MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: maxh135 am 03.02.2010, 07:12:47

Titel: DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: maxh135 am 03.02.2010, 07:12:47
Hallo zusammen!

Habe nun endlich meinen AS 330 A Bj.1952 bekommen. Der Traktor läuft soweit, hat vom Vorbesitzer noch neue Kolbenringe bekommen und qualmt aber trotzdem ständig vor sich hin mit beißendem Rauch. Tippe mal auf die Einspritzdüsen, dass die nicht mehr die besten sind. Am Traktor ist aber leider eine DECKEL-Einspritzpumpe verbaut. Wo bekomme ich dafür neue Düseneinsätze her bzw. brauche ich das Plättchen vorne im Düsenhalter auch neu?
Weiters tropft es bei der Wasserpumpe heraus. Genau dort, wo die Welle für den Lüfterflügel herauskommt. Sitzt hier ein Dichtring dahinter wie üblich oder wird hier anders abgedichtet? Wie kann ich das beheben oder liegt es an den derzeit niedrigen Temperaturen?

DANKE für euer Hilfe!

lg max
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 03.02.2010, 09:49:27
Hallo max,

neue Deckel-Teile kann man heute einfach vergessen, aber Du könntest die Deckel-Pumpe Bosch-Düsen treiben lassen.  Das Plättchen (Scheibe) ist für Verstellung des Einspritzdruckes bei den Deckel-Düsen.

Die Wasserpumpe ist mit zwei Hauptkomponenten abgedichtet:  Eine Gummimanschette mit Feder und einen Schleifring.  Die Teile habe ich bis neulich beim LKW-Händler bekommen; wenn Du Interesse hast kann ich Dir später mit den aktuellen Nummern helfen.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: maxh135 am 03.02.2010, 12:04:25
Hallo man-fantast,

danke für deine Antwort. Was meinst du mit "ich kann mir Bosch-Düsen treiben lassen"? Meinst du vom Bosch-Dienst anpassen lassen, damit diese die Abmessungen der DECKEL-Düsen haben und dann passen?

Ja, bitte git mir die Teile-Nr. für die Dichtteile bei der Wasserpumpe. Vielleicht ist die Manschette ja ein Standard-Teil, die jede Landmaschinenwerkstätte hat, ebenso der Schleifring. Hast du da auch vielleicht Standard-Nummern (Größen) dazu?

lg max
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: markus4P1 am 03.02.2010, 17:15:33
hi max,

organisier dir am besten die bedienungsanleitung und die ersatzteilliste für deinen traktor. so hast du was zum nachlesen, bzw. weißt welche teile verbaut sind. mir hilft das total.

ich kaufe viele teile vom peter streiber (www.man-traktoren.de)

bei ihm bekommst du die anleitung und die liste, aber auch einen dichtsatz für die wasserpumpe. ich denke, der dichtsatz kostet um die 60 Euro.

mfg markus
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 03.02.2010, 20:38:28
Hallo max,

der Satz war doch schlecht formuliert .... - ich habe gemeint dass die Deckel-Pumpe auch gut zusammen mit Bosch-Düsen arbeiten können.  Das einfachste in diesem Fall ist komplette, gebrauchte Bosch-Düsenhalter zu kriegen.  Auch Bosch-Düsenkörper (Zapfendüse) passt im Deckel-Düsenhalter, aber nur in Kombination mit Bosch-Düsenmutter (Spannmutter) Nr. 2 433 349 031.

Die Dichtteile für die Wasserpumpe heisst beim MAN LKW-Händler:

Gummimanschette        51.96401.0001
Feder                        51.97601.0003
Schleifring                  51.06520.0008

Was das "Plättchen" angeht, das ist ja "Düsenplatte" in der BA genannt und nicht wie ich glaubte, eine Unterlegscheibe für Verstellung des Einspritzdruckes.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 03.02.2010, 21:00:55
Hallo Max,

ich hatte bei meinem AS325 das gleiche Problem, allerdings mit Bosch-Pumpe und Deckel-Düsenstöcke.
Bosch Düsenstöcke sind schwer zu bekommen, genauso die Plansitzdüsen DLPOS5e.
Du kannst Zapfendüsen DN0SD124 (Bosch No. 0 434 250 002) verwenden und  - wie Magne schon schrieb -
in den Deckel-Düsenstock einbauen, mit der passenden Spannmutter.
Allerdings musst du mehr (oder dickere) Wärmeableiter beim Einbau der Düsenstöcke unterlegen, da der Bosch Düseneinsatz
etwas weiter heraussteht als der Original Deckel Düseneinsatz.

Gruß
Olli

Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: maxh135 am 04.02.2010, 06:53:45
Hallo Olli!

Danke für deine Info. Was meinst du mit "Wärmeableiter", die ich beim Einbau der Düsenstöcke unterlegen muss?
Wo genau muss ich die unterlegen?
Ist nur komisch - gestern hatte ich eine neue Batterie montiert und der Traktor springt trotz -1,5 °C ohne Einspritzversteller beim ersten Drücker an und raucht stark. Kolbenringe wurden alle erneuert. Kann wohl nicht an den Düsen liegen, oder?

lg max
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Damal am 04.02.2010, 07:45:42
Hallo Max, ich denke mit Wärmeableiter sind die dicken Kupferscheiben zwischen Zylinderkopf und Düsen gemeint.
Starke Rauchentwicklung kann schon von den Düsen kommen, welche Farbe hat der Rauch und wie riecht er?

Gruß
Thomas
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: maxh135 am 04.02.2010, 09:12:20
Hallo Thomas,

also der Rauch beißt richtig in der Nase und ist eher grau/schwarz. Wenn man Gas gibt, dann kommt sehr viel schwarzer Rauch heraus. Kann es sein, dass die Einspritzpumpe nachgedreht wurde um die Leistung zu steigern? Nach der ersten Fahrt war ich sehr überrascht, dass 30 PS derart Dampf haben. Haben einen Steyr (30 PS, 2 Zylinder) der geht bei weitem nicht so gut wie der MAN.
Vielleicht liegt´s daran?

lg max
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Damal am 04.02.2010, 10:57:13
Ein rauchender Dieselmotor kann vom Luftfilter bis hin zu einer schlechten Kompression viele Ursachen haben. Gut möglich das jemand an der Einspritzpumpe seine Finger hatte. Eine Ferndiagnose ist schwierig.
Ich würde als erstes frischen Diesel einfüllen oder einen Dieselzusatz verwenden. Dann die Düsen raus und Kompression prüfen, danach die Düsen machen (lassen), dann wär die ESP fällig...
Arbeite dich nach dem Ausschlußprinzip vor.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, das sowas nicht selten in einer kompletten Motorrevision endet.
Oder du läßt ihn einfach rauchen, mehr oder weniger tut das jeder MAN  :)

Gruß
Thomas
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: dirk 325 am 04.02.2010, 11:18:58
Hallo maxh135 !

Du hast eine Deckel-Einspritzpumpe in deinem AS 330, auf dem Gehäuse ist eine Nummer eingeschlagen oder auf einer kleinen Plakette zu sehen. Wie lautet deine Nr. ???
Habe selbst einen AS 325 mit Deckel-E-Pumpe. Da der Ackerdiesel einmal aufgebohrt worden ist auf 92 mm, hätte ich gerne ein Vergleich, ob die E-Pumpe auch ensprechend auf die 30 PS nachgerüstet worden ist.

