Autor: Willie 75 Thema: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP  (Gelesen 4188 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« am: 08.09.2014, 20:22:55 »
Hallo,

wo gibts denn die Gummidichtung die zwischen Regler und Einspritzpumpe verbaut ist noch?

Grüße
Willie

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #1 am: 08.09.2014, 21:07:33 »
Hallo,

frage mal beim Güldner-Spezialist Fedderke nach:

www.fedderke-ersatzteile.de

Im Webshop ist zwar aus Platzgründen nur einen Teil ihres Ersatzteilprogramms gezeigt, finde es aber ein Versuch wert.

Gruss MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #2 am: 09.09.2014, 07:54:51 »
Hallo Willie,

Johan Zintel hatte diese vor ein paar Jahren als Nachbau im Programm. Tel:  09904354

Gruß
Klaus

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #3 am: 09.09.2014, 20:07:03 »
Hallo,

danke für die Infos. Ich muß mich immer noch dran gewöhnen auch bei Güldner nach zu sehen.

Grüße
Willie

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #4 am: 09.09.2014, 21:25:23 »
Hallo Willie,
ich habe meine Dichtung von Teile-Service Michel.

Gruß  Andreas

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #5 am: 27.12.2014, 13:43:27 »
Hallo,
Hat die denn überhaupt gepasst ?
Ich hab dort auch einmal eine bezogen, doch die konnte man nicht über das Reglergehäuse stülpen, weil der große Durchmesser  viel zu klein war, was man auf dem folgenden Foto auch sehr gut sehen kann.

Wie war das bei dir ?
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #6 am: 27.12.2014, 14:53:11 »
Hallo,
die Dichtung ging zwar stramm drauf aber gepasst hat sie.Ich hab sogar noch eine Orginale! aufgetrieben. Zur Reserve.

Gruß Andreas

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #7 am: 27.12.2014, 17:40:44 »
Hallo,

komme gerade vom Einbau. So ein Zufall. Also zuerst war ich auch der Ansicht das die zu klein ist. Aber nach mehreren Versuchen kamen wir auf des Rätsels Lösung. Zuerst muß die Scheibe auf die Pumpe. Das Loch in der Dichtung ist ca. 18mm der Bund an der Pumpe 25. Da muss man schon kräftig ziehen damit die drauf rutscht aber mit etwas Öl geht das. Dann stellte sich die Frage wie man die große Seite auf den Regler bekommt. Außenmaß Dichtung ist 72mm wie der Rand am Regler aber der Wulst ist sehr viel kleiner und man kommt nicht von hinten dran um den irgendwie auf den Regler zu schieben oder zu ziehen. Zufällig kamen wir beim Versuchen und wieder Demontieren der Teile darauf das man die Dichtung zuerst auf die Pumpe steckt (war ja logisch) und dann die Dichtung außen auf "Links" umstülpt. Wenn dann Pumpe und Regler montiert sind setzt man hinten an und stülpt die Dichtung wieder auf Rechts und drückt sie gleichzeitig an den Rand am Regler. Die alten Hasen hier im Forum  hätten das bestimmt gewusst aber ich dachte es ginge einfacher und habe deshalb nicht vorher nachgefragt.

Gruß Willie

PS: Später sprang er dann auch, unter Einsatz der Kaltstartvorrichtung, tatsächlich an. Läuft aber noch nicht richtig auf beiden Zylindern. Beim zweiten müssen sich die neuen Kolbenringe erst mal auf die alten Büchsen einlaufen dann läuft der auch wieder mit.

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #8 am: 28.12.2014, 17:01:11 »
Danke für deinen Beitrag.
Zu dem Einlaufen der Kolbenringe hätte ich noch Fragen:

Hast du die neuen Kolbenringe vor dem montieren auf den Kolben, mal einfach in den Zylinder geschoben und überprüft wie groß der Spalt am Stoß der Kolbenringenden ist ?

Passende Kolbenringe sollen im neuen Zustand hier im gesamten Hubbereich einen Wert von 0,35-0.50mm aufweisen.
Wird dieser Stoßspalt größer,z.B. 0.8mm, liegt das am Verschleiß des Zylinders der dann wohl auch entsprechend größer geworden ist und man sollte das nächste Übermass von Kolbenringen einbauen.
Hier gilt dann die Faustformel der alten Ägypter, die schon damals die Kreiszahl Pi angewendet haben und das somit eine Spaltvergrüßerung von 0,3mm einer Durchmesservergrößerung von 0,1mm entspricht.
Es könnte daher sein das man dann den 0.5mm größeren Übermasskolbenring an einem Ende um 0.1-0.2mm kürzen muss, damit der Stoßspalt dann damit nicht zu eng wird.

Hast du den Zylinder mit einem guten Hohngerät(nicht der Baumarktmüll, der taugt nicht dafür) nachgehohnt bevor die neuen Ringe mit Kolben montiert wurden ?
Wenn nicht war deine Arbeit n.m. unmassgeblichen Einschätzung für die Katz, denn einlaufen könne sich Kolbenringe nur über das abtragen der Rauhheitsspitzen die vom hohnen zurückgeblieben sind.
Auf eine Spiegelblanke Zylinderlauffläche kann sich niemals ein Kolbenring einlaufen.
Auch haftet an einer Spiegelblanken Zylinderlauffläche kein Öl, sondern nur in den Vertiefungen des Hohnschliffbildes,
was zur Folge haben wird, das der Ölfilm zwangsläufig viel zu früh unterbrochen wird und dann dadurch der Kolben ggf.
klemmen oder sogar  festgfressen wird.

Das die Ventilsitze dicht sind, ggf. nachgefrässt bzw. nachgeschliffen wurden,(nicht mit dieser alberne Saugglocke und etwas Schleifpasste sondern richtig auf/mit einer Maschine), das  Ventilspiele richtig eingestellt sind, die Einpritzdüsen abgedückt und korrekt eingestellt sind, muss man zu einer Wiederinbetriebnahme  nach einer solchen Repartur sicher nicht extra erwähnen.



Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #9 am: 28.12.2014, 18:29:57 »
Hallo Ludger,

bei der Aktion Kolbenringe handelt es sich bei mir erst einmal, und mit ein bisschen Glück auch zum letzten mal, um eine Not-OP. Der Motor hat einen geschweißten Frostschaden. Sprang einwandfrei an und lief auch gut. Da der Motor nach dem Start sehr viel weißen Rauch produzierte habe ich mir die Arbeit gemacht und den Kopf abgenommen. Im ersten Kolben war Wasser in der Brennraumkugel. Daraufhin habe ich die beiden Kolben ausgebaut und auch am ersten einen gebrochenen Kolbenring vorgefunden. Da wir aber nirgendwo sehen konnten wo das Wasser in den Brennraum laufen sollte, hatte ich den Verdacht das der Kopf ev. auch einen Haarriss haben könnte. Ich konnte keine Spuren davon sehen aber man weis ja nie. Um die Reparaturkosten im Rahmen zu halten habe ich mich entschlossen zuerst nur die Ventilsitze und die Ventile neu zu fräsen. Mein Bekannter hat die notwendigen Vorrichtungen dazu. Die Vermessung der Zylinder ergab einen relativ geringen Verschleiß zwischen 0,1 und 0,15 mm. Die ausgelutschten Kolpenringnuten haben wir aufgedreht und entsprechen breitere Ringe eingesetzt. Auf Anraten eines Motorinstandsetzers habe ich keinen Chromring eingesetzt. Der würde sich nie einlaufen. Die Anlaufkanten in den Zylindern habe ich mit einem Schaber vorsichtig gebrochen und den obersten Ring mit der Feile leicht angefast. Die Zylinderlaufflächen sind angeraut worden. Kopfdichtung natürlich neu. Düsen sind wie von dir beschrieben überprüft und abgedrückt worden. Hört sich jetzt vielleicht nach Murks an ist aber wie oben erwähnt nur der Versuch den Zustand des Motors und des Kopfes im Bezug auf den Frostschaden und event. vorhandene Risse zu überprüfen. Hat zusammen "nur" ca. 100€ gekostet. Der Motor sprang bei ca. -1 C auch schnell an hat aber dann beim zweiten Zylinder zuerst keine Zündung mehr zustande gebracht. Habe dann mal die Düsen getauscht mit dem gleichen Ergebnis. Es sollte also ein Kompressionsproblem sein. nach ca. 5 Minuten im Leerlauf kam der zweite dann schon mal mit. Mittlerweile habe ich aber auch die neue Kopfdichtung in Verdacht. Die ist von Dichtungen Schwarz und könnte mit 1,3mm ein wenig zu dick sein. Wenns nicht mehr so kalt ist muss ich mal das Spaltmaß mit einem Lötdraht prüfen. Sollte der Motor mit dieser Notmassnahme laufen und sich keine Schäden am Kopf zeigen war es eine günstige Lösung, ansonsten wirds verdammt teuer...

Grüße Willie

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: B18A Gummidichtung zwischen Regler und EP
« Antwort #10 am: 28.12.2014, 21:56:48 »
                                      Hallo
Bei meinen  2dn Motor war damals ein Riss in Kopf. Das hatte ich dann aber auch erst gesehen
wie er mit neuen Ventielsitzringen versehen, und neu geplant war  >:( .
Der Kopf kam von einen Frostmotor,wir hatten ihn mit Diesel geflutet und nichts festgestellt.
Erst beim gewollten zusammenbau des Kopfes konnte ich den Riss sehen, er lag da unter einer 12v Halogen Schreibtischlampe.
Heute hätte ich den Kopf gereinigt und mit Schweißrissspray geprüft,so habe ich auch den Riss in
Mähwerkantrieb von 4P1 gefunden,er leckte Öl.
                                       Gruß Jens