MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Chibo am 08.03.2009, 20:36:55
-
Hallo, ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zu mehr oder weniger willkürlichen Drehzahlen und gebrochenen Federn an den Drehzahlreglern div. Schleppertypen gelesen.
Mein 2L1 hat auch so ein Problem: er springt super an und dreht auch ganz gut hoch. Nur abfallen will die Drehzahl nur sehr zögerlich. Ich habe daraufhin auch schon meine Einspritzpumpe ausgebaut und mir die ganze Geschichte mal angesehen. Sieht eigentlich alles sauber und leichtgängig aus. Allerding weiß ich nicht, welche Federn gemeint seien sollen, die evtl. brechen können. Kann mir jemand vielleicht mit einer Ersatzteilliste oder Schnittzeichnung weiterhelfen?
Zudem könnte ich noch ein paar Ideen gebrauchen, wie ich die drei Einstellschrauben an der linken Pumpengehäuseseite richtig einstelle.
Virlen Dank und Gruß, Chibo.
-
Hallo , wegen Drehzahlregler , gib mir bitte deine Adresse , ich habe die Ersatzteilliste , hatte das gleiche Problem . MfG Alfons
-
Also.
Die 9532M motoren des Typs L haben in der regler eine alu scheibe drin der abgenutzt sein kann.Das kommt oft vor.Einfach vorne am regler das vierkante deckel mit vier M6 schrauben abnemen und das teil rausnemen.Da steckt die scheibe meinte ich.Wenn die verschlissen ist mussen die gegengewichten immer dieses spiel ausgleichen bis er das drehzahl zuruckstellen kann.Federn sind da fast keine verbaut.
Eventuel eine bronze scheibe einbauen.Habe ich vor jahre bei meine 2L3 gemacht.Er geht so schnell vom gas wie er hoch geht.
Grussen Wim.
-
Hallo Wim
Du hast recht am Regler ist ein Fliehkraft Flügel mit Scheiben wenn die Scheibe abgenutzt ist schiebt sich das Ganze zu weit nach vorne.Ist mir an meinem 4L1 auch passiert an jeder Kreuzung ist er mir oben raus oder hat gleich abgestellt. Hab dann eine gehärtete Scheibe eingebaut und das Ganze funktionierte wieder. Du musst aufpassen wenn die Scheibe zu dick ist musst Du die Drehzahl verändern und zwar da wo die zwei Schrauben auf der anderen Seite vom Regler sind und genau die Schraube die auf der Motorblockseite ist mit der kannst Du die Drehzahl verändern.
MFG
MAN Leo
-
Ok - vielen Dank für die Antworten. Die Aluscheibe habe ich mir auch schon angeschaut, werde mal versuchen, dass Spiel auszumessen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind bei mir drei Einstellschrauben:
1. oben: Vollgasanschalg für das Gaspedal, ich vermute mal, dass damit die Drehzahl begrenzt wird
2. unten, Motorblockseite: Anschlag für die Nullförderung zum Abstellen, vermutlich damit die Pedalkraft nicht komplett auf die Reglerstange der ESP übertragen wird
3. unten, Traktoraußenseite: Einstellschraube zur Vorspannung der großen Reglerfeder, ICH HAB KEINE AHNUNG ZUR EINSTELLUNG
Vielleicht weiß dass jemand von Euch, ansonsten muss ich es wohl mal ausprobieren....
Gruß, Chibo.
-
Hallo Chibo
Bei Nr1 bist Du richtig da kannst Du die Drehzahl Einstellen wenn die Scheibe zu dick oder zu dünn ist. Wenn Sie zu dick ist Dreht er nicht mehr so hoch.
MFG
MAN Leo
-
So, ich habe bei mir eine Aluscheibe drin, die noch 3,8 mm dick ist. Hinzu kommt ein Spalt von 1,8 mm, wenn ich nichts verstelle. Dann habe ich mal die ominöse Schraube Nr. 3 etwas herausgedreht, da wurde dann der Spalt größer. Ich vermute daher mal folgenden:
- Mit der Schraube Nr. 3 wird zum einen der Verschleiß der Aluscheibe ausgeglichen.
- Mit der Schraube Nr. 3 wird zum anderen wahrscheinlich die Leerlaufdrehzahl eingestellt.
Es stellt sich mir nun folgende Frage: Wie dick muß die Aluscheibe im Originalmaß denn eigentlich sein?
Vielleicht können mir diejenigen weiterhelfen, die diese Scheibe schonmal erneuert haben. Vielen Dank.
-
Hallo MAN-Freunde,
das ist ein interessanter Beitrag.
Für mich ist die Funktion der drei Schrauben noch nicht so ganz klar.
Ober Schraube = Maximale Drehzahl bzw. Nenndrehzahl ?
Untere Schraube Motorseite = Leerlaufdrehzahl ?
Untere Schraube Aussenseite = ????
Es wäre hilfreich, wenn wir die Funktion aller drei Schrauben klären könnten.
MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo
tut mir leid das Du so lange warten musstest aber ich habe im Moment sehr viel um die Ohren.Jetzt zu Deiner Frage wegen den drei
Schrauben .