Vielleicht kannst du mal nachschauen,

Gruß dirk 325
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 04.02.2010, 13:07:21
Hallo dirk 325,

ich mische mich ein ... - habe zufälligerweise eine Deckel-Pumpe für 9214 Gf liegend.  Die Typennummer lautet:  PSA 14-07 23 A1 .  Auf dem Reglerschild ist " 1500  30PS " eingeschlagen, nichts mehr.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 04.02.2010, 16:28:33
Hallo Max,

Ist nur komisch - gestern hatte ich eine neue Batterie montiert und der Traktor springt trotz -1,5 °C ohne Einspritzversteller beim ersten Drücker an und raucht stark. Kolbenringe wurden alle erneuert. Kann wohl nicht an den Düsen liegen, oder?

Ich musste selbst bei +10° mit eingedrücktem Spritzversteller lange "orgeln" bis der Motor anlief.
Danach kam dichter weißer Rauch aus dem Auspuff. Die Düsen waren total verschlissen, der Ränder der Düsennadeln waren
teilweise ausgebrochen ! Ein kleines Wunder, daß der Motor damit noch funktionierte....
Nachdem Einbau der Bosch Düsen war die Rauchentwicklung sofort viel besser.
Die Kompression ist allerdings nicht mehr gut. Ich habe mit einem (selbstgebastelten) Prüfgerät ca. 23bar gemessen am kalten Motor. Das ist an der Verschleißgrenze.

Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: dirk 325 am 04.02.2010, 17:00:28
Hallo MAN-fantast,

ich habe bei mir auf der Deckel-Einspritzpumpe nachgeschaut:
auf der Plakette steht die Nr. PSA 14-07 20 A-3

das auf dem Reglergehäuse wurde offensichtlich eine Nummer herausgeschliffen und die Nr. 23 A-1  eingeschlagen. Das deutet wohl darauf hin, dass die Pumpe entsprechend auf 30 PS angepasst worden ist, oder ?

Was bedeutet das Gf ?

Gruß,
dirk 325
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 04.02.2010, 17:57:23
Hallo dirk 325,

habe genauer in "MAN Schleppertechnik" nachgeschaut; die 8814 G haben vier verschiedenen Deckel-Pumpen gehabt.  Deine PSA 14-07 20 A-3 gehört die ersten AS 325 und ist mit Regler RF 25 ausgerüstet.  Über der Benannung der Regler kann ich leider nichts sagen.  Es gab RF 25 - RF 27.

Ich rechne es auch so an dass Deine E-Pumpe auf 30 PS angepasst worden ist.  Die 9214 Gf haben zwei Typen gehabt.  PSA ... 23 A-1 und PSA ... 23 E-1.

"Gf" bedeutet G-Motor und 30 PS; G = Brennverfahren mit "Globus"-förmiger Brennraum.
8814 G = 25 PS, 9214 Gf = 30 PS, 9214 Gz = 40 PS und 9214 G2 = 42 PS.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: dirk 325 am 04.02.2010, 19:46:55
Hallo MAN-fantast,

danke für die schnelle kompetente Anwort !

Gruß
 dirk 325
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 04.02.2010, 20:20:33
"Gf" bedeutet G-Motor und 30 PS; G = Brennverfahren mit "Globus"-förmiger Brennraum.
8814 G = 25 PS, 9214 Gf = 30 PS, 9214 Gz = 40 PS und 9214 G2 = 42 PS.

Ich habe zwei unterschiedliche Bedienungsanleitungen zum AS325 (bzw. AS330) :

In der Anleitung von 06.49 steht bei Motortyp "D 8814 GS" und in der Anleitung von 12.51 steht "D 8814 f".
Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Typen ? Die Motordaten sind ja identisch  ???

Gruß
Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 04.02.2010, 21:38:11
Olli, Deine Bemerkungen sind interessant - hast Du das Streiber-Buch ?  Seite 7 hat Angaben für den ersten MAN-Typen.  In meiner ET-Liste für AS 430/440 ist auch ein AS 425 H mit D 8814 f Motor genannt.  Ich kenne kein Unterschied zwischen den 8814 Typen.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Lef. am 04.02.2010, 22:03:35
Hallo, ich habe mal in der Motorenübersicht nachgesehen, und konnte auch nur einen 8814er finden. (s.Anhang)

Gruß
Jörg[attachment=1]
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 05.02.2010, 17:07:36
Hallo,

ja, im Streiber-Buch steht es auch wie in den Bedienungsanleitungen: Von 1948 bis Anfang 1950 war der Motor noch D8814GS, ab 1950 dann D8814Gf (oder D8814 f ).
Die Liste aus MAN-Schleppertechnik ist von 1961 und vielleicht ist D8814GS nicht mehr aufgefüht, weil er nur die ersten Jahre so benannt wurde.
Auffällig ist noch im Prospekt von 1948 (S.25) ein Ölbad-Luftfilter mit einem langen Ansaugrohr gezeigt wird, teilweise auch noch zu sehen im Prospekt von 1950 (Bilder auf S.28). Laut Ersatzteilliste gab es den Luftfilter bis Motor-Serie 350 009. Könnte es einen Zusammenhang geben ?

In der Liste der gefertigten Stückzahlen wird Motor D8814GS mit 470 Stück und D8814f mit 1450 Stück getrennt angegeben.

Gruß

Olli

   
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 05.02.2010, 19:10:23
Hallo Olli,

habe heute das Thema genauer studiert ....  Ich habe einen AS 325 A  im Besitz, der nach Norwegen März 1949 angekommen war; wahrscheinlich ist er dann Bj. 1948.  Am Bild ist den originalen Düsenstock (ohne Düseneinsatz) zu sehen.  Das ist ein Bosch KB 50 SDAV 408 und er ist nicht (!) in der ET-Liste für AS 325 mit GS-Motor genannt.  Der Düsenstock hat besondere Merkmale (mit 9214 verglichen), wie die Spannmutter und die Entlüftungsschraube.  Der AS 250 hat ja D 0534 GS Motor, vielleicht besitzt er im Prinzip  baugleiche Düseneinsätze wie der D 8814 GS ?  Habe leider keine ET-Liste für AS 250.

Fragen über Fragen !!

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 06.02.2010, 10:46:59
Hallo Magne,

laut Bosch Ausrüstungsliste (http://www.automotive-tradition.de/download/ausruestungslisten/al0053.pdf) hat der AS250 Düsenstöcke KB 80 S 256b mit Düsen DLPOS1.

"KB" bedeutet "Befestigung mit Schraubflansch",
"80" ist die Einbautiefe in mm.
"S" ist der Bunddurchmesser der Düse (17mm)
"D" bedeutet "für Düse mit Drosselwirkung"
"A" ist ein Versionsindex
die letzte Zahl ist die Kennziffer

Bist du sicher mit der Bezeichnung "KB50SDAV408" ? Auf deinem Foto ist "SDC" in den Düsenstock eingeschlagen, das würde bedeuten der Düsenstock ist Version "C", aber das ist ungewöhnlich.
 
Gruß
Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 06.02.2010, 13:19:40
Hallo Olli,

vielen Dank für den aufschlussreichen Informationen !

Die Bezeichnung "KB 50 SDAV 408" stimmt, aber auf der Rückseite ist "3DC" eingeschlagen.  Vielleicht war der 325 nie mit diesen Düsenstöcke ab Werk geliefert ?  Die Einsätze waren vom Plansitztyp, doch alle waren defekt.  Ich habe die Teile weggeworfen und leider nicht die Bezeichnung notiert.  Ich kenne die Geschichte des Schleppers nicht genau und der Vorbesitzer ist tot.  Ich habe der 325 in eine Sandgrube gefunden, das Getriebe war völlig zerstört und er war hier ca. 30 Jahre gestanden.

Wir kommen in dieser GS/f-Problematik vielleicht nicht weiter voran ?

MfG
Magne
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 06.02.2010, 20:35:22
Hallo Magne,

das Thema ist dennoch interessant !
Ich versuche mal bei Bosch ATR oder im historischen Archiv Auskunft über diesen Düsenstock zu bekommen.
Vielleicht eine Sonderanfertigung, die in die 10-stellige Bosch No. umgeschlüsselt wurde und deshalb "unbekannt" ist.

