Autor: Manwaenne Thema: Ölwechsel  (Gelesen 3683 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Ölwechsel
« am: 26.08.2013, 18:49:44 »
Hallo MANnen,

vor etwa einer Woche entschloss ich mich einen Ölwechsel an meinem 2N1 durchzuführen. Ging alles soweit glatt.
Ich lies das Altöl in eine Kunststoffwanne laufen, um es nachher in einen Kanister umzufüllen. Damit da Öl restlos aus der Wanne lief stellte ich sie schräg auf und lies sie über Nacht stehen. Anderntags fiel mir auf, dass eine ganze Menge Sand am Boden der Wanne haften geblieben war. Ich kaufte nochmals 5 liter Öl und wechselte erneut, vorher baute ich aber den Schlammfilter aus und reinigte ihn. Auch er war voller Sand. Ist sowas normal, wie kommt Sand in den Motor?

Schöne Grüße
MANwaenne
Meine Oldtimer:


2N1

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Ölwechsel
« Antwort #1 am: 27.08.2013, 00:56:01 »
Hallo MANwaenne

Kannst Du den Sand vielleicht mal Fotografieren? Würde mich sehr interessieren wie der aussieht. Könnten es Brösel ähnlich wie Ölkohle sein? Also Verbrennungsrückstände.

Ist der Schlepper schon lange in Deinem Besitz? Wenn nein, vielleicht hatte der Vorbesitzer mal eine Reparatur oder Reinigung durchgeführt und dies sind " Versteckte" Rückstände die damals Verblieben sind.

Sehr Interessant, hoffe es hat noch jemand eine Idee.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Ölwechsel
« Antwort #2 am: 27.08.2013, 09:11:20 »
                              Hallo
Kontrolliere die Luftzufuhr mit Luftfilter innen.Habe mal ein Stapler gesehen der wohl die Ansaugluft längere Zeit
ungefiltert angesaugt hat.Das Öl von Peilstarb,zwischen den Fingern,fühlte sich da richtig sandig an.
Es war aber sehr feiner Sand,wie ist es bei dir ??

Bei normalen Sand,tippe ich mehr auf eingefüllt.

Würde auf jeden Fall den Deckel unten rechts aufmachen und ihn auswaschen & großer Ölwechsel,mit Ansaugsieb usw.
                                              Gruß Jens

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: Ölwechsel
« Antwort #3 am: 27.08.2013, 17:12:27 »
Hallo Jens, hallo Leute,

Hab heute den Sand mit Pinselreiniger ausgewaschen. Resultat siehe Bilder.
Nahdem ich bei ersten Ölwechsel den Sand bemerkt habe, machte ich gleich danach den zweiten.
In der Ablassschraube war nach längerem Laufen nichts mehr.

Ich hatte den Eindruck, dass sich die Körnergröße verändert je länger ich den Pinselreiniger einwirken lasse, also doch Ruß?

Hoffentlich!!!

Schöne Grüße

Manwaenne
Meine Oldtimer:


2N1

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: Ölwechsel
« Antwort #4 am: 27.08.2013, 17:13:23 »
noch n Bild
Meine Oldtimer:


2N1

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Ölwechsel
« Antwort #5 am: 29.08.2013, 21:01:04 »
Hallo Forum, möchte mich hier kurz zu Wort melden da ich auch meinen Ölwechsel am durchführen bin.
Ich habe mir neue Ölablaßschrauben besorgt da die alten total vermakt waren.
Jetzt haben die neuen direkt eine Dichtung mit verbaut und ich frag mich jetzt ob ich da eigentlich noch den Kupferring brauche?  :P
Hat da jemand von euch ne Meinung/Erfahrung?
Danke
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Ölwechsel
« Antwort #6 am: 30.08.2013, 00:28:25 »
Hallo Alex,

wenn schon eine fabrikseitige Dichtung mit dabei ist, würde ich keinen Kupferring mehr zusätzlich verbauen. Es wäre ja dann doppelt-gemoppelt.  ;)

Du könntest auch den Gummiring? entfernen und auf althergebrachte Weise wieder einen Kupferring beilegen.
Freundlicher Gruß

Stefan