MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: BulliBaer am 03.04.2010, 09:59:19
-
Hallo,
bei meiner gestrigen Tour habe ich festgestellt, dass aus der Enlüftung des Kurbelgehäuses Öl austritt. Es tropft langsam aber stetig vor sich hin, nicht soviel, dass es direkt wegläuft sondern es sammelt sich auf dem Rahmen für den Frontlader und tropft dann erst weiter, wenn sich da genügend angesammelt hat. Die Gehäusebelüftung scheint auch nicht die Originale zu sein, dazu sieht sie zu neu aus. Das Problem ist auch, dass dies meines Erachtens auch zu nahe am Auspuffkrümmer ist bzw. an diesem anliegt.
Kann es sein, dass durch die Nähe zum Krümmer das Öl in der Entlüftung zu heiss und dadurch zu dünnflüsig wird, dass es deshalb durch den Filter läuft?
Wenn ich, wie mein Kumpel vorgeschlagen hat, das aus dem Motor kommende Rohr abtrenne und dieses mit einem Bogen verlängere, dass es vom Krümmer wegkommt, dann müsste das Problem mit der Wärme gelöst sein, oder? Am Öl kann es meines Erachtens nicht liegen, denn es ist normales Mehrbereichsöl 20W50, dass viele von Euch ebenfalls in ihren Trecker füllen.
[attachment=1]
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
ich möchte kein Schreckbild machen ... aber ein öltropfender Entlüftungsfilter deutet an Kompressionsdruck im Kurbelgehäuse. Hat Dein 2L4 lange Ruhestand gehabt?
Gruss
Magne
-
Sauber, das macht Laune ... :'( ... ich hoffe, dass es nicht so ist und nur das Öl durch die Auspuffhitze zu dünnflüssig wird. Es tropft ja auch nur, ich denke, wenn da irgendein Kompressionsdruck im Kurbelgehäuse wäre, würde das Öl ja rausgedrückt durch den Überdruck. Ich denke auch, dass man dann evtl. ein leichtes Zischen hören würde, aber dem ist nicht so. Meine Hoffnung ist, dass wenn ich das Rohr etwas vom Auspuffkrümmer wegbringe, kann die Entlüftung nicht mehr so warm werden. Die liegt ja direkt am Krümmer an und ich kenn das aus meinem Job, dass hier eine Wärmeleitung stattfinden kann.
Ja, der Trecker stand ca. 3-4 Jahre, aber wie mir der Vorbesitzer versichert hat, hat er ihn öfter mal laufen lassen.
Gruß ... Rudi ...
-
Rudi ist Deine Entlüftung original an dem Motor ? Wenn ja hat das mit dem Krümmer nichts zu tun da hat Magne schon recht mit seiner Aussage. Da wirst Du auf kurz oder lang nicht herum kommen und den Motor öffnen müssen. Aber so ist es mit den Baustellen hat man mal damit angefangen hört es nicht mehr auf.
Aber ich kann Dich beruhigen bei mir ist es auch nicht anders.
Gruß
MAN Leo
-
Hallo Rudi,
wenn ich den Entlüfter studiere, meine ich dass es eigentlich ein Saugfilter ist, z.B. für ein Mopedmotor. Der Filter gehört zu Deinem Motor nicht (?), hier kann auch Wasser sich eindrängen. Ein Entlüftungsfilter hat auch eine Ölfängerfunktion, welche in diesem Fall fehlt (?). In Deinem Fall würde ich zuerst ein Originalfilter verbauen und dann alles ansehen und abwarten.
Entschuldige, wenn ich Dir erschreckt habe ...
Gruss
Magne
-
Hallo,
ich denke, die Gehäuseentlüftung ist nicht original, dazu sieht sie 1. zu neu aus und 2. liegt die Originalentlüftung mit Sicherheit nicht am Auspuffkrümmer an. Im Innern ist so ein blaues Plastiksieb zu sehen (Schwamm?). So ein Teil meine ich, wie Magne auch erwähnt, als Luftfilter an einem Sachs-Mopedmotor (Hercules) gesehen zu haben, allerdings ohne das zugehörige Rohr. Ich werde es so machen, wie Magne vorgeschlagen hat und versuchen einen Originalfilter zu bekommen.
@Magne
So leicht bin ich nicht zu erschrecken ... ;) ...
Gruß ... Rudi ...
-
Rudi, hast Du zufälligerweise ein Bild mehr von unten des Filters?
Gruss Magne
-
Guten Morgen Magne,
ja, habe ich:
[attachment=1]
Ich hoffe, es ist das was Du sehen möchtest ... ;) ...
Gruß ... Rudi ...
