Autor: M-verfahren Thema: Kolbenringe B18A  (Gelesen 12473 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Kolbenringe B18A
« am: 21.01.2011, 18:22:17 »
Hallo , jetzt brauch ich nochmal Hilfe.
Nachdem ich eigentlich nur! die Kupferkonusse wechseln wollte und dabei eine defekte Kopfdichtung getauscht habe, sprang mein Sportler nach der Rep. nicht mehr an , dann kam er aber nur auf einem Zylinder .Also Kopf wieder runter alles nochmal geprüft bis.ja bis ich mir dachte ,kann es sein , das vielleicht einer der lieben Kolbenringe den Geist aufgegeben hat?
Jo ! Volltreffer!
nun kommt Ihr ins Spiel, bei wem bekomme ich neue Kolbenringe und welche Daten muss ich angeben?

Ich danke Euch schon mal für die Tipps .
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #1 am: 21.01.2011, 21:52:14 »
Jürgen,gehe zum nächsten Motorbauer der kann dir den Ring besorgen. Was ich an deiner Stelle tun würde ist den Kolben mit nehmen und ihn anschauen lassen ,denn es kann sein das der Kolben frisch abgestochen werden muss weil der Ring gebrochen war und Schäden am Kolben hinterlassen hat. Dabei kann er gleich das Maß vom Kolben nehmen für den Ring.
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #2 am: 22.01.2011, 09:31:53 »
Was mich hier irritiert, warum kann man die Abdrücke der Ventiele auf dem Kolben sehen?
Das sollte doch eigentlich nicht normalerweise so sein?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-18

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #3 am: 22.01.2011, 11:55:24 »
Hallo,

die Vertiefungen im Kolben stammen nicht von den Ventilen, da die Anordnung der V. eine andere ist. (In Reihe)
Auch an der eingeschlagenen Zahl zuerkennen.
Die Vertiefung, ca. 2 Zehntel, haben alle Kolben des Typs 8515 von Hause aus.

Grüße Dirk
MfG.: MAN - Dirk

( B18A 3x,  AS718A,  B18A1, u.
B18A-Schlachtschlepper )

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #4 am: 05.02.2011, 21:35:21 »
Jürgen, was macht dein Kolben und die Ringe hat sich was getan ? Ist die Kolbenringnut noch in Ordnung oder ist sie ausgeleiert ?

« Letzte Änderung: 05.02.2011, 21:37:05 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #5 am: 16.02.2011, 07:21:48 »
Hallo Leo ,
da ich grad die Jahresrechnung von unserem Energieversorger bekommen hab, muss der Kolben noch warten, Mist , ist mir schlecht geworden :-(!
Aber der erste Instandsetzer in Hannover wollte mir gleich einen neuen Kolben plus Buchse und Ringen verkaufen,ich werde in der nächsten Woche nochmal einen anderen Instandsetzer in der Nähe von Gifhorn aufsuchen und ihn bitten mir lediglich die Ringe zu besoren und die Kolbennuten zu reinigen.
Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #6 am: 16.02.2011, 08:37:42 »
Mir hat hier der Peter Streiber recht gut weitergeholfen. Er hat mir die Maße der Üermaßringe durchgegeben, dann hab ich die passenden ermittelt und bei ihm bestellt. Die Nut hat mir ein Maschinenbaubetrieb nach Vorgabe ausgedreht.
Ich denk das war die günstigste Lösung. Es ging da um nen 2K2, also auch Güldnermotor.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #7 am: 16.02.2011, 12:39:53 »
Jürgen, wenn du ihn nicht dringend brauchst kann er ja warten und du hast Zeit dir Angebote einzuholen. Was die Jahresabrechnung angeht wirst du nicht der Einzige sein wo es vom Hocker schmeißt,denn Anfang und Ende 2010 war es sehr kalt.
Gruß
MAN Leo

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #8 am: 08.04.2011, 20:34:17 »
hallo was wurde aus den ringen?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #9 am: 11.04.2011, 11:20:37 »
Moin , manchmal muss man wohl nur warten............bei mir in der Nähe im LK Gifhorn befindet sich eine kleine feine Motoreninstandsetzungs Firma, er wollte die Kolbennut aufstechen und mir Ringe besorgen , also warte ich jetzt das er anruft .........so wie Karl-Ernst ............
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #10 am: 11.04.2011, 19:43:25 »
Jetzt warte ich wenigstens nicht alleine ;D
Allerdings gibt es Fortschritte.
Wir haben nun einen Instandsetzer für die Kugelfischer Pumpen.
Ob´s demnächst eine Kugelfischer ESP-Schwemme gibt?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #11 am: 11.04.2011, 20:17:57 »
hallo wir warten jetzt schon zu dritt ::)
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #12 am: 12.04.2011, 09:17:23 »
"Warten find ich doof !!!!!!!!!!" Aussage meiner 3jährigen Tochter :-)
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline ali

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 532
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #13 am: 12.04.2011, 20:41:28 »
Hallo,
in Soltau gab's mal ein Motoreninstandsetzer, der gut mit MAN bescheid wusste. Vielleicht existiert der ja noch. Ist doch nicht weit weg von Dir.
 Kolbenringe gibt es als 'Rohlinge', die je nach Abnutzung der Zylinderlaufbahn eingepasst werden.
Achte auf die Einlaufkante im OT! 1. Verdichtungsring anfasen, sonst bricht er.
Übrigens: Sonntag ist Treffen in Ellringen.
Ich schreib ali, weil Ernst-Heinrich zu lang ist.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re:Kolbenringe B18A
« Antwort #14 am: 13.04.2011, 08:54:46 »
Moin , das mit Soltau wäre auch ne Alternative aber Voiges in GF passt auch gleich den Kolben an , Danke für den Tip mit dem anfasen, ich hoffe das es funktioniert.Ich hab nämlich keine Lust den Motor auszubauen und die Buchsen zu hohnen.
Sonntag? Muss mal sehen ob ich das alles auf die Reihe bekomme.
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Kolbenringe Kopfdichtung B18A
« Antwort #15 am: 06.02.2015, 14:07:21 »
Hallo , einige werden sich vielleicht noch daran erinnern das irgendwann einmal hier etwas begonnen habe.
Gestern , nachdem ich die WAPU ausgebaut hatte, überkam es mich und ich wollte endlich wissen , warum mein treuer " Sportler" egal bei welchem Wetter , immer nur auf einem Zylinder zu laufen beginnt. Erst nach 1-2 Minuten gesellt sich sich dann auch der zweite dazu und entfaltet sein breites Leistungsspektrum.
Also Kopf runter und ............. oh Shit!!  Ein Pool im Kolben ! Beim Zusammenbau hatte ich eine Dichtung aus dem Hause Schwarz verbaut , (da haben wir ja genug drüber geschrieben) aber scheinbar taugt diese Dichtung nichts ...............

ich werde jetzt mal die Tipps nutzen und mir von einem anderen Hersteller eine vernünftige Kopfdichtung holen
Gruss Jürgen

Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: Kolbenringe B18A
« Antwort #16 am: 06.02.2015, 14:31:08 »
Hallo Jürgen
ob deine Poolfüllung allein durch die Dichtung verursacht wurde halte ich persönlich für höchst fragwürdig.
z,B. nützt die best Dichtung nichts, wenn deine Büche eien Haarriss hat,
oder dein Büchsenüberstand keiner mehr ist, sondern ein Büchsenrückstand geworden ist....

Den Beweis das es genau und ausschlesslich an dieser Dichtung lag wirst du nicht erbringen können,
alldieweil deine andere Zylindereinheit ja bekanntlich mit der gleiche Dichtung abgedichtet wurde und
diese von Dir nicht bemängelt wurde.


Das du nun auf eine Firma Dichtungen Schwarz, die eh schon genug Probleme hat, hier so Hinterfotzig nachtrittst finde ich nicht in Ordnung.





Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Kolbenringe B18A
« Antwort #17 am: 06.02.2015, 16:53:54 »
"hinterfotzig"..... was ist das für eine Ausdrucksweise bei einer geäußerten Vermutung?

Kolbenringe B18A - AAA_Screenshot.jpg

ohne Gruß
Jörg

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Kolbenringe B18A
« Antwort #18 am: 06.02.2015, 17:26:22 »
 :o jaja, so ist das  :o

manchmal ist  :-X besser
Gruß Andy

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Kolbenringe B18A
« Antwort #19 am: 06.02.2015, 18:25:27 »
Hallo Jürgen,
ich habe, wie an anderer Stelle schon beschrieben, die gleiche "Reparaturtechnik" angewendet. Das die nicht so ganz fachgerecht ist wissen wir ja. Es zeigt sich das gleiche Verhalten. Der Motor springt direkt an, läuft dann nur auf einem Pott bis nach ein paar Minuten der zweite mitläuft. Bei mir war es auch so das ich durch die EP-Düsenbohrung mit der Taschenlampe in einem Kolben Wasser entdeckt habe. Es war aber noch eine alte Dichtung verbaut und der Motor hatte mal einen Frostschaden so das ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann ob nicht irgendwo ein Haarriss ist. Ein Kolbenring war gebrochen und wir habne die anderen auch erneuert und die Kolbennuten wenn nötig nachgestochen. Die Dichtung ist auch von DS. Ich habe mittlerweile noch eine andere von einem allseits bekannten Händler. Die beiden unterscheiden sich lediglich in der Dicke. Das Material ist bei beiden das gleiche. Wenn deine Dichtung neu war und du beim Einbau alles sauber hattest und die Büchsen noch überstanden dann halte ich die Dichtung auch nicht unbedingt für den Schuldigen das jetzt Wasser in den Zylindern ist. Bei meinem ist kein Wasser mehr in den Kolben aufgetaucht. Das der zweite Zylinder nachhängt liegt vermutlich an mangelnder Kompression durch noch nicht eingelaufene neue Kolbenringe in der alten Büchse. Das soll (und muß) noch besser werden. Bin gespnnt was sich bei dir ergibt.

Gruß
Willie