Drei Schrauben außen mit Plombe am Regler geben folgende Einstellungen: Schraube nahe am Motorgehäuse unten ist Anschlagschraube für Stop-Stellung. Nach vorgenannter Einstellung wird diese Schraube gelockert.Am Gashebel auf Stop-Stellung
gedrückt,damit befindet sich Zahnstange fest in Stop-Stellung.In dieser Haltung die genannte Schraube so lange eindrehen,bis die
Zahnstange 0,2 mm vor der Stop-Stellung weggedrückt wird,dann kontern.Zu weit eindrehen bedeutet nicht abstellen können des
Motors.
Die Schraube darunter ist Einstellung der Höchstdrehzahl. Nach Angabe, je nach Schlepper 1800-2200 Nenndrehzahl + 80 ohne
Belastung,an der Zapfwelle gemessen 540+20.
Die Schraube oben außen,Einstellung der Leerlaufdrehzahl 750 Umdrehungen pro Min.
Vorsicht beim Rausmontieren der Pumpe.Motor erst so weit drehen, bis die Pumpe entlastet ist,zu sehen bis beide Saugventile sich
bewegen.Fenster neben der Pumpe öffnen, Gashebel auf Stop-Stellung weg etwas in Richtung Voll-Last stellen,Pumpe lösen und
unter Bewegung des Verbindungshakens vorsichtig herausziehen,dabei mit Fingerdruck auf Mehrmengenkopf drücken.Bitte keine
Gewalt anwenden und wenn Ihr keine Ahnung habt lasst Eure Finger davon den Ihr macht mehr dabei kaputt
Schaut Euch nach einem alten Landmaschinen Mechaniker um die kennen sich noch damit aus.
MFG
MAN Leo
-
Hallo MAN Leo,
vielen Dank schonmal für die Erklärung. Du hast doch die Anlaufscheibe für das Ritzel auch schonmal erbneuert, oder? Weist Du noch, wie dick diese Scheibe seien muss?
Gruß, Chibo.
-
Hallo MAN Leo,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Schraube nahe am Motor unten - Stopp-Stellung (zum Abstellen des Motrs)
Schraube darunter - Einstellung Höchstdrehzahl (1800 - 2200 +80)
Schraube oben außen - Leerlaufdrehzahl 750 Umdrehung
Ich habe den Motor 9532 M180 mit Regler 2 BN 33 mit folgenden Schrauben:
1. Schraube oben außen - ist am Weitesten eingedreht
2. Schraube unten nahe Motor - ist am nicht ganz soweit eingedreht wie 1.
3. Schraube unten außen - ist einige Millmeter weniger eingedreht als 2.
Anordnung der Schrauben an meinem Regler von hinten (in Fahrtrichtung) gesehen:
------------
| O |
| |
| O O |
------------
Welche Schraube entspricht welcher nach Deiner Beschreibung?
Wie wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt bzw. in welcher Stellung muß da der Handgashebel stehen?
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hm, jetzt wird's langsam interessant. Ich habe im 2L1 den Motor 9532 M 175 mit dem Regler 2 BN 33 B verbaut. Gemäß MAN Schleppertechnik von Juli 1961 müßtest Du (Theo) im 9532 M 180 Motor den gleichen Regler verbaut haben. Trotzdem sind bei mir die beiden übereinanderliegenden Schrauben motorseitig, die einzelne ist außen. Ich habe mal ein Foto gemacht und unten angefügt.
obere Schraube: vermutlich obere Drehzahlberenzung, einzustellen auf 1980 UPM ohne Last (muß ich noch machen)
untere Schraube, motorseitig: Nullförderung, Schutz der ESP
untere Schraube, außen: Leerlaufdrehzahl, einzustellen auf 600 UPM
@ Theo: Woher hast Du Deine Einstellwerte, nach meinem MAN Buch müßten die mit meinen Drehzahlen identisch seien.
@ all: Wieviel Spiel darf eigentlich der Betätigunghebel außen am Reglergehäuse zwischen ABSTELLEN und BESCHLEUNIGEN haben?
Gruß, Chibo.
PS: Mein Reglergehäuse sitzt in Fahrtrichtung gesehen rechts am Motorblock.
-
Hallo MAN-ler,
bei mir hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Die Schrauben sind genauso angeordnet wie bei Dir, Chibo.
Ich habe den Motor 9532 M180 mit Regler 2BN33B mit folgenden Schrauben:
1. Schraube oben nahe am Motor - ist am Weitesten eingedreht
2. Schraube unten nahe Motor - ist nicht ganz soweit eingedreht wie 1.
3. Schraube unten außen - ist einige Millmeter weniger eingedreht als 2.
Anordnung der Schrauben an meinem Regler von hinten (in Fahrtrichtung) gesehen:
------------
| O |
| |
| O O |
------------
Welche Schraube entspricht welcher Funktion?
Ich bekomme die Beschreibung von MAN Leo nicht überein mit den verhanden Schrauben. MAN Leo spricht von folgenden Schrauben:
Schraube nahe am Motor unten - Stopp-Stellung (zum Abstellen des Motrs)
Schraube darunter - Einstellung Höchstdrehzahl (1800 - 2200 +80)
Schraube oben außen - Leerlaufdrehzahl 750 Umdrehung
Wie wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt bzw. in welcher Stellung muß da der Handgashebel stehen?
@Chibo
Ich habe meine Daten u.a. aus der MAN-Schleppertechnik.
Drehzahl bei Leerlauf = 600 U/min
Drehzahl bei Volllast = 1800 U/min
Maximale Drehzahl ohne Belastung 1980 U/min
Mit MAN-Gruß
Theo
-
So, ich hab das Bild mal beschriftet....
Handgas brauch ich gar nicht, auch nicht für den Leerlauf. Ich ziehe zum Abstellen das Fußpedal ein Stück zurück.
-
Hallo Theo
mir ist bei der Erläuterung der zweiten Schraube ein Fehler unterlaufen.Es soll heißen die Schraube darüber ist die Einstellung der
Höchstdrehzahl.Und so wie es Chibo erläutert hat mit dem Bild ist richtig.
Hallo Chibo
zu deiner Frage wegen der Scheibe ich kann Dir heute nicht mehr sagen wie stark sie war es ist schon acht Jahre her ich weis nur das wir zwei oder drei Scheiben ausprobiert haben bis es funktioniert hat
Gruß
MAN Leo.
-
Hallo Theo
hier ein Bild vom Regler.
-
Hallo Theo
noch ein paar Bilder
Gruß MAN leo
-
Hallo MAN Leo,
was war denn für Dich das entscheidende Kriterium, mit welcher Dicke die Scheibe richtig ist? Hat Dein Gashebel außen ein merkliches Spiel zwischen ABSTELLEN und BESCHLEUNIGEN?
Gruß, Chibo.
-
Hallo Chibo
wir haben die Stellschraube nicht verändert. Mit der neuen Scheibe haben wir ausprobiert wie hoch und wie weit die Drehzahl des Motors zurückgeht.Am Anfang war sie zu dick und er kam nicht mehr auf seine Drehzahl. Erst als wir meinten es ist in Ordnung haben wir mit der Schraube die Feineinstellung durchgeführt.Es ist eine Geduldsprobe das kann ich Dir sagen.Ohne meinen Motoreninstandsetzer hätte ich alles in die Ecke geschmissen.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo MAN Schrauber,
die Fragen die gestellt wurden haben mich auch schon eine Weile beschäftigt und es hat mich gefreut das sie hier beantwortet wurden.
Trotzdem habe ich noch eine Frage zum Standgas.
Wird das Standgas mit dem Handgashebel eingestellt oder wird es mit einer der 3 Schrauben eingestellt?
Zurzeit wird es an meinem 4L1 per Handgashebel eingestellt.
Viele Grüße Heinrich
-
Hallo Heinrich,
bei meinem 2L1 brauche ich kein Handgas für den Leerlauf. Ich würde an Deiner Stelle mal folgendes machen:
- Meße mit der Schieblehre nach, wieweit die Schraube Nr. 3 eingeschraubt ist und schreib das Maß auf.
- Löse die Kontermutter und drehe die Schraube Nr. 3 soweit rein, bis der Leerlauf stimmt, nimm dazu das Handgas schrittweise weg.
Jetzt gibts zwei Möglichkeiten:
1. Dein Schlepper hat nun einen vernüftigen Leerlauf und er läßt sich durch zurückziehen des Gaspedals abstellen. Dann zieh die Kontermutter wieder an und schreib hier im Forum mal eine Rückmeldung.
2. Es hat nicht hingehauen. Stell die Schraube Nr. 3 wieder auf das Maß, was Du vorher gemssen hast, ein und zieh die Kontermutter an. Schreib auch dann mal eine Rückmeldung, dann überlegen wir uns was neues...
Viel Erfolg,
Chibo.
-
Hallo Heinrich,
die Frage nach der Stellung des Handgashebels habe ich in diesem Thread schon mehrfach gestellt, blieb aber bis jetzt unbeantwortet. Es kann gar nicht anders sein, als dass die Position des Handgashebels für den Leerlauf knapp über dem Anschlagpunkt der Nullförderung (10-15mm höher) liegt. Muss der Gashebel deutlich höher gestellt werden um die Leerlaufdrehzahl zu erreichen, dann ist die Leerlaufdrehzahl an der Einstellschraube (untere Schraube Außenseite) zu niedrig eingestellt.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo und Chibo,
danke für die schnellen Antworten. Wenn ich meinen Motor vom Instandsetzer wieder habe werde ich die Einstellung vornehmen. (Leider sind die Pleuellager ausgeschlagen und ein Kolbenring ist gebrochen) :'(
Viele Grüße
Heinrich
-
Hallo Theo
habe Dir heute mal den Regler komplett auseinandergebaut und fotografiert.Dahin wo der Schraubenzieher zeigt ist die hintere Büchse
vom Regler.Die Büchse steht im eingebauten Zustand an der Schraube ( dritte Schraube ) an auch beim Schraubenzieher. Da durch
die Feder immer ein Druck nach hinten besteht und an der Schraube ansteht heißt das, das Schraube Nr.drei Standgas Einstellung
bedeutet. Ich hoffe ich habe es Dir mit den Bilder besser verdeutlichen können.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leute.
AN THEO,
jetzt müssen wir nochmal kurz klären, ob wir tatsächlich vom gleichen Zusammenhang in Punkt Handgashebel reden. Ich hab ja schon am 23. und am 26.03. geschrieben, dass ich den Handgashebel nicht benötige. Ich meinte damit folgendes:
Der Handgashebel im Amaturenbrett steht ganz oben. Die Gabel, welche auf das Fußgasgestänge drückt, hängt frei in der Luft ohne irgendeine Funktion auf das Gestänge zu übertragen.
Meinen Leerlauf habe ich einzig und allein an Schraube Nr. 3 eingestellt. Zum Abstellen des Motors ziehe ich das Gaspedal mit der Hand zurück, die Pumpe geht dann auf Nullförderung.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, was Du damit meinst, dass das Handgas 10-15mm über Nullförderung eingestellt werden soll, vielleicht kannst Du darauf nochmal eingehen.
AN LEO,
coole Bilder. Kannst Du, wo gerade mal alles zerlegt ist, das Maß vom Flansch des Reglerträgers (ohne Papierdichtung) bis zur Kante der Anlaufscheibe (berühmte Alu- oder Bronzescheibe) messen? Oder, falls Du die Scheibe runter bekommst, die Dicke der Scheibe (oder aller Scheiben) zwischen Reglerträger und Gewichteritzel? Vielleicht sind auch beide Maße interessant, wer weis wie unterscheidlich die Reglergehäuse sind...
Ich geh jetzt jedenfalls in den Schuppen und bau den Regler nochmal ab. Mich stört das Spiel des Regelhebels noch, worauf übrigens tatsächlich noch nicht eingegangen wurde, oder ich habs überlesen...
Gruß, Chibo.
-
Hallo Chibo,
der Leerlauf wird normalerweise über den Handgashebel eingestellt, in dem man ihn ein Stück von der untersten Stellung (Ausstellung) nach oben schiebt. Das ist eigentlich die Grundstellung am Gashebel für den Motorbetrieb, also dass der Motor im Leerlauf läuft und nicht ausgeht, wenn man vom Fußgas geht. Meine Frage war nun, in welcher Stellung (10-15 mm von unten?) der Handgashebel stehen muß, damit man die Leerlaufstellung hat. Stellt man den Handgashebel zu hoch und versucht dann den Leerlauf einzustellen, wird das wahrscheinlich nicht gelingen bzw. man stellt die Schraube falsch ein, weil die Stellung des Gashebels schon höher als die Leerlaufstellung ist.
Meine Frage ist nun, in welcher Stellung (wie weit von der untersten Stellung weg) die richtige Position für die Leerlaufstellung des Handgashebels ist?
@MAN Leo: Danke für die Bilder!
MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo
deine Standgas Frage kann man so nicht beantworten.Stelle deinen Handgashebel ganz nach unten und bleibe mit dem Fußgas drauf so das er nicht ausgeht.Dann schiebe dein Handgas nach oben bis Du die Stelle mit dem Fußgas erreicht hast danach lässt Du das Fußgas los dann wirst sehen was passiert. Sollte er abstellen musst Du die Schraube eindrehen bis Du auf Standgas Position bist und er nicht mehr abstellt.Versuche es mal Du machst nichts dabei kaputt.Die Angaben vom Werk passen nur wenn nichts abgenutzt ist aber das ist nach vierzig bis fünfzig Jahren nicht mehr der Fall.
Gruß
MAN leo
-
Hallo,
mein Handgashebel hat den Leerlauf oben. Das war für mich die einzige Möglichkeit, das Gestänge sinnvoll nach dem Zerlegen wieder zusammenzubauen. Ich bin mir aber nicht sicher, wie es vorher bzw. im Original ausgesehen hat. Ich hab mal ein Foto von meinem Gestänge angehangen.
Gruß, Chibo.
-
Hallo MAN Leo,
danke für die zusätzlichen Bilder und Erklärungen.
Eigentlich müßte der Hebel des Regler dann in Leerlaufstellung stehen, wenn ich einfach das Gasgestänge am Hebel des Regler aushänge. Dann stellt sich der Hebel am Regler durch die Federkraft von selbst in die Leerlaufstellung. Wenn ich den Motor abstellen möchte muß ich ja den Hebel am Regler nach vorne (in Fahrtrichtung) gegen die Federkraft drücken. Diese Feder stellt eigentlich den Hebel, wenn er sich frei bewegen kann (also kein Gasgestänge eingehängt), in die Leerlaufstellung zurück. Wenn ich nun den Gashebel langsam soweit nach oben schiebe, bis ich das Gasgestänge einhängen kann, müsste ich die Leerlaufstellung des Gashebel haben.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo
so wie Du es beschrieben hast kannst Du es mal versuchen normalerweise müsste es funktionieren. Wenn Du es ausprobiert hast
würde ich mich auf ein Feetback freuen.
Hallo Chibo
ich habe die Scheiben Gemessen 1 Scheibe (Alu) 4mm / 2 Scheibe 2mm / 3Scheibe 2mm / 4 Scheibe 1mm.Die ganze Länge die Du
wolltest beträgt 38mm. Kann Dir allerdings nicht sagen wie er abgeregelt hat da der Regler von meinem Schlachtschlepper stammt.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leo,
legst Du da tatsächlich 4 Scheiben auf einmal ein?
Das sind ja zusammen 9mm! Bei mir würde das überhaupt gar nicht passen. Ich werde aber demnächst nochmal ein wenig rumexperimentieren und dann schreiben, was dabei herausgekommen ist...
Gruß, Chibo.
-
Hallo MAN Leo,
ich werde das mit dem Leerlauf ohne Gasgestänge am Drehzahlregler auf jeden Fall ausprobieren und hier darüber berichten. Es wird aber noch eine Zeit dauern, bis ich es ausprobieren kann. Ich bin bei meiner Restauration jetzt an dem Punkt angelangt, wo man so langsam wieder an den Zusammenbau denken kann.
MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo
könntest Du mal ein paar Bilder von Deinem Gestänge einstellen bis zum Regler damit ich mir ein grobes Bild machen kann wie es bei Dir
aussieht. Es wäre nicht schlecht für die weitere Kommunikation. Denn bei Chibo ist es anders als bei mir. Obwohl er den selben Regler hat wie ich.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leo,
das mit Deinem Gestänge ist ja interessant. Kannst Du auch mal ein Bild zum Vergleich für mich machen?
Nochmal zu den Scheiben: alle 4 auf einmal?
Danke.
Gruß, Chibo.
-
Hallo MAN Leo,
hier einige Bilder, die das Gestänge wenigstens teilweise zeigen. Weitere Bilder kann ich bei Bedarf anfertigen. Bei mir ist das Originalgasgestänge verbaut. Das Gasgestänge von Chibo scheint kein Originalgestänge zu sein. So eines habe ich noch bei keinem MAN gesehen.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo,
ich habe nochmal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut. Mein Gestänge ist schon original und der Handgashebel muss im Leerlauf auch oben stehen. Der Unterschied begründet sich wohl darin, dass Du einen 2L2 hast und ich einen 2L1. Allerdings habe ich bei mir im Gestänge keine Rückstellfeder eingebaut, die Rückstellkraft für das Pedal kommt alleine von der Drehzahlreglerfeder.
Jetzt wäre natürlich mal interessant zu wissen, ob diese Feder, die auf einem der Bilder gesehen habe, beim 2L2 original ist oder nachträglich angebracht wurde.
Gruß, Chibo.
PS: Vielleicht kann auch mal einer der 2K1 Besitzer ein Foto einstellen, der ist ja dem 2L1 ziemlich ähnlich....
-
Hallo Chibo
in meinem Regler vom Schlachtschlepper sind vier Scheiben.Lass Dich aber nicht täuschen von den vier Scheiben Du musst ausprobieren wie viele Du brauchst.Die Scheiben sind alle unterschiedlich in den Schleppern verschließen.
Jetzt habe ich noch ein paar Bilder vom Gestänge (Original) 4L1.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Chibo,
das gesamte Gasgestänge und auch die Rückstellfeder sind original. Unter meinem letzten Bild findest Du auch den Link zu "Motorregulierung.pdf". Das ist die Explosionszeichnung mit Originalstückliste vom 2L2.
Gruß
Theo
-
Hallo Chibo
habe gestern den Standgas Hebel vergessen so wie er auf dem Bild zu sehen ist, ist meine Standgasposition. Wenn ich den Hebel
nach oben schiebe bekomme ich Vollgas. Es ist bei mir genau so wie bei Theo und das ist im Ersatzteil Buch genauso beschrieben.
Das mit der Rückholfeder bei Theo ist auch normal ich habe meine am Ende des Gestänges angebracht weil ich dort eine stärkere eingesetzt habe. Das Handgas ist mit dem Fussgas verbunden
Siehe Bilder
Gruß
MAN Leo
-
Hallo zusammen,
sehr interessant, vielen Dank für die Antworten. Dann ist der 2L1 wohl der einzige, bei dem der Handgas-Leerlauf oben ist und bei dem keine Rückholfeder verbaut ist, trotz gleichem Regler!
Ich werde mal sehen, ob ich irgendwo einen Blick in die 2L1 ETL werfen kann, dann wissen wir es genau.
Ich meld mich, Gruß
Chibo.
-
Hallo Chibo
ich habe eine Bedienungsanweisung von einem 2L1 und da ist am Ende des Gestänges das vom Regler kommt eine Rückholfeder
abgebildet. Mit dem Standgashebel könntest Du recht haben ich kann es nicht richtig erkennen da das Bild zu Ende ist. Könntest
Du mal ein grösseres oder mehrere Bilder von deinem Gestänge einstellen damit man mal alles sehen kann.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Chibo
ich habe gerade in Ebay einen 2L1 gesehen der an der selben Stelle genau wie ich seine Rückholfeder angebracht hat.Schau dir mal das
ganze an es müsste für Dich interessant sein. Die Nr lautet 160324806242.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leo,
hast Recht, sieht wirklich interessant aus. Aber wer sagt mir denn, ob diese Original ist? Die Elektrik sieht bei dem Schlepper auch nicht ganz original aus, wobei das wegen mir auch nicht zwingend seien muss...
Schau Dir mal das Pedalgestänge auf Bild 6 an, das sieht bei mir auch ganz anders aus! Ich werde demnächst mal in alten Fotos kramen, vielleicht sehe ich da das Gestänge, wie ich den Schlepper bekommen habe.
Gruß, Chibo.
-
hallo Chibo
es ist schon eine Weile her seit wir mit einander kommuniziert haben aber ich warte immer noch auf die Bilder von deinem Gasgestänge.
Wir haben soviel miteinander diskutiert es interessiert mich immer noch wie Dein Gestänge aussieht.Ich würde mich auf eine Antwort
freuen.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leo,
hab ich irgendwie verschwitzt. Ich habe jetzt mal folgende Bilder gemacht.
Gruß, Chibo.
-
Hallo Theo
was macht eigentlich Dein Standgas Problem hast Du deinen Schlepper wieder zusammengebaut oder bist Du noch nicht so weit.
Du hattest vor Monaten geschrieben das Du so langsam ans Zusammenbauen denkst und dann Dein Standgas ausprobieren
möchtest.Wenn ja würde mich interessieren ob das Standgas Problem gelöst ist.
Grüße
MAN Leo
-
Hallo Leo,
die Arbeiten gehen voran, aber fertig ist der Traktor noch lange nicht.
Das mit dem Standgas ist weniger so, dass ich ein Problem hätte mit dem Stansgas selbst. Der Traktor läuft sehr ruhig im Standgas. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es am Handgashebel eine fixe Position gibt für die Leerlaufstellung gibt.
Diese Stellung gibt es in Form einer Markierung nicht. Aber es ist eigentlich die Stellung, bei der der Hebel am Drehzahlregler die "Aus-Stellung" verlässt. Leo, ich werde mich mal telefonisch bei Dir melden. Hatte zuletzt vor dem MAN-Treffen in Kaltenberg mal versucht Dich zu erreichen.
Gruß Theo
-
Hallo Chibo
ich habe einen b18a/1 mit dem 8515M172 Motor der hat glaub ich den gleichen Regler wie deiner, ich hatte auf jedenfall das gleiche Problem wie du, meiner drehte immer ewig nach! daraufhin hab ich diese beiträge mit den Scheiben usw. gelesen. Da ihr aber scheinbar zu keinem brauchbaren ergebniss gekommen seid, hab ich mich mal an meinen Regler gemacht und das ganze mal durch geschaut wie er denn arbeitet, es ist ja so das die Reglergewichte immer bei jeder Drehzahl so ausklappen, dass die Drehzahl konstant bleibt, bei meinem waren die Gewichte immer voll auf Anschlag aufgeklappt, ich denke dass diese dann bei Vollgas nicht mehr genug Weg haben, um die Drehzahl konstant halten zu können und abfallen zu lassen. Um den Weg zu verkürzen, könnte man eine Scheibe einbauen wie ihr schon gemeint habt, dass aber von meiner Sicht falsch ist. Ich habe es so gelöst: das Zahnrad läuft auf einer Achse, die in der Et. liste mit der Nummer 40 gekennzeichnet ist. Die Achse hat vorne eine Stahlkugel drin das ist der Anschlag für das Zahnrad und somit auch für die Reglergewichte wenn man die Achse jetzt weiter rauspresst, dann wird das spiel und somit der Weg kürzer, das heißt ich habe nur die Achse aus dem Deckel Nr. 39 um ca. 2mm nachinnen gepresst (vorsicht nicht zuweit wegen dem ölloch zur schmierung des Nadellagers) und somit passt auch der anschlag mit der kugel noch und das nadellager hat noch die ganze auflagefläche, denn mit einer scheibe wird die anlaufkugel sinnlos und das Lager läuft nicht mehr ganz auf der Achse. Ich hoffe ihr habt alles verstanden!
Gruß Manuel
-
Hm, jetzt wird's langsam interessant. Ich habe im 2L1 den Motor 9532 M 175 mit dem Regler 2 BN 33 B verbaut. Gemäß MAN Schleppertechnik von Juli 1961 müßtest Du (Theo) im 9532 M 180 Motor den gleichen Regler verbaut haben. Trotzdem sind bei mir die beiden übereinanderliegenden Schrauben motorseitig, die einzelne ist außen. Ich habe mal ein Foto gemacht und unten angefügt.
obere Schraube: vermutlich obere Drehzahlberenzung, einzustellen auf 1980 UPM ohne Last (muß ich noch machen)
untere Schraube, motorseitig: Nullförderung, Schutz der ESP
untere Schraube, außen: Leerlaufdrehzahl, einzustellen auf 600 UPM
@ Theo: Woher hast Du Deine Einstellwerte, nach meinem MAN Buch müßten die mit meinen Drehzahlen identisch seien.
@ all: Wieviel Spiel darf eigentlich der Betätigunghebel außen am Reglergehäuse zwischen ABSTELLEN und BESCHLEUNIGEN haben?
Gruß, Chibo.
PS: Mein Reglergehäuse sitzt in Fahrtrichtung gesehen rechts am Motorblock.
-
Hallo tscharly007,
was willst du uns damit sagen, daß du das Thema unkommentiert aus der Versenkung holst?
Gruß
Jörg
-
Hallo,
weiß jemand für was diese Verschlußschraube Nr.71 unter
den 3 Einstellschrauben ist ?
Eventuell zum Öl ablassen ?
Gruß Karl :-\
-
Hallo Karl,
die Verschlußschraube dient dazu, den Einbau der Einspritzpumpe zu erleichtern.
Wenn Du die Schraube öffnest, kannst Du besser sehen, ob der Hebel, der Regler und Einspritzpumpe verbindet, richtig angesetzt ist. Das kann schon mal eine ganz schöne Fummelei sein, bis die Einspritzpumpe und der Hebel richtig drinnen sind. Außerdem kannst Du noch besser auf die Einstellschaube für die Einstellung der Nullförderung schauen und etwas besser sehen bei der Einstellung der "Nullföderung".
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Theo,
jetzt ist mir der Sinn der Verschlußschraube klar.
M.A.N lernt nie aus !
Vielen Dank !!
Gruß Karl :)
-
Ich grab das thema auch noch mal aus..
ich hab den Deckel am Regler heute mal aufgemacht.. und die Scheibe raus geholt.. diese war auf der seite wo das Zahnrad zu sehen ist eingelaufen.. allerdings nur im bereich des zahnrades.. da wo das Nadellager ist war noch die Volle stärke da..
hab das den Ring dann einfach umgedreht und von beiden seiten leicht eingefettet...
Probelauf ging leider nich weil der Esel nicht anspringen wollte und die Batterie zu schwach war.. :-\
edit:
Probelauf ist gemacht..
es ist besser geworden (die Drehzahl geht besser runter) aber das eiern im Standgas ist geblieben...
der sägt von anfang an ein wenig.. ist das normal?
gruß Danny
-
Hallo Catweazle,
das "Sägen im Leerlauf kann vor allem 2 Hauptursachen haben:
1. Spiel im Regler immer noch zu groß - neue Scheibe oder dünne Scheiben beilegen
2. Einspritzung prüfen:
Motor im Leerlauf laufen lassen, Überwurfmutter an Einspritzdüsen nacheinander lösen, Motor muss nach dem Lösen der Überwurfmutter deutlichen Drehzahlabfall zeigen. Falls nicht, besteht ein Problem an diesem Zylinder.
Am "defekten" Zylinder Einspritzdüse ausbauen, Motor mit Anlasser drehen lassen und Einspritzbild der Düse anschauen. Düse muß schön zerstäuben und darf nicht nachtropfen.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
alles klar werd ich machen... danke.. :)
-
hallo , ich habe ein 2l2 mit 9532m motor der dann auch dieses problem hat von das sehr langsam zurückfallen aus dem oberem drehzahl ( leerlauf - und mittler drehzahl keine probleme) , ich habe mir das ganz durchgelesen hier und hoffe das ich das problem erheben kann mit die alu scheibe aber jetzt kann ich hier nirgenwo lesen wie dick dann der Scheibe sein soll ? und auch die funktion die 3 einstellschrauben werden verschiedene antworten gegeben , welcher ist dann genau richtig ? ( antwort 12 oder 13 oder ? ) . nachtrag : das Bild mit erklärung auf antwort 13 muss die richtige sein , ich habe die deckel abgebaut und habe 2 sehr dünne fullscheiben gefunden , der alu ring der beim nadellager verbaut ist sieht bei mir noch gut aus, .
-
Hallo Bastian,
Ich habe das gleiche Problem mit der Regler und ich habe ein Alu Scheibe von 5mm eingebaut und der Drehzahl von meiner MAN geht nicht hoch mehr .
-
Da meine Emma genau das Selbe Problem hat.
Kann man das als Laie selber machen ?
Weil ich habe keine lust mir da irgendwas kaputt zu machen .
Ich wollte sonst den Trecker zum Güldner Spezialist geben da der sich mit den Reglern sehr gut auskennt.
MFG
-
Hallo,
ja, man kann das selbermachen.
Aber es koimmt darauf an, ob man Schraubererfahrung und Erfahrung mit Motoren hat. Wenn die fehlt, finger Weg. Man kann dabei einiges kaputtmachen.
Wer die Beiträge zu diesem Thema genau durchliest weiss, wie der Regler aufgebaut ist und dass es um eine Aluscheibe geht, die bei Abnutzung ausgetauscht
oder etwas beigelegt werden muß.
Durch die Abnutzung der Scheibe vergrössert sich das axiale Spiel der Fliehkrafteinheit im Regler, wodurch es zu Verzöerungen beim Gaswegnehmen kommt. In
schwereren Fällen schwankt die am Gashebel eingestellte Drehzahl stark hin und her oder der Motor geht sogar durch.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Muss das wieder eine Alu-Scheibe sein oder geht auch Stahl ? Muss Der Regler Dafür kommplett ausgebaut werden ?
Muss man nach dem Ausbau den Einspritzmoment NEu Einstellen ?
Ich will da auf Nummer sicher gehen.
Gruß Béla
-
Hallo BELA,
das muss nicht unbedingt wieder eine Aluscheibe sein, aber ich halte es für besser. Das weichere Metall soll den Verschleiß haben, deshalb wäre ALu schon nicht verkehrt. Du kannst aber auch eine Stahlscheibe nehmen. Der Regler muss dazu nicht unbedingt komplett abgebaut werden. Um an die Scheibe ranzukommen, musst Du vorne am Regler die 4 Schrauben rausdrehen und den Ölanschluß abmachen. Dann kannst Du die Scheibe und die anderen Teile entnehmen.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Ich werde Donnerstag es mal auseinander Bauen und freitgabend oder Samstag Berichten.
MFG Béla
-
Vielleicht kannst Du auch das eine oder andere Bild machen. Vor allem auch von der Aluscheibe und deren Abnutzung. Ist immer recht interessant, Bilder davon zu haben.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Alles auseinander gebaut. So das Nadellager ist kaputt muss Neu.
Und dafür mussten wir doch kompletten Deckel mit Pumpe Ausbauen.
Anscheinend war dort schon Jemand bei dort waren schon 2 Unterlegscheiben drin Wir holen jetzt die Originale Neu und dazu noch ein Paar kleine. Ich habe meinem Bruder gesagt das er Bilder Machen soll.