-
Guten Morgen Rudi
Ja, dann ist alles klar ... die ganze Einrichtung ist hier unoriginal. Der Filter kann einfach nicht der Zweck erfüllen, hier ist keine Ölfalle vorhanden. Nichts etwas Besonderes dass Dein MAN jetzt Öl spuckt.
Gruss Magne
-
Na toll,
anscheinend wollte der Vorbesitzer den Trecker mit Gewalt kaputtmachen. Erst der Anlasser mit 9 Zähnen auf dem Ritzel statt 11, nun auch noch eine Kurbelgehäusebelüftung, die das Öl rausschmeißt ... ich bin gespannt, welche Überraschungen mich noch erwarten ...
Vielen Dank, Magne, für die Information. Dann werde ich mich mal nach einem Original umsehen ... ich denke der Streiber sollte sowas haben, werd ihn nach Ostern mal anrufen.
Nun bin ich auch etwas beruhigter, ich denke aber, dass ich nicht umhinkomme in absehbarer Zeit mal den Motor richtig unter die Lupe zu nehmen, obwohl er meines Erachtens mit 5500 Betriebsstunden noch nicht sein Alter erreicht hat. Aber wer weiß, was der Vorbesitzer noch so alles verbockt hat, weil er anscheinend keine Ahnung hatte. Im Prinzip läuft der Motor schön, ausser dass er unter Last doch etwas rußt, das kann aber auch an verschmutzten Einspritzdüsen liegen. Die werd ich auch mal rausmachen und überprüfen.
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Leute,
ein Seitensprung: Beim 9624(2) und 0024(2)-Motor ist ein ölleckender Entlüftungsfilter oft ein Problem. Es kommt daher (auch wenn der Motor ok ist), dass die Placierung zu nahe das Antriebsrad der E-Pumpe ist. Wenn man der Öleinfüllstutzen mit Ölfalle (Labyrinth) von einem 0026 montiere, ist das Problem weg.
Gruss aus Norwegen
-
Hallo Rudi, deine Motorentlüftung stammt vom Lufttrockner eines modernen LKW! Dieser Filter hat die Aufgabe eines Geräuschdämpfers wenn der LKW überschüssige Druckluft abläßt, pfffff dieses Geräusch kennt bestimmt jeder ;)
Außerdem soll der Filter kleine Mengen Öl, die der Luftkompressor zwangsläufig mitfördert, auffangen. Diese Filter sind immer hängend montiert, stehend wie bei deinem Motor kann Wasser ins Kurbelgehäuse laufen. Schnell weg mit dem Ding, ist absolut ungeeignet als Kurbelgehäuseentlüftung!
Gruß
Thommi
-
Hallo Thommi,
vielen Dank für die Info. Sowas ähnliches hab ich mir gedacht, allerdings mehr in Richtung Moped. Sobald ich was neues habe, fliegt das Ding weg. Momentan steht er eh in der Garage und wird nur bei schönem Wetter rausgeholt ... ;D ... Ich will ja auch nicht nass werden ... 8) ...
Gruß ... Rudi ...
-
So,
ich hab mich mal schlau gemacht, was es mit der Kurbelgehäusebelüftung auf sich hat. Im Kurbelgehäuse entsteht durch sogenannte Blow-by-Gase ein Überdruck, der irgendwie abgebaut werden muss, ansonsten kann es sein, dass der Druck sich den Weg über den Ölmessstab sucht und diesen dabei rausdrückt. Dadurch kann auch schlagartig das Öl aus dem Motor geschleudert werden, was, wenn unbemerkt, schnell zu einem irreparablen Motorschaden führen kann. Oder aber der Druck sucht sich einen Weg über die Dichtungen und kann diese ebenfalls dabei zerstören. Also hat Magne nicht ganz unrecht, mit seiner Antwort "Kompressionsdruck im Kurbelgehäuse". Allerdings ist dies generell, da bei Motoren die Kolbenringe nie ganz dicht sind und immer ein Benzin(Diesel)-Ruß-Öl-Gemisch ins Kurbelgehäuse lassen. Dies muss also nicht unbedingt auf einen Motorschaden hindeuten.
Nach der neuen Umweltverordnung darf diese Entlüftung nicht mehr ins Freie geleitet werden, sondern muss über eine Rückführung über den Ansaugtrakt wieder in den Motor geleitet werden, wobei aber Oldtimermotoren vermutlich einen Sonderstatus haben. Ich habe mir nun überlegt, dass ich aus Umweltschutzgründen (obwohl der Schlepper bei mir eher wenig läuft) einen Umbau versuchen werde, das heißt, die Entlüftung aus dem Motor leite ich über einen Ölabscheider, Filter und Heizung (damit mir das Ding im Winter nicht einfriert) in den Schlauch vom Luftfilter zum Ansaugkrümmer. Es wäre dann zwar nicht mehr original, aber jeder Tropfen Öl, der nicht in die Umwelt gelangt, macht das wieder wett.
