MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: delle am 04.10.2010, 22:23:14
-
Moin , Habe eine frage zum motorölfilter für einen MAN B18A..... hat jemand Erfahrung mit dem motorölfilterumbausatz von HLO ? Lohnt sich es das geld hierfür auszugeben ? oder reicht der gute alte Drahtgeflechtfilter ? gruss delle ???
-
Hallo delle,
ich kenne zwar jetzt nicht den Umbausatz von HLO, aber ich würde sagen es kann nicht von Nachteil sein wenn das Öl feiner gefiltert wird als jetzt im Spaltfilter.
Genaugenommen hängt das allerdings auch von der verwendeten Ölsorte ab.
Wenn du unlegiertes Einbereichsöl nimst, z.B. SAE 20, dann reicht eigentlich der Spaltfilter aus, willst du aber legiertes Mehrbereichsöl verwenden, mußt du unbedingt feiner filtern, da sich hier die Schwebstoffe nicht mehr absetzen, sondern immer in der Schwebe gehalten werden, und somit bei unzureichender Filderung immer im Ölkreislauf bleiben, und dadurch dann die Motorlager schneller ausreiben.
-
Hallo,
sieht eigentlich ganz vernünftig aus: http://hlo-ersatzteilservice.de/oelfilter-gueldner.htm
ich habe einmal angefragt was so etwas kostet. Ich denke mal mindestens 100€ wird man dafür bezahlen müssen.
Nachtrag: zwischen 220€ und 260€ inkl. MwSt. und Versand. Je nach dem ob gerade oder abgewinkelt. Stolzer Preis...
-
Moin moin , ja das ist echt nen harter preis ! na das werde ich wohl denn ein bischen nach hinten verschieben müssen ..... aber trotzdem vielen dank . ;)mfg delle
-
Ich hatte meinen Umrüstsatz vom Spaltfilter auf einen Papierfiltereinsatz von der Fa. Schilling, die Kosten lagen bei knapp unter 100 €.
Diese Lösung hier von HLO kann man meiner Meinung auch nicht bei einem Schlepper mit Halbrahmen einsetzen, da kein Platz für den seitlich angebauten Ölfilter vorhanden ist. Der Filtereinsatz des Umbausatzes den ich verbaut habe wird einfach in das Spaltfiltergehäuse eingesetzt, lediglich das im Filtergehäuse befindliche Standrohr muß verkröpft werden und dann kommt ein anderer Deckel drauf der den Filtereinsatz dann festhält und das Filtergehäuse verschiest.
-
Hallo,
kann mir jemand sagen ob es auch eine Umbaumöglichkeit für die 9214 und 9614 Motoren gibt ?
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Magne,
wie sieht denn bei diesen Motoren der Spaltfilter, bzw das Spaltfiltergehäuse aus?
Wenn das ebenso die Größe wie beim 8614 ist, müßte man doch den gleichen Umrüstsatz nehmen können.
Ich kann allerdings auch mal den Herrn Schillig anrufen, ich wollte mir selber für meinen 45er auch noch einen bestellen.
-
Hallo Karl-Ernst,
diese Motoren haben dieselber Deckel wie am Mercedes Benz OM 636, nur der Filtereinsatz ist etwa 4 mm länger. Es gibt hier nicht Platz für einen Umbaudeckel wie am 8614 wegen der seitlichen Motordeckel. Ich denke die Herausforderung wird eine passende Microfilterpatrone zu finden.
Wenn Du das ev. für mich untersuchen könntest, wäre es sehr nett von Dir !
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ich werde morgen einfach mal den Herrn Schilling anrufe und fragen.
Dann benachrichtige ich sobald ich etwas weis.
-
Hallo Leute
Hab vor einiger Zeit mit der Fa. Schilling telefoniert, glaub der Umbausatz lag bei 120€. Hab mich entschieden und werde den Spaltfilter drin lassen, Herr Streiber sagte das selbe, problem beim Spaltfilter war halt nur das den nie einer gedreht hat.
-
Hallo Magne,
ich habe gestern mit Herrn Schilling telefoniert, er hat bis jetzt nur Umrüstsätze für den 86er Motor, da für die anderen Motortypen noch keine ausreichende Nachfrage nach Umrüstsätzen bestanden hätter, das es gelohnt hätte hierfür einen zu entwickeln.
@ Eifel-MAN
Im Prinzip ist das kein Problem den Spaltfiter weiter zu nutzen, nur darf man dann auch kein legiertes Mehrbereichsöl fahren, welches die Schmutzteile in der Schwebe hällt, da diese der Spaltfilter nicht ausfiltern kann.
Bei Verwendung des Spaltfilters muß ein unlegiertes Einbereichsöl gefahren werden, damit sich die Schmutzpartikel absetzen und nicht wieder in den Ölkreislauf gelangen, sonst wird der Motorverschleiß extrem erhöt. Mein Motorinstandsetzer sagte das man dann beim Einsatz von unlegierten Ölen von Zeit zu Zeit den Motor unten öffnen soll um die Ölwanne zu säubern. Ist gerade bei den 86er Motoren etwas ungünstig gelöst, da diese Motoren ja nur seitlich die beiden Decke zum abschrauben haben und keine Ölwanne welche man von unten her abnehmen kann.
