Autor: Oily Thema: Instandsetzung D9614 Motor B45a  (Gelesen 4788 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #40 am: 13.06.2024, 18:18:58 »

Kolbenringe, Ventile und Fräswerkzeug sind mittlerweile da und den Kopf konnte ich am gleichen Tag geplant wieder mitnehmen. Da mussten 0,3mm runter, da der Kopf rund gebogen war.
So habe ich mich heute an das Fräsen der Ventilsitze begeben.
Die Führungen waren noch maßhaltig und die Sitze der Schirmventile mussten nur sauber gefräst und Korrekturen angefräst werden.
Die neuen Auslassventle haben mir schon einiges abverlangt, da diese ca 1 mm vorstanden und alle  0,3mm bis 0,4mm Rückstand haben sollen.
Aber wenn man vorher die 30° und 60° Korrekturen anfräst, dann bleibt am Sitz nicht mehr soviel Material stehen und der 45°-Fräser hats dann etwas einfacher.
Das Gerät ist schon gut und fräst die harten Sitze weg, aber es bleibt trotzem schweisstreibenede Handarbeit.
Morgen noch die Ventile final noch mit etwas Ventilpaste einschleifen und dann ist der Kopf fertig.

LG Marc

« Letzte Änderung: 13.06.2024, 18:36:56 von Oily »

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 952
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #41 am: 14.06.2024, 10:20:17 »
Hallo Marc,
ich verfolge jeden deiner Berichte mit großem Interesse.
Ich weiß wie es ist, nach der "Schrauberei" noch zur "Schreiberei" zu finden.
Dafür ein Dankeschön!
Gruß Gerhard
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #42 am: 15.06.2024, 00:52:43 »
Hallo

Nachdem alles so gut lief, lies der nächste Tiefschlag auch nicht lange auf sich warten.
Wie schon geschrieben hatte ich die Augen der Kolben aufgerieben.
Mein Schlosser des Vertrauens hat diese dann auf einer Anreißplatte überprüft und festgestellt, dass eine der Kolbenbohrungen 6/100mm Schiefstand hatte. Wir waren uns einig darüber, dass das zuviel ist.
1-2/100mm wäre noch ok gewesen.
Nur leider ist der Versuch den Kolben auf der Fräse exakt aufzuspindeln missglückt und der Messerkopf hat sich im Kolben aufgehakt.
Nun habe ich versucht einen neuen alten Kolben aufzutreiben.

Ich habe heute einfach MAN Kolben in die Suchmaske von Kleinanzeigen getippt und unter den Treffern tauchte zwischen Horden von LKW-Kolben 4 Ackerdiesel Muldenkolben auf.
In der Artikelbeschreibung waren die Kolben als D9632 mit D 96mm und 76,5mm Kompressionshöhe  beschrieben, was mir spanisch vorkam.
Der Verkäufer beharrte darauf, dass seine Artikelbeschreibung korrekt wäre.
Die 96mm Kolben kenne ich nur als D9614 oder als D9624. Theoretisch hätte es aber auch ein D9532 mit 2. Übermaß sein können. Den konnte ich aber schonmal ausschließen, da der D9532 nur einen 32mm Kolbenbolzen hat und der Verkäufer mir mitgeteilt hatte, dass die Kolbenbolzen 35mm hätten.
Zudem waren da 4 Stück zu verkaufen und ein D9532 ist ein Zweizylinder-Motor.
Über die Länge und den Durchmesser der Kolbenbolzen konnte ich auch nicht herausfinden, ob das D9614 oder D9624 Kolben waren, die sind bei beiden gleich. Auch die Breite der Kolbenringe half nicht weiter, da diese bei einer Revision gerne mal einen halben Milimeter breiter genommen werden.  Hier brachten dann Gesamtlänge und Kompressionshöhe der Kolben die entscheidenden Erkenntnisse.
Mit den Infos habe ich dann den Verkäufer angeschrieben, der mir dann noch ein Foto von der Gussnummer sendete.
Der Vergleich mit meiner Gussnummer räumte dann letzte Zweifel aus und ich bin mal eben in die Eifel gefahren und hab die Dinger gekauft. Es sind tatsächlich D9614 Kolben. Strike!
Die vier Kolben haben neue Ringe und neue Kobenbolzen bekommen und sind in einem super Zustand.

Es ist natürlich schwierig die Kolben zu unterscheiden, wenn man diese nicht vor sich auf dem Tisch liegen und die Details kennt.
Die entscheidenden Daten habe ich mir heute aus der Schleppertechnik und den Artikelbeschreibungen von Graf-Kolben zusammengesucht.

Hier mal eine kleine Kolbenkunde:

D9532   
-Durchmesser 95,0mm (2. Übermaß 96,0mm)
-Kompressionshöhe 76,4mm (Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante Kolben)
-Kolbenbolzen 32x82mm
-Ringe 3x3,0mm 1x5,0mm
-Tiefe Mulde  35,1mm
-Länge 141,4mm

D9614
-Durchmesser 96,0mm
-Kompressionshöhe 76,5mm
-Kolbenbolzen 35x80mm
-Ringe 3x3,0mm 1x5,0mm
-Tiefe Mulde  37,5mm
-Länge 141,5mm

D9622/24/26
-Durchmesser 96,0mm
-Kompressionshöhe 81,35mm
-Kolbenbolzen 35x80mm
-Ringe 3x2,5mm  1x5,0mm
-Tiefe Mulde 36,65mm
-Länge  137,5mm

LG Marc

« Letzte Änderung: 15.06.2024, 11:13:25 von Oily »

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 952
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #43 am: 15.06.2024, 09:24:11 »
Schau mal bei der "Kolbenkunde" D 9532
da ist ein Tippfehler beim Durchmesser rein gerutscht...

Gruß Gerhard
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 396
    •  
Re: Instandsetzung D9614 Motor B45a
« Antwort #44 am: 15.06.2024, 11:14:27 »
Hallo

Sehr aufmerksam, Gerhard.
ich habs gleich geändert.

LG Marc