Wäre eine solche Vorgehensweise machbar?
Gruß ... Rudi ...
[attachment=1]
[attachment=2]
-
Hallo Rudi, machbar ist das sicherlich so. Ist ja bei modernen Motoren nicht anders gelöst.
Aber wenn du meine ehrliche Meinung hören willst, dann spar dir den Aufwand. Die Abgase deines Motors sind mit Sicherheit wesentlich schädlicher als die Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse.
Wenn du wirklich konsequent auf Umweltschutz bestehst dann müßtest du dir auch einen Rußpartikelfilter einbauen oder das Hobby Oldtimer sein lassen.
Bewahren von Kulturgut und Umweltschutz passt leider nicht immer zusammen.
Gruß
Thommi
-
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg683.imageshack.us%2Fimg683%2F1062%2Fkugebel.th.jpg&hash=d9b79b1f3c36152ee827f430ce746ea2cdd2be10) (http://img683.imageshack.us/i/kugebel.jpg/)
Hi , so sieht die Original Entlüftung am MAN 2 - Zylinder aus.
Sie wurde auch von MANN Filter geliefert.
-
Hallo Detlev,
hast Du zufälligerweise die aktuelle MANN-Artikelnummer vorhanden? Brauche ein für 8614 Motor (Filternr. bei M.A.N 51.01804.7004).
Danke im voraus!
Gruss aus Norwegen
Magne
-
Hi Magne , Nein MANN Nr. hab ich nicht
Werden glaub ich auch nicht mehr hergestellt
Wirst du wohl nur noch Gebraucht bekommen
-
Hallo,
für den Fall, dass ich keine Originalentlüftung bekomme: Reicht evtl. nur so ein Ölabscheider, wie in meinem letzten Posting in Bild 1? Wenn ich auf dessen Abgang einen Schlauch nach unten lege, dürfte auch kein Wasser dort eindringen. Ist zwar von einem Mercedes, aber ... :-\ ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo,
die von mir beschriebene Ölsperre ist von einem Mercedes OM-Motor und ist viel zu groß für den MAN. Gestern habe ich den Streiber angerufen und der meinte, das Ölen sei normal, wenn es so wie beschrieben nur Tropfenweise rauskommt. In der Entlüftung ist nur ein Plastiknetz drin, das verhindern soll, dass Staub und Kleingetier in den Motorraum eindringt. Nur wenn es mehr wird bzw. bei gezogenem Ölmessstab dort richtig stark herausspritzt, sollte ich mir Gedanken machen und nach den Koblenringen schauen, denn dann könnte es sein, dass diese verschlissen bzw. gebrochen sein können. Aber auch wenn das Öl da nur tropfenweise herauskommt, ist mir der Weg zu weit, um mit ihm zum Treffen beim Streiber zu fahren ... :'( ...
Gruß ... Rudi ...
-
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg683.imageshack.us%2Fimg683%2F1062%2Fkugebel.th.jpg&hash=d9b79b1f3c36152ee827f430ce746ea2cdd2be10) (http://img683.imageshack.us/i/kugebel.jpg/)
Hi , so sieht die Original Entlüftung am MAN 2 - Zylinder aus.
Sie wurde auch von MANN Filter geliefert.
Bei unserem 4N2 ist der Filter höher, wurde aber auch von Mann geliefert.
-
Hallo Traktorsammler,
hast Du zufälligerweise die Bestell- bzw. Teilenummer der Entlüftung?
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo,
wo steht die Nummer den drauf ?? Etwa auf dem Filter?
Muss nacher mal schauen.
-
Habe die Teilenummer die steht oben drauf, 4100363122.
Hier mal ein Bild von meinem Entlüftungsfilter.
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs5.directupload.net%2Fimages%2F100425%2Ftemp%2Fgh5y7bow.jpg&hash=04e73a1f6d15fdcb305481b15bb9cb5a448b9481) (http://s5.directupload.net/file/d/2140/gh5y7bow_jpg.htm)
-
Hallo,
hier ist zweifelsohne nichts original ausser der "Pilz" und der Befestigungsflansch.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Traktorsammler
Ich gehe auch mal stark davon aus das der Entlüftungsfilter abgeändert wurde und ein Stück Rohrleitung dazwischen geschweißt worden ist. Eventuell dachte der Vorbesitzer das er den Ölaustritt durch ein verlängertes Rohrstück minimieren könne, was aber wiederlegt wird durch den Schwarzen Belag auf der Vorderkannte des Ventildeckels und des Luftansugkrümmers.
