MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Dieselfrank am 03.05.2014, 17:57:16
-
Habe heute den Zylinderkopf runter genommen. Grund war wie hier schon beschrieben, die schlechte Leistung und das Blasen ins Kurbelgehäuse.
Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass mein Motor die 92 mm Kolben drin hat. Doch dann die Überraschung. Es sind 88er Kolben drin. Diese sollen ja recht selten sein.
Optische Kontrolle Zylinderkopf:
Er ist noch recht gut in Schuss. Das ein oder andere Ventil hat leichtes Spiel in der Führung. Die Sitze bekomme ich mit einschleifen hin.
Der Motor:
Alle 4 Buchsen haben oben rum einen Rand. Zyl. 3+4 haben oben sogar eine „Beule“ zum Kolben! Wie kann so etwas kommen? Ich bekomme sogar den Kolben von Zyl.4 nach oben nicht raus.
Der Kolben von Zyl.3 hat oben eine Macke. Der obere Kolben-Ring ist lediglich 2,6 mm dick. Die anderen haben 3mm. Hier stimmt anscheinend was nicht. Dann das Spaltmaß an den Stößen der K.-Ringe. Hier messe ich 3,2 mm! Das kommt mich sehr viel vor?
Jetzt muß ich das alles mal übers Wochenende sacken lassen. Nächste Woche geht’s weiter. Für eure wertvollen Tipps bin ich natürlich sehr dankbar.
Irgendwie klappt es nicht die Bilder hochzuladen. Kommen später.
Gruß Frank
-
Was willst du uns damit sagen? ? :o
-
Hier ein paar Bilder:
[attach=1][attach=2][attach=3][attach=4][attach=5][attach=6][attach=7][attach=8][attach=9]
-
Hat jemand Unterlagen vom 8814-Motor mit den Maßtoleranzen von Kolben, Büchse, Lager etc.?
Gruß Frank
-
Hallo Frank,
ich schicke dir eine PM.
Gruß
Jörg
-
biete Zyl.buchse 92mm und Semilager für MAN-Motoren oder erzeuge Motor-Ersatzteile für MWM, Deutz, Allgaier, Hano u.ae.
www.guvenis.org
-
Erster Überblick vom Motor:
Nachdem jetzt mal alles sauber ist, habe ich die einzelnen Bauteile mal inspiziert bzw. vermessen.
Zylinderkopf:
Kopf und Kipphebel soweit ok. Ventile sitzen alle 3-3,5 mm im Kopf. Verschleissmass ist hier 1,0mm.
Kolben:
Kolbenbolzen ok, Kolbenmasse an der Verschleissgrenze, Ringnuten eingefahren, Kolbenringe teilweise 3,5 mm Stoßspiel. [normal 0,3 bis 0,5]
Buchsen:
Alle haben einen oberen Rand und sind an der Verschleissgrenze.
Zusammenfassend würde ich sagen, kein gravierender Schaden, aber alle Teile deutschlich verschlissen.
Muß dann jetzt mal sehen wie es weiter geht. Es wird wohl wie bei den meisten Kollegen hier so sein, daß die ganze Aktion doch deutlich umfangreicher wird wie geplant. (Zeitlich wie Finanzielle).
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruß Frank
-
Hallo Frank,
Dein Bericht fängt spannend an. Hast Du den Motor untenrum schon inspiziert - Pleuel-Kurbelwellenlager, Kurbel-und Nockenwelle, ist noch das wichtige Wasserführungsrohr da?
Hat der Block hinter der EP möglicherweise den typischen Frostriss (hoffentlich nicht)? Sonst lohnt sich der Aufwand für Neuteile und Arbeitszeit eigentlich nicht. Sind die Steuerräder für NW und EP noch ok?
Willst Du den Motor auf 88'er Bohrung neuaufbauen, oder besser gleich auf 92, da Teile für den 88'er schlecht zu bekommen sind?
Sollte in Ruhe bedacht sein, da alles am Motor sehr ins Geld geht, und man vor Überraschungen niemals sicher ist!
Wenn alles im Ursprungszustand ok ist, kann aber daraus eine sehr schöne Maschine werden, da nach meinen Erfahrungen der G-Motor sparsamer, startfreudiger, deutlich sauberer im Abgas und auch durchzugskräftiger als mancher vergleichbarer M-Motor der Leistungsklasse in MAN Schleppern ist ! Nachteil der G's - sie "nageln" im Betrieb immer, besonders in kaltem Zustand - sind also lauter als die M's. Sonst nix -den hat MAN viel zu früh weggeschmissen!
Da sie relativ einfach und robust im Aufbau sind, halten sie auch länger - zumindest als die letzten M-Motoren ab 1960, was mir viele bestätigt haben.
Durchhalten bei der Überholung und unbedingt die richtige Stärke der ZK-Dichtung nehmen (siehe mein Bericht "Motorüberholung").
Gruß,
Bernhard
-
Danke Bernschmidt für deine Antwort. Deinen Instandsetzungsbericht habe ich schon mehrfach gelesen und habe auch schon in etwa gleiche Erfahrungen wie du mit anderen Motoreninstandsetzungen gemacht. Hinzu kommt auch noch, das der Motor einen reparierten Frostriss hat. Die Sache als wirtschaflich zu betrachten kann man eh vergessen.
Es gibt für mich jetzt 2 Möglichkeiten:
-Alles nochmal zusammenbauen und gut ist. Die Emma muß noch ein paar Stunden im Jahr vor dem Spalter arbeiten.
-Oder jetzt alles richtig machen und keine halben Sachen.
Ich weiss es ehrlich gesagt noch nicht.
Gruß Frank
-
Ich habe auch schon sehr viel Lehrgeld in Sachen Motor bezahlt, und würde dir raten jetzt einmal die Zähne kräftig zusammen beisen und alles richtig machen.
Um so mehr Freude hast du später damit.