MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Marcus4r2 am 16.04.2016, 12:16:31

Titel: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Marcus4r2 am 16.04.2016, 12:16:31
Moin Moin
Bei unserer Emma ist die Kurbelwelle gebrochen.

Wir haben zum Glück noch einen Motorblock mit 6325 Stunden lt. Betriebsstundenzähler, nur sitzt der Motor fest.

Wo bekomme ich Haupt-und Pleuellager eventuell im Übermaß her ?

Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Franzjosef am 16.04.2016, 13:05:20
Hallo, ich habe die Lager damals bei Johann Zintl bekommen. Das ist zwar über 20 Jahre her, aber Herr Zintl handelt noch immer mit Teilen und kennt sich auch sehr gut aus. Eine Anfrage kostet ja nichts............
Viele Grüße
Franzjosef
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: man leo am 16.04.2016, 18:30:36
Sollte diese Adresse dir nicht weiterhelfen können,melde dich noch mal.
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Marcus4r2 am 16.04.2016, 19:11:28
Danke ich werde es mal bei Herrn Zintl probieren, er hat uns vor 14 Jahre auch schon Teile geliefert.

Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Marcus4r2 am 16.04.2016, 19:18:17
Bild 1  Die gebrochene Kurbelwelle

Bild 2 Die gebrochene Wange

Bild 3  Unser Ersatzmotor Baujahr 1960 mit 6325 Stunde

Bild 4 Die Kurbelwelle vom Ersatzmotor

Bild 5 Lagerschalen aus dem Ersatzmotor

Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: RMW-Gerhard am 16.04.2016, 19:46:50
Hallo Marcus,

solch ein Schaden ist sicher zunächst erstmal frustrierend, aber es ist schonmal ein großer Vorteil noch Ersatz in der Ecke stehen zu haben.
Aus früheren Beiträgen konnte ich entnehmen, dass dein Motor vor dem Einbau überholt wurde. Es wäre sicher interessant zu erfahren wieviel Stunden der Motor nach der Überholung geleistet hat. Vermutlich nicht sehr viel!
Wurde die KW bei der Überholung auch bearbeitet oder wurden damals nur Kolben, Buchsen und Köpfe gemacht?
Wurde der Motor stark belastet als es zu Bruch kam? Wie war die Betriebstemp.?
Welches Öl hast du gefahren?

Ich bin deshalb so neugierig, weil ich den 0024 im 4R2 als fast unkaputtbar halte, unser hat mittlerweile astronomische Betriebsstunden und läuft immer noch ... er wurde noch nie überholt, aber vielleicht gerade deshalb :) :)

Ich wünsche dir viel Erfog bei der ET Suche und ein glückliches Händchen bei der Reparatur.

Gruß
Gerhard
 
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Marcus4r2 am 16.04.2016, 20:29:41
Der Motor hatte 9900 Stunden runter und war total fertig, es wurden 4 neue Kolben und neue Lager eingebaut. Die Kurbelwelle war soweit in Ordnung. Der Motor hat seit der Überholung schon wieder über 1000 Stunden gelaufen. Wir benutzen 15W40 in allen unseren Traktoren, Öldruck und Temperatur waren total normal. Gebrochen ist die Kurbelwelle bei 16 kmh auf dem Weg zu einem Treffen.
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Bastian am 16.04.2016, 21:50:29
Hallo  da staunte ich auch wenn ich das sah vom gebrochene KW der 0024m.Motor , bin wie Gerhard auch neugierig nach die Ursache  ,.sind damals beim einbau von die neue Lager die KW Zapfen wohl geschliffen werden ?
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: NicNic am 16.04.2016, 23:44:39
Hallo MANler
Hatte vor wenigen Tagen auch eine Anfrage bekommen, da war auch die Kurbelwelle
nach einer Motorüberholung (0024) gebrochen.
Der Anrufer sagte Pleuellager und Kolben wurden erneuert, die Buchsen gehohnt und
der Kopf überholt. ???
Bin jetzt auch gespannt woher das kommt!
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: erbiman am 17.04.2016, 09:55:13
Wir überholen ja gerade auch einen 0024 Motor. Unsere Kurbelwelle sah nach dem ersten Vermessen noch gut aus, Öldruck war auch ok. Trotzdem waren die Ölkanalbohrungen fast zu und auch ein Zapfen hat deutlich höheren Verschleiss, die Schrauben der Gegengewichte wurden bei einer vorherigen Überholung geschweisst!, so dass wir überlegen, eine andere Kurbelwelle zu überholen. Der Instandsetzer meinte letzte Woche noch zu mir, dass schon geringe Toleranzen in den Hauptlagern bei einem sonst überholten Motor zu ständigen kleinen Stößen auf die KW führen und sogar einen Bruch der KW auslösen können.

Haupt- und Pleuellager hat auch Herr Streiber noch (ab 0,5).

Gutes Gelingen und viele Grüße,
Michael

Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 17.04.2016, 10:53:57
Hallo,

in Antwort 4,  Bild 2. Sieht man einen bräunlich
verfärbten Bereich der Bruchstelle dies deutet
auf einen alten Riss hin in den Altöl eingedrungen
ist. Ich habe meine Lehre in einem Schmiedebetrieb
gemacht in dem Kurbel- und Nockenwellen
geschmiedet wurden. Nach dem Schmieden
wurden alle Wellen einer Rissprüfung im
Fluxverfahren unterzogen dort wird die Welle
magnetisiert und gleichzeitig mit einem im Wasser
gelöstem Metallpulver übergossen.
Durch das magnetisieren werden die im Wasser
befindlichen Metallteile in den Riss gezogen
und unter Schwarzlicht sichtbar. Dieses oder
ein anders Rissprüfungsverfahren (wird auch
von Firmen angeboten)
sollte möglichst vor Einbau jeder Welle angewandt
werden um alten Rissen auf die Spur zu kommen.

Gruß, Jürgen.
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Marcus4r2 am 17.04.2016, 19:28:36
Leider ist die Ersatzkurbelwelle auch hin, der letzte Pleuelzapfen ist zu dünn gefressen :'(
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: andiman am 17.04.2016, 20:59:47
Hallo,
gibt es keine Möglichkeiten einen zu kleinen Pleuellagerzapfen zu reparieren, z.B. durch aufchromen wie bei Hauptlagern möglich oder ist da die Belastung zu groß?
Oder den Pleuellagerzapfen nachhärten und noch kleiner schleifen?
Grüße Andi
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 17.04.2016, 21:06:17
Hallo,

Kurbelwellen aufspritzen bei Google
eingeben dann kommt ein Hinweis
auf die Firma Kedo, die werben damit.

Herr Zintel sprach mal mit mir über
Plasmanitrieren von verschlissenen
Kurbelwellen.

Gruß und viel Erfolg.

P.S. Rissprüfung nicht vergessen !
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: andiman am 17.04.2016, 22:20:40
Hallo,
wäre interessant bei der Firma mal nachzufragen.
Bei meinem Motor 8613 wurde von Herrn Schilling ein Hauptlager in Fremdarbeit aufgechromt. Steht auch auf meiner Rechnung. Ist über 10 Jahre her und hat um die 200€ gekostet. Läuft auch bisher ohne Probleme. Wäre nur interessant ob dies auch bei Pleuellagerzapfen möglich ist.
Grüße Andi
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Bastian am 17.04.2016, 22:43:21
Die KW zapfen kann mann wieder auf maß bringen durch spezializierter Firmen die das mittels Metallaufspritzen Chromaufspritzen machen und dann natürlich  nachher die Zapfen auf maß schleifen   ,ein andere möglichkeit sind semi Lager mit 2mm untermaß  ,.dieser kann ich liefern , hier muss aber der KW  gasnitriert werden um die Härte wieder zu bekommen ,  gehärtet wird die KW zapfen nur im Oberflächebereich von etwa 1 - 1,5mm .
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: MAN Martl am 18.04.2016, 07:05:34
Servus

Bei meinem 9532 Motor ist die Kurbelwelle geschliffen,gasnitriert und dann mit Semi Lagern an die Kurbelwelle angepasst worden so wie es  Bastian beschrieben hat.
Das hält auch die Kosten überschaubar.
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: M.A.N-Hausen am 23.04.2016, 06:27:22
hallo Marcus
Deine Kurbelwelle muss nicht hin sein !
Wenn nur ein Pleuelzapfen defekt ist und die KW kein Riss hat kann man ohne Probleme den Zapfen aufchromen ,es dürfen nur nicht zwei Zapfen nebeneinander sein wegen der schlechten Wärmeableitung . Den Pleuelzapfen weit unters Maß schleifen und wieder härten  rate ich dir nicht ! Da sich sonst kein guter Schmierfilm mehr aufbauen kann!!
Es wissen die wenigsten das der Öldruck nicht das entscheidende ist beim Schmierfilm aufbauen sondern die Umfangsgeschwindigkeit des Pleuelzapfens !!  8)
Gruß und gutes Gelingen Hans-Jürgen
Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Marcus4r2 am 13.12.2016, 19:21:53
Moin moin endlich ist die neue Kurbelwelle da.

Vielen Dank nochmal für die ganzen Adressen, am Ende konnte Herr Streiber mir eine Kurbelwelle aus seinem Fundus in den für ihn hohen Norden schicken.
Jetzt liegt sie geschliffen mit neuen Lagern neben der Emma und wartet auf den Einbau.

Leider war die Kurbelwelle die wir noch hatten so schlecht, der letzte Pleuellagerbolzen war oval und bräuchte 4mm Übermaßlager und da wir den Schlepper ja auch noch etwas länger fahren wollen, half nur eine andere Kurbelwelle.

Ich hoffe nächstes Jahr mit dem Schlepper wieder nach Brokstedt zu können, dieses Jahr hatte nicht nur der Schlepper einen kleinen Infarkt. Ich bin seit 20 Jahren nicht so wenig zu Oldtimerveranstaltungen gewesen wie dieses Jahr.



Titel: Re: Kurbelwelle gebrochen 0024
Beitrag von: Luci am 13.12.2016, 20:47:08
Dann drück ich euch beiden die Daumen!  ;)
Gruß Alex