-
Hallo,
das wusste ich gar nicht das die Entlüftung so gar nicht original ist, der Schlepper lief in der Verwandschaft von mir.
Zum Öldampf, selbst nach einer kommpletten Motorübeholung dampft er wie eine Lokomotive und zieht schlecht (Vorallem im Schnellgang).
Ist das normal beim 4N2 ???
-
Wenn das Rußspuren am Ventildeckel sind, würde ich mal sagen ist das wohl nicht so ganz normal.
Der 4N1 dürfte sich ja vom Motor vom 4P1 nicht so extrem unterscheiden, mal abgesehen vom dritten Zylinder.
So etwas Ölschmier setzt sich bei meinem ja auch rund um der Entlüftung ab, aber von Ruß konnte ich bis jetzt noch nichts feststellen.
-
Nein das ist kein Ruß, ist nur ein leichter Ölfilm, lässt sich ganz leitcht mit einem Lappen weg wischen.
Aber ist das normal das der 4N2 wirklich schlecht zieht???
Bei unserem ist sogar noch eine orginale Halterung für die Startpilot Spraydosen vorhanden.
-
Hallo,
bin seit einiger Zeit schon eifriger Mitleser hier und habe nun eine Frage. Seit Ende letztem Jahr habe ich einen 4p1, gekauft hatten wir ihn also als es sehr kalt war(ca -10 Grad, unbeheizte Halle), er sprang relativ schlecht an, haben ihn aber trotzdem gekauft, da der Verkäufer sagte, dass er technisch sehr gut ist und bei wärmeren temperaturen ohne probleme anspringt. Da er aber auch jetzt bei knapp 20 Grad nicht ohne Startpilot anspringen wollte haben wir ihn gestern zu einem bekannten von uns gebracht, der Motoren professionell instandsetzt und selbst drei MAN hat. Eben kam der Anruf, was alles kaputt ist, nämlich alles :'(. Alle Kolben, Kolbenringe, Büchsen, eine Einspritzpumpe, Einpritzdüsen und sämtliche Lager.
Das was mich aber am meisten ärgert ist, dass wohl die Kurbelgehäuseentlüftung abgedichtet wurde, sodass man kein Qualmen oder ähnliches erkennen konnte, erst als er beim laufenden Motor gestern den Öleinfüllstutzen aufmachte hatte er schon eine erste Vorahnung.
Mein Motoreninstandsetzer sagte nun schon am Telefon, dass das einem glatten Betrug gleicht. Naja, nun wollte ich auch fragen was ihr für die sinnvollste Vorgehensweise haltet? Macht es überhaupt noch Sinn den Verkäufer anzurufen und um eine Kostenbeteiligung zu bitten oder um eine Rückgabe zu bitten? Morgen werde ich mal hinfahren und mir alles anschauen und Fotos machen und kann dann hoffentlich genau sagen was alles kaputt ist.
Gruß,
Béla
-
Hallo Bèla,
Startpilot ist der Motoren Tod ... Wenn die Aussage des Verkäufers lautet, dass er den Motor bei Minus-Temperaturen mit Startpilot zum Laufen brachte, hat er ihn auch kaputt gemacht. Das Zeug ist so aggresiv, dass sogar die Kolbenringe in Mitleidenschaft gezogen werden können. So wie Du das schilderst, scheint es so gewesen zu sein.
Was die abgedichtete Kurbelgehäuseentlüftung betrifft, hat sich dadurch im Kurbelgehäuse ein Überdruck aufgebaut, der einiges zum Motorschaden beigetragen hat. Vermutlich hat sich beim Vorbesitzer durch die defekten Kolbenringe Kompressionsdruck im Kurbelgehäuse aufgebaut und das Öl aus der Entlüftung rausgedrückt. Deshalb hat er das Ding dichtgesetzt, damit da kein Öl mehr rauskommt. Ein leichtes Ölen ist laut Streiber normal, aber ich denke es sind schon größere Mengen dort rausgekommen.
Ob das nun Betrug vom Vorbesitzer ist oder lediglich Unwissenheit sei mal dahingestellt. Ich glaube kaum, dass hier im Forum jemand direkt sagt: "Das ist Betrug zeige den Typen an!". Ob Du Dich betrogen fühlst, musst Du selbst wissen und dann entsprechend handeln ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo,
ja das hier keiner solche Aussagen treffen wird wie: zeige ihn an oder etc. war mir schon klar, was mich nur sehr ärgert ist, dass wie ich denke, wissentliche abdichten der Kurbelgehäuseentlüftung um einen schlechten Motor zu verheimlichen, habe vergessen dazu zu sagen, dass der Verkäufer ca. 20 Eicher hat, ist also nicht unerfahren mit Traktoren.
