Autor: MF 273 A Thema: Überhitzung MAN Motoren  (Gelesen 5304 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Überhitzung MAN Motoren
« am: 15.05.2011, 10:39:28 »
Hallo habe schon desöfteren davon gehört.Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?

Bei meinem D8613 gab es das nur,wenn der Kühler etwas verdreckt war oder er lange Zeit starker Belastung, wie am Hang Eggen oder Mähen musste.Dann ging die Temp. auch schon mal gern auf 95°C, aber nicht weiter.

Man hört auch das die Tunneltank bzw. Koffertank-Versionen öfters Probleme gehabt haben sollen.Man sieht ja Heute noch die Löcher, Schnitte ect doe manchen Hauben zugefügt wurden;-)

Grüße Andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #1 am: 15.05.2011, 12:19:59 »
Hallo Andreas,

meine 4R3s laufen nicht oft in harter Arbeit, aber ich habe das Problem einmal beim Pflügen gemerkt.  Der MAN ist ein Schnellläufer mit dem Koffertank und ich hatte ein 3x14'' Beetpflug angehängt um einfach das RDV-System ausprobieren zu können.  Die Raddruckverstärkung funktionierte einwandfrei, aber der MAN wurde im Gang 4+I bald warm - es roch wie angebrannt.  Er hatte in diesem Gang kein Problem den Pflug zu ziehen, aber dauerpflügen war kaum möglich.  Im Gang 1+II verlief alles gut und die Temperatur war stabil.  Ich muss gestehen, der Lüfterring fehlt bei diesem MAN, aber die Luftleitbleche und Gummis sind vorhanden.  Das Pflügen wurde ja mehr schleppend als nötig, aber ein 4R3 ist ein Genuss zu fahren und die Traktion ist hervorragend, - so das thermische Problem wurde bald vergessen :-)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #2 am: 15.05.2011, 13:02:21 »
Hallo Andreas

Also mein Motor wurde auch sehr heiß, ich hatte Basaltsplitt geladen und mußte dann mit 8to Gesamtgewicht über gut 10km nur Bergauf fahren. Ich hab ein Öldruckmanometer und eine Temperaturanzeige eingebaut, der Öldruck ging durch das heiße Öl auf 1,5bar zurück und der Motor wurde 100Grad warm und es roch auch komisch, so wie Magne beschrieben hat. Da war die Motorüberholung gut 50h her. Jetzt hab ich gestern ein Kunstoffrohr um den Lüfter gemacht damit er die Luft nur durch den Tunneltank zieht und jetzt geht er nicht über 80Grad, dafür wirds im Verdeck schön warm. Habe gestern so ein paar Kipper Dreck weggefahren. Ich muß nur sagen das ich mir keinen 4R3 mehr mit Schnellgang holen würde, sobald er einen Berg sieht, muß direkt zurück geschaltet werden. Ansonsten bin ich aber zufrieden.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #3 am: 15.05.2011, 13:21:24 »
Hallo Jürgen,
was ist eigentlich aus dem Problem mit deinem Motor geworden?
Wie du schreibst warst du ja gestern wieder unterwegs damit, also habt ihr es gelöst.
Worann lag es das er aus ging?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #4 am: 15.05.2011, 14:06:59 »
Hallo Magne.

Den Lüfterring und die Leitbleche werde ich auch ausbauen, da dadurch gut 1/3 des Kühlers nicht im "Sog" des Lüfters ist.
Schau dir mal die Ecken des Kühlers mit Lüfterring an.

Du wirst sehen das die immer voll mit Dreck sitzen.Weil der Lüfter einfach zu Klein ist und durch den Ring die Ecken nicht "besaugen" kann!

Die Lietbleche verhindern das die Luft nicht seitlich durch die Schlitze der Haube gedrückt werden sonder immer direkt auf den Motorblock!!!

Die Gummis werde ich wieder einbauen.

Habe leider noch keinen Rundhauber mit Koffertank gefahren immer nur mit Lochtanks.Aber ich finde das der Motor warm wird.aber nicht heiss.

Wie verhält sich das bei den Koffertanks?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #5 am: 15.05.2011, 15:32:49 »
Hallo nochmals Andreas,

ich habe diese Problemstellungen auch von einem anderen, guten MAN-Freund in Deutschland erleuchtet bekommen, und er hat mir beraten ein Kuchenblech mit dem originalen Lüfterring verschweisst anzufertigen - also nach Muster von modernen Traktoren.  Dann wird die ganze Kühlerfläche effektiv sein.  Man kann auch die Lüfterflügel zusätzlich etwas "agressiver" machen - schräger biegen.  Habe bei 8614 auch Lüfter aus Leichtmetall von Mercedes Benz OM 636 gesehen ... - einfach ein Lüfter mit grösser Durchmesser und dann mehr Gewicht kann Probleme mit den Lagern in der Wasserpumpe schaffen.  Die Luftleitgummis sind sehr wichtig um möglichst viel Luft durch den Kühler zu zwingen - an modernen Traktoren ist das Bereich um den Kühler immer mit Schaumgummi o.ä. verdichtet ...  Also ich werde behaupten der Koffertank eine Dummheit von den MAN-Konstrukteuren war; der Tank ist wie eine Kühlerjalousie auch im Sommer!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #6 am: 15.05.2011, 16:02:25 »
Hallo Andreas,

kann zwar keinen direkten Beitrag zum Thema leisten, aber von Hr. Zintl weis ich, daß nach Motorüberholungen vom 2R3/4R3 oft auch neue Thermostate eingesetzt wurden. Dabei wurde meist übersehen, daß die Standard-Thermostate bei 80°C öffnen, die original verbauten Thermostate jedoch bereits bei 72°C.

Gruß,
Simon

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #7 am: 15.05.2011, 16:45:21 »
@ Karl Ernst

War ne kleinigkeit mit dem Motor, wenn der Dieselfilter nicht genug Diesel hat kann an den Pumpen nix kommen. Naja, darf auch mal passieren, aber gut wenn man noch einen alten Mann zuhause hat  ;D . Mit dem Knöpfchen muß ich mal gucken, wollte das Handgasgestänge mal ändern, bzw. aufarbeiten, denn bei Fußgas bleiben sie drin.
MfG.: Eifel-MAN

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #8 am: 15.05.2011, 18:48:55 »
@ Magne: der neue lüfter ist Agressiver, hat mehr Flügel und ist auch Kunststoff ::)

grüße
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #9 am: 15.05.2011, 19:28:35 »
Beim 4R3 habe ich ja auch noch keine Erfahrungen, allerdings hatte ich bei meinem 4P1 bisher noch keine Probleme.
Wenn er mal über 80 Grad kommt, ist entweder der Kühler verstopft oder zu wenig Wasser in der Anlage.
Im Letzten Jahr bei den mäharbeiten mußte er ja auch schwere Zapfwellenarbeit bei niedriger Fahrgeschwindigkeit leisten.
Besonders extrem war das bei meinem ersten Mäheinsatz. Ich ar davon ausgegangen das das Mähwerk mit der 1000er Zapfwelle angetrieben wird, und die Wiese war auch noch eine Hanglage wo er sich dann wirklich richtig schwer anstrengen mußte, aber die Temperatur Stan konstat bei 70 bis 80 Grad.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re:Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #10 am: 15.05.2011, 20:10:20 »
Auch undichte Kraftstoffhähne können dem Kühler immer wieder feinste Tröpfchen Diesel zuführen. Mein 4R3 (Koffertank) war vor der Restaurierung immer etwas naß am Kraftstoffhahn und wurde auch heiß. Nach der Motorüberholung ( auf 46 PS am Prüstand kurz vor der Rauchgrenze eingestellt von der Fa. Wienstroth-Göttingen) und Reinigung des Kühlers machte ich mich an den Kraftstoffhahn. Auch die Gummis um den Kühler müssen intakt sein, damit die Luft auch durch den Kühler gezogen wird und nicht dran vorbei. Die Luftleitbleche sind montiert , neuer Keilriemen auf die Lüfterscheibe und siehe da: keinerlei Hitzebeschwerden mehr. Wie ihr vielleicht im Forum unter "MAN 24 Std im Feld" gelesen habt pflügt mein 4R3 auch 24 Std. unter Dauerbelastung  ohne heiß zu werden, er pendelt sich dann bei ca. 85°C ein. Ich muß allerdings gestehen das ich das Gasgestänge auf etwa 1800-1900 U/min begrenzt hab, damit mir die jungen Burschen den neu gemachten Motor nicht gleich niederfahren. Außerdem treten bei Vollgas immer leichte Vibrationen auf, die das Fahrgefühl nicht gerade erheitern. Ich gehe davon aus das alle Überhitzungen hausgemacht sind und von verkalkten, verockerten, verdreckten oder zu stark lackierten Kühlern ausgehen. Manchmal hilft nur ein komplett neues Kühlernetz. Die Öffnungstemperatur des Termostaten spielt nur eine untergeordnete Rolle, denn bei Belastung und über 80°C ist immer geöffnet.
Gruß L.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Überhitzung MAN Motoren
« Antwort #11 am: 21.06.2011, 09:29:32 »
Hallo MAN-Dreunde

Mein 4N2 hat auch vier Flügel am Lüfterrad auf Bildern und in der Anleitung sind immer nur 2 Montiert ist das Normal???
Oder hat der erstbesitzer da was geändert???

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel