MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: feuermannGZ am 26.02.2014, 15:26:07

Titel: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: feuermannGZ am 26.02.2014, 15:26:07
Hallo MAN Fans,

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich bei meinem Traktor Typ 4P1 35 PS auf das Gaspedal trete dauert es vom Leerlauf bis der Motor  die Drehzahl annimmt mehrere Sekunden. Wenn ich das Gaspedal loslasse vergehen auch wieder mehrere Sekunden bis die Drehzahl abfällt. Am Gasgestänge liegt es nicht. Dieses ist leichtgängig. Im Fahrbetrieb bleibt die Drehzahl je nach Gaspedalstellung konstant. Für Euren Rat bin ich dankbar.

Grüße
feuermanngz
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: manboliden am 26.02.2014, 16:22:33
hallo, habe ähnliches problem.
beim ausschalten läuft er viel zu lange nach, oftmals muß ich das gaspedal mit der hand ganz nach hinten schieben. Obwohl es leichtgängig geht. Habe mir zwischenzeiltlich angewöhnt ihn einfach abzuwürgen.
Hilfe und beseitigung ist also nötig.
gruß udo
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: MAN.Max am 26.02.2014, 17:10:08
Hallo,
Ich hätte da eine Idee an was es liegen könnte. Bei meinem 4R3 klemmte manchmal die Regelstange an den Einspritzpumpen, diese befindet sich an jeder ESP. Man kann sie durch das öffnen des Deckels darüber zumindest auf einer Seite erreichen und die Funktion durch Gas geben und wegnehmen überprüfen.
Wenn er nicht mehr stehen bleibt ist wahrscheinlich das Gasgestänge verstellt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: Hombre am 26.02.2014, 17:21:07
Hallo,
beim Beschleunigen muss natürlich erst einmal die Schwungscheibe auf Drehzahl gebracht werden.
Andersherum beim Gaswegnehmen muss sie auslaufen. Kannst Du die Hochlaufzeit genauer definieren, damit man sich ein besseres Bild davon machen kann?
Udo, wie "schaltest" du Deinen MAN denn aus ? Elektrisch kann man einen Dieselmotor nicht einfach ausschalten, man muss die Dieselzufuhr verhindern. Ich kenne nur das Zurückziehen des Gaspedals, was ich als sehr bequem empfinde.
Ein Abwürgen halte ich nicht für empfehlenswert.
Mit Dieselgruß
 Hombre
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: Andy 4S2 am 26.02.2014, 19:01:05
Ich tippe mal auf die Reglerfedern und oder die Feder von der Wippe.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: man leo am 26.02.2014, 20:12:25
Hallo,

dies hört sich an wie bei mir. Ich konnte den Schlepper auch nicht mehr abstellen, wenn ich den Gashebel zurück zog und musste ihn
abwürgen.

Bei mir war es der Regler an der ESP, auch bei mir war alles sehr leichtgängig vom Gestänge her.

Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: Lef. am 26.02.2014, 20:19:21
Hallo Leo,
bei meinem klappt das Ausstellen nur mit Zurückziehen des Gaspedals.
Da vermute ich allerdings zu viel Spiel im Gestänge.
Die Federn sitzen bei meinem nur am Pedal. An der Stange zur ESP habe ich die Druckfeder
weg gelassen, weil die alte hinüber war. Dadurch werden die Spiele der Verbindungen nicht ausgeglichen.

@feuermanngz meint, glaube ich, etwas anderes.
Ich verstehe ihn so, daß das Ansprechverhalten des Motors auf Gaswechsel sehr träge ist.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: Andy 4S2 am 26.02.2014, 20:36:36
Hallo Leo,
bei meinem klappt das Ausstellen nur mit Zurückziehen des Gaspedals.
Da vermute ich allerdings zu viel Spiel im Gestänge.
Die Federn sitzen bei meinem nur am Pedal. An der Stange zur ESP habe ich die Druckfeder
weg gelassen, weil die alte hinüber war. Dadurch werden die Spiele der Verbindungen nicht ausgeglichen.

@feuermanngz meint, glaube ich, etwas anderes.
Ich verstehe ihn so, daß das Ansprechverhalten des Motors auf Gaswechsel sehr träge ist.

Gruß
Jörg

Das hatte ja Martin (mortl) schon mal beschrieben mit der Feder an der Wippe für die ESP´s.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: MAN-fantast am 26.02.2014, 21:23:38
Hallo..

Die Leichtgängigkeit der Regelstangen der Einspritzpumpen ist bei 8613/-14 relativ einfach zu überprüfen.  Am Steuerräderdeckel gibt es eine Verschlussschraube (Nr.12 an beiden Motortypen) wo man eine 5mm Schraube direkt in der Regelstange der rechten ESP eindrehen kann.  Bei laufendem Motor kann man dann die tatsächliche Bewegungen des inneren Reguliergestänges beobachten bzw. überprüfen.  Achtung! - die Schraube muss nicht zu lang sein wegen Konfliktgefahr mit den Lüfterflügeln!  Klemmen die Regelstangen würde man mit der Startfüllung beim Drücken des kleinen Druckknopfes auch Probleme haben - er rastet nur schlecht oder nimmer ein...

Gruss
Magne
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: manboliden am 27.02.2014, 17:00:48
hallo,
soweit ja richtig. Gaspedal zurückziehen (mit Fuß) und er sollte ausgehen. Manchmal funktioniert es mit längerem nachlauf, machmal eben nicht. Dann bücken oder absteigen und mit der hand das gaspedal ganz zurück drücken. Oder eben abwürgen. Dann ganz normal die zündung ausmachen.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: man leo am 27.02.2014, 18:38:37
Bei den kleineren Rundhaubern liegt es meistens an der verschließenen Scheiben am Regler,da wo das Gewicht dahinter angebracht ist zur Verschiebung.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: manboliden am 27.02.2014, 20:14:13
werde gucken ob ich da was finde.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: Andy 4S2 am 03.03.2014, 19:35:08
Hallo feuermannGZ,

ich habe das gleiche Problem an unserem 2R3. Den Motor habe ich schon überholt, er nimmt auch nicht gleich das Gas an und geht auch langsam zurück. Martin ( mortl ) hatte damals leider vergessen den 2. Satz Federn mitzuschicken, daher hatte ich dort noch nichts gemacht gehabt. Habe die Federn jetzt aber schon ne Weile liegen, die kommen dann auch rein wenn ich den Motor in den 4R3 umbaue. Bin mir ziemlich sicher dass es daran liegt.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: MF 273 A am 04.03.2014, 08:07:14
Förderpumpe defekt? Filter zu? Leitungen verstopft? Im tank am hahn ist auch ein filtersieb!!!
Es muss nicht immer an der ESP liegen oft sind es Kleinigkeiten.
Gruß Andi
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: feuermannGZ am 05.03.2014, 21:01:02
Hallo Andy F2L 612/54
ich hoffe Du stellst nach Einbau der Federn einen ausführlichen Bericht ins Forum, um abzugleichen ob Dein Problem auch meines ist.
Gruß Feuermanngz
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: Andy 4S2 am 06.03.2014, 07:31:22
Hallo feuermannGZ,

ich werde es versuchen. Dauert aber noch ne Weile bis ich dazu komme.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: feuermannGZ am 07.03.2014, 19:04:31
Hallo man leo, Du schreibst es läge eventuell an den verschließbaren Scheiben an den kleinen Rundhaubern, zählst Du den 4P1 zu den kleinen Rundhaubern?
Gruß Feuermanngz.
Titel: Re: Drehzahlannahme bzw. Drehzahlrückgang
Beitrag von: feuermannGZ am 02.05.2014, 19:38:38
Hallo MAN Fans,
mein Problem mit der Drehzahl hat sich von selbst gelöst. Nachdem ich öfters gefahren bin ging auf einmal die Drehzahlannahme und Abnahme einwand frei, ich hoffe es bleibt so.
Im Nachhinein betrachtet war anscheinend der Regler schwergängig und wenn sich das Problem nicht selbst gelöst, hätte wäre der Rat von Magne wahrscheinlich der treffende gewesen. Danke für Eure gutgemeinten Ratschläge.
Gruß Feuermanngz.