MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Norbert am 17.07.2024, 21:24:11
-
Mein guter 2P1 ist liegen geblieben und will nicht mehr anspringen.
War gerade am mulchen- so hat er noch nie gemacht.
Glühkerzen hat er keine, hat schon immer (die letzten 25 Jahre) bisschen Startpilot bekommen und ab gings.
Als erstes hab ich eine neue VARTA spendiert. Dann ausgiebig entlüftet - nach der Bedienungsanweisung.
Die Pumpen bekommen Diesel - verdichten diesen aber nicht - an den ED kommt nichts an und auch aus den Pumpen selbst kommt nichts raus.
Bin ich natürlich jetzt versucht eine Pumpe auszubauen - aber ist das sinnvoll ?
Wenn doch alle beide Pumpen nicht fördern könnte es doch was anderes sein.
Die Förderpupe selbst - mit der tollen Handförderpupe. Was ist wenn die nicht mehr tut ?
Da probier ich morgen mal mit dem Anlasser statt mit der Handförderpumpe zu fördern.
Ihr seht ich sprech mit mir selbst - aber dieses Forum gibt mir Inspiration und Hoffnung - Danke !
-
Hallo
Da die Pumpen bisher ordentlich ihren Dienst verrichtet haben, glaube ich nicht an einen Defekt.
Ich würde zuerst den Weg vom Tank zum Filter und von dort zu den Pumpen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.
LG Marc
-
Hallo Marc,
danke für Deine Antwort.
Das mach ich jetzt noch mal gründlicher.
Der Förderschlauch vom Tank zur Förderpumpe sieht nicht mehr gut aus. Es tropft zwar nichts raus aber er liegt auf diesem Weg den Du beschrieben hast - könnte Luft ziehen. Wenn dem so wäre - Luft im System scheint immer ein aussetzen der Hochdruckpumpe zu bewirken - so lese ich es jedenfalls aus den Beiträgen im Forum heraus.
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert,
hatte vor einigen Jahren das gleiche Problem, der Schlepper lief plötzlich nicht mehr.
Die Zuleitung vom Tank zur Handpumpe überprüft, war i.O., hinter der Handpumpe kam aber kein Diesel mehr an, ....das Sieb an der Handpumpe gereinigt, leider ohne Erfolg.
Habe anschließend die Handpumpe komplett zerlegt und hier den Übeltäter gefunden, ein Stück Korkdichtung vom Dankverschluß hat den Zulauf verschlossen.
Grüße
Elmar
-
Moin
Die Förderpumpe liegt tiefer als der Tank, daher kann da keine Luft gezogen werden.
Geh mal systematisch vor. Schraub den Schlauch am Eingang der Förderpumpe ab und schau ob Kraftstoff rausläuft. Wenn da nichts kommt, dann schau mal nach, ob da ein Kraftstoffhahn oder Tankfilter sitzt, der eventuell verstopft ist.
Wenn Kraftstoff rausläuft, dann wieder festschrauben und den Schlauch am Ausgang der Förderpumpe abbauen.
Wenn da beim Starten Kraftstoff rausspritzt, dann wieder festschrauben und die Entlüftungsschraube auf dem Filtergehäuse lösen und nochmals starten oder die Handpumpe betätigen um zu sehen, ob am Filtergehäuse Kraftstoff austritt.
Wenn beim Starten am Ausgang des Filters reichlich Kratfstoff austritt, ist auch der Filtereinsatz sauber.
Wenn die beiden Einsteckpumpen Kraftstoff bekommen und trotzdem nicht fördern, könnten die Übertragungsgestänge ausgehangen sein, oder es müsste am Antrieb der Nockenwelle im Motor etwas defekt sein.
LG Marc
-
Hallo Marc,
Danke für Deine Antwort !
Das werd ich testen, wie Du beschrieben hast.
Gruß Norbert
-
Hallo ,
nun hab ich alls gemacht was ich mir gedacht habe und was ich geraten bekam.
Dies hatte ich im Detail hier geschrieben und dann aus versehen gelöscht - Mist.
Daher die Kurzfassung:
Förderpumpe fördert mit Handpumpe und Anlasserbetätigung.
Entüftungen lt. Betriebanweisung vorgenommen.
Beide Einspritzpumpen bekommen von der Förderpumpe Diesel, es findet immer noch keine
Komprimierung statt - weder an den Einpritzdüsen (nr.1) noch aus der Einspritzpumpe/Druckventil (nr.2 + 3).
Also alle drei Druckventile, "drücken" nicht.
Habe den Tankhahn zugedreht und die Plane über den Treker gezogen.
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert.
da bleibt dir ja nichts weiter übrig, als erstmal beide Einspritzpumpen auszubauen und überprüfen/ lassen.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
Danke für deine Nachricht. Ich will hoffen das Dein Rat nicht wirklich der nächste Gang wäre.
Das hieße vieles ausbauen, um vor allem um an die Einzel-Einspritzpumpe zu kommen.
Wenn doch beide Pumpen die selbe Ausfallerscheinung zeigen müßte es doch eine gemeinsame Ursache haben.
Marc meinte:
Wenn die beiden Einsteckpumpen Kraftstoff bekommen und trotzdem nicht fördern, könnten die Übertragungsgestänge ausgehangen sein, oder es müsste am Antrieb der Nockenwelle im Motor etwas defekt sein.
Der Nocken ist auf alle Fälle etwas gemeinsames, lässt sich aber nicht einfach überprüfen, oder ?
Dieses, für mich ominöse, ausgehängte Übertragungsgestänge ist vielleicht eine gemeinsame Ursache ?
Weder weiß ich wo es sich befindet, noch wie man es wieder einhängen soll, wenn es denn ausgehängt wäre.
Die Bedienungsanweisung, die ich habe, ist wirklich gut, aber darüber finde ich nichts.
Da wäre eine Reparaturanweisung vom MAN-Werk an die seinerzeit angeschlossenen Landmaschinenschlosserbetriebe
hilfreich. So etwas muß es doch gegeben haben. Für meinen VW-Polo Bj. 86 (Kinderkarre) hab ich solche Anweisungen.
Der wurde halt auch mehr gebaut als die 2/4P1, obwohl das doch eigentlich sehr erfolgreiche Traktoren und mit die letzten der Marke MAN waren.
Gruß Norbert
-
Hallo,
steht der Handgashebel beim Entlüften auf Vollfüllung/Vollgas?
Die Einsteckpumpen brauchen erfahrungsgemäß leider längere Zeit beim Entlüften!
Gruß Gerhard
-
Guten Morgen Norbert,
wie Gerhard schreibt ist das Thema Luftblase bei den Einsteckpumpen nicht ganz einfach mit dem Entlüften.
Zwecks Literatur kannst du bei MANBoliden anfragen. Der hat alles da. Deine Mail-Adresse wird benötigt. In der BA sollte dann auch bestimmt etwas über das korrekte entlüften stehen.
Wenn das alles nix hilft, kommst du um eine Demontage der Pumpen wohl nicht herum. Vielleicht hängen die einfach fest und Kondenswasser im Diesel hat ggf. zur Korrosion geführt (lange Standzeit).
Gruß
Stefan
-
Hallo Gerhard und Stefan,
Danke für Eure Nachricht !
Beim entlüften hatte ich nicht immer den Drehzahlhandhebel ganz oben - das mach ich nochmal.
Bei MANBoliden geh ich jetz mal rein und "wühle" im Angebot - Danke.
Grüße Norbert
-
Hallo Stefan,
bei MAN-Boliden ist es gar nicht so einfach wie ich mir vorgestellt habe - aber dennoch sehr sympatische Truppe.
Habe denen ein ausführliche, freundliche, mail geschickt - bin gespannt auf die Antwort.
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert,
also das entlüften ist auch bei den Einsteckpumpen ganz einfach. Die Mutter an den Einspritzdüsen lösen und schon sieht
man beim Starten, ob Kraftstoff austritt. Voraussetzung ist natürlich, Gashebel auf Volllast und funktionierende Pumpen. Wenn sich da nichts tut, dann müssen die Pumpen raus und überprüft werden. Es könnte auch das Gestänge von der ersten Pumpe ausgehangen sein, aber auch das müsste dann erstmal überprüft werden.
Gruß Armin
-
Hallo Arnim,
Danke für deine Nachricht!
Ich habe soeben, noch mal, exakt lt. BA Filter und am Überströmventil mit der Handpumpe (erfolgreich!)
und sodann an den (einzeln - nacheinander) Einspritzdüsen mit auf Anschlag gestellen Drehzahlhandhebel mit dem Anlasser (bis er warm wurde) versucht zu entlüften - ohne Erfolg.
Beide Pumpen komprimieren also nicht.
Wenn beide Pumpen auf einmal nicht arbeiten, sollte/müßte die Ursache etwas sein was beide Pumpen verbindet.
Das wäre zum einen der Antriebsnocken und zum anderen, das für mich unbekanntem, von Dir erwähnte, "Gestänge".
Dieses Gestänge - weiß darüber jemand etwas genaueres ?
Wo liegt es verborgen ?
Was muß man entfernen und dran zu kommen ?
Was wäre zu Beachten ?
Viele Grüße
Norbert
-
Hallo
Die Pumpen lassen sich ziehen und darunter sollte sich die Nockenwelle drehen.
Aber bitte darauf achten, dass keines der Einstellbleche verbummelt wird.
Das Gasgestänge mündet auch in der Bohrung, wo es den Pumpenplunger verdreht.
Allerdings weiß ich nicht in wie weit sich das Gestänge bewegt, wenn man Gas gibt, weil da schließlich noch ein Drehzahlregler zwischen sitzt.
Mein Verständnis von Einspritzpumpen sagt mir, dass der Regler im Stillstand auf maximale Förderung (Startmenge) gehen sollte.
LG Marc
-
Hallo Marc,
Danke für Deine Nachricht !.
Ich hatte schon mal die (erste) EP von Zuleitungen befreit und die vier Schrauben gelöst.
Bei der letzten Schraube kam mir die EP ein Stück entgegen (gefühlt 25mm). Ich konnte sie wieder reindrücken und sie kam wieder raus.
Ganz raus ging sie nicht, irgend ein Teil hat das verhindert. Ich habe die EP dann wieder montiert und angeschlossen.
Dieses selbsttätige Herausdücken sagt mit das der Nocken auf den Kolben der EP drückt und durch die verbaute Feder diese Bewegung eingeleitet wurde - mehr sagt es mir nicht. Noch vielleicht das die Kobenfeder(n) in Ordnung sind.
Da Gewalt bei solchen Bauteilen immer ein schlechter Ratgeben ist, habe ich es nicht weiterverfolgt, sondern erst nach einfacheren Löungen Auschau gehalten.
Gruß Norbert
-
Hallo
Vermutlich geht die Pumpe nur zu ziehen, wenn der Plunger in Mittelstellung steht.
Dazu müsstest Du aber das Gestänge bewegen können. Im ungünstigsten Fall muss dafür der Regler geöffnet und die Regelstange ausgehängt werden.
Ich würde sagen dass der Plunger freigängig ist, aber jetzt wäre es interessant zu wissen, was die Nockenwelle macht.
Ich habe von dem Motor leider keinen Plan und kann Dir hier nur mit allgemeinen Ratschlägen weiterhelfen.
LG Marc
-
Hallo Norbert,
dass die Pumpe bei der Demontage raus gedrückt wird, ist normal. Wie du schon richtig vermutet hast, kommt dies durch eine interne Feder.
Das die Pumpe ab einer gewissen Stelle gar nicht mehr weiter raus zu bekommen ist klingt irgendwie komisch. Leider komme ich eher von den Reihen-ESP und hab von den Einsteckpumpen auch nicht so viel Ahnung. Bei meinem Deutz F1L514 hatte ich die aber schon mal draußen ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Hab mal im WWW geschaut und ein Bild gefunden.
Ich sehe da einen Hebel, der vielleicht einer einfachen
Demontage im Wege sein könnte, falls die Stellung nicht stimmt.
[attach=1]
Gruß
Stefan
-
Hallo Marc und Stefan,
Danke für Eure Nachrichten !
Marc: was meins Du mit "Plunger" ?
Stefan: prima Bild - Danke. In der BA ist die Pumpe als, z.T. als Schnittzeichnung abgebildet. Aber um 90° gedreht.
dort ist dieser Stift, der seitlich heraussteht mit "Regelstange" beschriftet.
Nach meinem Verständnis müßte dieser Stift hineingeschoben werden, wenn man die Pumpe ausbauen wollte.
Dazu müßte dann wohl seitlich am Gehäuse des Reglers etwas aufgeschraubt werden usw.
Die Spur des "ausgehängten Steuergestänges" würde ich gerne weiterverfolgen, da wäre ein Ausbau der gesamten Pumpe
ev. nicht nötig. Da ja beide Pumpen bzw. alle drei Druckventile nicht komprimieren.
Ist schon komisch, ein Dreizylinder mit zwei Einpritzpumpen.
Danke und viele Grüße
Norbert
-
Hallo,
auf dem Bild von Stefan ist , wenn man es größer macht, zu sehen, das der "Stift" mit einem Schieber verbunden ist.
In diesem Schieber ist ein kleines Loch zu sehen. Dort könnte irgend ein Gestänge eingehängt werden.
Ein Anhaltspunkt. Habe jedoch ein wenig Mores das Geäuse des Reglers zu öffnen, da geschrieben steht das der Regler in das Schmiersystem des Motores intergriert ist also Sauerei vorprogramiert ?
Wenn jemand dazu was weiß - bitte melden !
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert,
der Motor müsste auf der anderen Seite irgendwo doch noch eine einzelne Einsteckpumpe haben.
Da gibt's aber bestimmt andere Forumsmitglieder, die da besser etwas zu sagen können
Gruß
Stefan
-
Hallo
Es gibt Einsteckpumpen wo die Zahnstange links oder rechts herausschaut, wenn sie nicht in Mittelstellung ist und auch Einsteckpumpen wo der Plunger in Mittelstellung stehen muss.
LG Marc
-
https://forum.man-traktor.de/motor/man-2p1-(8613)-2-fach-pumpe-ausbauen/msg71501/#msg71501
Schau mal hier nach. Da ist soweit alles wichtige zum Ausbau erklärt. Eventuell ist dein Regler Gestänge nicht mehr mit der Pumpe verbunden was die Symptome auch erklären würde.
-
Hallo,
Danke Marcel für Deine Nachricht.
Hab mir das angeschaut. Einen Deckel der wie ein umgekehrtes P aussieht bin ich noch am suchen :).
Sollte dieses darunter verborgene "Gestänge" ausgehängt sein würde ich es wieder einhängen wollen ohne die Pumpe auszubauen. Das wäre mein Plan.
Also den Deckel erstmal identifizieren, dann alles ausbauen was sonst im Weg ist dann alles schön sauber machen und
dann den ominösen Deckel öffnen und reinschauen.
Der entsprechende Deckel sollte meiner Logik nach über der Pumpe sein. Die Zeichnung der Pumpe in der BA lässt da so vermuten.
Aber was ist hier schon Logik wert wenns vielleicht ganz anders ist :D
Gruß Norbert
-
Moin Norbert,
[attach=1]
hier eine Ansicht von vorn.
Rechts die 2Zyl. Pumpe. Oben unter dem flachen Deckel der Steuerhebel zur anderen Pumpe.
Mfg
Heiko
-
Hallo Heiko,
Mensch Danke !
Das ist ein echt brauchbares Bild - ich sehe das umgekehrte P.
Leider vorne - da ist viel im Weg (Kühlerschläuche, vielleicht der ganze Kühler). Oh wei !
Versuche mal ein Bild vom Trekker einzustellen. Steht dort wo er liegen geblieben ist (hinterm Haus)
Gruß Norbert
-
Nu das andere Bild
-
Hallo Heiko,
wie Du geschrieben hast, wie man in Deinem Bild sieht und wie ich vermutete könnte der obere Deckel (nicht das umgekehrte P)
, der zwischen beiden Pumpen, zu dem ominösen Gestänge führen um es eventuell wieder einzuhängen.
Was meinst Du /Ihr ?
Ist auch viel auszubauen, darauf soll es nicht ankommen - aber da würde jedenfalls keine Menge Öl austreten .
Gruß Norbert
-
Moin Norbert,
ich würde Tank, Kühler und auch die Wasserpumpe abbauen.
Etwas Dichtmasse und ein paar Sprühdosen Bremsenreiniger besorgen.
Dann alles richtig Säubern.
Dann kannst du den Deckel oben abschrauben und schauen, ob die Pumpen eingehängt sind.
Unter dem 'P' Deckel ist der Fliehkraftregler. Dort hängt der Gaszug und die Einspritzpumpe dran.
Wenn du die 2Zyl. ausbauen willst, dann zähle die Umdrehungen der Augenschraube die an dem Schieberegler der Einspritzpumpe hängt. Und lass die Distanzbleche dort wo sie sind.
Und wenn eh schon alles auseinander ist, besorge noch einen Dieselfilter. Den würde ich im ausgebauten Zustand einsetzen.
Also den Topf ausbauen saubermachen und dann trocken mit neuem Filter+Dichtung zusammenschrauben.
[attach=1]
Hier mit Wasserpumpe. Sehr beengt.
[attach=2]
Hier der Fliehkraftregler. Der ist oben von der ESP getrennt.
Viel Glück
-
Hallo Norbert,
als erstes würde ich den umgekehrten P Deckel vorne abschrauben. Da kommt minimal Öl raus.
Wenn du dann den Gashebel betätigst sollte der senkrechte Hebel der hinter dem Deckel ist bewegen. Wenn dieser sich bewegt sind die Elemente in der Pumpe schon mal funktionsfähig.
Sollte dieser sich nicht bewegen kannst du mal vorsichtig oben ziehen oder drücken ob die Elemente los werden.
Falls nicht müsstest du die Pumpe ausbauen Da musst du wie Heiko geschrieben hat den Bolzen aus dem Hebel entfernen und dann die Augenschraube ausdrehen. Wichtig Umdrehungen zählen. Dann musst du die Pumpenzahnstange an eine gewisse Stelle machen, da du nur an einer bestimmten Stellung die Pumpe ausbauen kannst, da dort eine Aussparung im Gehäuse ist(siehe1.Bild)
Wenn die Pumpe aber gangbar ist liegt das Problem vermutlich irgendwo anders. Der vordere Teil der Nockenwelle ist getrennt und mit der Mutter an die Nockenwelle geschraubt. Zur Kraftüberteagung ist hier ein Passstift dazwischen. Bei meinem 2L4 war dieser ab und dann hat der vordere Teil der Nockenwelle nicht mehr angetrieben welcher für die Pumpe zuständig ist. Siehe Bild 2 und 3. Bei mir hat sich die Schraube des Hauptlagers gelöst und ist in den Antrieb gekommen und hat eben dann durch die Blockierung den vorderen Teil der Nockenwelle blockiert und somit den Passstift abgedreht.
Auf dem 4. Bild siehst du die Umlenkung von 2er zu 1er Pumpe. Bild ist vom 8614, sieht beim 8613 aber ähnlich aus.
Gruß
Karl-Heinz
-
Moin
Eventuell macht es auch Sinn, vorher die Verbindungswippe oben zu entfernen.
Wenn eine Pumpe festhängt, so wird über die Wippe die andere Pumpe an ihrer Bewegung gehindert.
