Autor: delle Thema: motorölfilter  (Gelesen 14503 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:motorölfilter
« Antwort #20 am: 09.10.2010, 16:48:42 »
Hallo,
ich denke es kommt auch darauf an, wie der Trecker genutzt wird.
Ich mache alle 2-3 Jahre einen Ölwechsel.
Dann ist der Trecker (wenn es hoch kommt) 200 Std. gelaufen, und das meistens
ohne nennenswerte Last.

Da kann noch nicht viel sein, was in der Schwebe ist.
Bei mir kommt auch nur 15W-40 rein, so wie bei meinen Treckerkollegen, die auch nur
mal zu Treckertreffen fahren, und gelegentlich einen Busch raus ziehen.

Gruß
Jörg


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:motorölfilter
« Antwort #21 am: 09.10.2010, 22:52:39 »
Bei mir läuft er schon mal so um die 3-400 Stunden im Jahr, und Ölwechsel mache ich so wie es in der BA Steht alle 100 Stunden.
Warum MAN in diesen Jahren den Spaltfilter eingesetzt hat? Nun ich denke es war Stand der Technik in dieser Zeit, und vorgeschrieben wurde ein Einbereichsöl. Wenn man nun einen Parameter in dieser Kombination ändert, wie z.B. das Öl, hat das mit sicherheit auch einen gewissen Einfluß auf alle anderen Parameter.
Warum sollte man das Öl nicht feiner Filtern, als wie das der Spaltfilter vermag?
Welche Schäden können den durch einen Papierfiltereinsatz hervorgerufen werden?
Das einzigste was mir einfällt wäre das er nicht regelmäßig getauscht wird und dadurch so verschmutzt das kein Öl mehr durch geht für die Schmierung, da ist aber dann nicht der Filter Schuld drann.
Was heißt der Umbausatz habe keine Zulassung von MANN&Humel, der Filtereinsatz ist von MANN Type H614n.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Online Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:motorölfilter
« Antwort #22 am: 09.10.2010, 23:06:45 »
Ich seh gerade, ich habe mich vertippt.
Ich habe in 2 Jahren ca. 100 Std. auf der Uhr.

Wechselintervall sind beim D439 120Std.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß feiner gefiltertes Öl schadet.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 09.10.2010, 23:08:52 von Lef. »

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:motorölfilter
« Antwort #23 am: 10.10.2010, 00:14:25 »
Hallo,

ich denke auch nicht, dass durch einen Papierfilter irgendwelche Schäden entstehen, es sei denn, durch den geringeren Durchfluss (weil feiner gefiltert) entsteht evtl. ein höherer Öldruck, das machen m. E. alte Dichtungen nicht mehr mit und dadurch kann es schon zu Ölaustritt an Stellen kommen, wo man es nicht braucht. Aber das liegt dann auch nicht am Papierfilter. Ich denke, wenn man auf Papierfilter umrüstet, sollte man auch alle Dichtungen und Simmeringe tauschen um diesem vorzubeugen. Mit meinem Spaltfilter bin ich eigentlich auch ganz zufrieden, ich drehe ihn vor jeder Fahrt einmal durch und mache auch mindestens einmal im Jahr einen Ölwechsel mit Reinigung des Filters, auch wenn ich nicht ganz auf 100 Stunden im Jahr komme. Bei manchen Fahrzeugen ist sogar alle 6 Monate ein Ölwechsel vorgeschrieben, unabhängig von der Kilometer (Stunden)- Leistung, spätestens aber, bei älteren Fahrzeugen (wie meinem ehem. VW-Bus), nach 5000 km. Bei meinem Mondeo kann das Öl auch 15000 km drinbleiben, aber da wird auch hochwertigeres Öl (10W40  HD (Hochleistungsöl)) gefahren. Hier wird allerdings auch der Filter bei jedem Ölwechsel getauscht, den man früher erst nach 10000 km wechselte ...

Ich will bei weitem keine Diskussions lostreten, für das für und wider des Spalt- bzw. Papierfilters, ich denke, es soll jeder selbst wissen, was er mit seinem Schlepper macht und ob er lieber einen Papierfilter einbaut, weil sein Schlepper doch des öfteren hart ran muss. Ich bleibe beim Spaltfilter, da mir 1. die Umrüstung zu teuer ist (ich verwende das Geld für andere wichtige Sachen), zum 2. ich meinen Spaltfilter regelmäßig reinige und ihn sowie das Sieb an der Pumpe, bei jedem Ölwechsel reinige und mein Schlepper auch nicht mehr groß arbeiten muss ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:motorölfilter
« Antwort #24 am: 10.10.2010, 08:53:48 »
hallo der filter ist ein mann das stimmt.aber der umbausatz wurde von denne nichtentwickelt bzw geprüft an den jeweiligen motoren!also dementsprechend keine zulassung.

jeder muss wissen was er macht.ich hab von einem 3 zyl gehört der kolbefresser hatte.mein motorspezi hatte mir damals auch davon abgeraten!

wer sein öl alle 100std wechselt benötigt mit dem spaltfilter nix anderes!

grüße
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:motorölfilter
« Antwort #25 am: 10.10.2010, 18:12:49 »
Hallo brillant 601,
Ich gehe mal davon aus das wir irgendwie aneinader Vorbei geredet haben.
Ich habe ja nichts gegen den Spaltfilter als solches, nur meine ich wenn man beim herkömlichen Spaltfilter bleibt wie er vom Werk aus eingebaut wurde, sollte man auch die Empfelungen, bzw. Auflagen entsprechend beachten, welche das Werk damals unter den gegeben Umständen rausgegeben hat, und das wäre dann halt das unlegierte Einbereichsöl je nach Jareszeit halt 10, 20 oder 30er Öl.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst