MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: MAN-fantast am 24.07.2011, 12:54:41

Titel: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 24.07.2011, 12:54:41
Hallo MANler!

Auf der Seite 175 im Streiber-Buch gibt es eine sehr mysteriöse Schnittzeichnung von einem 8614 (oder 9422/8613) Motor.  Hier hat der Motor tatsächlich einen Nebenstrom-Ölfilter aus einem D9614M bekommen!!??  Kann jemand was dazu sagen? - hatten die MAN-Konstrukteure diese Lösung schon eingeplant?

Gruss MAN-fantast
Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.07.2011, 16:21:13
Hallo Magne, jetzt mußt du mir mal auf die Sprünge helfen.
Wo siehst du den Nebenstrom-Ölfiter?
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 24.07.2011, 16:37:59
Karl-Ernst, unten siehst Du einen Nebenstrom-Ölfilter an einem D9614M verbaut.  Sie sehen verdächtig gleich aus (?)

Gruss
Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.07.2011, 17:50:10
Hallo Magne, dank deiner Frage habe ich auch wieder etwas gelernt. Jetzt weis ich wenigstens wie der Nebenstrom-Ölfiterl aussah.
Der gezeichnete Topf sieht wirklich genau so aus wie dein Nebenstrom-Ölfilter in deinem 2. Foto.
Allerdings denke ich, hier ging es dem Zeichner hauptsächlich um die Darstellung des M-Verfahrens.
Nur ist es doch seltsam das ein Schnitt eines 8613/14 Motors zur Hilfe genommen wurde und da dieser Filter mit abgebildet ist obwohl er doch vermutlich bei diesen Motoren nicht mit verbaut wurde.
Ich denke mir aber trotzdem das hier die künstelerische Freiheit des Zeichners zu sehen ist.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 24.07.2011, 18:54:54
Hallo Karl-Ernst,

wenn es so ist - ich denke auch - hätte den Künstler heute richtig schmunzeln können ...  ;D  Allerdings, er hat sorgfältig auch ein passender Halter konstruiert, er könnte gut zwischen Motorblock und Luftfilter passen, genügend Platz dafür gibt es auch - habe ich heute probiert.  Alles in allem ist das wohl durchgedacht oder lieber "Made in W. Germany".

Gruss Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.07.2011, 19:38:43
Hallo Magne, wo im 8614 Motor zum Beispiel könnte man die Ölleitung abgreifen können um so den Ölstrom durch den Filter zu leiten?
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 24.07.2011, 20:23:28
Karl-Ernst, auf der Seite 42 in Deiner R3 BA könntest Du das Ganze mit meinem schlechten "Lupentechnik"-Bild vergleichen (G-Motor).  Der 8614M hat an der linken Seite 3 mögliche Anschlüsse - also bei "12".  Für den Rücklauf gibt es mehrere Alternativen - beim G/9614M ist der Rücklauf direkt seitlich am Öleinfüllstutzen angeschlossen.  Eine Wartung des Ölbadluftfilters würde in diesem Fall ein wenig enger/beschwerlicher werden ...

Gruss Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 24.07.2011, 20:40:34
Hallo Magne,

ich denke das es den Nebenstrom-Ölfilter bei allen MAN`s als "Wunschzubehör" gab ! (Kostenfrage)
Bei meinem AS 430A ist einer dran, bei dem Ersatzmotor ist keiner dran.
Das zeigt doch eindeutig das man ihn auf Wusch bekommen konnte, ich denke das wurde auch bei
späteren Modellen so gemacht.
Oder was denkst Du ?

Gruß Jürgen.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 24.07.2011, 21:13:25
Hallo Jürgen,

wir hatten ja neulich die Diskussion über Ölwanne Ausführungen bzw. zusätzlicher Ölfilter eines 0024 Motors ...  Es scheint wie Du hier recht haben können; hier gibt es keinen Regel zu finden ...  Bei älteren G-Motoren, bis ca. 1953, waren die Zylinderköpfe hinten bestimmt nicht plangeschliffen oder mit M8 Gewindebohrungen für den Halter versehen.  Wie sieht das bei Deinem Ersatzmotor aus?  Standard oder Zubehör - sehr schwer zu sagen.

Gruss Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.07.2011, 21:31:25
Hallo Magne, wenn ich dich richtig verstanden habe und die Zeichnung aus der BA im Vergleich mit dem Motorblock richtig deute müßte dann die Anschlußmöglichkeiten für den Abgang in den Filter eine der drei Schrauben links unten am Block sein.
Hier hatte der Motorinstandsetzer auf jeden Fall den Öldruckmesser angeschloßen. Eine Rückführung durch den Öleinfüllstuzen wäre ebenfalls eine praktikabele Lösung.
Die Wartung des Luftfilters würde durchaus erheblich erschwert. Es sei denn man würde den Nebenstromfilter an den Platz des Luftfilters setzen und dann den Luftfilter nach außen verlegen.
Nur jetzt mal allgemein die Frage, wieviel Nutzen hat überhaupt so eine Nebestromfilter?
Ich halte den Umrüstsatz der anstadt des Spaltfilters eingebaut wird für wesentlich sinnvoller, da hier ja die komplette Ölmenge durchfließt. Allerdings wäre es sicherlich nicht verkehrt wenn dieser von seiner Filterfläche her etwas größer wäre.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 24.07.2011, 21:36:15
Hallo Magne,

du hattest ja schon mal versucht anhand der Nummern heraus zu finden was für Motoren ich habe,(Thema:
Motor D 9214f) der Motor der im Schlepper eingebaut ist ist nach deiner Aussage von 1951 und Plangeschliffen mit M8 Bohrungen.
Und der andere ist nicht Plangeschliffen und hat keine Bohrungen und ist von 1952.

