Autor: jule-gismo Thema: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand  (Gelesen 10841 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline jule-gismo

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 7
    •  
MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« am: 11.03.2012, 20:27:30 »
Hallo zusammen
Es ist soweit ein Jugendtraum ist in Erfüllung gegangen.
Habe mir einen 2L3 gekauft.
Seit dem WE läuft er auch doch er hat Startschwierigkeiten wenn er kalt ist.
Erst wenn ich mit ein bischen Startpilot nachhelfe springt er sofort an.
Hat jemand eine Idee wie ich an das Problem herangehen sollte.
Danke
Jens

Offline Christian

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 32
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #1 am: 12.03.2012, 09:08:55 »
Hallo Jens,

das scheint irgendwie ein Dauerthema bei den MANlern zu sein, ich habe auch Probleme meinen 4N1 bei kalter Witterung zum Laufen zu bekommen.
Ich denke, Diu hast alle Beiträge zu diesem Thema auch durchgelesen, ein Allheilmittel gibt es offensichtlich nicht. Ich doktere noch mit meinem Kaltstartgerät herum und werde über Erfolg / Mißerfolg berichten. Starthilfe soll nicht das Allerbeste für den Motor sein, die Verbrennung wird wohl zu hart und es könnte zu Schäden kommen, wie gesagt könnte.

Grüße von Christian

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #2 am: 13.03.2012, 10:16:32 »
Ich denke wenn er bei der kalten Witterung so Extreme Startprobleme hat das er nicht ohne Startpilot anspringt wird sich die Kompression soweit verschlechtert haben das man evtl über eine Motorinstandsetzung nachdenken sollte. Ich würde allerdings dannn erst mal die Kompression messen lassen. Wenn du dich für ein Insrandsetzung des Motors entscheidest kann ich dir nur empfehlen die Instandsetzungsfirma seh sorgfältig aus zu wählen, da es hier auf diesem Gebiet wohl auch scwarze Schafe gibt. Am besten lässt du dir von der Firma erst mal eine Referenzliste von zufriedenen Kunden geben, nur Verlass dich bloß nicht auf die Empfehlung eines einzelnen.
Wenn du hierzu noch genauere Fragen hast kannst du mich gerne per PM kontaktieren.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline jule-gismo

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 7
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #3 am: 13.03.2012, 12:48:33 »
Danke für die Antworten.
Es stehen jeztz folgende Taten an.

1. Kompression prüfen
2. Anlasser mit neuem Anker versehen der dann schneller dreht.
3 Einspritzdüsen überholen.

Vielleicht kommt 3 auch vor 2 mal sehen.

Kennt einer die Ladespannung von der LIMa.

Gruß Jens

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #4 am: 13.03.2012, 15:33:40 »
ca 13,5 volt
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline jule-gismo

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 7
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #5 am: 14.03.2012, 07:16:58 »
Hallo
habe ein Voltmeter auf Gleichstrom eingestellt und direkt an der LIMA gemessen.
War kein vernünftiger Messwert zu bekommen.
Versuche es heute mal mit einem Anderen aber große Hoffnung habe ich nicht.

Gruß Jens

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #6 am: 15.03.2012, 17:20:13 »
Hallo,

die Lichtmaschine bringt Wechselstrom, der erst im Regler in Gleichstrom gewandelt wird. Wenn Du also an der Lima etwas messen möchtest, wäre es ratsam den Multimeter auf Wechselstrom einzustellen.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline ferdilato

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 126
  • MAN 4R2
    • Traktorschrauber Schwabenheim
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #7 am: 16.03.2012, 10:56:55 »
Es ist doch sicherlich eine Gleichstromlichtmaschine und diese liefert keinen Wechselstrom.
Geht denn die Ladekontrolleuchte aus?
Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Batteriespannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast entladen. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen.

Dreht denn der Anlasser gut durch?


Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #8 am: 16.03.2012, 17:06:07 »
Hallo,

in diesem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschinewird beschrieben, dass auch eine sogenannte "Gleichstromlichtmaschine" keinen Gleichstrom bringt. Um einen konstanten Gleichstrom zu bringen, müsste die Lima immer mit gleicher Drehzahl angetrieben werden.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline ferdilato

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 126
  • MAN 4R2
    • Traktorschrauber Schwabenheim
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #9 am: 16.03.2012, 17:58:25 »
Hallo Rudi,
der angegebene Artikel beschreibt genau die Funktion der Gleichstromlichtmaschine.

Zitat aus dem Artikel:

Gleichstromlichtmaschine


Bis in die 1970er Jahre wurden Lichtmaschinen als Gleichstromgeneratoren ausgeführt. Im Stator wird durch die vom Erregerstrom durchflossenen Magnetspulen das Erregerfeld gebildet, in dem sich der Rotor dreht und dabei Wechselstrom erzeugt. Dieser wird durch den auf der Rotorwelle angeordneten Kollektor gleichgerichtet und über Kohlebürsten abgeleitet.
.............also nicht über den Regler..............................

Vorteil der Gleichstromlichtmaschine ist, dass keine zusätzliche Gleichrichtung des erzeugten Stroms nötig ist. Das war vor der Verfügbarkeit von leistungsfähigen Halbleiterdioden ausschlaggebend für ihre Verwendung im Fahrzeugbau.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besser kann man es doch gar nicht beschreiben.

Mit der Drehzahl verändert sich die Spannung (Spannungsschwankung)


Gruß
Ferdinand





Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #10 am: 16.03.2012, 22:23:54 »
Ok ... hast mich überzeugt ... ;-)) ...

Ich hatte das vorhin auf die Schnelle geschrieben, da ich zur Nachtschicht musste. Deshalb konnte ich den Artikel auch nicht zu Ende lesen, aber ich lag auch nicht ganz falsch, da primär erst mal Wechselstrom erzeugt wird ...  ;) ...

Gruß ... Rudi ...
« Letzte Änderung: 16.03.2012, 22:27:54 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline 18ender

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 951
    • Schicke alte Jagdwaffen
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #11 am: 18.03.2012, 10:08:48 »
Hallo Jens,

auch wenn es nicht mehr so kalt ist, ich hate früher auch Startprobleme mit meinen MAN, aber seit dem mir ein Freund und 40 Jahre Werkstattleiter bei MAN erklärt hat wie MAN Motoren zu starten sind, springen immer alle an.
Dazu habe ich auch eine Beschreibung hier mal eingestellt! Schaue dort einfach nach.
Matthias

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #12 am: 18.03.2012, 10:58:01 »
Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline jule-gismo

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 7
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #13 am: 18.03.2012, 13:49:26 »
Jungs ihr seit echt klasse
doch mein Vater ist am Montag verstorben da habe ich zur Zeit ganz andere Probleme.
Aber ich habe keine Batterie dran gehabt deshal habe ich vielleicht auch nichts gemessen. Wegen der Erregunsspannung .
Danke Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #14 am: 18.03.2012, 17:54:35 »
Hallo Jens,
mein herzliches Beileid.

Es ist klar, daß der MAN jetzt ganz weit in den Hintergrund rückt.

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #15 am: 18.03.2012, 22:38:24 »
Hallo Jens
Auch von uns ein herzliches Beileid.

Offline ferdilato

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 126
  • MAN 4R2
    • Traktorschrauber Schwabenheim
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #16 am: 19.03.2012, 08:06:35 »
Jens, unser Beileid.

Offline Trimmi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #17 am: 30.03.2012, 13:31:09 »
Hallo Jens,

mein 4L1 lief auch immer sehr schlecht an, eigentlich nur mit der Rot-Weißen Dose. Habe mir vor längerer Zeit bei einem großen Internetversand für Elektronik einen sogenannten Motorvorwärmer gekauft. OWL heist der. Den hab ich in meinen Kühlerschlauch eingebaut. Dieses Ding ist Goldwert. Wenn ich den Traktor brauche dann stecke ich ihn eine Stunde vorher in die Steckdose. Das Kühlwasser wird auf bis zu 60*C erhitzt. Dann läuft er prima an. Bin diesen Winter mal bei - 18*C in Wald da habe ich ihn zwei Stunden vorgeheitzt und dann beim Starten noch mit nem Fön nachgeholfen. Sprang sofort an. Des Teil ist zwar nicht ganz günstig aber mir ist zweimal ne Glühkerze kaputt gegangen da lohnt sich es dann schon wieder. Ich tu auch immer noch bissle Diesel in das Gefäß mit dem Schnappdeckel (weis jemand wie das heist?) dann kommt er sofort und vor allem sehr Motorschonend wenn er keinen Kaltstart mehr hat.

Gruß Flo

Offline Christian

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 32
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #18 am: 31.03.2012, 09:45:29 »
Guten Morgen Flo,

das Ding mit dem Deckel heisst Kaltstartgerät ( im Forum ist ein Blog dazu - Flatterventil Ja oder Nein ) ;)

Weiterhin viel Spaß

Christian

Offline MAN-Tiger

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • Traktoren und mehr
    • Traktoren und mehr
    •  
Re: MAN 2L3 Startprobleme in kaltem Zustand
« Antwort #19 am: 31.03.2012, 12:11:57 »
Hallo,

also mein 4L1 springt auch sehr schlecht an, da muss ich (obwohl sehr schlecht) immer mit Starthilfe-Spray nachhelfen. Es gibt da nur eine Möglichkeit dem Abhilfe zu schaffen, nämlich Kolben und Buchsen erneuern. Denn dann hat er wieder gute Kompression und springt auch an.

Gruß
Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr