Autor: Gast Thema: Motor D 9214 f  (Gelesen 34226 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #60 am: 14.02.2014, 20:43:44 »
                                      Hallo
Habe keine Ahnung von diesen Motor,aber kann des sein das mit der Pressluft
was weggedrückt oder sogar verbogen ist,zum Beispiel der erwähnte Deckel an der Ölpumpe.
Hat der Motor ein Überdruckventil was verstellt wurde,oder hat der Motor einen
Stopfen der bei Überdruck ausdrückt.
                   Sollen nur Denkanstöße sein  ::)
                                          Gruß Jens

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #61 am: 14.02.2014, 21:11:29 »
Hallo Jens,

und auch allen anderen Danke, für alle Denkanstöße.  :)
Ich kann leider aus gesundheitlichen Gründen eure Tipps momentan nicht überprüfen, bin aber dankbar für alles.
Ich versuche alles zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen. :(
Der Motor hat ein Überdruck und auch ein Umgehungsventil mit Federn und Kugeln.

Gruß, Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #62 am: 14.02.2014, 21:48:15 »
Hallo Jürgen,

Du mit Deinen Aussagen (besonders Antwort 59 ;)) machst einem immer lachlustig, danke Dir dafür! ;D ;D  Im ernst, ob Du auf die andere, ev. bessere Pumpe "umbaust" werden wohl niemand es bemerken  ;); ich hatte mal das gleiche Problem bei einem 0022-Motor, gar kein Öldruck am Anzeiger und kein Öl kam an der Kipphebelbrücke.  Fand einfach eine andere Pumpe von einem Teilespender-0024 und das Problem war sofort weg.  Ich gehe mal davon aus, dass Du das Überdruckventil in der ESP-Kammer in Bezug auf Federbruch schon überprüft hast, oder...?

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 15.02.2014, 06:57:26 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #63 am: 15.02.2014, 20:55:04 »
Hallo Magne,

ich hab alles nach der Reinigung des Motors schon vor Monaten überprüft, natürlich auch die beiden Federn der Druckventile in der Staubkammer.  ;)
Alles war in Ordnung.  ;)
Nach reiflichen Überlegungen und einem netten Gespräch mit einem Schrauberkollegen und Leo's Hinweis, schraub ich gar nix auseinander.  8)
Gut das ich nix überstürtzt habe.  8)

Gruß, Jürgen.



Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #64 am: 16.02.2014, 09:43:28 »
Hallo Jürgen,

in Deinem Fall würde ich auch nicht überstürzt haben, ein Auseinanderbauen nach so viel mühsamer Arbeit wäre echt tragisch gewesen.  Aber nüchtern gesehen, geht denn alles in Richtung Ölpumpe...  Unter gestriges Schneeräumen wurde eine weitere Idee ausgedacht  ::) (eigentlich mit Hilfe von Gerhards gelöschte Beitrag, wo die Pumpenräder mit Fett bestrichen wurden). Die Ölpumpe sitzt ja gerade um die Ecke zum Spaltfiltergehäuse, von hier aus wäre es durchaus möglich Öl im Pumpengehäuse zu drücken.  Ist die Pumpe etwas verschlissen und alles nach der Reinigung völlig trocken (vielleicht nach Verwendung von Bremsenreiniger?), könnte man mit etwas Öl im Pumpengehäuse die Saugleistung sicher unterstützen.  Vielleicht eine blöde Idee, würde es auf jeden Fall versuchen...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.02.2014, 14:06:48 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #65 am: 16.02.2014, 12:40:58 »
Hallo Magne,

genau in diese Richtung ging auch das Gespräch mit dem Schrauberkollegen, wir haben die Ölleitung links neben dem
Öleinfüllstutzen als Möglichkeit für eine Ölfüllung ins Auge gefasst.
Eine andere Frage geht mir noch durch den Kopf, muss man eigentlich auch den Steuerräderdeckel zb. durch den
Leckölstopfen des Kompressors wieder mit Öl auffüllen oder gibt es dort einen Verbindungskanal.

Gruß, Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #66 am: 16.02.2014, 13:29:01 »
Hallo nochmal..

Bei der Druckölleitung links neben dem Öleinfüllstutzen kommt man direkt im Hauptkanal, das Öl muss dann zwar durch dem Spaltfilter und so weiter in "meinem" Kanal zur Pumpe gedrückt werden.

Die Steuerräder werden mit Öl vom Zwischenrad (an der Pumpe) geschmiert.  Der Antriebszapfen für die Pumpe hat ein Kanal an der Aussenseite gefräst (s. mein Foto) wo etwas Drucköl von jeder Umdrehung zum Zwischenrad geleitet wird.  Sicher unbeholfen beschrieben (meine BA's für die G-Motoren sind alle in norwegisch), aber durch etwas Phantasie wirst Du es verstehen. ;)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.02.2014, 14:02:57 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #67 am: 16.02.2014, 13:40:52 »
Hallo Jürgen,

ich habe deinen Bericht leider jetzt erst richtig durchgelesen, und muss Magne wieder Bewundern wie er mit seinen großen Wissen uns hier immer wieder weiterhilft.

Bei meinen Motorüberholungen bzw. Ölpumpentauscherfahrungen habe ich solche Probleme auch schon gehabt.
Meistens liegt das Problem wie Magne schon Beschrieben hat das die Ölpumpen "trocken" eingebaut werden.
Man  muss Ölpumpen vor dem Einbau mit Öl befüllen oder sogar wie Magne schreibt, die Zahnräder mit Fett bestreichen.
Ich habe zufälligerweise einen D9214f hier zum Überholen und habe mir das genauer angeschaut.
Die Ölpumpe sitzt bei diesen Motor ungewöhnlich hoch das natürlich das Ansaugen für die Pumpe nicht erleichtert, außerdem muss das Öl noch über einen Rundbogen "Syphon" angesaugt werden.
Man könnte durch das Überfüllen des Motorölstandes diesen Nachteil ausgleichen,natürlich nur kurz bis Öl gefördert wird, dann Öl wieder auf Normalstand bringen.
Eine weitere Methode wäre das Kurbelgehäuse mit Druckluft ca. 1-2 Bar zu befüllen damit das Öl in die Saugleitung gedrückt wird.
Die einfachste Methode ist wie Magne schreibt die Pumpe über den Spaltfilter zu befüllen.

Gruß Martin

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #68 am: 16.02.2014, 16:11:52 »
Hallo Magne und Martin,

Danke für eure Unterstützung, ich werde über Erfolg oder Misserfolg berichten.

Gruß, Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #69 am: 16.02.2014, 16:38:58 »
Hallo..

 - um das tolle Schmiersystem der Steuerräder an einem G-/9614M-Motor zu veranschaulichen, habe ich wieder ein Foto geschossen. ::)  Das Zwischenrad hat innen eine umlaufende Nut mit Querbohrung zur Zahnreihe.  Damit wird das "Lecköl" von der Pumpe schön verteilt; ich lasse mich immer von solchen Details einfach begeistern... 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 976
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #70 am: 16.02.2014, 22:42:38 »
Guten Abend,
Guten Abend Magne,
hatte meinen Beitrag mit dem Mehrzweckfett in der Ölpumpe wieder gelöscht, weil es mir zu einfach zu "einfach" war.
Jetzt freut es mich, dass es zum nachdenken angeregt hat.
Ich sagte je bereits, bei meinem kleinen Fiat Motorchen hat das immer geklappt.
Gruß
Gerhard
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

berschmi325

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #71 am: 17.02.2014, 19:04:01 »
Hallo Magne,

hast Du extra bei dem G-Motor den Spaltfilter und Steuergehäusedeckel für uns Mitlesende abgenommen, um zu demonstrieren was Du meinst? Das  ist aber wirklich sehr kollegial.

Jürgen: Dein Bericht ist zumindest für mich sehr lesenswert, wenngleich ich bedauere, das diese nervenden Schwierigkeiten mit der Ölpumpe aufgetreten sind, und das kurz vor Restaurierungsschluß. Es ruft mir meine Überholungsprobleme wieder schmerzhaft in Erinnerung, heute würde ich so eine komplexe alte Maschine nicht mehr überholen. Und ich habe das auch noch nichteinmal selber gemacht, umso größer ist mein Respekt vor Deinem handwerklichen Können.. Daher kann ich leider nichts zur Lösung beitragen, ich dachte immer, das eine Pumpe selbst ansaugt. Der Vorschlag von Martin scheint mir interressant zu sein.

Unbedingt viel Glück und letztendlich auch Erfolg beim weiteren Vorgehen.

Gruß,
Bernhard

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5481
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #72 am: 17.02.2014, 20:28:49 »
Hallo ..

Bernhard:  Ja, was macht man nicht für die wirklichen MAN-Liebhaber?! 8) ;D  Nein, im ernst, nach mehr als 45 Jahren MAN-Schrauben bleibt es klar etwas übrig, nicht viele Quadratzentimeter von meinen Gebäuden sind in der Tat frei für was anderes als MAN-Teile und MAN-Traktoren.

Auch ich drücke die Daumen für Jürgen's Motor...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #73 am: 18.02.2014, 08:19:29 »
Hallo,

@Bernhard, mein handwerkliches Können hab ich noch gar nicht entdeckt. ??? Ich mache nur Grobschlosser-Arbeiten,
   aber mit den heutigen Kameras werden die Fotos soooo gut, das manches besser aussieht als es ist.  8)
   Das wirst Du ja hoffentlich im Mai erkennen !? Danke aber trotzdem, für die Wünsche.   ;)

@Magne,auch Dir ein herzliches Danke, für Deine Tipps, Fotos usw.  8)

Gruß, Jürgen.

berschmi325

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #74 am: 20.02.2014, 19:02:31 »
Hallo Jürgen,

...ja doch, ich werde, wie es heute aussieht, im Mai mit Hubert dabeisein.

Gruß,
Bernhard

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #75 am: 22.02.2014, 16:55:30 »
Hallo,

in meinem Horoskop stand für heute Folgendes :"Viel Glück! Was Sie gestern noch belastete, wird sich nun langsam aber sicher in
Wohlgefallen auflösen."
Was soll ich sagen ? Die Nummer /1 lebt wieder !  ;) 8)
Von allein wollte Er nicht, da musste Tina und unser 4P1 helfen.
Nach ja 100m lief Er dann wie ein Uhrwerk und der verdammte Öldruck zeigt im Standgas 2,5 bar und bei Vollgas fast 3 bar. 8)
Danke, an all die Hilfe und das Daumendrücken.  :D

Gruß, Jürgen. (Bilder folgen)

Offline ManTrecker

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 185
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #76 am: 22.02.2014, 17:19:55 »
Hallo Jürgen

Ich wusste das Du es schaffst .
Herzlichen Glückwunsch,

Grüße aus dem Münsterland.
Heinrich
mfg.
Man Trecker 4P1

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #77 am: 22.02.2014, 17:20:42 »
Hallo,

hier ein paar Fotos nach der Probefahrt.  8)


Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #78 am: 22.02.2014, 17:27:23 »
Hallo Jürgen

Was lange währt wird endlich gut sieht gut aus .
Gruß Friedrich

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3423
    •  
Re: Motor D 9214 f
« Antwort #79 am: 22.02.2014, 17:32:46 »
Jürgen, hast du den Ventildeckel noch mal heruntergekommen und nach der Schmierung geschaut ob alles geht ?

Hast du noch mal Öl an der besagten Stelle nach geschüttet, oder kam er jetzt so ?

Aber es freut mich jetzt für dich,das die Schmierung funktioniert und du auch Öldruck hast, es ist immer spannend, nach einer Überholung ob er kommt oder nicht.
Gruß
MAN Leo