Autor: traktorMANie Thema: Drallzerstörer und Kaltstartgerät  (Gelesen 12417 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline traktorMANie

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 58
    •  
Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« am: 05.01.2011, 18:42:30 »
Hallo

und ein Frohes Neues erst einmal für alle!

Ich hoffe, ihr habt die Feiertage alle gut überstanden ;)

Ich hätte da mal wieder ein kleines Anliegen, aber ich denke nix dramatisches.

An meinem 4L2 ist die Vorglühanlage von einem der Vorbesitzer umgebaut worden. Er wird jetzt mit einem Zugschalter für Glühen und Starten gestartet, also nicht mehr mit Druckknopf.

Die ursprüngliche Technik ist aber noch weitesgehend vorhanden, sprich Kaltstartgerät usw. jedoch fehlen alle Züge und Zugschalter.

Probleme habe ich keine mit dem Starten, der MAN steht in der Garage im Haus, also immer Plusgrade.

Meine Fragen:

- Wie müssen denn Drosselklappen stehen, damit alles auf "Normalbetrieb" steht? Ziehen die Federn automatisch in "Normalstellung"?

- Wäre es empfehlenswert, alles wieder in Betrieb zu nehmen oder tut das der Technik keinen Abbruch?

Ich habe mal Bilder gemacht, wie die Klappen jetzt stehen.

Drallzerstörer und Kaltstartgerät - Bild 056.JPGDrallzerstörer und Kaltstartgerät - Bild 057.JPGDrallzerstörer und Kaltstartgerät - Bild 058.JPG

Schon mal im Vorraus vielen Dank für eure Mühe

Gruß
Gruß

Mario

MAN 4L2

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #1 am: 05.01.2011, 20:12:36 »
Hallo,
Der Drallzerstörer müßte so eigentlich richtig stehen, da er von der Feder wieder zurück in die Ausgangsstellung gezogen wird.
Die Drosselklappe im Kaltstartgerät muß bei normalem Betrieb so stehendas die Luftzufuhr aus dem Luftfilter ganz geöffnet ist.
Diese wird normalerweise auch durch eine Feder wieder in die Ausgangsstellung zurück gezogen.
An deiner Stelle würde ich aber wieder einen Druckschalter zum starten einbauen, denn bei dem jetzigen System gibst du ja bei jedem Startvorgang immer Strom auf die Glühlerze und das ist eigentlich nicht notwendig.
Da du ihn ja so wie du schreibst sowieso immer in einer beheizten Garage stehen hast ist das mit dem Vorglühen eigentlich nicht notwendig.
Ich nutze die Vorglühanlage nur mal ganz selten, wie z.B. gestern Vormittag, da stand er nehmlich mal über nacht bei - 10 Grad drausen, ist dann aber sofort angesprungen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-DET

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 233
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #2 am: 06.01.2011, 00:44:19 »
Bei mir ist der ( 2 N 1 ) Drallzerstörer Zug auch entfernt worden ( Vorbesitzer )
Habe vor Jahren beim Starten den Hebel mal per Hand betätigt aber keinen Unterschied in Startverhalten bemerkt .
Beim Zylinderkopf Dichtungswechsel 2008 wußt ich dann die Antwort - die Drallzerstörer Klappen waren und sind gar nicht vorhanden , deswegen hat er schon immer ein schlechtes Kaltstart Verhalten aber wir ham da unsere Tricks ( bei minus Temp. mit Lötlampe Luftfilter und Ansaugluft vorwärmen )
MAN-DET ( Detlev )

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #3 am: 06.01.2011, 12:59:54 »
Mein Motorinstandsetzer sagte, das viele die Drallzerstörerklappen entfernthaben, da sie Bedenken hatten das durch schlechte oder nicht mehr gut haltbare nietverbindungen sich die Klappen lösen könnten und so in den Zylinderbrennraum geratem können.
Da können sie dann natürlich großen Schaden anrichten.
Also sollte man da bei einer Motorinstandsetzung aber ein verstärktes Augenmerk drauf richten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #4 am: 19.01.2011, 23:20:39 »
Hallo,

ich habe einen 2L4, der ja den gleichen Motor drin hat. Die Stellung bei meinen Klappen ist in Endestellung eine andere, ich habe allerdings noch alle Züge dran. Hier mal einige Bilder der Klappen:

Drallzerstörer und Kaltstartgerät - 20090818_7.jpg

Drallzerstörer und Kaltstartgerät - 20090818_6.jpg

Drallzerstörer und Kaltstartgerät - 20090818_11.jpg

Drallzerstörer und Kaltstartgerät - 20090818_8.jpg

Gruß ... Rudi ...
« Letzte Änderung: 19.01.2011, 23:22:50 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #5 am: 16.04.2011, 22:31:18 »
hallo habe gemerkt das sehr viele 35er dieses system verbaut haben und wenige nicht!

anders beim 45er..dort gibt es mehr die variante, ohne kaltstartgerät, als mit!

weiss da jemand was drüber?

grüße
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #6 am: 16.04.2011, 23:36:01 »
Mein 45er hat auch kein Kaltstartgerät, und wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe ist es in der BA als Zusatzausrüstung aufgeführt.
Warum kann ich dir aber leider nicht sagen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #7 am: 17.04.2011, 00:13:14 »
Bei uns in Norwegen waren alle 45er (nur 15 Stck. verkauft) mit Kaltstarteinrichtungen versehen - entweder das Kaltstartgerät mit Glühkerze oder die Aerosol-Starthilfe.  Vielleicht natürlich, denn die elektrischen Motorvorwärmer waren damals nur wenig verbreitet.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 17.04.2011, 10:48:03 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #8 am: 17.04.2011, 07:40:29 »
Hallo also der 4 Zyl springt bei weitem schon besser an als der 3 Zyl.! ich denke wenn der motor sehr kalt ist reicht ein heißluftfön dazu.ich hasse "aerosol" wie magne so schon sagt!

mein ehem MAN LKW oldtimer hatte die auch serie drin anbei ein bild

grüße andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #9 am: 17.04.2011, 09:04:01 »
Hallo Andreas,

wie kalt ist "sehr kalt" bei Euch?  Habe auch die Heissluftföhnmethode ausprobiert, finde sie aber sehr umständlich - immer die Motorhaube öffnen, der lange Ansaugschlauch abklemmen usw.  Schon schlimmer ist es bei den Eckhaubern; hier ist das Ansaugrohr ab Werk leicht punktgeschweisst.  Nach ständigen Demontierungen wird der dünne Blechrohrstutzen bald deformiert und man fährt mit einem immer wackelnd Ansaugrohr ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 17.04.2011, 09:07:55 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #10 am: 17.04.2011, 09:19:59 »
hallo sagte ja bei uns...bei dir ist es ja viel extremer.

bei uns ist es so bis ca. -18°C manche nacht im winter!das reicht der heißluftfön noch aus!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #11 am: 17.04.2011, 09:29:49 »

Hallo MANler

Ich habe bei den Motoren ohne Kaltstarteinrichtung eine Flammkerze in den Ansaugkrümmer eingeschraubt,
diese an den Rücklauf der Dieselleitung angeschlossen und benötige seit dem ca. 15-20 sec.zum vorglühen.


Gruß Ulli

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #12 am: 17.04.2011, 11:04:37 »
Hallo Kollegen,

bei uns ist ja -18 Grad schon kalt, persönlich vermeide ich einen MAN zu fahren ab ca. -15; das macht einfach kein Spass!!

Ich wundere mich, was spricht eigentlich gegen einen elektrischen Motorvorwärmer?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #13 am: 17.04.2011, 12:38:32 »
also ich finde die vorwärmung gut! nur zu teuer! :'(
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #15 am: 15.07.2011, 23:49:06 »
Hallo Andreas,

das Produkt allein ist sicherlich gut, nur an MAN-Motoren funktioniert es gar nicht.  Habe Motorvorwärmer mit diesem Prinzip, also für unteren Kühlerschlauch ausgelegt, an 9214 und 9614 M probiert - hier gibt es bei unteren Kühlerschlauch genügend Platz für die Montage.  Das Problem ist immer, man erreicht nicht die benötigte Zirkulation.  Das Kühlwasser wird schon im Bereich Wasserpumpe erwärmt, aber hinten ist der Motor gleichwohl kalt ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.07.2011, 07:10:23 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #16 am: 16.07.2011, 11:08:35 »
Hallo Magne, wenn ich das richtig in Errinnerung habe zapfst du am hinteren Ablaufhan des Motors ab und lässt es oben an der Rücklaufleitung wo auch der geber drinn sitzt wieder zurücklaufen?
Zumindest mal jetzt beim 8614er Motor, oder ist es irgendwie anders rum?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #17 am: 16.07.2011, 17:40:17 »
Karl-Ernst, da hast du sehr gut erinnert!  Um eine gute Zirkulation zu erreichen muss man den Motorvorwärmer so niedrig wie möglich am Motor bauen.  Stelle dir wieder ein paar Bilder von einer gut funktionierende Anlage bei einem 8614 Motor ein.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #18 am: 17.07.2011, 21:02:54 »
Hallo Magne, ist da Heizelement ein rein norwegisches Produkt?
Es gefällt mir sehr gut, vorallem weil es auch nicht so viel Platz beansprucht.
Ich bin nehmlich auch am Überlegen an meinem 45er eine solche Vorwärmung ein zu bauen, da ich ja hier kein Kaltstartgerät verbaut habe und ich diese Variantte als wesentlich besser halte.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drallzerstörer und Kaltstartgerät
« Antwort #19 am: 17.07.2011, 21:39:49 »
Hallo Karl-Ernst,

die Marke DEFA ist auch in Deutschland vertrieben.  Mein obiges Bild zeigt Typ 721/700W.  Heute würde ich lieber einen 1000W'er genommen.  Das heutige Bild zeigt ein älter, schwedischer Calix Typ.  Diese Anlage hat beim 8614 eine optimale Durchströhmung/Zirkulation, aber die Anschlussausführung vorne am Kühlerschlauch ist heute schwierig zu kriegen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne