MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: z1klaus am 31.03.2024, 10:16:16
-
Hallo,
Habe probleme mit meinen 2F1.
Also, nachdem die kopfdichtung ordentlich geölt hatte habe ich mich entschlossen diese zu machen.
Da er auch schon etwas mehr geraucht hatte, ventile ventilführungen und kolbenringe gewechselt. Die einspritzdüsen habe ich überholen lassen da es ja anscheinend keine guten mehr gibt. Diese sind wieder auf 175 bar eingestellt.
So zusammengebaut und voller vorfreude versucht zu starten.
Jetzt springt er sehr schlecht an, vorher ein kurzer drücker un er war da, und raucht mehr als vorher.
Könnte 😭 heulen.
Hat jemand nen tipp für mich?
Zudem, wieviel öl müßte wo in den ventildeckel spritzen.
So bin jetzt auf Tipps gespannt das ich und mein enkel wieder freude an unserem 2F1 haben.
Gruss und frohe ostern
Klaus
-
Hallo Klaus , ja das ist ein interessantes Thema für mich auch , stehe kurz davor alles auswindet zu nehmen, aber wo teile herbekommen , bin in der Nähe von Alsfeld daheim , ist nicht ganz so weit nach Dir , LG Stefan
-
Guten Morgen , nun besitze ich zwar keinen F1 aber ich meine es könnte an der falschen Stärke der Kopfdichtung liegen , war bei meinem B18 das Problem , die Dichtung war zu dick , dadurch die Verdichtung zu gering. Schau noch mal auf die Verpackung wo die Dichtung herkommt ..!!
Gruß Jürgen
-
So, das Rauchen haben wir mit neuen einspritzdüsen hinbekommen, aber das schlechte anspringen nicht. Er quält sich schon recht bis er an ist. Vielleicht hat jemand nen tip, oder kann sagen woran es liegen könnte.
Gruss
-
Hallo.
Wie Jürgen schon schreibt!
Wie sieht es mit der Kopfdichtung aus?
Gruß Alex.
-
Warum prüft man mal nicht das Spaltmaß?
-
Hallo zusammen,
sehe ich ähnlich wie Leo,
ich würde auch das Spaltmaß kontrollieren und ggf. entsprechend korrigieren. Das Maß soll sich zwischen 0,75 und 0,9 mm bewegen.
Das Maß kann durch Beilegen von Scheiben zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderbüchse verändert werden. Kann unter Umständen zeitaufwändig werden.
Vielleicht noch ein Hinweis, bevor der Motor zerlegt wird, ist es sinnvoll eine Kompressionsprüfung bzw. eine Druckverlustprüfung zu machen.
Hier ergeben sich häufig interessante Erkenntnisse.
Da gab es in Südhessen (Kaichen???) eine ehemalige Güldner Werkstatt (Fink??), wo der Seniorchef sich gut mit der Materie auskannte.
Ich war vor Jahren mit unserem 2F1 Motor dort.
Viel Erfolg!
Gruß
Gerhard
-
Hallo
Anlasserdrehzahl überprüfen,
Spritzbild der Düsen prüfen(wer weiß ob die Pumpe noch den nötigen Druck bringt),
Kompressionstest,
Spaltmaß mit Lötdraht prüfen,
Förderbeginn überprüfen.
Der Motor ist genauso minderkomplex wie ein Luftgekühlter Deutz-Motor und auch ähnlich zu beschrauben.
LG Marc
-
Hallo Klaus,
bei deinem Fehler solltest du einfach analytisch vorgehen. Welche Dinge hast du gemacht, welche dazu führen könnten, dass der Motor nun schlecht startet.
Wenn du die Kopfdichtung wegen Ölaustritt getauscht hast und vorher der Motor gut angesprungen ist und nun nicht mehr, würde für mich auch nahe liegen, dass ggf. die neue Kopfdichtung zu dick ist. Solltest du einfach mal überprüfen. Wurde ja schon mehrfach erwähnt !
Wenn du neue Ventile und Führungen eingebaut hast, gehe ich ja mal davon aus, dass du auch das Ventilspiel entsprechend neu eingestellt hast, oder ? Passen die Führungen zu den Ventilen ?
Du sprichst von neuen Kolbenringen. Sind es die gleichen Größen wie vorher und du hast nur die Kolben gereinigt ?