Gerade weil ich ja immer Startpilot benutzen musste hatte ich ihn jetzt zum Instandsetzer gebracht um dem Motor das zu ersparen da ich es auch nur äußerst ungerne mache.
Nunja jetzt ist es so und werde morgen mal genau erfragen wie es jetzt wirklich genau um den Motor steht, da ja eine so komplette Motorüberholung wirklich nicht billig ist.
Aufjedenfall schonmal danke für die Antwort und noch ein Lob für ein so tolles Forum!
Gruß,
Béla
-
Das ist schon ein sehr starkes Stück, ich denke das du den bestimmt noch zurückgeben könntest, denn eine abgedichtete Kurbelgehäuseentlüftung deutet doch schon auf Betrug hin, erst recht wenn er sich mit Schleppern auskennt.
Ich würde den Mann einfach mal anrufen, mit deinen Feststellungen konfrontieren und hören was er dazu sagt.
Das Problem ist halt nur das du den Schlepper jetzt schon vermutlich ein halbes Jahr hast, wie es da mit der Verjährung aussieht weis ich leider nicht.
Ich hatte damals auch das Problem mit dem Motor.
Der Vorbesitzer sagte zu mir der Motor wäre überholt worden, und legte mir eine handschriftliche Aufstellung vor.
Leiter war dann im Motor auch alles kaputt, mußte also auch noch mal komplett gemacht werden.
Ich bin hier davon ausgegenagen das die Arbeiten von dem Vorbesitzer wirklich gemacht wurden, denn in der Instandsetzungswerkstadt sagten sie das die Kurbelwelle zwar geschliffen worden wäre, aber nicht mehr gehärtet.
-
Hallo,
habe gerade mit dem Verkäufer telefoniert. Bei ihm ist der Traktor natürlich immer angesprungen und von einer abgedichteten Kurbelgehäuseentlüftung weiß er natürlich auch nichts, außerdem lehnt er jegliche Art der der Unterstützung ab.
Der Schaden beläuft sich wahrscheinlich zwischen 4-5000€!
Naja da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als den Schaden selbst zu bezahlen, da ein Rechtsstreit ja wahrscheinlich auch zu keinem Ergebnis führen wird.
Im Anhang sind noch ein paar Bilder vom Motor.
Geknickter Gruß,
Béla
-
Hallo,
ein wirklich spekulativer Umbau einer Kurbelgehäuseentlüftung muss ich nur sagen, aber das ist schwierig zu beweisen dass das eine Tat des letztes Besitzers ist. Bei mir war eine ähnliche Sache mehr offenbar; ich habe einmal einen C40A gekauft wo der Vorbesitzer einfach ein Schlauch zwischen der Entlüftungsfilter und das nach oben geführte Abgasendrohr aufgesetzt hatte. Ich fragte warum diese Lösung? - "Der Öldampf hat mir fast erstickt!" war die ehrliche Antwort ...
Gruss aus Norwegen
Magne
-
Hallo,
also der Motor wird nun komplett überholt, da die Maschine so nichts mehr Wert ist. Auf jedenfall schonmal dankeschön für die Antworten! Sobald der Motor fertig ist werde ich mal weitere Bilder folgen lassen!
Gruß,
Béla
-
Hallo,
ein solcher Schaden ensteht nicht in einem halben Jahr, in dem Du den Schlepper hast. Ich würde den Vorbesitzer nochmal mit den Tatsachen konfrontieren und ihn darauf hinweisen, dass ich überlege ihn wegen Betrug anzuzeigen. Die Tatsachen sprechen dafür, dass er von dem Schaden wusste und es geht niemand davon aus, dass ich die Gehäusebelüftung selbst abgedichtet habe um den Schlepper mutwillig zu zerstören. Ich denke, jeder Gutachter würde den Schaden genauso beurteilen und bei einem solchen Schaden könnte ich den Schlepper auch nach über einem halben Jahr zurückgeben. Mit einer guten Rechtsschutzversicherung würde ich mich da auch vor einem Rechtsstreit nicht scheuen.
Dies ist natürlich keine Rechtsberatung, denn die darf ich nicht geben. Ich habe nur das wiedergegeben, was ich in einem solchen Fall tun würde. Was Du daraus machst ist natürlich ganz allein Deine Sache ...
Gruß ... Rudi ...
-
Moin, ein Rechtsstreit, wie ich sie sonst nicht scheue und berufbedingt oft führen muss, wird hier nichts außer Ärger und noch mehr verbratenes Geld bringen. Auch sind neben dem bei einer 50 Jahre alten Maschine mit Gewährleistungsausschluss einige dieser Mängel einerseits ersichtlich für den genau hinschauenden Käufer, Ventil am Ventildeckel und Abzweig am Luftfilter... und andere so versteckt, Kolben etc. dass der Verkäufer durchaus auf Nichtwissen dieses Mangels sich flüchten könnte, also versuch dort im freundlich persönlichen Verglewich noch rauszuholen was geht und wenn es 500 Euro sind und FREUE DICH AUF DEN NEUEN MOTOR!!! IM Ernst denn dann hast Du wieder Ruhe und viel Kraft der Maschine!!! Übrigens 800 Euro Pro Zylinder sollten ausreichen!
-
Hallo,
so, nach einigem Überlegen und Gesprächen mit den MAN-Spezialisten hier im Forum habe ich mich entschieden, nichts am Motor zu machen. Der Schlepper springt gut an und läuft auch zufriedenstellend und das bischen Öl, das er verliert, kann ich wieder nachfüllen. Ich werde unten am Schlepper eine Auffangwanne anbringen, dass das Öl nicht direkt auf den Boden tropft. Vielleicht mache ich im Winter mal den Kopf runter und schaue nach den Kolbenringen, aber da der Schlepper bei mir nicht arbeiten muss, wird das alles sein, was ich mache. Eine Motorüberholung überlasse ich dem Nachbesitzer, wenn ich mal nicht mehr sein sollte bzw. der Herr mich zu sich ruft ... (https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.rudigut.de%2Fsfsied%2Fimages%2Fsmilies%2Fthegodfather.gif&hash=88597271e96990918af1414aea4bbf665bc9a923) ... oder mich nach unten schickt ... (https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.rudigut.de%2Fsfsied%2Fimages%2Fsmilies%2Fdev.gif&hash=fb56a2b596107e0dd86cd1650bb8567e0391d9e4) ... was vermutlich eher der Fall sein wird ... (https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.rudigut.de%2Fsfsied%2Fimages%2Fsmilies%2Fdevilangel.gif&hash=5f85cefc948704bbe036289960090b9de6a4f608) ... Für mich jedenfalls ist der Schlepper gut genug und ich werde ihn nur soweit technisch in die Reihe bringen, dass er den TÜV-Prüfer zufriedenstellt und ihn dann nur optisch noch aufarbeiten, dass er sich auf den diversen Schleppertreffen, die ich besuchen werde, nicht zu schämen braucht ... ;D ...
Gruß ... Rudi ...
-
... oder mich nach unten schickt ...
Theresa Olowsky, Gina Wild, usw... sind dann auch schon da. Man gibt das ne Party. ;D
-
Ähhmmm,
wer sind denn
Theresa Olowsky, Gina Wild, usw
... ??? ??? ??? ... ;D ...
übrigens ... ein Bekannter von mir war schon mal unten und hat da eine Führung mitgemacht. Er hat erzählt, dass es da mehrere Räume gibt und in jedem Raum entsprechend den Ambitionen der einzelnen Leute, die dort waren, war Party ohne Ende ... als er dann den (https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.rudigut.de%2Fsfsied%2Fimages%2Fsmilies%2Fdev.gif&hash=fb56a2b596107e0dd86cd1650bb8567e0391d9e4) fragte, wo nun das Höllenfeuer sei, von dem alle erzählen, hat der ihn zu einem Guckloch ganz am Ende des Ganges geführt. Als er dort durchschaute, sah er viele Leute die sich schreiend im Feuer wälzten. So habe er sich die Hölle eigentlich vorgestellt, meinte er dann und der (https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.rudigut.de%2Fsfsied%2Fimages%2Fsmilies%2Fdev.gif&hash=fb56a2b596107e0dd86cd1650bb8567e0391d9e4) meinte: Das ist für die Katholiken, die wollen das so!!! ....
Gruß ... Rudi ...
-
Mist,
ich muss doch den Motor zerlegen. Ich habe gestern festgestellt, dass aus dem Kupplungsgehäuse ebenfalls Öl rauskommt (aus dem Guckloch an der Getriebeglocke). Ich denke, dass auch der Radialwellendichtring auf der Schwungradseite des Motors ebenfalls undicht ist, also jetzt Ölaustritt jetzt am Simmerring und aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Bin mal gespannt, was der Schlepper noch so für Überraschungen parat hat. Ich dachte um ein komplettes Zerlegen des Schleppers herum zu kommen ... :( ... Ich hoffe, dass nur ein Kolbenring gebrochen ist und die Zylinderlaufbuchsen nichts abbekommen haben. Was ich nicht verstehe ist, dass der Motor trotzdem sehr gut anspringt und die Kompression (die ich mit meinem alten Zeigermessgerät zum Einschrauben gemessen habe) noch im Toleranzbereich ist. Aber bei meinem Glück ... :'( ...
Ach ja, noch ne Frage: Ist es normal, dass das Öl von der Viskosität so dünnflüssig ist (neues Öl 15W40 vor ca. 20 Betriebsstunden) oder ist es vermutlich mit Diesel angereichert? Vom Geruch her kann ich allerdings nichts erkennen und dass das Öl mehr wird, kann ich auch nicht feststellen (im Gegenteil) ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
an welcher Lösung betreff der Entlüfter bist Du gelandet? Ich habe der Eindruck dass fast alle MAN-Motoren ein bisschen Öl von hieraus schwitzen, auch wenn sie ok sind ...
Der 9422 Motor hat original kein Simmerring auf der Schwungradseite, sondern ein "Bordmannsring" verbaut. Ein Umbau auf Simmerring ist eine relativ einfache Affäre. Eine schlechte Dichtung zwischen Kurbelgehäusedeckel/Dichtringhalter und Lagertonne kann auch sehr oft Ölaustritt verursachen.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ich habe mir beim Streiber einen orignalen Pilz gekauft. Wenn es nur schwitzen würde, wäre das ganze kein Problem, aber man sieht, währen der Motor läuft massiv Öldampf austreten, der sich am Gehäuse niederschlägt und dann in die von mir gebaute Auffangwanne tropft. Es kommt so massiv Öl heraus, dass ich fast 2 Liter seit dem letzten Ölwechsel (vor ca. 25 Betriebsstunden) nachfüllen musste. Wenn es nur das gewesen wäre, hätte ich mit Leben können und eben reglmäßig Öl nachgefüllt, aber jetzt, wo das Öl auch aus dem Schwungradgehäuse kommt, habe ich Bedenken, dass mir die Kupplung verölt.
Hast Du zufällig die Teilenummer vom Simmering oder die Abmaße desselben, dann könnte ich mir diesen vorab schonmal besorgen? Muss da irgendwas an der Aufnahme gemacht werden, oder reicht es diesen mit Hylomar im Gehäuse einzubauen? Als ich damals das Schwungrad getauscht hatte, habe ich dort allerdings keinen Ölaustritt feststellen können, sonst hätte ich diesen da schon gewechselt ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
ich habe leider keine ET-Liste für den 2L4. Ich kenne der 8614 Motor ganz gründlich, habe leider keine Schraubenerfahrung vom 9422. Meines Wissens sind diese Motoren ziemlich baugleich. Könntest Du bitte vom Kurbeltrieb des 2L4 ein Bild hier einstellen (auch mit ET-Nummer)? Dann kann ich alles vergleichen und Dir ev. genauer beraten.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ich habe leider noch keine EL für den 2L4 ... muss ich mir noch zulegen ... deshalb kann ich Dir noch nicht viel sagen. Im Moment kann ich auch nicht viel am Schlepper machen, da ich immer noch Probleme mit meinen Schultern habe und ich weiß nicht, wie lange das noch geht. Ich komme frühestens im Winter dazu, den Motor zu zerlegen ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
wenn alles gleich wie am 8614 Motor ist: Der Dichtringhalter kannst Du bei Schilling Motoreninstandsetzung e.K. in 87490 Haldenwang als Austausch beziehen. Die Firma baut ein Wedi von 120-140-7,5 mm ein. Am Bild habe ich markiert wo Du Dichtmasse streichen musst; für Dichten zwischen Gehäusedeckel und Lagertonne. Wenn man das ev. vergisst will Öl durch den Schraubenbohrungen laufen.
Gruss
Magne
-
http://www.auvito.de/ersatzteilliste-man-typ-2l4-4l2-2l5-handbuch/artnr18860514/details.html (http://www.auvito.de/ersatzteilliste-man-typ-2l4-4l2-2l5-handbuch/artnr18860514/details.html)
hier bekommst man die liste .
ich habe leider nur eine bta und el von einem 2R3 als kopie. die wird dir nich helfen denk ich
-
Hallo,
@magne
Vielen Dank für die Info, die wird mir bestimmt weiterhelfen ... ich dachte allerdings, der Simmerring wird direkt ins Gehäuse eingepresst, aber so wird es ja noch einfacher ... ;) ...
@frank fuchs
Vielen Dank für den Link ... von Bücher Meister habe ich auch meine BA bezogen ... aber so wie es im Moment aussieht, sind mir die 42.- € etwas heftig, da ich seit März krankgeschrieben bin und vom KG jeden Cent umdrehen muss ... ;D ...
Gruß ... Rudi ...
-
Moin, ich habe die Ersatzteilliste im Original, gerne scanne ich Dir bestimmte Seiten ein und sende Sie Dir. Man zu allerdings gehe ich Samstrag für 14Tage in Urlaub.
-
Hier Kurbelwelle
-
Hallo 18ender,
die gehörende ET-Nummer dieser Seite würde mich brennend interessieren. Könntest Du bitte sie hier einstellen?
Vielen Dank im voraus!
MfG
MAN-fantast
-
hier die Liste
-
Hallo 18ender,
vielen Dank für das Einstellen der Liste hier. Sie wird mir bestimmt helfen, wenn ich den Motor zerlegen (lassen) werde. Ich werde mir zwar in naher Zukunft zwar auch so einen ET-Liste kaufen (beim Streiber kostet sie "nur" 40.- €), aber bis dahin kann ich mich schonmal vorab mit der Liste beschäftigen. Falls es Dir möglich ist: Kannst Du evtl. noch den Teil mit den Kolben (Kolbenringe) etc. kopieren?
Vielen Dank ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
meine Antwort 46 ist auch für Deinen 9422 Motor relevant. Dank die Auskünfte von 18ender konnte meine Vermutungen bestätigt werden.
Gruss
Magne
-
Moin Bulli Bär
ich schenke/tausche Dir eine gebrauchte ET Liste im Original gegen einen Lüfterflügel für 2/4P1 oder 2/4R3 ansonsten kann ich Sie Dir auch für 25 Euro überlassen, denn ich habe sie dreimal gekauft für meinen 4L2.
Am liebsten aber Tausch...
-
Moin Bullibär,
gib mir doch bitte deine Adresse.
Matthias
-
Hallo,
sorry, wenn ich den alten Thread wieder hervorhole, aber ich stehe nun vor einem neuen Problem: Mein Kumpel hatte heute den TÜV bei sich um eine HU an seinen Schleppern durchführen zu lassen. Interessehalber hat er auch meinen 2L4 vorgestellt, der allerdings leider nicht sein Gutachten bekam. Der Prüfer hatte nicht die ausgeschlagene Spurstange beanstandet und auch nicht die einseitig ziehende Bremse, nein, er hatte den Ölfleck unter der Kurbelgehäusebelüftung gesehen und den Ölverlust beanstandet. Die Aussage meines Kumpel, dass dies doch ein Oldtimer ist und dort immer ölt, auch nicht, dass der Schlepper nur zu Oldtimertreffen bewegt wird, haben nichts gefruchtet, er hat sein Gutachten nicht bekommen.
Das heißt nun für mich, dass ich, sobald ich wieder kann, ich mich an den Motor ranmachen muss, um den Ölverlust zu stoppen. Für eine Generalüberholung des Motors habe ich aber leider im Moment nicht die finanziellen Mittel. Deshalb habe ich mir gedacht, dass es doch ausreichen müsste, wenn ich die Kolbenringe und alle Dichtungen am Motor erneuere. Wenn ich die Zylinderköpfe abbaue um die Kopfdichtung zu wechseln, muss ich die dann unbedingt Planschleifen lassen? Auch die Zylinder, muss ich diese Hohnen lassen, oder reicht ein Polieren derselben aus, wenn ich die Kolbenringe neu mache?
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi, das ist natürlich sehr ärgerlich mit dem Besch.... TÜV Prüfer.
Danach hat bei mir noch nie einer geschaut.
Zum Zylinderkopf, wenn er noch in Ordnung ist brauchst du ihn auch nicht planen lassen.
Mit den Laufbuchsen kann man halt nur sagen, das es halt drauf ankommt wie sie aussehen.
Ich würde mal sagen, das wenn das alte Hohnbild noch ansatzweise und vorallem gleichmäßig zu erkennen ist müßten evtl neue Ringe genügen. In deinem Fall würde ich aber erst mal im Vorfeld den Kompressionsdruck messen, oder weist du schon das sie schlecht ist? Und dann meine ich, hätte ich wohl mal in der Oldtimer Traktor was von einer Druckverlustprüfung gelesen. Diese würde dann den genauen Aufschluß darüber geben wo der Druck in verschwindet.
-
Hallo Rudi
Du sagtes doch dein KLEINER hat keine Startprobleme.
Wir würden uns dann nur um die undichten Stellen kümmern
und den Motor erst machen wenn das Geld dafür frei ist.
Alles andere ist nichts halbes und nichts ganzes
Gruß Nico & Ulli
-
Hallo Nico, hallo Ulli,
dad Problem ist, dass er das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung drückt, also ist im Kurbelgehäuse ein Überdruck. Woher kann der sonst kommen, wenn nicht von verschlissenen bzw. evtl. gebrochenen Kolbenringen?
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi
Beim starten, zündet er auf Dein KLEINER auf beiden Zylindern oderkommt
einer etwas später ?
Gruß Nico & Ulli