MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: man c40a am 25.01.2011, 21:24:15

Titel: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: man c40a am 25.01.2011, 21:24:15
Guten Abend, wie ist die Handluftpumpe für die Kaltstarteinrichtung aufgebaut? wie funktioniert sieß kann man sie öffnen? gibts Ersatzteile dafür?....

mfg Ralf Eckert
Titel: Re:Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: MAN-fantast am 25.01.2011, 22:41:56
Hallo Ralf,

habe Dir ein Foto von der Schnittzeichnung der Pumpe aus meiner ETL gemacht.  Die Handpumpe ist wie eine Fahrradpumpe aufgebaut, nur mit dem "Schlauchventil" oder Ventileinsatz (Nr. 8) im Gehäuse verbaut.  Die Topfmanschette aus Leder (Nr. 13) ist wohl hier das einzige Teil wo an eventuellen Problemen bieten können.

Gruss
Magne
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Bastian am 28.06.2022, 18:13:34
Bin zur Zeit tätig meiner handluftpumpe  zu überholen  , unter der Mutter befindet sich ein Ventil der aussieht als ein Schlauchve Teil kann mir jemand aufklären wo dieser für dient?    Scheint mir stark das  mann hiermit ein Plattfuss aufpumpen kann,     evt die Benennung von alle Ersatzteile
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: MAN-fantast am 03.07.2022, 20:21:20
Hallo Bas,

das Ventil funktioniert wie ein Rückschlagventil, damit man im Kessel ein gewisser Druck aufbauen kann.  Im Anhang Deine gesuchten Benennungen aus der ET-Liste.
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Bastian am 03.07.2022, 21:21:00
Danke Magne  ,  no.10  habe ich ausbohren müssen weil der bombenfest drin war   und 13  war defekt  , dafür habe ich ein Gummimanchette aus die Bremswelt genommen,    überdrückventil ist ein normaler Ventil sowie  vom Reifen  , wenn der handpumpe defekt ist  kann  mann hier mittels kompressorschlauch und Manometer auch pumpen , das kleine Loch zwischen  pumpegehause und Behälter war auch verstopft   , fließt jetzt wieder  ,es fehlt.mir  noch an ein Summerzundspüle.
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Luci am 04.07.2022, 19:48:15
Wie funktionierte dieses Gerät überhaupt?
Gibt es hierzu eine Anleitung?
Gruß Alex.
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Bastian am 04.07.2022, 22:10:02
Du musst mit diese Handpumpe    etwa 10x  pumpen  um l
 Druck im nebenbehälter auf zu bauen  ,  dann gibt es auf den Armaturenbrett ein Druckknopf  um während die start  den Summerzündspule zu bedienen  , im Kaltstart Gerät befindet sich ein Zündkerze  der dann aktiviert wird , im Kaltstartgerät soll dann Benzin drin sein ,  so entsteht dann ein Flammstart  ,   ich habe diese Kaltstart mit Handpumpe  bisher nur auf der C40 mit 9614 Motor gesehen  .
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Luci am 05.07.2022, 08:37:59
Danke für die Erklärung! ;)
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Bastian am 05.07.2022, 10:52:18
Bitte der nächste  Winter kommt bestimmt.
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: M.A.Ngönntsichjasonstnix am 05.07.2022, 18:04:34
Mein B18A von 1956 hat diese Starteinrichtung auch.

So um diese Zeit hat MAN, so weit ich weiß, vorübergehend alle Modelle damit ausgerüstet.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass bei dem "Flammstart" so einige Traktoren in "echte" Flammen aufgegangen sein sollen, und dann habe MAN auf diese Einrichtung lieber verzichtet ... 

Also aufgepasst, Feuer ist gefährlich!  ;)

Gruß aus dem Süden

Rainer



Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Bastian am 05.07.2022, 19:34:11
Habe mir auch gedacht     das man erst den Starterknopf eindrücken soll und kurz danach  den Knopf zum bedienen der Summerzündspule , wenn man   dieser gleichzeitig  betätigt   sowie im Bedienungsanleitung  oder sogar   kann ich mich vorstellen das die Flammen i s Luftfilter geraten   wo  sich im Öl gedrenkten filternetz befindet  ....
Titel: Re: Handluftpumpe für Kaltstarteinrichtung
Beitrag von: Oily am 21.07.2022, 00:34:00
Hallo
Ich habe mal die Teileliste der Kaltstartanlage durchforstet und gesehen, dass da lediglich eine Düse und ein Kugelventil im Zerstäuber verbaut sind, nicht aber etwa ein Magnetventil.
Wird das Benzin schon direkt beim Aufpumpen des Tanks in den Zerstäuber gesprüht?
Das würde ja heissen, dass wenn man erst viel später startet, bzw. die Spule betätigt, unverbrannter Kraftstoff in die Ansaugbrücke sudelt. Ist dem tatsächlich so, oder habe ich einen Denkfehler?
Ist der Vorrat immer nur für einen Start vorgesehen?

LG Marc