Hallo,
ich denke auch nicht, dass durch einen Papierfilter irgendwelche Schäden entstehen, es sei denn, durch den geringeren Durchfluss (weil feiner gefiltert) entsteht evtl. ein höherer Öldruck, das machen m. E. alte Dichtungen nicht mehr mit und dadurch kann es schon zu Ölaustritt an Stellen kommen, wo man es nicht braucht. Aber das liegt dann auch nicht am Papierfilter. Ich denke, wenn man auf Papierfilter umrüstet, sollte man auch alle Dichtungen und Simmeringe tauschen um diesem vorzubeugen. Mit meinem Spaltfilter bin ich eigentlich auch ganz zufrieden, ich drehe ihn vor jeder Fahrt einmal durch und mache auch mindestens einmal im Jahr einen Ölwechsel mit Reinigung des Filters, auch wenn ich nicht ganz auf 100 Stunden im Jahr komme. Bei manchen Fahrzeugen ist sogar alle 6 Monate ein Ölwechsel vorgeschrieben, unabhängig von der Kilometer (Stunden)- Leistung, spätestens aber, bei älteren Fahrzeugen (wie meinem ehem. VW-Bus), nach 5000 km. Bei meinem Mondeo kann das Öl auch 15000 km drinbleiben, aber da wird auch hochwertigeres Öl (10W40 HD (Hochleistungsöl)) gefahren. Hier wird allerdings auch der Filter bei jedem Ölwechsel getauscht, den man früher erst nach 10000 km wechselte ...
Ich will bei weitem keine Diskussions lostreten, für das für und wider des Spalt- bzw. Papierfilters, ich denke, es soll jeder selbst wissen, was er mit seinem Schlepper macht und ob er lieber einen Papierfilter einbaut, weil sein Schlepper doch des öfteren hart ran muss. Ich bleibe beim Spaltfilter, da mir 1. die Umrüstung zu teuer ist (ich verwende das Geld für andere wichtige Sachen), zum 2. ich meinen Spaltfilter regelmäßig reinige und ihn sowie das Sieb an der Pumpe, bei jedem Ölwechsel reinige und mein Schlepper auch nicht mehr groß arbeiten muss ...
Gruß ... Rudi ...