-
Hallo,
@ Karl-Ernst: Vielen Dank für die Hilfe ! - schade dass kein Umrüstsatz hier entwickelt ist.
Die G-Motoren (ausser 8814) und auch der 9614 haben alle Microfilter im Nebenstrom. Im Hauptstrom gibt es zwei Varianten, Drahtgeflechtfilter und Spaltfilter (wie auf meinem Bild). Der erstgenannten Filtertyp ist am öftesten das Problem, sie sind in der Zusammenfügung des Geflechtes fast immer defekt. Ein Austausch auf Spaltfilter ist immer möglich, aber bei uns sind sie unmöglich aufzutreiben - auch gebrauchte. Meine Idee war deshalb eine Umbau durchzuführen und gleichzeitig verbesserte Filterung zu erreichen. Hat jemand ein Tip von passender Microfiltereinsatz zum Umbau ?
Gruss
MAN-fantast
-
Beim 86er Motor wird ja nur der MANN Filtereinsatz Nr. H614n in das Spaltfiltergehäuse eingesetzt und durch einen dafür passend angefertigten Deckel fixiert und gehalten. Das kleine Standrohr was sich in dem Spaltfiltergehäuse befindet wird etwas verkröpft, damit der Filtereinsatz Platz hat. Der MANN-Filtereinsatz wird sonst in enem Mercedes-Motor verwendet, weis aber jetzt nicht den Type.
Man müßte halt einen alten Motorblock haben, an dem man das dann austüfteln könnte, sich den Passenden Deckel drehen zu lassen kann kein Problem sein. Welchen Motorblock hatte denn Leo mit dem Frostriss, der sich nicht mehr schweißen lies wegen der zu dünnen Wandung? Vieleicht könnte man daran experimentieren.
-
Karl-Ernst,ich habe den 9624 Motor wir können das ganze einmal ausprobieren habe keine Einwände.
Magne sucht die Teile für 9214 und 9614 Motor.
-
Hi,
ich hatte auch Kontakt mit HLO. Für den Motor 8515 (B18A o. 4K1) wurde mir für den Umbausatz ein Betrag von 275.-- zzgl. Mächensteuer genannt. Später dann per Mail 275.-- inkl.
Ist aber ganz schön heftig und ich werde wohl wieder den Spaltfilter einbauen, lief ja damit auch 50 Jahre.
Grüße
Jochen
-
Ja , 275 € ist schon ein ordentlicher Betrag, und wenn man damit nicht mehr allzuviel machen will, kann man den Motor auf jeden Fall mit Spaltfilter weiter betreiben. Man muß halt nur ans richtige Öl denken, das ist wichtiger als Spaltfilter oder einen neuen Papierfiltereinsatz.
-
Uiihh,
wenn ich das lese, fällt mir meine Todsünde ein ... ich habe trotz Spaltfilter in meinem Schlepper Mehrbereichsöl 15W40 drin ... Sollte ich das rausmachen und normales Einbereichsöl reinfüllen, oder so einen Umbausatz einbauen? Das wäre nicht so toll, denn ich habe noch fast 100 Liter von dem guten Schmierstoff in meinem Fass ... :'( ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
also ich benutze schon immer 15W40. Eigentlich immer das günstigste weil das Mineralöl ist.
-
hallo wollte hier eigentl. nichts dazu schreiben.habe aber gehört das dieser umbausatz von keinem filter bzw. motor-hersteller sei es MANN&Hummel Hengst ect freigegeben ist!
habe auch schon von schäden gehört!ausserdem wenn der spalfilter sooioo schlecht gewesein sein soll...warum hat dann ein welt-motoren-hersteller wie MAN sowas eingebaut...es war ausreichend! ::)
bei meinem nachbarn laufen ein 2P1 und ein 2F1 seit jahrzenten mit 15W40...keinerlei probleme damit.mein B18A lief auch immer damit tadellos.
wichtig is halt das man den spaltfilter dreht bzw immer schön reinigt beim ölwechsel.;D
grüße andi
-
Hallo,
mein MAN 2L2 läuftschon seit 60 jahren mit dem Spaltfilter und seit mehr als 25 Jahren mit 15W-40 Mehrbereichsöl mit mittlerer Qualität. Bisher hat es keinerlei Probleme gegeben. Dass mit dem Öl die Partikel etwas mehr in der Schwebe gehalten werden mag schon sein, aber offensichtlich filtert der Spaltfilter ausreichend fein genug. Jedenfalls sind meine Kurbelwellen - und Pleuellager noch Original und sind auch noch gut innerhalb der Verschleißgrenze.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo,
ich denke es kommt auch darauf an, wie der Trecker genutzt wird.
Ich mache alle 2-3 Jahre einen Ölwechsel.
Dann ist der Trecker (wenn es hoch kommt) 200 Std. gelaufen, und das meistens
ohne nennenswerte Last.
Da kann noch nicht viel sein, was in der Schwebe ist.
Bei mir kommt auch nur 15W-40 rein, so wie bei meinen Treckerkollegen, die auch nur
mal zu Treckertreffen fahren, und gelegentlich einen Busch raus ziehen.
Gruß
Jörg
-
Bei mir läuft er schon mal so um die 3-400 Stunden im Jahr, und Ölwechsel mache ich so wie es in der BA Steht alle 100 Stunden.
Warum MAN in diesen Jahren den Spaltfilter eingesetzt hat? Nun ich denke es war Stand der Technik in dieser Zeit, und vorgeschrieben wurde ein Einbereichsöl. Wenn man nun einen Parameter in dieser Kombination ändert, wie z.B. das Öl, hat das mit sicherheit auch einen gewissen Einfluß auf alle anderen Parameter.
Warum sollte man das Öl nicht feiner Filtern, als wie das der Spaltfilter vermag?
Welche Schäden können den durch einen Papierfiltereinsatz hervorgerufen werden?
Das einzigste was mir einfällt wäre das er nicht regelmäßig getauscht wird und dadurch so verschmutzt das kein Öl mehr durch geht für die Schmierung, da ist aber dann nicht der Filter Schuld drann.
Was heißt der Umbausatz habe keine Zulassung von MANN&Humel, der Filtereinsatz ist von MANN Type H614n.
-
Ich seh gerade, ich habe mich vertippt.
Ich habe in 2 Jahren ca. 100 Std. auf der Uhr.
Wechselintervall sind beim D439 120Std.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß feiner gefiltertes Öl schadet.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
ich denke auch nicht, dass durch einen Papierfilter irgendwelche Schäden entstehen, es sei denn, durch den geringeren Durchfluss (weil feiner gefiltert) entsteht evtl. ein höherer Öldruck, das machen m. E. alte Dichtungen nicht mehr mit und dadurch kann es schon zu Ölaustritt an Stellen kommen, wo man es nicht braucht. Aber das liegt dann auch nicht am Papierfilter. Ich denke, wenn man auf Papierfilter umrüstet, sollte man auch alle Dichtungen und Simmeringe tauschen um diesem vorzubeugen. Mit meinem Spaltfilter bin ich eigentlich auch ganz zufrieden, ich drehe ihn vor jeder Fahrt einmal durch und mache auch mindestens einmal im Jahr einen Ölwechsel mit Reinigung des Filters, auch wenn ich nicht ganz auf 100 Stunden im Jahr komme. Bei manchen Fahrzeugen ist sogar alle 6 Monate ein Ölwechsel vorgeschrieben, unabhängig von der Kilometer (Stunden)- Leistung, spätestens aber, bei älteren Fahrzeugen (wie meinem ehem. VW-Bus), nach 5000 km. Bei meinem Mondeo kann das Öl auch 15000 km drinbleiben, aber da wird auch hochwertigeres Öl (10W40 HD (Hochleistungsöl)) gefahren. Hier wird allerdings auch der Filter bei jedem Ölwechsel getauscht, den man früher erst nach 10000 km wechselte ...
Ich will bei weitem keine Diskussions lostreten, für das für und wider des Spalt- bzw. Papierfilters, ich denke, es soll jeder selbst wissen, was er mit seinem Schlepper macht und ob er lieber einen Papierfilter einbaut, weil sein Schlepper doch des öfteren hart ran muss. Ich bleibe beim Spaltfilter, da mir 1. die Umrüstung zu teuer ist (ich verwende das Geld für andere wichtige Sachen), zum 2. ich meinen Spaltfilter regelmäßig reinige und ihn sowie das Sieb an der Pumpe, bei jedem Ölwechsel reinige und mein Schlepper auch nicht mehr groß arbeiten muss ...
Gruß ... Rudi ...
-
hallo der filter ist ein mann das stimmt.aber der umbausatz wurde von denne nichtentwickelt bzw geprüft an den jeweiligen motoren!also dementsprechend keine zulassung.
jeder muss wissen was er macht.ich hab von einem 3 zyl gehört der kolbefresser hatte.mein motorspezi hatte mir damals auch davon abgeraten!
wer sein öl alle 100std wechselt benötigt mit dem spaltfilter nix anderes!
grüße
-
Hallo brillant 601,
Ich gehe mal davon aus das wir irgendwie aneinader Vorbei geredet haben.
Ich habe ja nichts gegen den Spaltfilter als solches, nur meine ich wenn man beim herkömlichen Spaltfilter bleibt wie er vom Werk aus eingebaut wurde, sollte man auch die Empfelungen, bzw. Auflagen entsprechend beachten, welche das Werk damals unter den gegeben Umständen rausgegeben hat, und das wäre dann halt das unlegierte Einbereichsöl je nach Jareszeit halt 10, 20 oder 30er Öl.