MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: MAN-Traktor am 06.02.2007, 19:00:54
-
Gerade jetzt frage ich mich wieder.... Wechselt ihr im Winter das Öl hin zu einer dünneren Sorte wie es eigentlich vorgeschrieben ist, damit der Traktor besser anspringt?
-
Hallo,
seit der Zeit der guten Mehrbereichsöle ; z.b. 10 W 40 oder 15 W 40
ist das nicht mehr erforderlich. Es ist auch eine Frage der Ausentemperatur. So mild wie dieser Winter sich gibt braucht kein MAN wirklich dünnes Öl.
-
Welches Öl haste im Moment drin ?
-
Hallo,
Ich benutze eigentlich schon immer Mehrbereichsöl 15W40 und habe damit noch nie probleme gehabt. Öldruck ist auch immer soweit konstant wobei der nur aussagekräftig ist wenn der Motor betriebstemperatur hat.
Meine Erfahrung ist die wenn der Motor bei 15W40 keinen konstanten Öldruck mehr liefert ist der Motor an der verschleissgrenze angelangt.
Grüsse Marc
-
Meinst ist das HD Öl was auch früher drinne war, das HD30W30 glaube ich oder 20W20 müsste ich jetzt erst nachschlagen. Das soll laut Peter Streiber auch rein. Eines davon ist ein Winteröl, dass dünner ist im Winter. Damit kann der Anlasser den Motor genauso schnell drehen. Mein Anlasser dreht nämlich so langsam das der Traktor einfach nicht anspringen will.
-
Hallo,
das 20W20 ist das Winteröl. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl. Bei Verwendung von Einbereichsöl halte ich es schon für sinnvoll, bei tieferen Temperaturen (<5°C) das dünnere 20W20 zu verwenden. Wenn die Anlasserdrehzahl deutlich niedriger ist als bei 20°C und die Batterie in Ordnung ist, solltest Du das Öl wechseln.
Mein 2L2 läuft schon seit über 20 Jahren ohne Probleme mit 15W40 Mehrbereichsöl. Ich habe bei den derzeitigen Temperaturen und auch bei einigen °C darunter kein Problem mit der Anlasserdrehzahl und auch nicht mit dem Anspringen (ohne Vorglühen). Das Mehrbereichsöl hat den Vorteil, dass es sich in seiner Viskosität automatisch auf die Aussentemperatur bzw. Motortemperatur einstellt. Ich überlege zur Zeit, ob ich einen Umrüstsatz für einen Ölfilter kaufe und den Spaltfilter ausbaue. Aber auch das ist eigentlich nicht nötig, da der Traktor mit Spaltfilter und Mehrbereichsöl 15W40 schon seit 20 Jahren einwandfrei läuft.
Gruss
Theo
-
Ja dann ist jetzt gerade das 30er drinne...das is definitiv zu fest. Aber habe auch keine Lust 2mal iom Jahr zu wechseln...Peter Streiber hatte davon abgeraten 15W40 zu nehmen!!!!!
-
Hallo,
wo bekommt man denn überhaupt noch 20W20? hatte das schon einmal gesucht aber nirgends gefunden. Und wo kann man sich ein Umrüstsatz auf Ölfilter bestellen / kaufen? hatte im alten Forum mal eine Adresse bekommen aber die Antwort auf mein Fax war das Sie damit nichts zu tun haben.
-
Ich finde die ganze geschichte mit 30W30 und 20W20 dient nur dem Geldbeutel der Ölscheichs und sonst niemand. Was auch immer Peter Streiber sagt ich habe einen 25 jahre alten Motor in meinem 2P1. Der ist 1982 überholt worden. Seit dem dem wurde immer 15W40 Öl verwendet und nix anderes. Mittlerweile hat der Motor 5887 Betriebsstunden und läuft nmoch spitzenmässig.
Also nicht verrückt machen lassen.
-
Okay bei einem überholtne Motor mag das vertretbar sein aber bei einem bei dem nie Mehrbereichsöl drin war und der noch nicht überholt worden ist?
-
Àußerdem ist 15W40 ja auch teurer als HD20W20 übrigens das Getriebeöl unseres großen Schlüter....
-
Also ich habe mich auch mal wegen dieser Öl-Diskussion erkundig. Ein KFZ Mechaniker sowie einem Motoreninstandsetzer haben folgendes gesagt: Wenn der Schlepper Motor einen feinen Hauptstromfilter (Wechselpatrone) hat und überarbeitet und gespült ist, dann kann man 15W40 fahren. Wenn er nicht gespült ist, lösen die Aditive den Schmutz und können so zu schäden führen. Motoren ohne Hauptstromfilter bzw. mit Spaltfilter oder Siebfilter sollten Einbereichsöl (z.B. 20W20) fahren. Dieses Öl hat im Gegensatz zu Mehrbereichsölen (15W40) andere Aditive. Der Schmutz wird nicht gekapselt und immer wieder im Kreislauf gefördert, bis er im Filter ankommt, sondern er kann sich in der Ölwanne und beim Spaltfilter absetzen.
-
Àußerdem ist 15W40 ja auch teurer als HD20W20 übrigens das Getriebeöl unseres großen Schlüter....
Wo bezieht ihr das HD20W20? Habe das noch in keinem Laden gefunden und auch im Internet nicht gesehen. Dieses Öl ist doch auch wesentlich dünnflüssiger bei warmen Motor wie 15W40? Die 40 gilt doch für warmes Öl und durch die höhere Zahl ist es doch dickflüssiger oder nicht?
-
gibts bei meiner shell tankstelle im 20l kanister.....
-
Nun ja, ich will das Thema nochmal aufgreifen:
In der aktuellen Oldtimer-Traktor ist ein guter Bericht über Öle drinne.
Wer einen Normalen Ölfilter zum Austauschen hat, kann im Prinzip fast jedes Öl verwenden. Nur wer noch Spaltölfilter ect. hat, sollte vorsichtig sein: Durch bestimmte Anteile im Öl (Detergentien & Dispersants) wird der Schmutz im Ölkreislauf gehalten und nicht ausgefiltert, da der Spaltölfilter nur bis ca 0,1mm abscheidet. Ein Austauschfilter filtert bis ca 5µ...
Hier sollten also unlegierte Öle verwendet werden.
Die SAE-Zahlen werden auch genau entziffert. Wer diesbezüglich mehr wissen will, sollte einfach die Oldtimer-Traktor kaufen (kommt morgen raus) oder sich bei mir melden... :wink:
Mit geschmiertem Gruß
Thomas
-
Hallo,
dann meld ich mich mal direkt. Hab diese Zeitschrift noch nirgends entdeckt. Ich habe nämlich noch einen Spaltfilter. Wäre wirklich interessant zu wissen was da nun am besten ist.
Gruß Flo
-
Hallo Flo!
Ja, klar kommt ja auch erst morgen in die Läden :wink:
Hab das Abo, drum kommts bei mir n paar Tage früher :D
Wenn du willst, kannst du mir ja per PM deine E-Mail-Adresse schicken, dann kann ich dir den Artickel per Mail mal übersenden, dann kannst du dir deine eigene Meinung bilden...
Gruß
Thomas