Autor: Manwaenne Thema: 2N1 Motor  (Gelesen 7190 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
2N1 Motor
« am: 31.07.2012, 17:27:13 »
Hallo Leute,

hab meinen 2N1 zur Werkstatt gebracht, weil er durch die Entlüftung heraus raucht. Nun hat er den Motor zerlegt und berichtet,
dass alle Kolbenringe in Ordnung sind. Lediglich die Lauffläche weißt Abrieb auf. Auf dem Kolben steht 93.90 Die Lagerschalen sind ebenfalls in einem guten Zustand.
Wie kann der dann durch die Entlüftung rauchen?

Schöne Grüße aus Metzingen

Werner Kehrer ???
Meine Oldtimer:


2N1

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #1 am: 31.07.2012, 22:22:40 »
das ist einesehr gute frage, mein 4n2 hat das auch

wenn der richtig warm wird, läuft sogar das öl aus dem entlüftungsstutzen....:-(
liebe Grüße

Kevin S.

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #2 am: 31.07.2012, 23:22:51 »
dein Motoren Mann soll mal die Buchsen und die Kolben nachmessen ob die noch rund sind..

hatte es schon öfter bei Alten Motoren das die Buchsen Oval waren und daher auch gute Kolbenringe nichtmehr abdichten konnten..
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #3 am: 01.08.2012, 08:46:57 »
Guten Morgen,

hat der Motor Laufbuchsen? In der Ersatzteilliste hab ich keine gesehen.

schönen Gruß

Werner Kehrer
Meine Oldtimer:


2N1

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #4 am: 01.08.2012, 11:45:58 »
das weiß ich nich genau aber ich denke schon...

Spielt aber keine Rolle ich hab mich nur falsch ausgedrückt  er soll die Zylinder nachmessen...

Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #5 am: 02.08.2012, 18:53:21 »
Hallo,

im 9422 m1/m2 sind trockene Laufbuchsen verbaut.

Wenn diese oval sind (Ich denke eher nicht bzw. gering), muss der Motor zum Honen in die Werkstatt gegeben werden. Was alles ausgebaut werden muss, kann ich nicht sagen, kommt auf die Werkstatt an. In der Regel muss alles raus, dann wird der Block aufgespannt und die beiden Buchsen auf das nächste Übermaß gehont. Dann brauchst Du allerdings neue Kolben sammt Ringe. Das kann ganz schön ins Kleingeld gehen.

Bei neuen Buchsen hast Du ein ähnliches prozedere alte rausziehen, neue einpressen und honen.

Wie hat den Dein Werkstattmeister festgestellt, dass die Kolbenringe in Ordnung sind? Welchen Verschleiß weisen die denn auf?

Das Stoßspiel bei neuen Verdichtungsringen beträgt 0,35 - 0,55 mm
Verschleißgrenze wäre 1,2 mm
Das Stoßspiel beim Ölabstreifring beträgt 0,25 - 0,40 mm
Verschleißgrenze wäre 1,5 mm

Nur einmal das Stoßspiel betrachtet, so kann der Druckraum zum Kurbelgehäuse nie ganz dicht sein (auch wenn die Ringe versetzt sind). Je größer das Stoßspiel, desto größer auch die Undichtigkeit und somit die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor ein wenig an der Entlüftung raucht.

Sollten sich die Ringe jetzt noch im Betrieb verdreht oder gar zu wenig versetzt eingebaut worden sein, dann raucht er noch mehr.

Hier mag ich behaupten rauchen ist (nicht) schädlich ;-)
 
Wenn Dein Stoßspiel zu groß ist (bei mir war das Stoßspiel 2,4 mm), dann bau neue Kolbenringe mit Schlauchfeder ein. Die Schlauchfeder gibt mehr Druck auf die Ringe, vor allem auf den Ölabstreifring. Selbst bei einer Ovalität (mit Sicherheit sehr gering)
wirkt sich das positiv aus, da sich durch den erhöhten Druck in der Einlaufphase die Buchsen relativ gut an die Ringe und umgekehrt anpassen.

Hast Du schon einmal Deine Betriebstemperatur beobachtet?
Ich habe nach der Instandsetzung lange Zeit nur eine Wassertemperatur von 55° erreicht, da hat mein 4N2 geraucht. Beim letzten Besuch in Kaltenberg ist er zum ersten mal richtig warm geworden (72°) und er hat so gut wie gar nicht geraucht.

Jetzt erst mal verdauen :-)
Gruß Andemann



Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #6 am: 23.08.2012, 18:17:33 »
Hallo,

so hat ne Weile gedauert. Also der Motor war soweit in Ordnung. Kein Kolbenring war gerissen, aber wohl doch verschlissen. Habe nun alle Kolbenringe erneuern lassen.
Da die Kurbelwellenlager keinen Verschleiß zeigten, wurden sie wieder verbaut. Motor läuft jetzt wieder soweit, wird aber bei einer Bergfahrt sehr warm, da er nicht so zieht, wie vorher. Leider ist meine Temperaturanzeige defekt, so dass ich nicht sagen kann, wie warm der Motor wird, werde wohl eine digitale anbauen, bis ich ne andere habe. gekostet hat das Ganze 550€, also nur die Arbeitszeit. Ich denke das ist ok so. Ich danke euch für eure Auskunft.

Schönene Gruß

MANwaenne
Meine Oldtimer:


2N1

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #7 am: 24.08.2012, 14:49:34 »
Hallo,

erst mal die Ringe einlaufen einfahren und hin und wieder Arbeiten lassen, dann zieht er auch wieder.

Was heißt sehr warm?

Normaltemperatur ca 70 °
Darf gerne mal 90° haben wenn er arbeitet
alles darüber deutet auf schlechte Kühlung
Nachdem der Motor zerlegt war eine Frage --> sind am Kühlwasserrohr (Zylinderkopf) die Wasserführungsröhrchen wieder eingebaut?
Wenn ja sind die Entlüftungsbohrungen der Röhrchen offen
Ich frag nur, da dann evtl. ein Luftpolster entsteht und der Motor nicht richtig gekühlt werden kann.

Motor heiß             --> schlicht überlastet?
                              --> Thermostat evtl. defekt, klemmt und öffnet nicht ganz
                              --> Kühlernetz verdreckt --> ausblasen
                              --> Wasserpumpe evtl. verschliessen
                              --> niedere Drehzahl --> weniger Pumpleistung

meiner arbeitet ohne große Last bei ca. 72° -75°,
bei der Hitze gerade hab ich letzte Woche eine 8-Tonner mit 7 Tonnen Betonbruch beladen und knapp 10 Km nach Hause gezogen. Da hat er ganz schön die Backen aufgeblasen und ist ins Schwitzen (95°) gekommen.

Da hilft dann nur noch runterschalten und Drehzahl, damit die Wasserpumpe arbeiten kann.

Gruß Andeman

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #8 am: 25.08.2012, 06:58:38 »
Hallo, danke für die Antwort.
Wie gesagt, ist meine Temperaturanzeige defekt. Ich denke auch, dass sich die Kolbenringe erstmal "einarbeiten" müssen.
Gibt es eigentlich noch weitere 2N1 Besitzer im Forum? Ist der so selten?
Ich sehe immer nur andere Typen.

Schöne Grüße

Manwaenne
Meine Oldtimer:


2N1

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #9 am: 25.08.2012, 20:56:49 »
Hallo Manwaenne,

ich hab auch ein 2N1. Läuft wie ein Bienchen. richtig warm wird er aber nur, wenn er ordentlich arbeiten muss. Zum Beispiel einen 3 Schar- Ackerflug ziehen. Nur beim Anspringen tut er sich ein wenig schwer. Aber sonst ein perfekter Trecker, und mit seinen 28 PS hat er auch ordentlich Leistung.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 357
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: 2N1 Motor
« Antwort #10 am: 05.09.2012, 00:40:54 »
Hallo Manwaenne,
mein 2 N 1 den ich seit 1962 fahre, (mit allen orginären Teilen) bleibt bei normaler Arbeit auch im unteren bis mittleren Temperaturbereich. Meist und besonders im Winter decke ich den Kühler teilweise mit Karton ab, damit die Betriebstemperatur schneller erreicht wird. Ein Auge muß dann jedoch auf dem Fernthermometer bleiben.
"Richtige" Temperatur bekommt er erst beim Einsatz mit geladenem Langholzanhänger  ( ca. 5 - 6 to) und einigen km bergaufwärts oder mit Ackerfräse und  2 schar Pflug.
Sogar Waldeinsatz mit Seilwinde bringt ihn nicht zum schwitzen. 

Gruß aus Rottweil
Felix