MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: fritz am 15.05.2013, 02:00:47

Titel: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 15.05.2013, 02:00:47
Guten Abend

Bei meinem as325eh ist von zyl. 1 u 4 der buchsenkragen  gebrochen und nun suche ich 4 Buchsen für 88 er Kolben .
Zur Vorgeschichte : Diesen MAN kennt ich schon seit 35 Jahren , er war bei meinem Nachbarn im Einsatz dessen Vater ihn 1953 neu kaufte ca. 1985  erlitt der325 einen Motorschaden  aufgrund zuHoher Drehzahl , er wurde in einen schuppen gestellt und Vergessen  .
2012 kam der 325 zu mir und im Winter zerlegte ich den Motor und sah das von Zylinder 3 die Stößelstange  vom Einlassventil lose drin lag und verbogen war ,  weitere Folgeschäden  waren ,
Stößelstangenbecher total zerstört (nur noch Bruchstücke gefunden ) , Nockenwelle hatte dementsprechend  Einschläge , auf allen Kolben waren abdrücke der Ventile zu sehen .
Viele stunden habe ich davor schon im Forum gelesen und viel wissenswertes und erstaunliches über den G-Motor 8814 erfahren dürfen .
So kannte ich dann schon  J.Z. und machte mit ihm einen Termin  : Ventile rep ,Wasserpumpe rep , Wasserführungsrohr  neu , Stößelstangen gebr. , Stößelstangenbecher gebr.  ,Pleuellager ,Hauptlager , Kolben  , Zylinderbüchsen vermessen .   
Soweit war alles wieder  in Ordnung  und  den Zusammenbau  erledigte ich zuhause . Der 325 lief einwandfrei  . TÜV  und Zulassung waren auch gleich erledigt .
Nach ca. 10 Betriebstunden  und der ersten großen ausfahrt  baute er auf einmal druck im Kühlsystem auf(Schnelle bergabfahrt mit Vollgas ) und das Wasser lief beim Überlaufrohr  raus . Also abschleppen und sofort  den Zylinderkopf runter .  Fehler war an zyl. 3 zu sehen , an einer  ca. 3 cm langen stelle drückte die Kompression in Richtung  Stößelstangen  durch, weil genau in diesem Bereich der Buchsenüberstand  fast null war  .
Am nächsten tag mit  J.Z. gesprochen  der mir die dickere Kopfdichtung mit 1 mm empfahl . Diese verbaute ich und zog den Zylinderkopf mit 150 NM anstatt mit 120 NM fest . Bereits beim durchdrehen mit dem Anlasser  zum Entlüften der Einspritzleitungen fiel mir auf das etwas mit der Kompression  nicht stimmte .  Der Motor sprang auch nur unwillig an und nach 10 Sekunden  stoppte ich ihn .
Kopf wieder runter und Fehlersuche , nachdem kopf und block geputzt waren konnte ich nichts feststellen . Erst als ich die Büchsen  säuberte sah ich die Risse .
 Was war der Fehler ? Zu viel Drehmoment ? Zu kleine kopfdichtung ?
Was nun ?
Alles raus und 92er Buchsen u Kolben ?
Die 88 er Kolben sind tadellos inclusive neuer Kolbenringe  deshalb will ich 88er Buchsen
Gruß Fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Friedrich B45A am 15.05.2013, 17:16:08
Hallo Fritz

Ich glaube nicht das man noch neue 88 Buchsen bekommt aber vieleicht wissen die anderen mehr.
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: berschmi325 am 15.05.2013, 23:32:14
Hallo Fritz,

ich habe zwar den 9214z G-Motor, doch bei meiner Revision sagte man mir, das es kaum 88er Büchsen gäbe, brauchte ich
ja auch nicht, denn ich habe ja 92er Bohrung.
Das sozusagen reihenweise der Kragen der Büchsen bricht, habe ich auch erfahren müssen (siehe meine Motorüberholung).
Eventuell solltest Du gleich auf 92 umsteigen, denn ich kenne außer Deinem keinen weiteren G-Motor mit noch 88er Büchsen.
Angeblich sind die alle mit der Zeit umgebaut worden, was ja bei dieser Maschine ohne weiteres möglich ist.
Das Abreißen des Kragens soll bei Verwendung der falschen Kopfdichtung entstehen, besonders wenn die alten Büchsen noch
aufgebohrt wurden. J.Z. hatte mir damals auch unbedingt eine dickere Dichtung empfohlen. Auch soll die Auflagefläche derselbigen eine bestimmte Überlappung mit den Büchsenkragen haben, und der Kragen muß absolut plan auf seiner Fläche aufliegen.
Ich habe haarsträubende Erfahrungen bei meiner Revision erdulden müssen, aber heute läuft der Motor einwandfrei.

Gruß,
Bernhard
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 23.05.2013, 16:08:00
Servus 

Gottseidank war das MAN treffen in Kaltenberg  . so durfte ich einige aus dem forum kennenlernen und dementsprechend auch andere Liebhaber der Schlepper.

Am Samstag wurde ich dann auch Fündig , ein brüderpaar aus der Nähe hatten Tatzächlich noch einen Satz gute gebrauchte 88er Laufbuchsen zuhause .

Sonntag fuhr ich nochmals hin und es war für mich wie Weihnachten , sehr gute Buchsen konnte ich Erweben . Die Richtige Zylinderkopfdichtung bekam ich beim Streiber , der mir auch noch einen super Preis machte .

An Alle die Irgendwann  mal einen 8814 Motor Reparieren   :
Niemals die  88er Zylinderkopfdichtung Verwenden !
Der zu  kleine Flammringdurchmesser bricht den buchsenkragen  ab , weil die Auflagefläche zu weit innen ist .
Die 9214 er Kopfdichtung  hat den richtigen Durchmesser  wie die Orginale , die Verbaut gewesen ist .   

Vielen Dank nochmal an alle die mir weitergeholfen haben .

fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 28.05.2013, 11:52:47
servus ,

mein 325 schnurrt wieder . was bin ich froh ! Die ersten stunden probefahrten einwandfrei gelaufen , alles ist dicht und der Öldruck passt auch .
Die  Laufbuchsen setzte ich ohne jegliche flüssigdichtung ein , ebenso wie die Kopfdichtung von 9214 Motor .
Mir ist eingeredet worden das die 9214er dichtung zuviel kommpressionsdruck weglässt . Dem kann ich hier nur wiedersprechen , einwandfreie kompression und der Motor spring beim ersten antippen des Anlassers an .

mfg  fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Andy 4S2 am 29.05.2013, 20:02:09
Super, wieder ein 88er gerettet.
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 17.08.2013, 11:13:24
Guten morgen allerseits ,

mein 325 hat eine groooße ausfahrt hinter sich gebracht  .

einige bekannte und ich beschlossen mit den schleppern in den urlaub zu fahren . ausgewählt wurde die fränkische schweiz und die umgebung um bamberg . einfache wegstrecke - querfeldein ohne bundesstrassen , ca. 170 km .
so fuhren wir eine woche lang mit 4 schleppern und zwei anhängern von brauerei zu brauerei und allen möglichen gasthäuseren , sehenswürdigkeiten .
beteiligte :

man as325eh + feuerwehranhänger
fendt fix1
hanomag r19
güldner adn8h + pkwanhänger 
5 herren in den besten jahren und 2 söhne (8,14)

ein sehr schönes erlebniss was wir auch unbedingt wiederholen werden . alle traktoren liefen anstandslos und zur vollen zufriedenheit . am besten und mit weiten abstand zog mein man alle berge der fränkischen schweiz trotz beladenem anhänger rauf und runter . bis wir wieder zuhause waren sind ungefähr
 650 km
gefahren worden .

da ich noch den schlüter as15 von meinem opa habe und diesen nun auch herrichte , wird der man as325eh demnächst zu veräussern sein .

bei fragen : null1703586vier75

ein schönes wochenende noch
mfg
fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: daniel87 am 17.08.2013, 14:00:55
Hallo Fritz,

was für eine Reifengröße fährst du auf dem AS325 hinten? Sieht von der Größe her stimmig aus.
Wie schnell ist er ungefähr damit?

Gruß Daniel
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 18.08.2013, 10:38:02
guten morgen
 
hinten sind 12-36 vorne 6,50-20 drauf und eingetragen , ist sehr angenehm und konfortabel zu fahren .
die großen reifen mit 0,6 bar luftdruck schlucken alle unebenheiten der straße .
wenn ich mit anderen schleppern mitfahre schnurrt der motor mit 1/2 gas dahin .
endgeschwindigkeit laut navi 36 km/h .
die kraft des motors ist immer erstaunlich , andere quälen sich mit vollgas und kleinen gängen den berg hoch , der 325 tuckert im größten gang gemächlich rauf . das ganze auch noch mit genügend leistungsreserven .

mfg
fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: M-verfahren am 19.08.2013, 06:53:29
Moin , Mensch ein Fix 1 mit den langen Sitzbank und das ganze getüvt ? Respekt !!!!!!  Da ist bei deinen Kollegen aber öfter mal ein Knoten in den Beinen gewesen was? Zumindest weiss ich noch wie eng der Fix 1 war wenn ich drauf gesessen habe.
Gruss Jürgen
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 20.08.2013, 08:43:00


guad moing

der fix1 hatt zwischen den kotflügeln mehr platz als so mach anderer , soweit ich mich entsinne war das lichte maß 86 cm .

normalerweise fährt sein sohn mit , kurzzeitig war der dicke otze mit drauf  ;D

tüv ist das nicht eingetragen , bei uns nicht erforderlich , bzw. hat der prüfer noch nie was bemängelt . auch die schandarmerie hat nicht´s beanstandet .


mfg 
fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: berschmi325 am 20.08.2013, 21:42:12
Hallo Fritz,

warum willst Du den schönen AS 325'er gegen so eine schlappe Schlüter-Nudel ersetzen? Der wird doch auch viel langsamer die Berge raufkriechen,
von der Drehfreude ganz zu schweigen.
Frage: hat der EH keinen mechanischen EP-Regler, sondern nur einen Membranregler? Auch scheint dér Spritzversteller nicht vorhanden zu sein.
Aber ansonsten noch gute Patina...

Gruß,
Bernhard
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: MAN-fantast am 20.08.2013, 22:57:24
Hallo..

Bernhards Regler-Frage finde ich wahnsinnig interessant, - an einer Rundreise in Nord-Deutschland wurde mir mal einen MAN mit Membranregler vorgezeigt.  Er war auch Baujahr -53, der Typ hatte ich leider nicht genau beobachtet, auf jeden Fall war er auch hinterradangetrieben.  Die seltene ESP dachte ich eine Prototyplösung war, das ist gemäss diesem Bericht nicht der Fall...  Hat jemand weitere Auskünfte, gingen MANs mit solcher ESP in Serie??, - in meinen vorhandenen Unterlagen steht's darüber nichts...

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: fritz am 21.08.2013, 10:12:04
guad moing


j.z. und streiber hatten mir auch schon gesagt das mein einspritzsystem recht selten ist . bosch einspritzdüsen und auch die bosch membrangesteuerte einspritzpumpe mit drosselklappe ohne spritzversteller . auch meines wissens nirgenswo schriftlich hinterlegt , trotzdem orginal ab werk . funktioniert wunderbar und habe an dem system nichts zu bemängeln . die düsen überprüfte j.z. , die pumpe wurde von einem bosch dienst zerlegt,gereinigt,geprüft und als gut befunden .

der zustand des 325 bleibt so , der wird nicht angemalert-bepinselt oder sonst was . technisch wurde alles gemacht und schminke braucht er nicht . ich finde das er sein bewegtes leben zeigen darf und soll .


der schlüter as15 ist ein familienerbstück , mein großvater hat ihn anno 56 neu gekauft .
seit ich denken kann ist der schlüter an meiner seite , laut auskunft meiner mutter lenkte ich ihn den schon mit 3 jahren ( auf opas schoß ) .
dieser schlepper bleibt auch in der familie , hab ihn gerade auch schon zerlegt und da war noch nie vor mir einer dran !


die motorleistung vom schlüter ist natürlich welten vom man entfernt ,
beim ausflug tat mir der gasfuß weh vom anheben der fußsitze um lagsam genug für die anderen zu sein .
etliche male zog ich an den steigungen der berge  vorbei und wartete oben auf die nachzügler .
meine begleiter fanden das unfair und sind der meinung ich sollte doch mit gleichen waffen kämpfen .
nächstes jahr soll mich der schlüter im urlaub begleiten .

auch bei mir ist der platz leider begrenzt und darum sucht der 325 ein neues zuhause , in das er aber auch nur darf wenn sympatie besteht . auch mit ihm bin ich ja aufgewachsen .
mir fällt es schwer diese entscheidung zu treffen aber nichts im leben ist für ewig .


mfg
fritz
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: berschmi325 am 21.08.2013, 13:46:24
Hallo Fritz,

ich kann zwar Deine Entscheidung für die Schlüterrestaurierung verstehen, würde aber, falls Du die Gurkerei mit dem AS 15 zwischendurch mal leid bist, trotzdem den wesentlich seltenern AS 325 EH
auf jeden Fall behalten!  Irgendwo ist immer Platz für einen weiteren Schlepper, zumal er im "Wartezustand" ja kein Brot frist und Wertzuwachs hat.