Gruß Béla
-
Moin,
der Schlepper läuft wieder und regelt ordentlich nur auf Höchstdrehzahl regelt er hoch und runter. Habe schon telefoniert bringe die Pumpe morgen zum Spezialisten und bekomme sie ende der Woche wieder.
Gruß Rocco
-
Moin,
wollte nur sagen das der Schlepper jetzt endlich wieder läuft und reglt auch ordentlich bei uns waren die Fliehkraftgewichte verschließen und noch eine Scheibe, wo Rillen drinne sind wo das Öl durchläuft und habe auch direkt noch das Gummi für den Startknopf bekommen.
Gruß Rocco
-
Hallo Rocco,
kannst Du was genaueres über die Scheibe sagen? Ist sie aus Alu, wie dick war die vorhandene und wie dick ist die neue Scheibe jetzt?
Hast du vielleicht Bilder gemacht?
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Moin habe es vom spezialisten in Stand setzen lassen und er meine zu mir da müssen keine Scheiben zwischen, wenn der schlecht runter regelt sind meistens de fliehkraftregler gewichte defekt.
-
9Soweit ich weiß hat er Die Aluscheibe rausgenommen und eine Neue Eingebaut ( Er hat sich welche nach Maß gedreht und 1 mm Starke Stahlscheibe.
Die Fliehkraft regler und der Bolzen der da drin sitzt hat er Rausgenommen und Neu eingebaut.
Er macht ca 50 Regler im Jahr. Wenn ihr wollt kann ich euch die Adresse geben.
Gruß Béla
-
Hallo
bei meinem 2L1 haben wir den Regler ausgebaut und gesäubert da unser MAN nicht mehr von den Drehzahlen herunter ging. Die Frage das Zahnrad mit den Flügeln kann man aber
5mm hin und her schieben, ist das normal oder fehlt hier ein Teil.
Kann mir hier jemand weiterhelfen vielleicht wäre auch hilfreich wenn mir eine Ersatzteilliste
mit Schreibung übermittelt werden könnte. Im Voraus besten Dank.
-
Beim L motor 9532 ist ein alu ring drin und wenn der verschlissen ist kommt fiel spiel auf der regler und der motor kommt sehr langsam von drehzal ab.Wie dick er sein muss weis ich leider nicht mehr da ich vor fiele jahre bei meine eine neue ring gedreht habe und seitdem lauft der motor wunderbar, nimmt sofort gas an und geht sofort runter.
-
Hallo Ludwig,
das zulässige Spiel zwischen Zahnrad und der Aluscheibe darf nur wenige Zehntel Millimeter (~2-3) betragen. Um das Spiel richtig zu messen, musst Du den Drehzahlverstellhebel am Regler ganz nach vorne in die Abstellstellung gedrückt halten und die Fliehgewichte am Zahnrad ganz ausklappen. Ich habe die Fliehgewichte mit einer Schraube M4 entsprechend blockiert. Wenn Du den Regler so präpariert hast, kannst Du mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen Zahnrad und Aluscheibe messen. Ist das Spiel zu groß, brauchst Du entweder eine neue Aluscheibe oder Du legst entsprechende Paßscheiben hinter die vorhandene Aluscheibe.
Bitte auch prüfen, ob das Nadellager im Zahnrad und auch alle anderen beweglichen Teile noch in Ordnung sind.
Gruß Theo
[attach=1][attach=2][attach=3]
-
Hallo Theo,
Durch das einfügen einer Scheibe dreht der Motor hoch und auch runter, aber dieser
sägt nun geringfügig im höheren Drehzahlbereich. Es könnte auch sein die
Fliegwichter eingelaufen sind. Leider sind wir hier noch nicht weitergekommen da ich im
Urlaub war.
Sorry dass ich mich jetzt erst melde. Dir möchte recht herzlich für die schnelle Antwort
und Übersendung der Unterlagen danken. Sobald wir weitergekommen sind melde ich mich wieder.
Gruß Ludwig
-
Hallo Ludwig,
wie viel Spiel hast Du gelassen zwischen Aluscheibe und Zahnrad?
Mit "leicht sägen" meinst Du sicher, daß er hochdreht und dann geringfügig wieder zurückregelt. Dieses Verhalten habe ich auch leicht, aber "sägen" tut meiner nicht. Er regelt lediglich leicht zurück und hält dann die Drehzahl konstant. Um dieses leichte Zurückregeln völlig zu eliminieren, müsste man das Spiel zwischen Aluscheibe und Zahnrad im Raster von 1-2/10 mm verändern. Das ist aber sehr aufwändig, deswegen werde ich da nichts mehr dran ändern.
Gruß Theo
-
Hallo Theo,
vielen Dank für deine Info. Wir haben eine Scheibe von 1,2 mm eingesetzt. Vorher haben wir andere stärken bis zu 3,0mm probiert. Der Abstand kann ich dir nicht sagen da schon alles wieder eingebaut ist. Mit der Scheibe von 1,2 mm gingen die Drehzahlen am besten runter.
Im kleineren Drehzahlbereich ist das sägen kaum merkbar, nur wenn mit den hohen
Drehzahlen gefahren wird regelt er zurück und auch ein wenig wieder hoch.
Ich denke dass wir dieses vorerst mal so lassen , und hoffen dass es sich vielleicht wieder
einspielt.
Gruß Ludwig