Oder hast du andere benutzt und die Kolben entsprechend an den Ringnuten passend überarbeitet?
Hast du ggf. noch andere Dinge gemacht, als welche du bereits erwähnt hast ?
Wir alle hier möchten gerne helfen, brauchen dafür aber auch detaillierte Rückantworten auf die Fragen, sonst wird das nichts. Dann solltest du besser zu einem Motorfachmann gehen.
Gruß
Stefan
-
Hallo Klaus,
Wenn du vorher beschriebenes gemacht hast,
Bitte überprüfe auch der Kaltstartknopf.
Rechts im Loch der Motorhaube.
Allerdings Handgashebel ganz nach unten setzen.
Viel Erfolg und beste Grüße.
Michael.
-
Klaus, wenn du doch alles offen hast, kontrolliere dann auch ob die kleine Löcher der Motorentlüftung
offen sind.
Befinden sich im Kopf zwischen die Stößelstangen.
Jeden Kopf 1 Loch von 3 mm.
Dieses Loch kommt im Ansaugkanal aus.
Tschüss, Michael.
-
So, da hab ich ja erst ma ne menge zu überprüfen.
Hoffe das mein Schrauber bald zeit hat.
Melde mich bei euch.
Bin sehr dankbar für eure Tipps.
Gruss klaus
-
Also was mir aufgefallen ist, der Anlasser dreht anfangs wesentlich langsamer als vorher und wird dann
schneller bis er startet. Ich werde mal ein video machen und versuchen hier einzustellen.
Vielleicht hilft das.
-
Die ventile sind inclusive neuer Führungen neu reingekommen. Einspritzdüsen sind jetzt neue drin auf 175 bar eingestellt.
Der starterknopf funktioniert denke ich. Er bleibt eingedrückt bis er startet.
So, das mit der kopfdichtung und spaltmaß müssen wir schauen.
Danke erst mal.
Schönes Wochenende
-
Moin
Das mit den neuen Düseneinsätzen hatte ich auch so verstanden.
Aber schafft es die Einspritzpumpe auch die erforderlichen 175 Bar aufzubauen?
Häufig wird der Öffnungsdruck der Düsen deswegen bei alten Pumpen etwas geringer eingestellt.
LG Marc
-
Also was mir aufgefallen ist, der Anlasser dreht anfangs wesentlich langsamer als vorher und wird dann
schneller bis er startet. Ich werde mal ein video machen und versuchen hier einzustellen.
Vielleicht hilft das.
Moin Klaus,
das der Anlasser nun etwas langsamer arbeitet als vorher würde ich auf die neuen Kolbenringe zurückführen. Der Motor hat bestimmt nun etwas mehr Kompression. Wenn dann der Schwung erstmal da ist wird's immer leichter für ihn, daher schneller.
Gruß
Stefan
-
Ich denke das es daran liegt, denn wenn er schneller dreht, dann springt er auch an.
Kann ma da was machen ?
-
Hallo Klaus,
ob es an einem 2F1 Motor ein Dekompressionsknopf gibt kann ich leider nicht sagen. Da haben bestimmt andere eine Info für dich.
Wie sieht es mit der Batterie aus. Ist die neu oder nicht. Bei älteren kann zwar noch die Spannung stimmen, aber vielleicht ist die Kapazität dahin. Sollte man ggf. mal wechseln, oder mit einem angeschlossenen Batterieladegerät (Startboost) probieren wie es dann ist.
Gruß
Stefan
-
Hallo Klaus,
es gibt auch 9Volt Läufer für Anlasser.
Dann dreht er auch schneller. Weiß aber jetzt keine Bezugsquelle.
Gruß Alex.
-
Hallo 🙋♂️ ich habe meinen 9 Volt Anlasser für den 2F1 bei 1a Anlasser bei Mario Drees bestellt , seitdem springt er wesentlich besser an . Vielleicht waren die alten Kohlen auch verbraucht, ich habe den alten Anlasser mal aufgehoben .
LG 🙋♂️
-
So, nachdem ich was zusammengespart habe , habe ich mir auch den schnellen anlasser von 1a anlasser geleistet. Und siehe da. Er springt wieder super an.
Auch die Quälerei ist
so gut wie weg🥳🥳
Danke für all eure Tipps.
Gruss klaus