Gruß Jürgen.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 24.07.2011, 22:08:48
Hallo Karl-Ernst,

der Nebenstromölfilter hat die Aufgabe kleinste Schwebeteilchen im Öl herauszufiltern und das sind
denke ich ganz schön viele die da so an dem Hauptstromfilter vorbeihuschen können.
Nebenstromölfilter werden heute noch im Motorsport verwendet und MAN hatte sie schon in den 50er
Jahren !

Gruß Jürgen.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 24.07.2011, 22:44:53
Hallo nochmals!

@ Karl-Ernst:  Ja, ich habe alles bezüglich Abgang in den Filter so gemeint.  Laut BA für den G-Motor soll den Nebenstrom-Ölfiltereinsatz (2 Liter) jeder 450 Betriebsstunden gewechselt werden.  Der Hauptstromfilter (nicht drehbares Spaltfilter) soll man bei jedem Ölwechsel (150 Betriebsstunden) reinigen.  Wie ich das sehe, hat man mit einem Nebenstrom-Ölfilter verbaut, immer eine gewisse Filtrierwirkung auch mit zugestopfter Spaltfilter - einfach Sicherheit.

@ Jürgen:  Habe gerade das Thema erneut durchgelesen.  Wie Du dort schreibst hat Deiner Ersatzmotor die Ziffern 1.6.51 im Zylinderkopf gegossen.  Der Treckermotor hat die Ziffern 9.7.52 - wenn das noch stimmt, sollte das mit meinen Einschätzungen stimmen.  Der Unterschied betreff Nebenstrom-Ölfilter entstand zwischen der 300er und 400er Reihe,- auch in den ET-Listen zu erkennen.

Wenn Interesse:  www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,2060.0.html

Gruss Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.07.2011, 23:31:58
@ Magne
Das ist natürlich klar, um so mehr gefiltert bzw gereinigt wird um so besser ist es.
Wäre er bei dem 8614 nicht auch in Fahrtrichtung gesehen vor dem Anlasser zu montieren?
Die Ölrückführung könnte dann durch den Seitlichen Deckel wo auch der Ölmesstab drinn ist erfolgen.
So hätte man keine Probelme mit dem Luftfilter.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 25.07.2011, 00:12:52
Hallo Karl-Ernst,

ja klar, den Filter kann man am Halbrahmen, oder wie bei Dir am Anbaurahmen befestigen.  Das einzige wie zu achten ist; immer genügend Gefälle gegen das Kurbelgehäuse.  Doch, in meinen Augen, sieht es sauberer aus wenn alles unter den Abdeckblechen verbaut ist.

Danke für Deine ehrliche Interesse dieses Themas, ohne Dich würde es bald ruhig hier im Forum gewesen!  ;)

Gruss
Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 25.07.2011, 00:23:16
Da hast du natürlich recht Magne.
Wenn alles schön unter der Haube verstaut ist macht das schon einen besseren Eindruck.
Heute konnte ich wieder einiges lernen in Bezug auf Ölfilterung, darum ist mein Intresse an diesen oder ähnlichen Themen natürlich auch etwas eigennützig. ;)
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: NicNic am 25.07.2011, 00:44:22
Hallo Magne & Karl Ernst
Ich verfolge eure Gedanken zwecks Zusätzlicher Ölfilterung auch, muß aber den Einwand
bringen, das der Filter nicht unter der Haube verbaut werden sollte.
Unter der Haube leiden die 9422, 8613 und 8614 sowieso schon an Stauhitze.
Dieses würde eine Zusätzliche Ölerwärmung begünstigen.

Gruß Ulli
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 25.07.2011, 00:56:17
Hallo Ulli
Noch ein MAN-Fan der nicht schlafen kann?
Da hast du natürlich recht.
Mir fällt gerade ein, kann es sein das der Nebenstromfilter erst mal eingeplant war und wurde dann wieder verworfen aus eben dem von dir eingewendeten Grund?
Dann könnte die Zeichnung aus dem Streiber-Buch welche Magne hier eingestellt hatte vieleicht ein erster Entwurf gewesen sein.
Irgendwie macht es schon richtig Spaß über solche Dinge zu spekulieren.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 25.07.2011, 07:32:53
Guten Morgen Karl-Ernst!