Gruß,
Bernhard
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Bastian am 21.08.2013, 20:58:19
 ???   wenn ich damals 15 jahre war bekam ich mein erster schlepper  und das war ein schlüter S15  1 zil mit 17 ps ,dieser schlepper war im verhältnis  durchaus der starkster schlepper  die ich im besitz gehabt habe ,mann kan naturlich nicht ein 18 ps schlepper mit ein 40ps schlepper vergleichen aber dieser schlüter schlepper zog ein anhänger mit ein gesamtgewicht von 15 tonnen vom platz  wo alle  andere 1 zil traktoren wie porsche  kramer  güldner  deutz   dieser anhänger  nicht am rollen brachten ...  wirklich , dieser schlüter mit 17 ps konnte sich vermessen mit andere traktoren um die  25 bis 30 ps  , ich glaube nicht das der as15 viel schwächer  is wie sein 2ps starkere brüder...
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: PeCeBu am 17.10.2014, 19:35:48
Servus,
Habe jetzt den Man As 325 eh vom Fritz.
Hier ein Bild wo ich ihn abgeholt habe und noch eins da mir die verschiedenfarbigen Felgen
nicht passten.
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.picolodia.com%2Fstore%2Fmedium_mq7oyd.jpg&hash=993072a94aede6a79c562b78a46b458ffbc25b5f)
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.picolodia.com%2Fstore%2Fmedium_t015mu.jpg&hash=5ddd2516aa5e8d8b1082379b73a8dd9792dad1d4)
Sonst bleibt er wie er ist.

Gruß Peter
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Lef. am 17.10.2014, 19:53:10
Hallo Peter,
Glückwunsch zum MAN.

Wie ich sehe, hast du auch Verstellfelgen angebaut.
Das sieht man bei den MANlern recht wenig.
Ich habe auf meinem As440er auch Verstellfelgen.

[attach=1]

Zeig sie doch mal in ihrer vollen Pracht.

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: PeCeBu am 17.10.2014, 20:24:10
Hallo Jörg,
Meinst du so?
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.picolodia.com%2Fstore%2Fmedium_nu1fpe.jpg&hash=5c9c59a81005f21a90ef4b6e25bfee0da8694bf6)
Ich denke die Verstellfelgen sind geschwindigkeitsbedingt montiert worden.
Sind aber eingetragen.

Gruß Peter
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Lef. am 17.10.2014, 20:34:20
Ja Peter, so meinte ich das.
Sind das IHC-Felgen?

Was meinst du mit geschwindigkeitsbedingt?
Das sind wohl noch die 12.4-36. Das bringt vielleicht 3-5km/h gegenüber 12.4-28.

Die 36km/h aus den ersten Berichten sind damit alleine nicht zu realisieren.
Da wäre die Drehzahl schon eher interessant. Hast du die einmal gemessen?

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: ali am 27.10.2014, 18:13:02
Hallo,
ist sicher ein Typ "EH"? Ich meine die Ausführung mit Membranregler ist ein "FH".
Gruß
Ali
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: PeCeBu am 27.10.2014, 19:29:57
Hallo, :)
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.picolodia.com%2Fstore%2Fsmall_vqyubi.jpg&hash=c62beeddf85ae991397ab76245b46c243b8ecf6f)
Im alten Pappbrief von 1953 steht EH

Gruß Peter
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Bastian am 27.10.2014, 22:10:29
E im EH = 25ps  F=30ps   Z=40ps
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: ali am 28.10.2014, 11:53:04
Hallo,
Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher wofür das "E" und "F" steht.
Bild 1: "Nachtrag zu ET Liste 325 EH und 330EH in Verbindung mit Liste 232372", wobei diese Liste für den AS 430/440 ist.
Bild 2: "BA für Anhängerdruckluftanlage", Sonderausrüstung für Strassenzugmaschine, hier ist zB. 325 z HD, 330 z HD, 330 z AD  angegeben. Im StreiberBuch ist auch ein AS330 zA unter Zugmaschinen aufgeführt.
Dann ist "Z" wohl für Zugmaschine, "E" vielleicht für die Ausführung Membranregler, und "F" ?


Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: RMW-Gerhard am 31.10.2014, 00:46:45
Hallo,
es ist in der Tat mit dem "Buchstabensalat" nicht sehr einfach hier noch den Durchblick zu behalten.
Eins ist für mich jedoch sicher, Groß- und Kleinbuchstaben sind schon wichtig bei der Betrachtung.

Nach der Allgemeinen Betriebserlaubnis Nr. 173 vom 16.Sept.1948 gab es den AS 325 in
der
Ausführung   H: Zugmaschine mit Hinterradantrieb
Ausführung   A: Zugmaschine mit Allradantrieb
Ausführung HD: Zugmaschine mit Hinterradantrieb und Druckluftanlage für Anhänger-
                        bremsung
Ausführung AD: Zugmaschine mit Allradantrieb und Druckluftanlage für Anhänger-
                        bremsung

Als Antriebsmaschine ist der Motor Typ 8814 G benannt.


In einem Nachtrag zur Betriebserlaubnis Nr. 173 vom 13.Sept. 1950 zum Typ AS 325 erstreckt sich diese auf zwei weitere Typen:

       a) AS 325 f (Haupttyp) mit 25 PS Motor bei 1500 U/min

       b) AS 325 z (Nebentyp) mit 30PS Motor bei 2000 U/min

Beide Motorentypen mit einem Hubraum von 2676 ccm.

Noch ein Hinweis zur Hinterachse:

Kegelradvorgelege:      4,14    wahlweise 3,5
Stirnradvorgelege:       3,93

Als Normalausführung ist das Kegelradvorgelege 1:4,14 für Ackerschlepper vorgesehen.

Für Straßenschlepper der Nebentype z (Motordrehzahl 2000 U/min) kann wahlweise auch die Übersetzung 1:3,5 eingebaut werden, um Fahrgeschwindigkeiten von 28 - 32 km/h je nach Bereifung zu erreichen.

Fazit: Der Nebentyp z Motor mit 2676 ccm  2000 U/min 30 PS wurde  nicht in Ackerschlepper eingebaut.

H = Hinterrad
A = Allrad
D = Druckluft

f = Motordrehzahl 1500 U/min
z = Motordrehzahl 2000 U/min



Für E und F habe ich leider keine Erklärung. Vielleicht steht

E = Einfach ??
F = Forst ??

Mit nächtlichem Gruß
Gerhard


                       




Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: MAN-fantast am 02.11.2014, 09:31:04
Hallo..

Dank der guten Erklärungen von ali und Gerhard müssen wir schnellstens die PS-Angaben in Verbund mit den klein geschriebenen "f" und "z" vergessen.  Das ist auch möglich anhand mehr bekannten Unterlagen zu schliessen.  Die gross geschriebenen "E" und "F" bleiben wohl noch nicht möglich klar zu stellen. Mir würde aber interessieren wie die notorischen Kleinschreiber in solch einer Sache argumentieren wollten... ::)  Spass beiseite:

Der 8814GS wurde ab 1950 von 8814Gf ersetzt; handelt es sich nur um eine geänderte Benennung?  Interessant finde ich auch die Benennung 9214G2 (42 PS bei 2000 U/min); ist die Zahl 2 einfach die zwei extra erreichten PS durch Massnahmen im Zylinderkopf - also im Vergleich zum 9214Gz?  Genauere Auskünfte würden mich freuen. :P

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Bastian am 02.11.2014, 18:23:33
Abend   wie Gerhard es hier beschreibt sind die Buchstaben dann anscheinend  Drehzahlangaben  statt PS angaben , (beim 2,6ltr  Motor  25 um 30 ps und beim 2,9ltr  Motor  30 um 40 PS ?   )   ,  das warten ist auf Jemand der mit original MAN werksangaben  kommt wo die grossbuchstaben E F Z für stehen  , ich selber gehe davon aus das es einfach die übernahmen vom e f z am Motorblock sind , wenn nicht wurde mir solch ein Buchstabenbuchhaltung bei MAN höchstens Wundern
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: MAN-fantast am 02.11.2014, 18:49:59
Hallo,

dann ist es naheliegend zu fragen welcher Motortyp überhaupt ein kleines "e" am Motorblock eingeschlagen hat...??

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: RMW-Gerhard am 02.11.2014, 19:46:52
Hallo an alle Detektive :),

in dieser Frage habe ich im Sommer beim Schleppertreffen 2013 in Gudensberg lange mit unserem leider verstorbenem berschmi gesprochen.

Er war es auch, der mir anschließend Kopien der "Allgemeinen Betriebserlaubnis Nr.173  mit Nachtrag zugesandt hat.
Ich habe mein Wissen aus diesen Unterlagen, hier posthum ein Dank an Bernhard.

Aus den Unterlagen geht eindeutig hervor,

die Kleinbuchstaben "f " und "z" stehen für unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsmaschine,

die Großbuchstaben  "H"."A", "HD" und "AD" stehen für "Ausführungen das Fahrzeuges".

Dies bezieht sich alles auf den AS 325, sollte man aber auch auf spätere Typen übertragen können,

Die für uns noch unbekannte Bedeutung der Großbuchstaben

"E", "F" und "Z"

 sind demnach auch Bezeichnungen für unterschiedliche "Ausführungen des Fahrzeuges", sprich Traktors sein.

Für den "EH" hat Magne an anderer Stelle hier schon mal was geschrieben.

Vielleicht kann ali zur Klärung mal einige Fotos seiner "FH", "ZH" und "EH" Ausführungen einstellen. :)

Gruß
Gerhard












Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: Luci am 02.11.2014, 19:55:01
Hallo die Herren, ich hab da ja keinen blassen Schimmer!  :-[
Aber bei mobile.de steht jetzt noch eine ZA Maschine!  ???

http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/man-as-330-za-losheim/201269342.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=3&scopeId=AV&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=16500&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=AgriculturalVehicle&segment=Truck&negativeFeatures=EXPORT&grossPrice=false&category=Tractor&noec=1

Einen verwirrten Gruß
Alex  :)
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: RMW-Gerhard am 02.11.2014, 20:43:00
Hallo Alex,

danke für deinen Hinweis.....................er macht die Sache nicht einfacher!!!!??? :( :( :(

Aber noch spannender!

Gruß
Gerhard
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: MAN-fantast am 02.11.2014, 20:57:15
Hallo Forum,

meine ehemaligen Aussagen über die EH-Typen sind wohl meistens als Spekulationen zu rechnen. :)  Hier ein Beispiel warum ich meine das "E" für "Einfach" steht (aus 03.07.2012):  "Wenn man Prospekte studiert, haben diese Hinterrad Schlepper in der Tat keine Zapfwelle bzw. Flachriemenscheibe als Standardausrüstung verbaut.  Die Ackerschiene ist vom allereinfachsten Typ, die Reifenausrüstung ist sehr sparsam, 10-28 bzw, 5.50-16 und kein Stossdämpfer ist am Fahrersitz zu erkennen".

Haben die EH's auch, wie ali vorschlägt, immer ein Membranregler spricht dies auch in Richtung "einfach"... ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: MAN-fantast am 08.11.2014, 21:10:12
Hallo Forum,

ich bin heute durch Zufall auf was interessantes aufmerksam gemacht (ist auch im Udo Paulitz Buch aufgeführt):

MAN baute neben den AS 325/330EH in 1953 noch 100 Stück von AS 325EH2 und in 1953/-54 zusätzlich 78 Stück von AS 330EH2.  Ich gehe davon aus dass die Zahl "2" für Ausführung 2 steht (?), aber kennt jemand worum sich den Unterschied handelt??

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: PeCeBu am 02.07.2015, 11:23:59
Hallo miteinander
Habe was gefunden

Ab 1952 löste die vereinfachte Bauvariante AS325EH den AS325H ab. 1953 wurden 100 Schlepper als AS325EH2 vermarktet, deren Unterschiede in der Literatur verschwiegen werden. Bis zum Produktionsende 1955 wurden insgesamt 411 Exemplare dieser beiden Schlepper vermarktet.

Gruß Peter
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: PeCeBu am 02.07.2015, 11:35:07
Link
http://www.fahrzeugseiten.de/Traktoren/MAN/AS325H/as325h.html
Titel: Re: MAN AS325EH bj 1953 , Zylinderlaufbuchsen gebrochen , Motor 8814f
Beitrag von: PeCeBu am 12.05.2021, 10:44:53
Hallo,
War am Montag wieder mal beim TÜV, sonst gibts nix Neues.

Gruß Peter