MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Hauke am 19.02.2022, 18:39:25
-
Hallo MAN-Freunde,
in Ermangelung angebotener 4R3 und nach einem kurzen Ausflug in die Welt der Porsche Diesel bin ich auf der Suche nach einem neuen Projekt für den Frühling auf einen MAN 2N1 gestoßen. Auffällig: die Fahrgeschwindigkeit liegt bei max. 14-15 km/h der Klang deutet dabei auf eine niedrige Drehzahl hin, klingt eher nach 1600-1700 als 2200U/min (gefühlt, nicht gemessen). Die erste Vermutung ein verschlissenes Gestänge vom Gashebel könnte die Ursache sein hat sich leider nicht bestätigt, der Hebel auf den dae Gestänge wirkt ist tatsächlich am Anschlag. Allerdings kann ich zumindest von aussen keine Anschlagschraube finden die den Hebelweg begrenzt.Die mir vorliegenden Fotos deuten auf die Bosch Enspritzpumpe hin. Für verstopfte Filter nimmt der Motor eigentlich zu gut Gas an. Hat jemand eine Idee welche Möglichkieten es geben könnte zumindest wieder auf die originalen 19 km/h zu kommen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise!
Gruß
Hauke
-
Hallo Hauke,
die Drehzahlen werden im wesentlichen durch den Regler beeinflusst. Überprüfe deshalb erst einmal diesen, ob die Fliehkraftfedern alle in Ordnung sind. Es könnte auch das Axiallager defekt sein. Wenn der Regler nicht einwandfrei arbeitet, dann hast du immer mit den Drehzahlen zu kämpfen.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine Antwort, grundsätzlich macht der Regler einen guten Eindruck, Drehzahl lässt sich sauber regeln, ist eben hart begrenzt. Ich habe mal ein Foto anghängt, ich nehme an das sich der Regler hinter dem Deckel befindet auf den der rote Pfeil zeigt, richtig? Normalerweise werden bei Drehzahlregler doch die Leerlauf- und Volllastdrehzahlen durch (teilweise verplompte) Schrauben begrenzt. Befinden solche sich beim Heinzmann Regler womöglich von aussen unzugänglich innen hinter dem Deckel?
Wie gesagt, der Hebel welcher vom Gasgestänge betätigt wird bewegt sich gegen eine harten Anschlag (sagt zumindest das Gefühl in meinem Finger!)
Danke und Gruß
Hauke
-
Hallo, als erstes überprüfen wir immer das komplette Gasgestänge, es ist oftmals verbogen und eckt irgendwo an. Wenn man das Gasgestänge dort abmacht wo Du den Pfeil gesetzt hast, merkt man ob es noch weiter gehen würde, wenn das Gestänge nicht dran ist.......
Am Gestänge selbst gibt es ja auch eine Verstellmöglichkeit, vielleicht war mal was auseinander und wurde nicht richtig zusammen gebaut.
Links neben der Einspritzpumpe ist ein länglicher schmaler Deckel, dahinter sitz ein Flacheisengestell das oben mit der Augenschraube und der Regelstange der Einspritzpumpe
verbunden ist., durch hereindrehen der Augenschraube wird die Reglerstange weiter heraus gezogen und die Drehzahl erhöht sich, vielleicht war auch dort mal etwas auseinander und die Augenschraube ist verstellt.....
Vor einer Demontage soll man messen wie weit die Augenschraube in die Regelstange eingeschraubt ist, wenn das nicht gemacht wurde kann die jetzige Einstellung falsch sein.....
Wir empfehlen immer sich zuerst eine Bedienungsanleitung zu besorgen bevor man etwas auseinander nimmt, dort ist alles beschrieben....
Gruß, Tina und Jürgen.
-
Vielen Dank euch allen für die guten Hinweise,werde euch auf dem Laufenden halten wie es mir damit so ergeht, dabei kommt dann sicher noch die eine oder andere Fragestellung auf. Ich hoffe das ich auch dann wieder von eurer Erfahrung profitieren kann!
Gruß
Hauke
-
Liebe MAN-Freunde
Nachdem ich alle möglichen Einstellungen an Gasgestänge und Regler (erfolglos) überprüft habe, habe ich nun mal den Mehrmengenknopf an der Einsprtizpumpe festgesetzt und mal gaanz vorsichig probiert was passiert.. tatsächlich kommt der Schlepper damit "mühelos" auf die vorgesehene Geschwindigkeit von ca. 20km/h bis der Drehzahlregler dann eben abregelt. Nichteinmal eine stärkere Rauchentwicklung ist dabei feststellbar. Jetzt möchte ich die Pumpe mal prüfen lassen. Ein mir bekannter LaMa-Mechaniker verfügt über einen geeigneten Prüfstand.
Unklar ist allerdings welche Füllmenge bei Vollaststellung der E-Pumpe für den 9422M2 im 2N1 /4N2 mit 28PS vorgesehen ist. Hat jemand von Euch diese Information? Vielleicht hat noch jemand der seine Pumpe hat überholen lassen diesen Wert noch in Erinnerung.
Für entsprechende Hinweise bin ich dankbar!
Gruß
Hauke
-
Hallo,
laut Schleppertechnik sind es beim 9422 bei 2000 upm. 50 Kubikmillimeter, bei der Startfüllung 72-86.
Gruß Gregor
-
Moin Haucke,
Das wird der richtige Weg sein die E Pumpe prüfen und neu einstellen zu lassen . Mit der Zeit ist immer etwas drann .... Dann einbauen mit richtigen Abstand mass zur Nocken Welle und bei meinen damals 28 ziger war dir Augenschraube Nr(47 )11 Umdrehungen rein gedreht und die beiden doppel Müttern (Nr 31+32) schaute das Gewinde 3,6 mm raus. Am besten ist es auch die Federn neu zu machen die im Regler verbaut sind, bei mir waren die auch schlapp geworden....
Gruss Andreas
-
Moin Gregor und Andreas,
Vielen Dank für die Informationen, das wird mir sicher weiterhelfen!
Die MAN Schleppertechnik habe ich hier auch, aber das Kapitel mit den Fördermengen habe ich wohl überblättert... ::)
Gruß
Hauke
-
Moin Hauke
In dein Bild zwei, rechts neben Pfeil, da ist ne Hutmutter,
da kannst du auch ein Drehzahlmesser anschließen .
Übersetzung ist 1:2, wie die Nockenwelle .
Ich vermute fast das deine Reglerfedern defekt sind ,
bein rausziehen an Reglergestänge muß es gleich recht schwer zu ziehen sein.
Nicht erst leichter ,und dann stufig schwerer.
Ansonsten würde ich die Muttern 31 und 32 mal 1-2 Umdrehungen
weiter rein drehen, ob sich da was ergibt.
Gruß Jens
-
Moin Jens,
Danke für den Tip!
Am besten tausche ich die Federn einfach auf Verdacht mit aus.
Weiß jemand wo man diese Reglerfedern beziehen kann?
Gruß
Hauke
-
Hi, unser Ulli sollte die haben.
https://www.man-ulli.de/?singleproduct=7230
Gruß Alex.
-
Danke Alex!
Gruß
Hauke