Autor: Trimmi Thema: Motor läuft kalt nicht an  (Gelesen 10152 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Trimmi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Motor läuft kalt nicht an
« am: 25.04.2010, 20:14:03 »
Hallo M.A.N Freunde,
ich habe einen 4L1 in gutem Zustand, nur beim Kaltstart macht er probleme. Das Knöpfchen an der ESP funktioniert. Wenn der Motor kalt ist läuft er nur mit Startpilot an :'(. Hab ihn vor einem Jahr von meinem Onkel bekommen, der hatte ihn schon immer mit Startpilot gestartet. Will nun mal probieren wenn ich an dem Töpfchen neben der Glühkerze ein Diesel-Benzin Gemisch einfülle ob es dann besser wird.

Wie sollte dass Gemisch denn sein??

Wieviel Milliliter soll man da denn einfüllen??

Will unbedingt vom Startpilot abkommen.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Vielen Dank

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #1 am: 25.04.2010, 20:50:59 »
Also in der BA meines 4P1 steht wie folgt geschrieben:
Schraubverschluß am Zerstäubergehäuse öffnen.
Dieselkraftstoff (Bei sehr tiefen Temperaturen etwa 25% Benzin beimischen) einfüllen und Schraubverschluß wieder gut schließen
Drallzerstörer ziehen
Zuglühschalter ziehen und je nach Temperatur 0,5-1 Minute glühen.
Starten.
nach dem Starten beide Zugknöpfe wieder eindrücken.

Zur Befüllmenge des Zerstäubergehäuses gehe ich davon aus, das es komplett gefüllt werden soll, da für das automatische Füllventil angegeben ist so lange zu befüllen bis Kraftstoff an dem Überlauf austritt.

Ich denke das müßte beim 4L1 dementsprechend sein.
Finde es auf jeden Fall gut das du vom Startpilot weg willst, das Zeug ist nehmlich Gift für jeden Motor.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Trimmi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #2 am: 25.04.2010, 21:00:52 »
Hallo Karl-Ernst,

vielen dank für deine Antwort. Dass mit dem Startpilot war mir noch nie so bewusst, dass es so schlecht ist.

Werde es morgen mal mit Diesel probieren ist ja nicht mehr so kalt draussen.

Du hat geschrieben dass ich den Drallzerstörer ziehen soll. Hab dass heute mittag schon mal im Forum gelesen und geschaut wo der sein könnte, konnte aber nichts finden und kann mir darunter auch nix vorstellen.

Kannst du mir vielleicht bitte kurz beschreiben was dass für ein Teil ist und wo ich da ziehen muss?

Wäre dir sehr dankbar.

Gruß Flo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #3 am: 25.04.2010, 22:18:28 »
Der Drallzerstörer ist eine Drosselklappe in der Luftansugung welche mittels eines Drahtzuges vom Amaturenbrett aus gezogen wird um das Kaltstartverhalten zu verbessern.
Hast du keine BA über den 4L1?
Darin mßte das eigentlich auch beschrieben sein.
Bei meinem Schlepper hatte der Vorgänger Zecks einbau des Warnblinklichtschalters auch den Zugknopf für den Drallzerstörer und den Drahtzug ausgebaut. Der Hebel an den das Drahtseil angeschlossen wird sitzt vorne vor Kopf des Motors auf der linken Seite.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Trimmi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #4 am: 25.04.2010, 22:49:34 »
Aha ja des kenn ich glaub doch. Doch ne BA hab ich, hab da drin aber nix gefunden. Ich muss mir dass morgen nochmals genauer anschauen, und unter die Lupe nehmen.
Dank dir für die Auskunft.

Schönen Abend noch!


Gruß Flo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #5 am: 25.04.2010, 22:50:17 »
Hallo,

meines Wissens hat kein MAN mit Güldner-Motor der Drallzerstörer.  Dieses System ist nur beim 9422, 8613 und 8614 zu finden.

Gruss
MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #6 am: 26.04.2010, 10:09:32 »
Hallo,

ich hab einen 2L4 und da sitzt der Zugschalter für den Drallzerstörer rechts unter dem Armaturengehäuse. Der Zug geht nach vorne links am Motor hinter dem Dieselfilter. Falls dort bei Dir nichts vorhanden, dann hat Deiner diesen auch nicht.

Hier ein paar Bilder:

Motor läuft kalt nicht an - drallzerstoerer.png

Motor läuft kalt nicht an - zugschalter.png

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Trimmi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #7 am: 26.04.2010, 12:37:38 »
Hallo,

habe nun mal kurz geschaut aber so einen Drallzerstörer hab ich nicht. Wird wahrscheinlich so sein, wie MAN-fantast geschrieben hat und die Güldner Motoren diesen nicht haben.
Heute Abend teste ich mal ob er anläuft wenn ich am Zerstäubergehäuse Diesel einfülle.

Werde berichten wie es gelaufen ist.

Danke für eure Hilfe!

Gruß Flo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #8 am: 26.04.2010, 18:07:05 »
Hallo Flo

habe Dir aus meiner Bedienungsanweisung die Abbildung der Kaltstartanlage am 4L1 heraus kopiert und auch das Mischungsverhältnis für den Kaltstart. Ferner habe ich Dir eine Explosionszeichnung von dem Kaltstartgerät und dem Saugrohr mit Drosselklappe.
Ich selbst drücke den Mehrfüllknopf lasse ihn 2 bis 3 mal durchdrehen drücke den Knopf noch mal glühe in sehr gut vor und dann kommt er auch sofort.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß
MAN Leo
« Letzte Änderung: 26.04.2010, 18:24:11 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Trimmi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #9 am: 26.04.2010, 20:05:23 »
Guten Abend,

habe vorhin Diesel in das Zerstäubergehäuse getan und siehe da, ich habe doch einen Drallzerstörer. Hatte mir dies Ding größer vorgestellt.
Der Draht der ihn ziehen soll hing daneben. Draht eingeklemmt, Diesel eingefüllt, Knopf von der ESP gedrückt, ordentlich vorgeglüht und gestartet.
Musste ne weile Orgeln dann ist er angelaufen. OHNE STARTPILOT.

Vielen Dank für eure Hilfe, bin froh dass er jetzt ohne Startpilot läuft.

Wünsch euch allzeit gute Fahrt.

Gruß Flo

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #10 am: 27.04.2010, 07:53:18 »
Hallo,

natürlich haben die "Güldner-Motore" auch ein Kaltstartgerät mit Drallzerstörer. Das ganze sieht aus wie eine Drosselklappe in einem  Vergaser und wird über einen Zugschalter mit Bowdenzug betätigt. Wenn der Zugschalter betätigt wird,wird auch gleichzeitig die Glühkerze zur Vorwärmung der Ansaugluft eingeschaltet.
Übrigens ist der "Güldner-Motor" (MAN-Bezeichnung 8515-M172 für 18PS und 9532-M180 für 25PS) mit der kompletten M-Technik wie Zylinderkopf, Kolben, Kaltstargerät, Einspritzpumpe und Einspritzdüsen ausgerüstet. Zu dem Güldner-Rumpfmotor ist zu sagen, dass er sehr robust und gesund dimensioniert ist. Der Motor hat ein Bohrungs/Hub-Verhältnis von 85/115 für den 8515 Motor und 95/130 für den 9532 Motor. Der Motor hat eine Nenndrehzahl von nur 1800 U/min und ein Drehmoment von 7,5 mkg (8515) bzw. 10,5mkg (9532).

Mit MAN-Gruß
Theo

 
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline ferdilato

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 126
  • MAN 4R2
    • Traktorschrauber Schwabenheim
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #11 am: 27.04.2010, 08:22:58 »
Das ganze sieht aus wie eine Drosselklappe in einem  Vergaser und wird über einen Zugschalter mit Bowdenzug betätigt. Wenn der Zugschalter betätigt wird,wird auch gleichzeitig die Glühkerze zur Vorwärmung der Ansaugluft eingeschaltet.
 

Diesen Zugschalter mit Bowdenzug suche ich schon seit einiger Zeit.
Hat Einer eine Idee wo man diesen oder einen ähnlichen
Zugschalter mit Bowdenzug bekommen könnte?
Er ist für einen 4R2 der auch so eine Kaltstartvorrichtung hat.

Gruß
Ferdinand
 

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #12 am: 27.04.2010, 08:33:15 »
Hallo,

das System mit eine Drosselklappe in jedem Ansaugskanal findet man nur beim 9422, 8613 und 8614 Motor.  Die Betätigung ist hier völlig unabhängig vom Kaltstartgerät.  Dieses System ist in den Unterlagen als Drallzerstörer erwähnt.  Alle andere MANs mit Kaltstartgerät haben eine "Vergaser"-Drosselklappe im Ansaugsrohr ausser beim z.B. 9614; hier ist eine Handpumpe am Armaturenbrett vorhanden um die Zerstäubung zu erreichen.

Gruss
MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #13 am: 27.04.2010, 09:12:00 »
Magne hat natürlich recht. Der Drallzerstörer und die Drosselklappe am Kaltstartgerät haben nichts miteinander zu tun und eine jeweils andere Wirkungsweise.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #14 am: 27.04.2010, 09:31:35 »
Hallo Ferdinand,

ein neuer Zugschalter habe ich nie auftreiben gekonnt, doch habe ich gute gebrauchte beim Zintl und Streiber besorgt.  Das Problem ist am öftesten ein passender Zugknopf zu finden.  Stahldraht und Drahtspirale sind als Meterware zu erhalten.

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re:Motor läuft kalt nicht an
« Antwort #15 am: 27.04.2010, 09:52:20 »
Hallo MAN-fantast und Damal,

von einer Drosselklappe in jedem Ansaugkanal habe ich nichts geschrieben.
Kaltstartgerät und Drallzerstörer sind nicht das Gleiche. Ich hatte mich hier nicht klar ausgedrückt. Die Drosselklappe dient natürlich ausschließlich der Kaltstartfunktion. Das Kaltstartgerät funktioniert übrigens recht gut, wobei ich es so gut wie nie brauche. Er springt auch ohne Betätigung des Kaltstartgerätes gut und schnell an.


MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde