MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: MAN-Franzl am 20.12.2010, 12:09:46
-
Preisanfrage und Verfügbarkeit von Düsenhalter und Düseneinsätze
bei Bosch
Antwort von Bosch
vielen Dank für Ihre Anfrage an die Kundenberatung KFZ-Technik.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die von Ihnen gewünschten Düsen im August 2009 ausgelaufen sind und nicht mehr vertrieben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Treptow
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
AA/SEC Kundenbetreuung
Postfach 41 09 60
76225 Karlsruhe
GERMANY
Würde bitte für meinen alten MAN Traktor B45 A
4 stk Lochdüsen DLLA 30 S 69 Bestellnummer 0433 271 019
4stk Düsenhalter KDL 80 S 7 brauchen
Bestellnummer 0430 223 011
WER weiß, oder kann mir weiterhelfen wo man solche Düsen und Düsenhalter noch bekommt??
Auch eine Leckölleitung wie sie Orginal war aus Stahl, würde ich noch suchen.
Vielen Dank
-
Hallo,
probiers mal beim Peter Streiber in Mammendorf.
Mobil: (+49) 0172 - 9028930
Der hat fast alle Erstzteile für MAN. Neu und/oder Gebraucht.
Gruß
MAN 2K3
-
Hallo Franz,
habe in meinen Unterlagen nachgeschaut; die Düsen wurden zuletzt bei Bosch India Limited, Früher MICO (Motor Industries Company) gefertigt. Vielleicht muss man sich nach Indien wenden - Restbestände (?) Brauchst Du eigentlich komplette Düsenhalter ? - mein Eindruck ist dass die Überwurfschrauben (Schlüsselweite 27 mm) oder die Überwurfmutter zum Festschrauben der Düse öfter kaputt sind. Für solche Teile kann man auch im Lkw-Bereich suchen.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Franz,
melde Dich mal bei denen, habe mich mit ihnen telefonisch unterhalten wegen Deinem Problem so wie er sagt können sie Dir helfen.
http://www.deschler-sha.de
-
Wollte euch auch noch fragen ob man die Düsenhalter auch tauschen muss, wenn man die Düseneinsätze wechselt, wollte ja eigentlich nur die Düseneinsätze wechseln der Traktor manchmal schlecht anspringt.
Bin ja leider selbst nur Hobbymechaniker , zwar handwerklich geschickt und mache sehr viel aber in grundlegenden Sachen frage ich lieber vorher.
Hat vielleicht jemand von euch eine Leckölleitung Orginal aus Stahl die er verkaufen könnte, meiner hat die Verbindunen zu den einzelnen Düsen leider nur mit einem Gummischlauch verbunden .
Diese ist aber in der Orginal Ersatzteilliste aus einer Stahlrohrleitung mit Ösen:
Ihr habt mir ja schon einiges geholfen mit euren wirklich hilfreich Antworten schön das Forum hier wenn Menschen die sich nicht mal kennen, uneigennützig zusammenhalten und sich weiterhelfen.
Danke dafür
-
Franz, die Düsenhalter brauchst Du nicht wechseln wenn sie noch in Ordnung sind,Du musst aber beim Öffnen aufpassen damit sie Dir nicht reißen,denn so ist es mir ergangen.
Habe Gott sei dank beim Streiber neue bekommen.
-
Das ist es ja was ich mir auch dacht den bei den alten Sachen geht schnell was kaputt .
Hoffe das mir das nicht passiert.
Habe bei Streiber schon angefragt, Düsenhalter hat er, aber Düseneinsätze sind ihm ausgegangen aber er findet eine Lösung so seine Antwort.
Habe ich ja leider gesehen als ich den Starter ,eigentlich Magnetschalter neue Kontakt einbaute
ist mir leider dabei die dünne Messingwelle die den Kupferkontakt trägt durch zu stark festschrauben abgerissen .
Mußte jetzt einen neuen Magnetschalter kaufen bei Bosch sagten sie mir mit dem Zwischring müßte der passen sicher bin ich mir nicht weil dieser um einiges länger ist mal sehen ob er dann das Starterritzel genug anzieht.
Aber so ist das leider mit unserem Hobby
LG.
-
Hallo Franz,
habe neulich eine EJD Starterreparatur durchgeführt. Der Bosch Magnetschalter 0 331 402 077 mit dem Zwischenring passt genau. Das "Problem" wurde bei mir eine neue Verbindung zum Elektromotor zu fertigen. Die alte war sehr schlecht und auch zu kurz für den neuen Teil; musste mir dann eine Kupferschiene basteln, wie am Bild zu erkennen ist (?).
Gruss
Magne
-
Hallo Grüß dich !
Das genau ist das Problem habe es leider auch schon bemerkt das sich das mit dem Kupferband nicht ausgeht.
Aber Gott sei Dank funktioniert ja wenigstens das Anziehen wie du mir jetzt geschrieben hast.
Dies beruhigt mich ja wieder , dachte schon durch die sehr lange Lasche dieses Magnetschalters könnte möglicherweise das Starterritzl nicht richtig ausgedrückt werden.
Bin wieder berruhigt die Lösung mit dem Kupferband hast du mir ja mit deinem Foto schon gezeigt.
Danke
-
Hallo habe noch ein paar Fotos vom Stahlguss-Kotflügel schweißen gefunden das war auch eine langwierige Arbeit aber ist was daraus geworden.
-
Hast du die Kotflügel MAG Geschweißt?Wenn man sieht wie Zerbrochen die vorher waren hast du sie wieder gut hinbekommen!Hoffentlich nimmst du die Feilenbürste auf den Kotflügel nicht als Drahtbürste :o
-
Hallo
Die Kottflügel sind MAG geschweißt .
War eine sehr langwierige Angelegenheit aber so wie die voeher ausgesehen haben wollte ich sin auf keinen Fall lassen.
-
Hallo Grüß euch alle zusammen
Habe jetzt den Starter fertig und ihm einen neuen Magnetschalter verpasst.
Möchte euch berichten, dass es mir gelungen ist den Magnetschalter mit Adapterstück zu montieren ohne das Kupferband zu verlängern.
Habe dazu zuerst den Magnetschalter eingehängt, dann die Schrauben leicht angezogen .
Weiters habe ich dann den Schrauben am Magnetschalter wo das Kupferband befestigt wird; weggeschraubt.
Wäre sich trotz allem nicht ausgegangen.
Daher habe ich den Deckel bei den Kohlebürsten abgeschraubt.
Die langen Schrauben der Kohlebürstenhalterung gelockert, dabei wird auch dabei wird auch der Flansch vorne wo sich der Aufsatz des Magnetschalter befindet locker.
Je mehr ich lockere desto mehr geht der Aufsatz samt Magnetschalter nach vorne und man bekommt soviel Platz um das Kupferband einzufädeln und zu befestigen.
Danach habe ich die langen Schrauben wieder festgezogen .
Fertig.