MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: manboliden am 25.01.2014, 13:26:23
-
Hallo traktorfreunde,
habe hier ein man aus 60 mit einem deutzmotor, was halten die fachleute unter euch davon?
Ist das eine rarität oder nur murks? Der ein-/umbau wurde schon 1962 von einem landmaschinenhandel getätigt
und alles ist dokumentiert und eingetragen. will man so etwas haben?
-
Hallo..
Bitte nicht ernst nehmen, versuche aber eine Witzigkeit ::): Bei uns sind Gefährte mit luftgekühlten Motoren immer Trockenklosetts benannt worden...
-
also, alles sch.....
laßt ruhig etwas hören, egal ob negativ oder positiv.
-
- gar nicht negativ betont, eben bei uns im Volksmund eine Witzigkeit...
-
Hallo
Der Motor gehört doch zur Geschichte des 2P1 nachdem
er damit schon länger als mit dem Originalen gearbeitet
hat.
Es ist immer eine Auslegungssache des Betrachters.
-
hi ulli,
ja seh ich auch so- eigentlich eine rarität oder?
bin im übrigen gar nicht böse wenn anmerungen jeglicher art kommen, nur weiter,
wollte eigentlich nur ein feetback haben und eine allgemeine einschätzung über so ein teil.
-
Hallo
In meinen Augen, wertvoll, aber da ich selber Emmas mit
falschen Motoren habe, bin ich Voreingenommen.
Zumindest könnten es andere MANler so sehen.
-
Auch icb finde es okay! Der deutz ist doch haltbarer und kraftvoller als der 8613 8)
Welche Leistung ist er eingestellt? Motortyp?
-
Na wenn alles funktioniert ist ja gut, wir hatten mal einen mit nem Benz Motor. Der ging aber auf die Schlachtbank :o
-
Hallo,
der Motor könnte vom Baujahr her ein F3L712 sein. Dieser hatte so 35 bzw. 38 PS (beim D40.1S) und wurde von 1957 bis 1964 im Deutz D40 verbaut. Ab 1964 gab es dann eine verbesserte Version, den F3L812 mit den gleichen Pferdestärken.
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo
Mir stellt sich die Frage ob ich ihn zum arbeiten nutze oder als Sammlerobjekt. Zum arbeiten finde ich ihn ok wenn es anständig gemacht ist.
Zum sammeln würde ich perönlich lieber etwas Originales haben wollen.
Gruß
Daniel
-
Hallo,
meines Erachtens ist dieser mit einem Original zu vergleichen, da der Deutz-Motor schon länger eingebaut ist, als der Original-Motor und mit seinen 35 PS genausoviel Kraft hat, wie ein Original-P-Motor. Die Frage ist eigentlich, warum wurde der Motor umgebaut? Vielleicht hatte der Originalmotor einen Frostriss, das kann bei einem Luftgekühlten eher seltener passieren und der Besitzer wohnte vielleicht in einer Region, wo es im Winter ziemlich kalt ist.
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo,
sicher nicht original, aber interessant!
Die luftgekühlten Motoren von Deutz waren mit das beste, was damals auf dem Markt angeboten wurde.
Ausreichender Hubraum, Reiheneinspritzpumpe, bewährte Luftkühlung, einfacher, wartungsfreundlicher Aufbau waren Synonyme für eine gelungene Konstruktion.
In Verbindung mit dem ZF A210 dann jedoch "nur noch ein reiner Konfektionstraktor", aber dies muß ja nicht negativ sein.
Es ist halt nur noch wenig MAN unter der Verpackung!
Trotzdem hat der Schlepper seine Geschichte und die sollte der Nachwelt erhalten bleiben.
Gruß
Gerhard