MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Ackermann am 05.05.2022, 13:05:53
-
Moin MAN Freunde
Nach einiger Zeit des stillen Mitlesens, habe ich eine Frage bezüglich der Einspritzanlage von meinem 2K1. Der Schlepper sprang schon immer schlecht an (In kalten Zustand, warm sehr gut) regelte im Leerlauf hoch und runter und kam nicht auf volle Drehzahl ( läuft 16 km/h).
Jetzt habe ich festgestellt ,das die Einspritzpumpe auf einem Anschluss viel weniger Druck aufbaut und der Regler total ausgeschlagen ist an den Gewichten. Die Einspritzdüsen wurde bei einer Fachfirma überholt
Jetzt habe ich mich nach gebrauchtteilen umgesehen und nun folgende Frage .Ich kann ein komplettes Regler Gehäuse mit ESP für schmales Geld von einem 2L1 bekommen (Der vor dem Ausbau einwandfrei gelaufen haben soll ).
Kann ich dieses ohne weiteres bei meinem 2K1 einbauen, oder geht das überhaupt nicht ?
Bezeichnungen
2K1 ESP. PFR 2 A 60/106/7 Regler 2 D 33 B
2L1 ESP. PFR 2 A 65/114/7 Regler 2 BN 33 B
Ich habe keine Ahnung wo die unterschiede sind, oder was die Bezeichnungen bedeuten und brauche daher Hilfe.
Freue mich schon auf eure Antworten, und sage schonmal Danke
Gruß Andreas
-
Hallo . der 2k1 hat der kleine Güldner Motor und der 2L1 der grosse 1,8 ltr Motor , da kann mann nichts untereinander austauschen , laut typenbezeichnung hat der 2dn 6mm Pumpenelementen und der 1,8 tr 6,5mm Pumpenelementen ,
-
Hallo zusammen, ich wollte mich dazu auch kurz einklinken.
beim
AS718 ist eine PFR2A60/201 Einspritzpumpe verbaut, meine Frage hierzu ist, inwie fern die 3 Pumpen
PFR2A60/204 B18A bis 1957
PFR2A60/106/7 B18A ab 1957
untereinander kompatibel dazu sind? bzw. generell die Unterschiede sind (verbaute Innenelemente anders?)
Das die Einspritzpumpe vom AS718 (PFR2A60/201) mehr Diesel pumpt als die eines B18A´s mit M Verfahren ist mir bekannt.
Generell kann man aber bei den Bosch Pumpen die Einspritzmenge verstellen.
Deshalb die Frage ob man hier untereinander tauschen könnte, wenn die Menge passend eingestellt ist?
Gruß
-
Hallo Kolbenring
Es geht schon mal damit los, das der 718 einen reinen Güldner-Motor hat.
Dazu ist es ein Güldnermotor der ersten Genaration mit Rollenlager.
Beim B18 sind schon Gleitlager für die Kurbelwelle verbaut.
(Bin mir aber nicht ganz sicher, ob es nicht auch noch die ersten B18 mit Rollenlager gab.)
Die B18 sind umgebaute Güldner-Motoren auf das M-Verfahren.
Kolben, Buchsen, Zylinderkopf, Einspritzanlage und Nockenwelle sind anders.
Die Pumpen bis 1957 und ab 1957, denke ich sind Modelpflege/Ausbaustufe.
Gruß Ulli
-
Hallo Ulli , die ersten serie B18a haben auch rollenlager drinnen davon sind etwa 2550 Stück gebaut , die spätere Serie hätten dan Gleitlager dieser hat dann die Benennung B18A/I davon gab es nur 550 Stück .
-
OK, die Unterschiede sind mir soweit bekannt.
Mir geht es lediglich um die Pumpen was da anders ist.
Pumpenelement ist ja immer 6mm
Sowie ich das dann versteh kommt es nur da drauf an und die jeweilige Mengeneinstellung
-
Moin Bas
Danke für deine Antwort, jetzt weiß ich ja schonmal das ich mit der Pumpe vom 2L1 nichts anfangen kann.
Gibt es ein Firma die meine ESP und den Regler instand setzen kann, ich würde mich freuen wenn mir jemand
eine gute Adresse empfehlen könnte.
Gruß Andreas
-
Hallo Andreas,
Fa. Bertram Röhrer Automotive, absolut Top aber nicht die billigste
-
Fa Ruiter Motorentechniek Heeten , es gibt auch jemand im Bezirk Bocholt Borken er wohnt etwa 100 Meter von die NL D Grenze entfernt .
-
https://www.koller.de/produkte
An die Firma würde ich mich wenden, die sind superklasse und vom Preis ist das Unternehmen mehr als fair, auch bei Ersatzteilen.
Grüße Christian
-
Moin zusammen
Danke für die Firmenadressen, ich werde mich da mal Informieren
Gruß Andreas
-
Moin Andreas,
Bertram Röhrer kann ich auch empfehlen. Ich hatte meine Deckel ESP auch bei ihm und bin sehr zufrieden.
Ihn und auch Koller & Schwemmer kenne ich von meinem früheren Arbeitgeber.
Koller & Schwemmer ist immer noch Hauptzulieferer für die ESP bei MAN.
Gruß
Stefan