Hallo
Magne = Zu Antwort 20&21 ,das glaube ich dir das du keinen irreführen wolltest,deine Beiträge sind auch immer gut !
Ich hatte bei Antwort 20 wenig Zeit , da durch klang es wohl wie anprangern,es war nicht meine Absicht

.
Ich bitte um Entschuldigung wenn du es so verstanden hast

.
Verstellmöglichkeiten = Das ganze Regelgestänge ist ja wie ein Mobile,und da meine ich das die zwei M6-Muttern
die bessere Lösung ist,wie Martin auch geschrieben hat.Martin hat mir aber auch neue Denkanstöße gegeben.
In Klammern = (Max Motordrehzahl eingestellt ) Es geht da ja um den aus und Einbau der Steckpumpe ,
und ich verstehe das ganze so= man soll die Augenschraube so wieder einbauen wie sie war.
Die Betriebsanleitung sehe ich nur als Hilfe,es ist da nichts/wenig in Sachen Einspritzanlage genau beschrieben.
Magne,Martin Alle=
Ich sehe in Antwort 21 noch viel Gesprächsstoff ,,Leerlaufdrehzahl" (Ist auch Richtig,meine ich).
Leerlaufdrehzahl in Verbindung mit längeren Weg an Gashebel wo das Standgas gleich ist.Martin hat das
meine ich nicht,er hat drei Reglerfedern pro Gewicht (war doch so

)
Dieser längere Gashebelweg mit Standgas ist meine ich nur bei vier Reglerfedern,wo eine kleine gegenläufig wirkt.
Man sollte ein neues Thema aufmachen mit diesen Pumpen /Regler-System,wo man die ganze Einspritzanlage
bespricht,da ist viel Gesprächsstoff.
Uwe= Bin auch der Meinung wie Martin,Federn kontrollieren, und dann Drehzahl einstellen.Ist besser.
Gruß Jens