Für die "offiziellen" Düsenstöcke sind die Nummern vorhanden :

BezeichnungBosch No.Bemerkung
KB50 SDA 3130 431 202 031für DLPOS5e
KB50 SDA 313/40 431 202 032für DLPOS5e, ohne Druckrohranschlussteile
KB50 SA 3610 431 202 017für DN0SD124/DN0SD126
KB50 SA 361/40 431 202 018für DN0SD124/DN0SD126, ohne Druckrohranschlussteile

Eigentlich müsste das MAN-Archiv die Unterschiede zwischen D8814GS und D8814f klären können. Es haben aber
schon einige Leute dort recherchiert und die Information ist nicht bekannt. Ob man sich da Hoffnungen machen sollte  ???

Gruß
Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 08.02.2010, 17:36:20
Hallo Magne,

Die Bezeichnung "KB 50 SDAV 408" stimmt, aber auf der Rückseite ist "3DC" eingeschlagen

ich habe heute Information von Bosch ATR bekommen : Die Düsenhalter sind Versuchsteile deshalb das "V" in der Bezeichung.
Leider gibt es deshalb keine Kennlisten etc. weil für Versuchsteile nichts archiviert wurde.
Vielleicht ist dein AS325 einer der zuerst gebauten und wurde als Versuchsträger damit ausgerüstet. :o

Gruß
Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: MAN-fantast am 08.02.2010, 18:42:23
Hallo Olli,

dann kann ich hemmungslos die alte Düsenhalter werfen, oder vielleicht haben sie enormer Sammlerwert (?).  Mein Schlepper hat Fahrgestellnr. 350012/39 und Motornr. 350013/19 und er war AS 325 A Nr. 6 nach Norwegen.

Ohnehin, vielen Dank für Deine Bemühungen und sehr interessante Auskünfte !

Gruss
Magne
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 09.02.2010, 17:37:29
Hallo Magne,

dein AS325 ist damit später gebaut worden als der von dirk 325 (http://www.forum.man-traktor.de/verschiedenes/fahrgestellnummer-t1073.0.html;msg5744#msg5744).

Es wäre interessant zu wissen ob dieser auch die "V"-Düsenstöcke besitzt.

@dirk 325 : Hat dein AS325 Einspritzausrüstung von Bosch ?

Brauchst du die Düsenhalter nicht mehr? Ich könnte noch gut erhaltene brauchen, momentan lebe ich mit einer Zwitterlösung
aus Deckel Düsenstöcken mit Bosch Düsen  :D

Gruß
Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: dirk 325 am 10.02.2010, 22:14:40
Hallo Olli,

mein AS 325 hat die Deckel-Einspritzanlage. Ich habe noch Düsenhalter von Deckel ohne Düsen. Hintergrund:

Vor etwa 25 Jahre bin ich mit meiner Deckel-Pumpe unter Arm zum Bosch-Dienst gegangen, weil der Ackerdiesel be........lief. Beim Abholen der Pumpe erklärte mir der alte und fachkompetente Mechaniker, dass die Pumpe nicht mehr zu reparieren, Teile gäbe es dafür  nicht mehr....  :(.
Als ich die Werkstatt mit hängendem Kopf verlassen wollte, bemerkte er beiläufig in seiner trockenen norddeutschen Art, dass er meine Pumpe schon mal in den Fingern hatte. Und zwar bei seinem vorherigen Arbeitgeber, der ehem. örtlichen MAN-Vertretung - erkannt an seinem im Gehäuse eingeschlagenen Namenskürzel und der Jahreszahl 59.
Ja, schön dachte ich, hilft mir auch nicht weiter.....

Dann erwähnte er, dass er eine baugleiche Pumpe und Düsenhalter noch zu Hause liegen habe - 250 Deutsche Mark müsste er aber dafür haben.
Naja, viel Geld damals, aber ich habe sie trotzdem genommen  ;)  ;D War aller fein säuberlich in Ölpaier eingewickelt, wie Weihnachten !

Ich habe den Mann aus den Augen verloren, den Bosch-Dienst gibt es auch schon lange nicht mehr. Letzes Jahr hatte ich wohl eine Eingebung, da fiel mir sein Name wieder ein. Dort angerufen, sprach ich mit der Witwe........

Nach dem Tod ihres Mannes hätten schon einige Leute nachgefragt, aber der Schwiegersohn hat die Werkstatt aufgeräumt und alles -etliche Ersatzteile und Spezialwerkzeuge - in den Schrott geworfen  :'( >:(-  Ich dachte, so etwas macht heute keiner mehr: so ein V o l l i d i o t  >:( >:( >:( Was wohl für Schätze dabei verloren gegangen sind ?!


Gruß dirk 325
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 11.02.2010, 08:54:43
Hallo dirk 325,

das ist eine interessante Geschichte. Wenn es schon vor 25 Jahren schwierig war, Ersatzteile zu bekommen, sieht es heute ja erst recht düster aus.
Und es ist schon sehr ärgerlich, daß seinerzeit bedenkenlos vieles verschrottet wurde. Auch Kleinteile, die ja nicht viel Platz wegnehmen  :(

Mein AS325 hatte ursprünglich Deckel-Düsen aber eine Bosch-Pumpe verbaut. Ich vermute, daß die Pumpe früher mal von Deckel auf Bosch getauscht wurde. Diese "Mischung" war sicherlich nicht original ab Werk.
Die Düsen waren verschlissen. Ich habe H.Streiber angerufen, der konnte mir aber nicht weiterhelfen. Er meine nur, es gab mal einen Schweizer, der die Deckel-Düsen aufarbeiten konnte. Das Thema war also so gut wie gestorben.
Also habe ich mit Bosch Zapfendüsen und den Deckel Düsenhaltern improvisiert.
Im Laufe der Zeit habe noch 4 Stück neue Bosch Plansitzdüsen finden können.

Und abschliessend noch eine Vermutung: Da dein AS325 Deckel Ausrüstung hat, kann es sein daß die ersten Motorserien nur damit ausgeliefert wurden. Die Bosch Ausrüstung kam erst etwas später dazu.

Gruß
Olli
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Holgi am 11.02.2010, 16:48:53
Hallo,

in meinen AS 325, Baujahr 1950, waren bis vor kurzem eine Deckelpumpe und Düsen verbaut.
Die Pumpe habe ich vor ca. drei Jahren über eine Boschwerkstatt in den nordhessischen Raum schicken lassen.
Dort wurde die Pumpe dann überholt und abgedichtet. Das hat mich 400 € gekostet.
Seit kurzem bin ich ziemlich fertig mit der Restauration und irgendwann kam der Zeitpunkt, an dem ich den AS starten durfte.
Er sprang zwar an, doch er lief wie s..!
Ich baute die Düsen aus, drückte diese dann ab und sah den Grund des schlechten laufens.
Verbaut waren zwei Deckel- und zwei Boschdüsen.
Bin mit den Düsen zu einem Boschdienst und der dortige Mechaniker sagte gleich, dass es für Deckel nichts mehr gibt.
Im Teilekatalog fand er noch die Bezeichnung der verbauten Boschdüsensstöcke, doch die Teile sind bei Bosch nicht mehr lieferbar.
Ich habe mich daraufhin direkt mit Herrn Streiber in Verbindung gesetz. Ihm habe ich dann die beiden Boschdüsen geschickt, er wollte mal sehen, ob man diese noch aufbauen kann.Nach ca. drei Monaten telefonierte ich mit Herrn Streiber und er teilte mir mit, dass die Boschdüsen auch nicht mehr reparabel seien.
Er hat mir dann vier überarbeitete Boschdüsen geschickt ( Stückpreis 90 €). Diese habe ich natürlich direkt eingebaut uns das Ding läuft und das auch sehr gut (kaum Rauchentwicklung).
mit, dass er jemandem aufgetan hat, der noch alte aber neue Düsenstöcke anbieten könne. Stückpreis 100€!!

Also bei mir funktioniert die Kombination Deckel/Bosch!!!



Gruß

Holgi










Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 12.02.2010, 09:35:42
Hallo Holgi,

dann ist deine Kombination (Deckel Pumpe und Bosch Düsen) umgekehrt zu meiner.
Meine "Mischlösung" funktioniert auch zufriedenstellend. Allerdings sollte man bei der Paarung Deckel Düsenhalter und Bosch Düsen die Einbautiefe des Düsenhalters durch unterlegen von zusätzlichen Kupferringen (Wärmeableiter) verkleinern, da die Düse sonst zu weit in den Brennraum hineinragt und der Strahl den Globus nicht mittig trifft.

Bezogen auf deinen Ursprungsthread (http://www.forum.man-traktor.de/fragen_wuensche_und_anregungen/einspritzduesen_fuer_as_325-t835.0.html;msg3898#msg3898):

Du hast jetzt also zwei Bosch Düsenhalter und zwei Deckel Düsenhalter jeweils mit Bosch Plansitzdüsen (DLPOS5e) verbaut ?

Gruß
Olli


Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Holgi am 12.02.2010, 14:19:27
Hallo Olli,

Ich habe jetzt vier komplette Boschdüsen eingebaut.
Der Motor läuft auch ganz gut. Kein Qualmen oder Rusen.
Das einzige, was mir nicht so gefällt, ist das Kaltstartverhalten.
Ich muss ganz schon lange leiern und manchmal hilft nur ein kleiner Spritzer Startpilot.

Ich werde mal schauen, was der Herr Streiber mir da geschickt hat. Beim Einbau habe ich nicht auf die Nummer geachtet.
Zu  den Wärmeleitern. Ich habe unter jeder Düse einen Kupferring verbaut. Was muss ich bei den Kupferringen beachten.
Sollte ich vielleicht ein neues Thema eröffnen??

Gruß

Holger
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Olli am 13.02.2010, 09:22:22
Hallo Holger,

das mit dem Startverhalten ist bei meinem AS auch ein Problem, auch mit Spritzversteller.
Allerdings ist die Kompression nicht mehr gut und SAE30 wird bei niedrigen Temperaturen recht zähflüssig, so daß der Starter den Motor nicht mehr ausreichend durchdreht.
Bei warmen Motor bzw. hohen Aussentemperaturen habe ich kein Problem, ein kurzer Druck auf den Startknopf und der Motor schnurrt.

Kannst du nochmal nachsehen wegen den Düsen und Düsenhaltern? Oder mach' mal ein Bild, dann sieht man ob unterschiedliche Halter eingebaut sind. Ein Kupferring genügt normalerweise. Nur bei Deckel Düsenhaltern + Bosch Düsen sollten es mehrere sein (wegen dem Abstand).

Gruß
Olli

 

 
Titel: Re:DECKEL-Einspritzdüsen & Wasserpumpe für AS 330A
Beitrag von: Holgi am 13.02.2010, 21:25:16
Hallo Olli,

heute hat mein AS die FEUR


Hallo Olli,

heute bei unserem Fastnachtsumzug hat der AS unseren Wagen gezogen. Hat die vier Stunden gut durchgehalten. Hatte vorher nur wenig Gelegenheit ihn
zu testen.
Bei mir ist die Leckölleitung undicht und da werde ich die Tage mal drangehen. Ich glaube die Leitung an sich hat einen Haarriss.
Wenn ich das instandsetze, kann ich mal Bilder machen.

Ist der AS einmal gelaufen, so springt er dann gut an.

Bis bald

Holger