Hast Du gut geschlafen?  Habe heute mehr was Ölfilterung angeht; habe die Tage noch einen 4R3 auf Microfilter umgebaut - kannst Du dieses Thema erinnern? - besonders Antwort 4 und 5: 

www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1322.msg7652.html#msg7652

Habe wieder feststellen müssen; hier war auch ca. 2,5 mm von Beilagscheiben benötigt.  Das ist nicht als Schlechtreden dieses Produktes gemeint, doch sollte hier in der Einbauanleitung etwas darum beschrieben gewesen.

Gruss Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 25.07.2011, 23:09:40
Hallo Magne, ich habe deinen Bericht leider jetzt erst gelesen.
Ich muß gestehen, heute morgen habe ich etwas verschlafen, da ich mich noch gedanklich bis ca. 2 Uhr mit der Ölfiterung beschäftigt hatte, aber ansonsten War die Nacht sehr ruhig, danke.
Dann durfte ich heute noch meine Mutter wieder aus Ihrem Urlaub in Bayern in Oberstdorf abholen, also mal kurz 510 km in den Süden und dann wieder 510 km nach Hause. Und danach habe ich mir jetzt erst noch mal zwei Bierchen in der Gastwirtschaft meines Nachbarn gegönnt.
Nun wieder mal zum Ölthema.
Hast du den Umrüstsatz auch vom Schilling?
Ich habe meinen 45er noch nicht umgebaut, da der Instandsetzer vom Motor meinte ich solle die ersten 150-200 Stunden mit SEA 20 und Spaltfilter fahren. Danach könne ich umbauen und auf 15-W40 wechseln.
Eigentlich verstehe ich nicht warum er das meint, aber um die Gewährleistung nicht zu verlieren werde ich es wohl so machen.
Welches Öl fährst du nach dem Umbaustz?

Gruß von einem kilometerfressenden Deutschen, egal in welche Richtung!
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: NicNic am 25.07.2011, 23:23:33
Hallo Magne u. Karl Ernst
Ich habe in dem Umbausatz auf Standartfilter ein dünnes Ölrohr mit Versatz gesehen .
Wofür ist dieses gedacht ?

Gruß Ulli
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 25.07.2011, 23:36:38
Hallo Ulli,
Wenn du dir in der BA Seite 42 den Schmierplan ansiehst sind im Bereich des Spaltfilters unten zwei Ventiele mit der Positionsnummer 7 gekennzeichnet. Das rechte, zum Motor hin ist ein Überduckventil und das linke ist ein Umgehungsventil, hierdrauf sitz auch das Röhrchen. Soweit ich weis ist es so gedacht, das wenn die pflegliche Landwirte mal einige Zeit vergessen den Spaltfilter zwecks Reingung nicht durch zu drehen un ihn auch nicht mal zwischen durch nicht auswaschen, so das er sich zusetzt und kein Öl mehr durch läßt, dann öffnet das Umehungsventil. Durch das eingebaute Röhrchen läuft dann das oben zulaufende Öl wieder in den Kreislauf so das die Motorschmierung wenigstens mit ungefiltertem Öl aufrecht erhalten wird. Wäre das Röhrchen nicht moniert und das Umgehungsventil öffnen, würde der ganze Ölschlamm der sich unten am Boden abgesetz hat wieder in den Kresilauf gebracht.
Wenn nun der Umrüstsatz eingebaut wird muß es etwas gekröpft werden um Platz für den Filter zu schaffen, da dieser geringfügig größer im Duchmesser ist als der Spaltfilter.

Ich hoffe meine Antwort hilft dir Weiter.
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: MAN-fantast am 26.07.2011, 00:12:24
Hallo Ihr!

@ Karl-Ernst, wie ich verstehe hast Du ein sehr anstrengender Tag gehabt  :o  Ich habe ja die Umrüstsätze vom Schilling; gibt es eigentlich andere Alternativen?  Ich habe in den letzten Jahren immer SAE 10W-40, API SI-4/SJ gefüllt, egal welcher MAN-Modell.  Habe bis jetzt keine Probleme gehabt.  Ich wollte Dir nur auf, jedenfalls bei mir, fehlender Überstand des Ölfiltereinsatzes aufmerksam machen.  Ich meine, wegen Dichtfähigkeit, muss hier ca. 1 mm vorhanden sein, bevor man den Filterkopf festschraubt.

@ Ulli, ich brauche nicht weiter erklären ... ;) , nur dass bei der Einbauanleitung vom Schilling ist das Röhrchen als Steigrohr/Standrohr benannt.

Gruss
Magne
Titel: Re: 8614 Mysterium
Beitrag von: Karl-Ernst am 26.07.2011, 10:17:19
Hallo Magne, von der Anstrengung her ging es noch, es war wenigstens gutes Wetter zum fahren, nicht zu heiß und auch kein Regen. Heute Regnet es wieder, obwohl trockenes Wetter vorhergesagt war.
Andere Alternativen zum Umbau de sÖlfilters sind mir jetzt auch nicht bekannt, ich dachte ihr hättet vieleicht in Norwegen auch noch so ein Motorinstandsetzer der sich was ähnliches ausgedacht hätte.