Es wäre ja überflüssig das Gasgestänge der ersten Pumpe abzubauen, wenn die zweite Pumpe einen Defekt hat.
LG Marc
-
Guten Morgen,
ich würde auch erstmal alle Gestänge auf Leichtgängigkeit überprüfen. Dazu müssen natürlich erstmal einige Deckel entfernt werden. Aber ohne geht es nicht. Sollten es jedoch trotz alledem die Pumpen sein, müsste der Motor auch aufgemacht werden.
Gruß Armin
-
Hallo,
Danke für Euren Rat und die tollen Bilder !
Stelle mich auf viel Geschraube ein und werde auch alles dokumentieren.
Eine Frage habe ich schon länger, habe sie aber bis dato. nicht formuliert:
Der Druckknopf für die Startfüllung auf er 2er-Pumpe hat eigentlich ein sehr schmächtiges Gehäuse. Dieses ist bei mir schon
vor einiger Zeit abgeflogen/weggerissen sodaß der Druckknopf mit der Feder heraussteht und dennoch seine Funktion erfüllt (rastet ein wie es soll).
Auf manchen Bildern von Euch ist das ähnlich zu sehen, wurde auch nicht als Problem beschrieben (hab jedenfalls nichts gefunden). Mir stellte sich die Frage ob dort vielleich Luft gezogen würde ?
Nach der Schnittzeichnung der Pumpe in der BA, müßte das nicht unbedingt so sein. Dennoch ist es ja eine Art "Öffnung"
in die Pumpe hinein.
Dieses schmächtige runde Gehäuse des Druckknopfes zu ersetzen schien mir bis dato. unmöglich, sonst hätte ich es probiert.
Alles sehr eng, vielleicht eine Patronenhülse drüberkleben ? Oder macht sowieso nichts aus ?
Gibt es dazu Erfahrungen ?
Viele Grüße Norbert
-
Hallo
Ich kenne mich mit den Einsteckpumpen nicht so genau aus, aber aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, dass der Stift nur die Regelstange begrenzt und beim Eindrücken die Regelstange weiter über Volllast in die Startmenge geschoben wird.
Die greift also nicht in den Kraftstoffkreislauf.
LG Marc
-
Hallo Norbert
Wenn du jetzt in 276.. er Poztleitzahlenbereich wohnen würdest,
könntest heute vorbei kommen, und dir das an lebenden Objekt anschauen.
Ich hatte nein Motor fast ganz auseinander, auch die Einspritzanlage.
Jetzt fehlt nur noch das feinere Einstellen der Einspritzanlage,
laufen tut der Motor bereits (recht gut) .
Bei der feineren Einstellung könnte man jetzt prima alles erklären....... .
Ich stehe grad total unter Zeitdruck, sonst hätte ich hier auch mehr mitgeschrieben :'( ,
aber mitlelesen hab ich.
Ich hatte hier immer nur von den EPs gelesen, fördert er denn mit der Handpumpe
Kraftstoff du den EP- pumpen ???
Die Handförderpumpe muß leicht hoch zu ziehen sein, und
schwerer wieder runter gehen, und dabei muß es pletschern in Tank .
Lüftungsschrauben öfnen brauch man beim M8613 nicht zum lüften :)
EPs , Ich würde erst sonst nur den P decken öffnen,
um zu sehen ob die Regelstange gangbar ist, wenn nur ein Element
klemmt, behindert es die anderen auch ...... .
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
Danke für Deine Nachricht.
Ja echt schade das ich in nicht Deiner Nähe wohne, wär gerne vorbei gekommen ( ich wohne in 67580 Hamm am Rhein ).
Für die jetzt anstehenden Arbeiten, bring ich den MAN, erstmal in meine Werkstatt. Da muß jetzt viel auseinander und da wo er liegengeblieben ist, ist das nix.
Solltes Du Bilder von den Stellen haben - bitte einstellen !
Den Deckel oben, zw. den beiden Pumpen, mit der Wippe drunter, wollte ich zuerst öffnen.
Dann das umgedrehte "P" lupfen.
Vorher den Kühler und die Schläuche und die Lima und........
Wünscht mir Glück.
Gruß Norbert
-
Hallo Jens,
sorry- Du hattest gefragt ob die Förderpumpe funkioniert.
Das habe ich getestet.
Sie fördert mit der Handbetätigung sowie wenn man den Anlasser betätigt.
Den Zulauf vom Tank habe ich auch mal geöffnet und den kleinen Siebfilter kontolliert (seitdem tropft das ganze ein wenig - mach ich halt den Tankhahn zu).
Daran liegt es also nicht - schade :)
Gruß
Norbert
-
Hallo MAN Freunde,
endlich war Zeit und Platz den guten 2P1 in die Werkstatt zu ziehen und trocken weiterzumachen.
Alles entlüften, versuchen und vor allem die Gesprächen hier haben mich darin bestätigt weiterzu suchen.
Wenn beide Einspritzpumpen nicht komprimiere muß ein gemeinsames Problem bestehen.
Heute hab ich den Fehler gefunden !
Davor noch das Geheimnis des umgedrehten P´s gelüftet, wie so einiges andere gelüftet.
War poitiv überrascht vom, ertmal, guten Zusatand der Innereien.
Versuchs mal mit Bildern :
-
Hallo Norbert.
Wo lag denn jetzt der Fehler?
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
mein Ansatz war etwas zu suchen was beide Einspritzpumpen "gemeinsam" haben.
Der Einspritzpumpenocken der beide antreibt ist so etwas - also rangemacht. Und das war ist auch der Übeltäter !
Zuerst alles störende abgebaut (Tank - Kühler - Lichtmaschine - Schläuche), dann das umgedrehte P abgeschraubt, dann oben den Deckel zur "Wippe", dann den Deckel zum Steuerrad. Dann habe ich den Motor gedreht und festgestellt das sich die Welle
zwar dreht der Nocken aber nicht.
Daher die beiden Pumpen ausbauen müßen, die riesige Spring-Stop-Mutter (36er Nuß) entfernt und den Nocken (6) herausgezogen.
Die rückseitige Scheibe mit Löchern, welche mit dem Nocken verbunden ist, ist geborsten. Ein Verbinderstift war noch da , der andere ist abgeschert und steckt zur Hälfte im Nockenwellen-Antriebsrat.
So - das hat mich sehr frustriert, ob so ein Schaden überhaupt reparabel ist ?
[attach=1]
-
Hier noch einige Bilder zu der Katastrophe.
-
Hallo Noch ein paar Bilder
-
Noch ein Bild
[attach=1]
-
Moin
Interessanter ist die Frage warum der Nocken abgeschert ist.
Ist denn eine der Einsteckpumpen fest, sodass der Plunger nicht gedrückt werden kann?
LG Marc
-
Hallo Norbert,
den Spuren nach sieht das aus, als wäre die Hülse schon lange locker gewesen. Durch die Schläge ist die gehärtete Scheibe irgendwann gebrochen.
Wie fest war die Mutter?
Die Ersatzteile sollten nicht zu schwer zu bekommen sein.
Gruß Max
-
Hab da was gesehen. ;)
https://www.ebay.de/itm/181299058249?_skw=man+2p1&itmmeta=01JCE60MJYQABV96RDCDYYTV7P&hash=item2a36441649:g:~v8AAOxydlFSz-yI&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwHoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKn6730bPlOhkoMhAd9jdcebkwUDemV0DLmp7ZyRIPstwCvjIif2uvxYSzn9%2FOC9fA1xtGtWvqXL8cDI0km%2B%2BwlEKy49GUK5IqmReKDP%2Fzeae7UBUlipzJmoMpq4lwAcKDjA9AqkuX70V%2F7mgQCDpiJvNooZYFHzh7Or713D26k40BhcMwPdXqoeLRaL47GrBpTFtcNuf%2F%2BoL%2B6cuO1CeEv2M%2BEJ43rMPezFK4HCCw5EOw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR8zJgsbjZA
Gruß Alex.
-
Hallo Alex,
super Dein Tipp - Danke !
Das müßte das Teil sein. Ich habe Deine Nachricht aber erst Heute gelesen und den Anbieter angeschrieben ob das Teil
noch zu haben ist.
Zwischezeitlich habe ich bei einem Kunden(bin Schlosser) oder genauer, bei seiner Frau, eine Pferdebox repariert
die der wilde Gaul schon das zweite Mal beschädigt hat. Der Kunde hat eine mechanische Werkstatt - er hat mir so ein Teil
hergestellt für Euro 50,00.
Aber das Original von ebay reizt mich sehr, denn das Gundmaterial und der Härtegrad ist beim Original ja original !
Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen, auch muß der abgescherte Stift aus der großen Scheibe noch irgendwie raus.
Jetzt hätte ich auch Zeit.
Beim Einbau der Nocke muß natürlich alles richtig gemacht werden. Auf dem Nocken selbst gibt es eine Markierung, die kann ich einhalten. Aber in welches Stellung das Schwungrad sein muß, bereitet mir jetzt schon Kopfzerbrechen.
Danke nochmal !
Wenn da jemand einen Tip hat bitte melden!
Schöne Weihnachten allen MAN-Freunden !
Norbert
-
Hallo "Gemeinde",
Hier ein Bild von dem alten, zerstörten "Ring" und von dem neuen " Ring" von der mechanischen Werkstatt.
-
Hallo Norbert,
den Spuren nach sieht das aus, als wäre die Hülse schon lange locker gewesen. Durch die Schläge ist die gehärtete Scheibe irgendwann gebrochen.
Wie fest war die Mutter?
Die Ersatzteile sollten nicht zu schwer zu bekommen sein.
Gruß Max
Hallo Max,
da war alles recht fest. Die Mutter war gesichert. Aber möglicherweise hast Du recht.
Eventuell war der Verbinderstift der nun abgeschert ist, erstmal angeschert und das ganze damit locker,
dann ein Schlag und der Stift ist ganz abgeschwert.
Könnte auch eine Sollbruchstelle sein. Die Einspritzpumpen"plunger" die von dem Nocken betätigt werden lassen sich schwer, aber gut eindrücken.
An den Nocken selbst sind kein Spuren abzulesen.
Immerhin ist der Trekker schon 60 Jahre unterwegs, das mit der Sollbruchstelle ist vielleicht was.
Das Teil habe ich nirgens auftreiben können, allerdings bei ebay, nach Tip aus dem MAN-Forum,
gerade eben bestellt.
Danke und Gruß
Norbert
-
Hab da was gesehen. ;)
https://www.ebay.de/itm/181299058249?_skw=man+2p1&itmmeta=01JCE60MJYQABV96RDCDYYTV7P&hash=item2a36441649:g:~v8AAOxydlFSz-yI&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwHoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKn6730bPlOhkoMhAd9jdcebkwUDemV0DLmp7ZyRIPstwCvjIif2uvxYSzn9%2FOC9fA1xtGtWvqXL8cDI0km%2B%2BwlEKy49GUK5IqmReKDP%2Fzeae7UBUlipzJmoMpq4lwAcKDjA9AqkuX70V%2F7mgQCDpiJvNooZYFHzh7Or713D26k40BhcMwPdXqoeLRaL47GrBpTFtcNuf%2F%2BoL%2B6cuO1CeEv2M%2BEJ43rMPezFK4HCCw5EOw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR8zJgsbjZA
Gruß Alex.
Hallo Alex,
ich habe das Teil bestellt mit Sofortkauf. Ist ja scheinbar der Nocken selbst auch dabei. Das war ein Super-Tip ! :)
Viele Grüße Nobert
-
Hallo Norbert.
Ich hab ja auch einen 2P1und da fällt ja schon mal einem was ins Auge! ;)
Wenn man helfen kann, gerne.
Gruß Alex.