MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: BulliBaer am 07.03.2010, 14:02:51
-
Hi Leuts,
mal wieder ein kleines Problem:
Ich hab an meinem Schlepper im Zuge der Restauration den Auspuffkrümmer weggebaut. Leider ist mir dabei die Krümmerdichtung kaputt gegangen. Ich hab beim Streiber angerufen, aber der hat leider keine mehr. Weiß jemand wo ich solche herbekommen kann ohne einen kompletten Motordichtsatz kaufen zu müssen, denn da sind die Dinger enthalten. Normale Papierdichtungen bzw. Dichtungspapier hätte ich da, aber ich denke, dass diese zu schwach ausgelegt sind bzgl. Hitzeentwicklung und evtl. verbrennen. Oder kann man diese doch verwenden, da sie ja unter Schraubendruck am Motor befestigt sind?
Auch ist mir am Krümmer ein Stehbolzen abgerissen, den anderen konnte ich mit einem Mutternsprenger retten. Wie bekomme ich nun den Stehbolzen am einfachsten raus, ein Stück von ca. 1 cm ist noch da. Wenn ich da ne 10er Schraube aufschweiße und diesen dann damit rausdrehe, könnte das funktionieren? Oder ist es vielleicht besser den kompletten Bolzen aus zu bohren und dann mit Schraube und Mutter das Ganze befestigen. Letzteres scheint mir im Hinblick auf eine evtl. zukünftige Zerlegung die bessere Variante zu sein, oder?
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
zu Deiner Dichtungsfrage: - ich habe leider keine ET-Liste für 2L4 bzw. 9422 Motor im Besitz, aber ich vermute dass diese Dichtung 50 DIN 71511 heisst. Frage mal bei www.dichtungen-schwarz.de , dort können sie bestimmt Dichtungen nach DIN-Nummer fertigen.
Gruss
Magne
-
Hallo
Ich habe vor 2 jahren an meiner ersten Irus mit Benzinmotor mir bei einem Autozubehörhandel ein Dichtsatz gekauft von Elring da waren glaub ich 5 oder 6 DIN A 4 Bögen Dichtungspapier von verschiedenen stärken und Material da war auch eine extra für eine auspuffkrümmer dichtung dabei die habe ich mir dann passgenau geschnitten und Sie ist bis heute absolut dicht!!! Und den Satz mit dem Dichtpapier kann man immermal brauchen wie zb. am vergaser wasserpumpe usw. das set hat glaubich 8-9 euro gekostet!! Also es ist TOP!! ach so nochwas die irus mit benzinmotor luftgekühlt wird schon saumäßig heiß wärmer als dein diesel und die dichtung ist noch perfekt!!
Habe soeben die Dichtung gefunden:
http://cgi.ebay.de/Dichtpapier-Kit-elring-z-B-fuer-Turbo-Kruemmer-Flansch_W0QQitemZ260552243647QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item3caa1fb9bf
Gruß AAron
-
PS: Das angebot ist zwar schon abgelaufen aber man sieht die beschreibung sehr gut---->>Ein bild sagt mehr als tausend Worte
Aaron
-
Hallo,
mein 4 P1 hat keine sichtbare Auspuff-Krümmer-Dichtung und bläst einseitig zum Motor hin aus. Nach vorsichtigem Lösen der Schrauben habe ich nun das Rohr ca. 5 mm vom Flansch lösen können. Um eine neue Dichtung einzusetzen, müßte ich den Auspuff noch mehr lösen / abbauen und wohl auch die Frontladerkonsole, da ich ansonsten nur sehr schwer herankomme.
Meine Fragen:
Gibt es ein Dichtmittel, das ich in den ca. 55 mm offenen Spalt nun einstreichen kann? Ich denke z.B. an Kessel-Kitt von Fermit oder auch an eine Art Silikon: Egosilikon 120 von www.ego.de
Dieses Mittel soll bis 250 Grad und kurzzeitig auch bis 300 Grad aushalten.
Wie hoch ist die Temperatur am Krümmerübergang zum Rohr ?
Oder kann mir jemand sagen wo ich die Dichtung bekommen kann und welche Maße die Dichtung hätte. Wegen der Frontlader konsole kann ich nicht richtig Maß nehmen. Bei Dichtungs-Schwarz gibt es ja nur ganze Sätze, zumindest finde ich dort keine Hinweise auf einzelne Dichtungen.
Vielen Dank
Felix
-
Hallo Felix,
bei Dichtungsschwarz bekommst du die auch einzeln:
http://www.dichtungen-schwarz.de/epages/62585771.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62585771/Products/01-0159-300 (http://www.dichtungen-schwarz.de/epages/62585771.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62585771/Products/01-0159-300)
Du kannst ja versuchen die "Augen" der Dichtungen auf zu schneiden, um sie dann zu montieren, ohne den Krümmer zu entfernen.
Mit einer Hitzebeständigkeit von 300°C kommst du nicht weit.
Die Abgase heizen deutlich mehr auf.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
hier ist gibt es sie auch einzeln:
http://www.dichtungen-schwarz.de/epages/62585771.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62585771/Products/01-0159-300
Edit: Jörg war schneller ;)
Moritz
-
Hallo Felix
Zu deine Frage,ja gibt es.Der Text klingt zwar nur nach Fuschreparaturen,wir haben es aber auch für
Unimogs fürn Bund verwendet,wo die ineinander geschobenen Rohre 100% dicht sein mussten.
http://www.atu.de/shop/Zubehoer-w10020/Autopflege-Wartung-und-Reparatur-w5751/Fuell--Klebe--und-Dichtstoffe-w5753/Auspuff-Abdichtung_w5772/Auspuff-Dichtungspaste-Gun-Gum-200-g-HT0026
Gruß Jens
-
Hallo,
es gibt extra Auspuffkitt für die Fälle, wo aus irgendwelchen Gründen eine normale Dichtung nicht funktioniert.
Ich habe die Tube gerade nicht griffbereit, aber bei uns hat das Zeug ganz gut funktioniert. Das war aber auch nicht direkt am Krümmer. Aber das Zeug ist schon sehr Temperaturbeständig.
Gruß
MAN 2K3
-
Hallo Rudi,
mir ist entgangen, daß du der Themenstarter mit weiteren Fragen bist.
Den Stehbolzen würde ich mit der Mutteraufschweißmethode angehen.
Vorher vielleicht ein paar Tage Rostlöser einwirken lassen. Oder heiß machen......
gruß
Jörg
-
Hallo Rudi
Du sprichst von dem Stehbolzen im Guskrümmer zur Befestigung des Rohrs
zum Schalldämpfer?!
Wenn ja, dann den Krümmer um die abgerissene Schraube kurz, intensiv
erhitzen und sofort abschrecken, dann die Schraube ausdrehen, danach den
Bereich nochmal erhitzen und abkühlen lassen.
-
Ach Du heilige Sch...
Ist mir ganz entfallen, dass ich den Thread hier eingestellt habe .. naja, ist ja auch schon ne Weile her und ich bin über Fünfzig .. ;) ..
Dann will ich mal aufklären: Ich habe den Bolzen mit viel Rostlöser und einem Linksdrallbohrer herausbekommen. Da noch genug "Fleisch" vorhanden war, habe ich die Löcher größer gemacht und ein 10er Gewinde reingeschnitten. Den Auspuff habe ich dann mit M10x1,25er Schrauben befestigt bekommen. Von meinem alten Mondeo hatte ich noch ein Hitzschutzblech aus Aluminium gehabt, aus diesem und einer Papierdichtung in entsprechender Dicke habe ich mir eine Dichtung selbst gefertigt. Die ist bis heute noch drin und auch dicht.
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo Jörg, Hallo Moritz,
vielen Dank für die schnellen Antworten; bei Fa. Schwarz sehe ich jedoch "nur" die Dichtungen zwischen Motorblock und dem gesamten Krümmer; ich brauche jedoch die Dichtung vom Krümmer in den Auspuff. Diese müßte oval sein, ca. 10 cam lang / ca. 6 cm breit. In der ETL sehe ich nur die Bezeichnung 50 DIN 71511. Ich werde bei Schwarz mal konkret anfragen.
Sonst werde ich doch versuchen mit GumGum von ATU - Danke Jens! - oder meinem Kesselkitt den Übergang vom Krümmer zum Rohr abzudichten. Kesselkitt soll laut Beschreibung bis zu 1.000 Grad aushalten.
Gruß
Felix
-
Ach so,
@Felix
Es gibt eine Dichtmasse, speziell für Auspuffrepararturen, nennt sich Gun Gum und ist in jedem Baumarkt, der auch KFZ-Teile führt erhältlich. Die Paste ist faserig und härtet vollkommen aus. Allerdings würde ich diese nicht für Reparaturen an Trennstellen empfehlen, sprich als Dichtungsersatz, denn das Zeug wird so fest, dass man es nur mit Gewalt wieder gelöst bekommt.
Gruß .. Rudi ..
-
Moin Felix,
ist doch ganz einfach. Dreh dir etwas Alufolie zu einem lockeren Strang. Die beiden Enden etwas dünner.
Dann zu einem Ring auf die Flansch-Fläche und zusammenschrauben. Ist Dicht und hält ewig und drei Tage.
Mfg
Heiko
-
Hallo
http://www.ebay.de/itm/Elring-Service-Kit-Dichtungspapier-Dirko-Abil-447-100-/120441531207?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item1c0adfeb47#ht_643wt_928
In den Satz ist DichtPapier mit Metalleinlage drin,für z.b. Auspuff.
Ich meißle es immer mit ein alten scharf geschliffenen,3mm breiten Schraubendreher aus.(Klinge nicht zu breit)
Gruß Jens
-
An dieser Stelle hatte ich auch immer Probleme bei meinem 4P1.
Habe öfter probiert es mit dem GumGum dicht zu bekommen, am Anfang ging das auch ganz gut, nur nach einer gewissen Zeit hatten sich durch die Vibrationen wieder Undichtigkeiten gebildet. Dann war ich es irgendwann mal leid, und hatte mir das Abgasrohr und den Krümmer abgeschraubt. Die Flächen waren nicht sauber parallel zueinander, also habe ich sie mit einer Feile entsprechend abgerichtet. Danach aus einem Stück Kupferblech eine Dichtung zugeschnitten und dazwischen gebaut. Seitdem habe ich kein Problem mehr mit Undichtigkeiten gehabt.
Ein gelernter Landmaschinenmechaniker hatte mir auch mal gesagt, daß wenn man keine neue Dichtung zur Verfügung hätte man die alte dick mit einer Kunstharzfarbe einstreichen und verbauen kann. Dies habe ich mal beim 4R3 ausprobiert, funktioniert auch gut, nur stinkt es die erste Zeit etwas nach verbrannter Farbe, aber das gibt sich recht schnell.