Autor: emathinger Thema: Startverhalten  (Gelesen 13667 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Christian

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 32
    •  
Re: Startverhalten
« Antwort #20 am: 01.03.2012, 15:38:15 »
Moin,
kann man das Startverhalten eigentlich wesentlich mit der im Kaltstartgerät verwendeten Diesel / Benzinmischung beeinflussen? Gibt es ggfs. eine bessere Glühkerze als die von mir verwendete BERU 114, 9V? Ich habe nämlich das Gefühl, der Krümmer wird garnicht richtig warm, es steht nach erfolglosen Startversuchen trotz längerem Vorglühen noch immer Restflüssigkeit im Kaltstartgerät?!

Grüße
Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Startverhalten
« Antwort #21 am: 01.03.2012, 16:43:15 »
Hallo Christian,

vielleicht war ich zu schnell wenn ich behauptete dass das Flatterventil keine Einwirkung der Funktion des Kaltstartgerätes hatte (!?).  Normal ist jedenfalls keine bzw. sehr wenig Restflüssigkeit im Gerät nach Start eines Motors.  Es kann sein dass Du zu gering Ejektorwirkung im Kaltstartgerät,  ohne das Flatterventil verbaut, erreichst; selber habe ich es ohne das Ventil nie probiert.  Benzineinmischung - verwende selber nur 2-Takt-Benzin - beeinflusst stark die Zündung, meine aber an einem Motor mit guter Kompression soll man das vermeiden.  In Deinem Fall würde ich erst die Öffnung in der Drosselklappe mit einer verschraubten Scheibe o.ä. blockieren und dann probieren ...

Gruss MAN-fantast
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Startverhalten
« Antwort #22 am: 01.03.2012, 23:13:48 »
abend ,wenn euch mit das Flatterventil die Drosselklappe im einlasskrummer meinen dann wurde ich doch empfelen das ding zu installieren oder wenn es da ist gängig zu machen ,es sorgt dafür dass die angesaugte luft entlang die glühkerze geleitet wird ,eben wenn nur dieser drosselklappe  eingeschaltet ist ohne glühkerze gibt es schon bessere kaltstartverhältnisse
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Startverhalten
« Antwort #23 am: 01.03.2012, 23:59:31 »
Hallo Bastian,

auf meinem Bild erkennst Du das in der Drosselklappe eingebaute "Flatterventil".  Bei diesem System wird das Diesel/Benzingemisch durch die Brennstoffdüse gesaugt, - mein erwähntes Ejektorprinzip.  Z.B. der 9614M hat am Kaltstartgërät keine Drosselklappe, an diesem Motor muss man die Handpumpe am Armaturenbrett betätigen, - also das Kraftstoffgemisch wird durch die Düse gedrückt.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Startverhalten
« Antwort #24 am: 02.03.2012, 09:11:49 »
Bei Temperaturen von 0 bs -10 Grad ziehe ich bei meinem 35er auch nur den Zug des Kaltstartgerätes um die Luftklappe zu schließen, und lasse Ihm gar keine Zeit zum glühen. Dann startet er auch schon besser wie ohne diese Luftklappe umzustellen.
Geglüht wird nur wenn er wirklich längere Zeit unter - 10 Grad stand und richtig durchweg eisekalt ist.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst