MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: MAN.Max am 24.02.2014, 20:06:09

Titel: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: MAN.Max am 24.02.2014, 20:06:09
Hallo,
nach einer Motorüberholung bei einem 4R3 nach 20 Jahren Standzeit springt er nun nicht an. Nach vergeblichem Anschleppen über einige hundert Meter verschwand wenigstens der Weißrauch auf 3 von 4 Zylindern, vom Selbstlauf ist er aber weit entfernt.
Das Problem scheint bei der Einspritzung zu liegen, der Förderbeginn wurde auf 39° vor OT eingestellt, was eigentlich passen sollte.
Deshalb wollte ich fragen ob mir irgendwer aus der Bedienungsanleitung die Daten zur Einstellung der ESP mitteilen könnte.
Schonmal Danke im Voraus,

Gruß Max
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 24.02.2014, 21:23:20
Hallo,

da ich ja ein ähnliches Problem hatte, versuch ich mal meine Überlegungen hier einzubringen.
Meine Befürchtungen waren zuerst als mein Motor nicht ansprang folgende :
1. Stimmen überhaupt noch die Steuerzeiten ? (Weil ich das Zahnrad der Einspritzpumpe abgenommen hatte)
2. Wie bei Dir : Stimmt der Einspritzzeitpunkt ? Oder pumpt die Einspritzpumpe überhaupt ?
3. Luft im System ? (Dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen)
4. Weißer Qualm, hatte ich nicht, könnte aber auf Wasser im Zylinder hindeuten !
5. Einspritzdüsen, (Druck) ? oder verstopft ?

Das waren meine Gedanken, Gruß, Jürgen.
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: NicNic am 24.02.2014, 21:35:39
Hallo Max
Habe dir mal die ganze Doppelseite angehängt.
Wie ist Deine Aussage zu deuten? Ist der Motor vor 20 Jahren überholt worden
und hat seit dem nicht wieder gelaufen?!?
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: MAN.Max am 24.02.2014, 21:48:36
Hallo,
1. Die Steuerzeiten stimmen zumindest ungefähr nach Augenmaß, ich werde aber morgen noch die Stellung der Zahnräder überprüfen.
2. Die Pumpen habe ich komplett zerlegt und neu eingestellt, da vorher jeder Zylinder eine andere Menge einspritzte.
3. Luft war auf jeden fall dabei, deshalb der lange Startversuch.
4. Mit dem weißen Rauch meinte ich den unverbrannten Dieselnebel.
5. Die Einspritzdüsen habe ich vorher gestestet, ob der Druck stimmt weiß ich nicht, sie erzeugen aber einen gleichmäßigen Nebel und tropfen nicht nach.
Die Ventile sind leicht undicht, der gesamte Zylinderkopf stammt aber von einem anderen 4R3, der bis zuletzt lief.
Bei diesem Motor handelt es sich um einen 8614M3 Bj. 60 (Ja, September 1960, noch mit Wegezapfwelle)
bei dem anderen, von dem der Kopf stammt, um einen 8614M1 Bj. 62.
Könnte es da Unterschiede zwischen den beiden Zylinderköpfen geben? Wobei sie genau gleich aussehen.
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: MAN.Max am 24.02.2014, 21:56:51
Danke Ulli,

hättest du vieleicht noch die zweite Seite von dem hier, müsste aus der Betriebsanleitung sein.
Nein, der Motor wurde vor 20 Jahren nach einem Getriebeschaden (durch zwei gleichzeitig eingelegte Gänge) in der Scheune abgestellt und diente als Teilespender für einen anderen 4R3, der aber jetzt in einem sehr schlechten Zustand ist und deshalb jetzt den älteren Motor verpasst bekommt, den ich gerade überhole.
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: NicNic am 24.02.2014, 22:18:10
Hallo Max
Meinst Du diese?
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: MAN.Max am 24.02.2014, 22:27:20
Vielen Dank Ulli,
ja genau die meinte ich, ich habe zwar gehofft dort würde etwas mehr stehen, diese Einstellung hab ich bereits vorgenommen, die genauen Einstellungen im Innern der Pumpen werden sich aber wohl nur in den Handbüchern der ESP Werkstätten finden.
Titel: Re: Startprobleme beim 4R3
Beitrag von: MAN.Max am 25.02.2014, 17:49:54
So heute habe ich den Fehler gefunden!
Die Kompression war aufgrund von drei undichten Auslassventilen gleich Null. Bei der Reinigung von diesen, vorher noch funktionierenden, Ventilen habe ich wohl die dichtende Rußschicht ??? entfernt. Nun hoffe ich, dass er mit den neu eingeschliffenen Ventilen endlich anspringt.