MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Andreas60 am 17.11.2009, 12:09:39
-
Hallo
ich brauche die Maße vom Buchsenüberstand und das Spaltmaß vom 8515M Motor.
Kann mir jemand helfen? Danke im vorraus.
Gruß Andreas
-
Hallo Andreas,
der Buchsenüberstand ist 0,10 - 0,15 mm, alles laut "MAN Schleppertechnik". Spaltmass - was meinst Du denn eigentlich?
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
Spaltmaß ist das Maß zwischen Kolben (OT) und Zylinderkopf.
Gruß Andreas
-
Hallo,
dann habe ich es gefunden: 0,8 - 0,9 mm. Das Buch besagt auch: "Bei Typen 8515 und 9532, linksoben am Kurbelgehäuse eingeschlagen".
MAN-Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
vielen Dank für die schnelle Antwort, du hast recht es ist oben am Block eingeschlagen (0,99mm).
Bei meinem Motor habe ich aber ein Maß von 0,62mm also fehlen mir 0,37mm. Ich habe den Kopf
planschleifen lassen deswegen wird das Spaltmaß auch zu gering sein und der Motor schlecht startet.
Ansonsten bin ich mit meinem latein am Ende.Buchsen neu,Kolben bearbeiten lassen,Ventile bearbetet,
Düsen geprüft I.O.,Förderbeginn eingestellt und das Ding springt immer noch Schei.... an.
Gruß Andreas
-
Guten Morgen Andreas,
also, ich habe direkt keine Erfahrung mit dem 8515 Motor, aber eine Planschleifung vom Kopf beeinflusst das Spaltmass nichts. Wenn das Mass zu gering ist musstest Du der Kolbenboden abdrehen.
Gruss
Magne
-
Also ich habe schon zwei B18A motoren uberholt.Bei meine letzte anfang 2008 hatte ich auch das problem das er nicht anspringen wollte wie ich das wunschte.Auf traktomanie hatte ich kontakt mit eine herr der meinte die kopfdichtungen von Granit-Schwarz waren um einige 0.10 zu dick.Er meinte kauf eine bei Streiber und das problem ist weg.Aber vor jaren hatte streiber doch dichtungen von schwarz.Denn ich hatte der motor nicht wieder aufgemacht.Meine hatte schon eine anlasser auf 9V umgebaut drin und damit ging es auch nicht so gut.Denn ich hatte mich mal einige gummis bestelt zwichen regler und pumpe und da die schnell veraltet waren und ich eine wieder ausbauen wollte ohne die pumpe zu demontieren hatte ich auf einmal der gewindestift der samt feder in die regelstange geschraubt ist gebrochen.damit stellt man die maximale fordermenge ein und nach reparieren des gewindeteil habe ich die einstellung gemacht nach meine gedanken.Wunderbar aber jezt springt er mit 12v anlasser bei 6-7 grad mit startfullung nach ca 2 umdrehungen an.Fieleicht hatt er jetzt mehr startmenge und springt dadurch besser an.Der Tim hier im forum mit seine restaurierte B18A hatt das gleche problem.Er hatt wie ich neue buchsen,ventile geschliffen,dusen neu,seine E-pumpe repariert,einspritzmoment fruher.Motor wieder offen ventilsitze neu und kopfdichtung von streiber drin.Im winter fahre ich dahin um mal zu sehen wo das problem liegt.Aber die dusen sind gepruft????doch gepruft ist nicht gleich gut.MAN inbesondres M motoren sind sehr empfindlich an schlechte dusen.Wenn mit der dusentester unter leichte druck keine gute nebel kommt und nur bei starkes drucken an der hebel kanst du es vergessen.Neue dusen die knarren immer auch bei leichtes drucken.
Grussen Wim.
-
Hallo
Betreff die Einspritzdüsen mit Kupferkonus: Es ist sehr wichtig die Überwurfschraube (Düsenbefestigungsmutter) mit richtigem Anzugsmoment (6-8 mkg) zu montieren. Die Düse kann in der Düsentester in Ordnung sein, aber wenn der Anzugsmoment zu stark ist will der Kupferkonus an den Düsenkörper klemmen und die Nadel "hängt".
Das Bild zeigt mein Werkzeug für dieser Zweck.
Gruss
Magne
-
Hallo,
ich habe mit dem Schlepper gestern den ganzen Tag im Wald gearbeitet der Schlepper läuft wie ein Uhrwerk
qualmt unter belastung nicht, zieht sehr gut, springt im warmen Zustand sofort an.Und heute Morgen
dasselbe Problem springt an, humpelt eine Zeit vor sich hin (2.Zyl. läuft nicht mit)und qualmt Grau -Blau und das nicht wenig.Nach einiger Zeit läuft er wieder Top.Kann es sein das die E-Pumpe über Nacht irgendwo Diesel nachläßt.Es kann doch nur noch ein Dieselproblem sein oder?????
Gruß Andreas
-
Hallo Andreas,
wie oben genannt kenne ich der 8515 Motor nicht gut, aber ich habe ein ähnliches problem mit einem 0022 Motor gehabt. Dann war ein leckender Überströmvetil der Sünder.
Gruss
Magne
-
Hallo Andreas,
wenn der Schlepper schon den ganzen Tag im Wald gelaufen ist, kann es eigentlich nicht an Ventilen, Kolben/Kolbenringen oder Kompression liegen.
Du schreibst,der 2. Zylinder arbeitet nach dem Kaltstart nicht. Arbeitet denn die Einspritzpumpe für den 2. Zylinder korrekt - wird Kraftstoff eingespritzt? Auch in der richtigen Menge?
Selbst wenn der Druck zwischen Druckventil und Einspritzdüse übernacht nachlässt, müsste er nach wenigen Umdrehungen wieder laufen. Du kannst mal probieren, die Einspritzleitung für Zylinder 2 schon bei kaltem, drehendem Motor zu entlüften. Vielleicht kommt doch ein wenig Luft in die Leitung bei Zylinder 2 übernacht.
Gruss Theo
-
Hallo,
ich habe heute Abend die E-Düsen nochmal ausgebaut, an die Leitungen angeschraubt einen Pappstreifen unter die Düsengehalten und gestartet.
Die Einsritzmenge vom 2.Zyl.war extrem mehr wie die vom 1.Zyl.Kennt
jemand einen guten Pumpenspezi?Kann ja nur noch ander Pumpe liegen.
Gruß Andreas
-
Hallo Andreas.
versuche es mal da:
Schwemmer + Koller
Manfred Holler
Röthensteig 21
90408 Nürnberg
Telefon: 0911/3610322
eMail : mholler@koller.de
Link : www.koller.de
Mit MAN-Gruss
Theo