MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: emathinger am 06.12.2009, 20:55:52
-
Hallo an alle MAN-Freunde,
ich bin hier neu und würde mich freuen wenn jemand Rat zu meinen Problemen weiß.
Da mein MAN ohne Startpilot nicht zu starten war gingen wir daran dem Fehler auf den Grund zu gehen.
Da begann eine Odysse des Grauens.
Im Zylinderkopf befanden sich ausgebrannte Kupferhülsen, die nicht aufzutreiben oder überhaupt wie anzufertigen sind ??
Die Zylinderbüchsen weisen ein Übermaß von 4/10mm auf,
Neue Kolben, ausbohren der Büchsen und aushohnen würde 2000 Euro verschlingen.
Kurbelwelle hat Lagerspiel, Lager sind am Markt nicht mehr erhältlich.
Motorinstandsetzer Zintel würde den ganzen Motor in die Tschechei schicken um ihn dort reparieren zu lassen.
Hat schon jemand Erfahrungen damit bzw. mit Zintel??
Ist die Bronzeschicht der Gleit-Passlager beim MAN 440 Galvanisch beschichtet oder nicht ??
Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte !!
Danke!
-
Hallo emathinger,
ein Kommentar betreff die Kupferhülsen / Düsenmäntel; die Ersatzteilnummer hat folgender Verlauf gehabt:
52 F 4967 > 0052. 36. 04967 > 51. 03205. 0002
Vielleicht kann Dir jemand eine Zeichnung zukommen lassen ?
MfG
MAN-fantast
-
Danke für deine Antwort!!
Aber was nützt mir die Neue Ersatzteilnummer, wenn diese Kupferhülsen am Markt nicht mehr erhältlich sind.
Und ich auch nicht weiß wie diese anzufertigen sind??
-
Hallo emathinger,
ich habe z.B. mehrmals technische Zeichnungen aus dem Archiv bei ZF bekommen wegen Nachbau von fehlenden weggelassene Teile. Ich habe nur gedacht dass vielleicht auch MAN ein Archiv über den Motoren aus eigenem Haus hat ....
Herr Zintl kann sicher über diesem Thema etwas erklären - er war ja früher bei der MAN-Motorenfabrik in Nürnberg angestellt.
MfG
MAN-fantast
-
Danke für deine Auskunft,
Bei Zintel und Straiber sind die Kupferhülsen nicht erhältlich, es kann dir auch keiner sagen wie diese zum anfertigen sind,
da das Material hauch dünn ist und das Ding auch dicht sein sollte.
Zur Zeit versuche ich auch noch irgengwo die Gleit-Passlager aufzutreiben, fragt sich nur woher.
-
Hallo emathinger,
betreff Kurbelwellenlager; ich habe von einen guten MAN-Kollege eine Adresse usw. erhalten:
Motorenoldtimerteile
Sabine Rudnik
Bollenhagenerstr. 64
26349 Jade
Tel.: 04454 / 978495
E-mail: ersatzteile-rudnik@gmx.de
Frage mal da, vielleicht können sie Dir weiterhelfen.
MfG
MAN-fantast
-
Hallo
wie wär es wenn Du mal den genauen Motor Typ angeben würdest vielleicht hat der eine oder andere noch einen Motor herumliegen wegen deinen Kupferhülsen es kann ja sein das Du nicht mehr den Originalen eingebaut hast so wie Du schreibst kann man ja das nicht
feststellen.
MFG
MAN Leo
-
Hallo,
der MAN 440 hat zwei Zylinderkopfvarianten gehabt. Ab ca. 1954 (abhängig von Motornummer) wurde der Zylinderkopf mit dünne Düsenmäntel aus Kupfer ausgerüstet. Er hatte auch grössere Einlassventile, doppelgefederte Ventile und alle Zylinderkopfschrauben hatten gleiche Länge.
Der vorherige Kopf hatte 35mm Einlass- und Auslassventile, singele Ventilfedern und zwei kürzer Zylinderkopfschrauben bei jedem Ansaugskanal.
MfG
MAN-fantast
-
Hallo mein MAN Freund
genau das ist es was ich meine das was Magne geschrieben hat das ist Fakt wir brauchen die genauen Daten um Dir zu helfen.Gebe uns mal die Daten von Deiner Einspritzpumpe und dann können wir feststellen was Du für einen Motor hast und was für ein Baujahr er hat.
Solche Angaben sind sehr wichtig um Nachforschungen anzustellen was Du brauchst.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo MAN-Freunde!!
Mein 9214z Motor besteht aus einem Zylinderkopf mit 35mm Außlassventilen und 39mm Einlassventilen.
Die im Zylinderkopf eingesteckten Kupferhülsen, werden von der Kühlflüssigkeit umspült (gekühlte Einspritzdüsen)
Bosch Einspritzpumpe PE 4A60 B410 RS 98/1.
Zündfolge. 1-3-4-2, drehrichtung rechts auf Antriebseite gesehen, mit Fliehkraftregler RQV 200-750 A 88, ohne Spritzversteller
-
Hallo mein MAN Kollege
jetzt können wir nachforschen nach Deinen Angaben was noch im Umlauf ist um Dir vielleicht noch helfen zu können.
MFG
MAN Leo
-
Hallo emathinger,
ich habe viele MAN G-Motoren "seziert" aber nie einen Düsenmantel herausgezogen. Ich wusste aber nicht dass die Hülsen "nass" sind, also sie in direkter Kontakt mit der Kühlflüssigkeit sind. Dann hast Du ein Riesenproblem bekommen. Ich kenne die "nasse" Hülsen bei den Volvo LKW-Motoren; sie müssen nach unten gegen Kompression gedichtet werden und oben mittels ein O-Ring gegen Wasserleckage gedichtet werden. Die Mantelspitze ist hier mittels Spezialwerkzeug ausgedehnt und dieselbe Methode musste man eventuell an Deinem MAN-Kopf anwenden.
Meiner Rat wird ein gut gebrauchter Zylinderkopf zu kriegen.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo.
kennt da jemand die firma www.gmo-gleitlager.de ?? oder hatt erfarung damit?Binn neugierig wiefiel stuck in eine kleinserie gefertigt werden um die preisen nicht zu hoch zu treiben?
habe noch nicht in der E-teil liste geschaut aber sind die kurbelwellelager von die 92er"G" motoren und die 9614"M" motoren gleich?
Grussen Wim.
-
Hallo Wim,
die Kurbelwellenlager sind für die beiden Motorentypen bestimmt gleich.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Wim
die Kurbelwellenlager vom 8814G 9214G und 9614M1-3 sind die selben nur der Anzugsmoment für Lagerschr. vom 8814,9214 beträgt
18mkg und vom 9614 beträgt 12mkg. Pleuellager 12mkg für alle Motoren.
Die Motoren 9622,24 M und 0022,24 M haben wieder identische Lager.
So steht es in meinen Unterlagen.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leute,
ein Bild sagt mehr ......
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Magne
kann man die Düsenhalter nicht selbst herstellen so wie die aussehen oder was meinst Du dazu?
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Leo,
ich habe immer gedacht dass eine dünne Gusswand zwischen Kühlwasser und den Kupferhülsen vorhanden war; dann wurde alles einfacher geworden. Die Hülsen sollen ja schneller Wärmeevakuierung besorgen und deshalb ist die "nasse" Ausführung die beste Lösung. Ich bin kein Dreher - so dünne Hülsen (ca. 1mm) sind schwierig zu drehen nehme ich an und in dem Fall müssen sie fest eingepresst werden wegen Dichtung gegen sowohl Kompression wie Kühlwasser.
Hoffe viele Fachleute sich hier melden ....
Gruss
Magne
-
Bei Nutzfahrzeugen gibt es für Einspritzdüsen Wärmeschutzhülsen als Ersatzteile.
Vielleicht könnte ja in diesem Bereich was gefunden werden.
[attachment=1]
Das Bild habe ich von hier
http://www.fz-agritechnik.de
Viel Glück
Ferdinand
-
Hallo Ferdinand,
eine interessante Entdeckung...! Die Düsenspitze beim 440 beträgt 14 mm und die z.B. kurante DLLA Düsen haben 10 mm Durchmesser. Gibt es solche Wärmeschutzhülsen in 14 mm ? In dem Fall hat sich eine Möglichkeit eröffnet.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne
es besteht eine dünne Gußwand zwischen dem Wasserkreislauf und den Kupferhülsen mein Motoreninstandsetzer war heute Abend
bei mir und ich habe ihm Dein Bild gezeigt und er machte diese Aussage von der Gußwand.Diese Hülsen müsste man noch bekommen da sie auch in alten LKWs waren man müsste mal bei den LKW Oldtimer anklopfen da der eine oder andere sie noch haben könnte. Übrigens mein Motoreninstandsetzer ist noch einer von der alten Schule.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo,
ich bin jetzt etwas verwirrt wegen die Aussagen von unserem Themenstarter. Betreff die dünne Gusswand - sei sicher, ich werde überhaupt nicht eine Hülse herausziehen um es zu überprüfen !
Gruss
MAN-fantast
-
An alle MAN-Freunde,
dachte ehrlich gesagt nicht das es so kompliziert ist einen 9214z Motor zu reparieren, doch das unlösbare Problem beginnt anscheinend schon im Zylinderkopf.
Um es nochmals vorweg zu nehmen, die im Zylinderkopf eingesteckten Kupferhülsen sind durch die Bohrungen je Einspritzdüse links und rechts im Zylinderkopf direkt mit der Kühlflüssigkeit verbunden.
(Von wegen MAN hat nie Motoren mit Kupferhülsen gebaut-angeblich alter MAN Mechaniker
oder die Kupferhülsen sind durch eine dünne Gushaut vom Wasser getrennt-alter Hase)
Zur Zeit bin ich auf der Suche nach den Gleit-Passlager, habe Verbindung aufgenommen mit der Firma Gleit-Metallverarbeitung in Braunschweig.
Hauptlagersatz kostet der Rohling 900 Euro Galvanisiert belaufen sich die Kosten auf 1300 Euro, 1300 Euro kosten ebenfalls der Satz Pleuellager ohne Mwst..
Vielleicht könnte mir noch jemand sagen wo die Lager aufzutreiben oder anzufertigen wären.
Bedanke mich schon im Voraus.
-
Hallo Leute,
ich möchte euch eine Auskunft geben : Der 9214 Motor mit den genannten Kupferhülsen ist glücklicherweise wenig verbreitet. Laut meine Unterlagen ist er "etwa ab Dezember 1954" produziert.
Gruss
MAN-fantast