Autor: kevin s. Thema: motor ausheben?  (Gelesen 4520 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
motor ausheben?
« am: 23.07.2014, 19:58:07 »
hallo

bin gerade auf dem weg zu meinem simmerring....

jetzt frage ich mich, ob ich den motor aus dem halbrahmen gehoben bekomme, ohne den halbrahmen abzubauen und die emma auseinanderzufahren...

bekomme den ca 3-5 cm richtung vorderachse bewegt, aber reicht das, dass die antriebswelle aus der kupplung rutscht?

lg kevin
liebe Grüße

Kevin S.

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #1 am: 23.07.2014, 20:31:35 »
Hallo Kevin

Das wird nicht klappen und auf die paar Schrauben kommts dann auch nicht mehr drauf an. ;) 
MfG.: Eifel-MAN

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #2 am: 23.07.2014, 21:07:15 »
                                           Hallo Kevin
Ich habe es nie ausprobiert ob der Motor so raus geht.
Ich lasse den Motor auf den Halbrahmen fest,und schiebe dann Motor mit Rahmen
an Flaschenzug vor,dazu ist unter den Getriebe aber ein einstellbarer Bock nötig.
So erspare ich mir auch das schrauben an Kühler und Rohre.
Beim zusammenbau löse ich allerdings die Motor-Rahmen Schrauben einmal,
und ziehe sie dann zusammen mit den Getriebeschrauben gleichmäßig fest.
                                       Gruß Jens
Das Bild ist bald 20 Jahre alt  ;)

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #3 am: 23.07.2014, 21:23:15 »
soo ein mist :-(

naja, gut dass der hubwagen neben der emma steht ;)

welchen sinn hat eigentlich dann der halbrahmen?
liebe Grüße

Kevin S.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #4 am: 23.07.2014, 21:32:53 »
Noch mal eben ein Nachtrag zum Bild.
Die Hydraulikpumpe bleibt heute an Getriebe,Schutz und Riemen runter,und unten
die zwei Befestigungsschrauben raus.Erspart die Ölsauerei  :)

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #5 am: 23.07.2014, 22:13:33 »
        Das mit den Halbrahmen ist eigentlich eine gute Frage.   :o
Ich denke,bei anderen Treckern ist die Kupplungsglocke und/oder Getriebevorderteil weiter nach vorne verbaut,
und sie sind auch zugängieger. dort sind ja meist Befestigungsgewinde für Zusatzgeräte drin,
wie zum Beispiel die Schrauben für den Messerbalken beim MAN.
So hat man weitere Befestigungen in H-Rahmen,die ja auch für den Frontlader genutzt werden.
Ich denke,das kurze Getriebevorderteil liegt an den tiefen Schwerpunkt und den Allrad,
so ist es leichter durchzusetzen.

Wennnn ich dannnnn so weiter träume, und an die nicht zustande gekommene Zusammenarbeit mit
Porsche denke,was wäre das geworden.
MAN = Allrad ,Halbrahmen und M-Verfahren.
Porsche = Turbokupplung Frontzapfwelle und Fronthydraulik.
Bin der Meinung das wäre suuuuuper geworden,doch der Zeit viel zu weit voraus  :-\  :'( .
                   Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #6 am: 23.07.2014, 22:27:51 »
Hallo Jens,
ich habe bisher gedacht (und gehört), daß der Halbrahmen den nicht stabil genug ausgeführten Motor unterstützen soll.
Ohne den Halbrahmen wäre das Rückgrat des Treckers zu schwach.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #7 am: 23.07.2014, 23:27:40 »
 - der schwächste Punkt des Rückgrats dieser MAN-Typen ist wohl das recht dünnwandige Schwungradgehäuse (?)  Solche Lösungen sieht man meistens an LKWs mit Rahmenbauweise.  Die grösseren, älteren Eckhauber von Blockbauweise hatten immer ein solides Schwungrad-/Kupplungsgehäuse im Getriebezwischenstück integriert, deshalb traten meiner Meinung nach Risse seltener auf.

Ansonsten stimme ich die Meinungen von Jens zu, - solche Träume habe ich auch gehabt :), es war eigentlich sehr tragisch dass MAN z.B. sein 4S3-Konzept nicht weiter entwickelte...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #8 am: 24.07.2014, 22:50:58 »
                                        Hallo Jörg und Magne
Das stimmt schon,der Halbrahmen wird zur Verstärkung benötigt.
-Sie hätten die Motor und Schwungradgehäuse ja auch stabiler machen können und die
Achsaufhängung vorne ja auch anders konstruieren können.
-Allerdings wäre der Motor als Industriemotor dann wohl wieder zu schwer,wozu er auch
wohl geplant war ?  !  Allerdings wehre da ein zweiter Kurbelgehäusetyp doch wohl wirtschaftlicher
gewesen........ ? als der Halbrahmen.

Ich denke schon das die Trecker absichtlich so konstruiert wurde,um sie vielseitiger zu machen,
sie liefen ja nicht nur in der Landwirdschaft (Tierzucht,Milch,Ackerbau).


Zum Träumen,mein Gedanke ist da noch der Tunnel-Motor,den es ja schon mit 56 Ps mit 94 kolben als 4Zylinder
gab (Prototyp). Die Kolben und Hub waren ja da schon ausgereitzt ,laut 2 Zylinder (gehe ich von aus).
 6 Zylinder..... was ist mit den Steck-einspritzpumpen,eine dritte Reihe ist wohl kaum möglich (1/3 Versatz),
zwei Dreier-pumpen habe ich nie gesehen........ ,ich denke das wäre eine Sackgasse mit den Steckpumpen.  :-\
                     Gruß Jens

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #9 am: 24.07.2014, 23:04:04 »
Hallo Jens
Wenn mich nicht alles täuscht, gab es die Dreier-Pumpe bei Porsche.

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: motor ausheben?
« Antwort #10 am: 25.07.2014, 09:31:35 »
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G