Autor: M-verfahren Thema: Kaltstartgerät B18A  (Gelesen 5337 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Kaltstartgerät B18A
« am: 04.11.2010, 18:02:38 »
Moin ,
ich hab da mal ne Frage......
hat jemand von Euch Unterlagen über das Flammstartgerät vom B18A? Das verbaute Gerät bei mir ist seit ca.30 Jahren ohne Funktion und aus Langerweile hab ich es mal teilzerlegt und mich würde interessieren wie und wo die Leitungen angeschlossen sind bzw.wo sie herkommen sollten.Und ,ob jemand weiss ob es die Flammkerze noch gibt?Mir ist zwar so als wäre es bereits Thema gewesen , hab aber keine Explosionszeichnung finden können.
Gruss Jürgen




Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline M.A.Ngönntsichjasonstnix

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 607
  • M.A.N B18A BJ 1956
    • Westwärts Country Band
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #1 am: 04.11.2010, 18:22:50 »
Hallo Jürgen,

am Kaltstartgerät selber ist nur ein Zündkabel angeschlossen. Das kommt von der daneben  extra für diesen Zweck verbauten Zündspule. Deren Plusleitung kommt vom zweiten Anlassknopf am Armatrurenbrett. Das ist laut Schaltplan schon alles, was direkt angeschlossen ist. Der Anlassknopf wiederum wird über das Zündschloss versorgt.

Ob es die speziellen Kerzen noch gibt, weiß ich auch nicht.

Bei meinem B18A ist die Kerze noch vorhanden, ob sie noch funktioniert, weiß ich nicht. Es fehlt auch das Zündkabel, das total verrottet war und das ich bisher mangels Notwendigkeit noch nicht ersetzt habe. Mein Schätzchen muss nämlich in der ganz kalten Jahreszeit nicht mehr raus, und bei den jetzigen Temperaturen springt er auch so prima an.

Gruß

Rainer
Meine Oldtimer:
BMW R50, BJ 1958, 26 PS
BMW R100, BJ 1980, 70 PS
M.A.N B18A, BJ 1956, 18 PS
Fender Mustang, BJ 1966, 6 Saiten

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #2 am: 04.11.2010, 18:51:50 »
Hallo Jürgen,

der Luftkessel mit Handpumpe am Armaturenbrett ist ein wichtiger Teil dieses Systems - hast Du dies vorhanden und noch in Ordnung ?  Die Topfmanschette in der Pumpe ist sehr oft defekt ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline A45

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 146
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #3 am: 04.11.2010, 20:16:29 »
hallo jürgen die flammkerze gibt es noch  beim delegro zum super preis von 60,00 euros. gruß  rene

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #4 am: 04.11.2010, 22:09:26 »
Hallo rene,

ist das wahr ? - habe die Flammkerze (in der ETL Zündbolzen benannt) schon lange gesucht, aber ich dachte dass die Firma nur Glühkerze für MAN im Programm hatte (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Online Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #5 am: 04.11.2010, 22:20:19 »
Hallo, ich habe sie im Delegro-online-Katalog nicht gefunden.

Gruß
Jörg

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #6 am: 05.11.2010, 09:53:49 »
Hallo,
es gibt beim 18er zwei verschiedene Kaltstartanlagen,eimal mit der Flammglühkerze und Drosselklappe die über einen Seilzug gesteuert wird.Flammkerze Boschnr.KE/GE9/3 oder Berunr.114GV5.Die passen aber nicht bei der Anlage mit Summerzündspule.Die andere Anlage hat einen wie Magne schon sagte einen Zündbolzen und ein Masseelektrode die aber selten kaputt gehen im gegensatz zu den Flammkerzen.Aber eine ET-Nr zum Zündbolzen konnte ich auch nicht finden vielleicht weiß der Peter Streiber ja mehr.

Gruß Andreas

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #7 am: 05.11.2010, 09:59:48 »
Hallo Jürgen,
du hast keine Flammkerze sondern das Kaltstartgerät mit dem Zündbolzen.

Gruß Andreas

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #8 am: 05.11.2010, 10:43:21 »
Ich bin begeistert.Nun mal abwarten ob es wieder komplettieren kann.Ich werd jetzt gleich losfahren und mir erstmal die neuen Kupfer Konusse für die Düsen holen.Und die Handpumpe .Hmmmmm. irgendwo in den Tiefen der regal hab ich da mal was gesehen ......Aber dennoch vielen Dank für die schnellen Hilfen.Ich denk das Hauptproblem wird die Summerspule und der Zündbolzen.
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re:Kaltstartgerät B18A
« Antwort #9 am: 05.11.2010, 11:26:00 »
Hallo Jürgen,
ich habe mir zwei Glühkerzen von einem Golf 2 in den Ansautrakt gebaut und es funktioniert super.
Ist zwar nicht orginal aber wer es nicht weiß der sieht auch nicht.

Gruß Andreas