ihr dies gemacht??
 
Gruß
Felix

Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 08.09.2012, 09:07:20
Der vordere Deckel wird doch durch den großen O-Ring abgedichtet, hier würde ich dann auf gar keinen Fall Dichtmittel oder Papier einsetzen.
Den hinteren Deckel kann man mit Dichtmittel, oder ich glaube noch besser mit einer Papierdichtung abdichten.
Du mußt allerdings aufpassen diesen Deckel nicht zu fest an zu ziehen, da es ja nur eine dünne Metallplatte ist, welche sich bei zuviel Anpressdruck der Schrauben leicht verziehen kann.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Luci am 09.09.2012, 16:35:41
Hallo Felix,
also vorne kommt nix dran, wie Karl-Ernst schon schreibt!
Hinten habe ich eine Korkdichtung verwendet!
Gruß Alex
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Catweazle am 10.09.2012, 08:11:29
Ich hab hinten diese Schwarze Silikondichtpaste genommen die für Ölwannen im KFZ Bereich Verwendet wird.. hat prima geklappt..

ich muss aber auch gestehn das ich mit dem Zeug fast alles mache.. :)
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Felix am 23.09.2012, 09:07:12
Hallo,
@ Luci, Karl-Ernst, Flo,
vielen Dank für Eure Montagetips. Operation gelungen - Patient noch nicht ganz zufrieden. Hydraulik hebt jetzt ganz gut an (Seilwinde mit ca. 350 kg im Standgas) bleibt jedoch nicht oben. Innerhalb einer 1 Std. sinkt sie ab von 34 cm Höhe auf 0.
Ist dieses Absinken nach einer Stunde im Rahmen des Normalen? Wie lange bleibt euere mit Belastung oben?

Kann dies an meinem nicht mehr ganz lupenreinem Zylinderrohr (ETL-Nr. 24) liegen oder am Steuergerät?
Das Zylinderrohr hat Abnutzungsspuren auf einer Seite. (Bild anbei)
Woher könnte ich ein neues bekommen?
Auch das Bild des "neu eingebauten" Filters möchte ich euch nicht vorenthalten. Natürlich habe ich diesen auch ersetzt. Bekommen habe ich ihn von BayWa mit der Typenbezeichnung : FJSJ34P3Z und der Nr. 1 457 431 352 BOSCH zum Preis von 20,00 €.

Gruß
Felix 
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: Karl-Ernst am 23.09.2012, 10:50:41
Hallo Felix,
so änlich sieht mein Zylinderrohr im Block des 35er auch aus, und auch hier bleibt die Hydraulik unter Last nicht oben.
Normal dürfte sie sich ja nicht absenken, auf jeden Fall nicht so schnell.
Ich habe schon mal probiert und das Steuergerät gegen ein anderes getauscht, auch bei dem anderen senkte sich der Zylinder in der gleichen Geschwindigkeit ab, also denke ich liegt es zumindest bei mir wohl nur am Zylinderrohr und nicht am Steuergerät, was ja dann auch die bessere Nachricht ist, denn am Steuergerät kann man nichts abdichten da der Steuerschieber zum Gehäuse des Steuergerätes rein metallisch ohne zusätzliche Dichtung abdichtet. Ob es eine Firma gibt die dies dann wieder instand setzen kann glaube ich kaum, und wenn doch dann wirds bestimmt richtig teuer.
Das Zylinderrohr im Block müßte man ja doch eigentlich hohnen lassen können. Wenns dann nicht viel ausmacht müßte sogar die Dichtungsmanschette des Kolbens noch passen. Ansonsten müßte man sich halt im Notfall eine passende anfertigen lassen. Das ist garnicht so teuer. Ob man so einfach ein neues Zylinderrohr bekommt glaube ich kaum. Denke die Wandstärke hier ist um einiges dünner wie die von den Rohren der Hydraulikzylinder, könnte aber auch mal meinen Bekannten der im Maschinenbau arbeitet fragen, er fertigt auch immer wieder mal Sonderzylinder an.
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: kobbi am 27.09.2012, 10:59:23

                 Hallo Karl-Ernst
     Das mit der Laufbuchse und Meterware ist eine SUPER Idea. Werde es bei Gelegenheit mir ansehen.
                      Gruß Jens
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: ardnaxela am 09.10.2015, 09:28:17
Hallo,
welche Größe hat der Dichtring Nr.25 ?
Habe gerade meinen Kraftheber zerlegt, und festgestellt dass dieser Dichtring bei mir komplett fehlte
(Öl rannte wie aus dem Wasserhahn ;) ).
Titel: Re: Kraftheber 2P1
Beitrag von: MAN-fantast am 10.10.2015, 07:51:03
Hallo,

in der ET-Liste ist für den Bosch Kraftheber "R 86-2 CFW" angegeben, d.h. eine Grösse von 86x2 mm.