MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Erwin Benz am 30.07.2015, 09:34:00
-
Hallo zusammen,
mein Motor im 2K3 macht mir Probleme,er wird bei leichter Belastung wie etwa leichte Steigung hinauf fahren oder einen leeren Anhänger ziehen sehr heiß über 90° und mehr.
Der Motor wurde letztes Jahr überholt d.h. die Büchsen wurden ausgedreht und er bekam neue Übermasskolben,Kopf wurde geplant,neue Ventilsitze und Ventile geschliffen, Spaltmass eingestellt auf 1,25mm, neue Einspritzdüsen.Ventilspiel eingestellt auf 0,3mm.
Ein befreundeter Landmaschinenmechaniker meinte ich sollte mal den Ventilhub messen eventuell ist die Nockenwelle soweit eingelaufen dass der Hub nicht mehr ausreicht und das Ventil nicht mehr weit genug aufmacht und somit der Zylinder zuwenig Luft bekommt.
Nun sollte ich nur noch den Ventilhub wissen.
Weiß jemand wieviel Hub die Nockenwelle bringen muß.
Gruß Muggel
-
Hallo Den Ventilhub ist bei dieser Motoren etwa 9,5mm , wenn dieses Hub entsprechend zu wenig ist musste der Motor auch stark schwarz rauchen wenn er Berg aufgeht ....
-
Ist Dein Kühler auch warm?
Öffnet das entsprechende Ventil den großen Kühlkreis, oder klemmt das und er hat "nur" den kleinen Kühlkreis ohne Kühler?
-
Hallo!
Interessant wäre auch zu wissen ob das Schlauchthermostat richtig eingebaut ist, also ob der Pfeil in Richtung Kühler ist...
-
und OBEN oben ...
-
Hallo,
Danke für die Antworten,
ich hab kein Thermostat eingebaut es war kaputt da hab ich es einfach weggelassen, von da her müsste der Motor ja eigentlich nicht heiß werden .Er raucht auch nicht, nur beim Gasgeben und bei starker Belastung raucht er etwas.
Ich werde dann mal den Ventilhub messen, eventuell nochmal das Ventilspiel prüfen.
Gruß muggel
-
Hallo Muggel,
es ist völlig normal, dass der Motor beim Gasgeben und bei starker Belastung raucht und dunkel qualmt. Das gibt sich aber sehr schnell nach der Belastung wieder. Durch das Gasgeben wird kurzfrisitg mehr Kraftstoff eingespritzt. Sobald der Motor auf der Drehzahl ist, die der Gaspedalstellung entspricht, wird die Einspritzmenge durch den Regler wieder auf die dann benötigte Menge reduziert.
MAN-Gruß
Theo
-
Tag ich denke das deine Kühler von innen verkockt ist .. am besten erstmal mit Sodawasser spülen lassen .
-
Hallo Muggel,
Wenn ich richtig gelesen habe ist das Problem erst nach der Überholung entstanden, oder war es vorher auch so?
Der Kühler sollst du wie Bastian bereits sagte auf alle Fälle kontrolieren.
Eine andere Erfahrung die ich mal hatte war dass der Einspritzmoment etwas zu spät stand und dadurch wurde der Motor
auch zu heiss.
Ist die Nockenwelle bei der Überholung kontrolliert worden / raus gewesen?
Im welchem Zustand ist die Einspritzpumpe?
Weil dein Motor zerlegt war hoffe ich dass alles wieder gut steht.
M.fr.Gr.
Michael.
-
Hallo michaelman
Die Nockenwelle war nicht ausgebaut, der Motor wurde vor der Reparatur auch sehr heiß und rauchte stark.
Kompression war miserabel, also sollte die Reparatur mit ausgedrehten Büchsen und neuen Kolben doch genügen.Neue Einspritzdüsen sind auch eingebaut und sogar eine neue Wasserpumpe ist verbaut.
Den Kühler spülen könnte man noch machen, wie und mit was macht man das?
Gruß muggel
-
wie oben schon geschrieben : mit Soda Du hasst fast 100% sicher ein Problem im Kühlwasserkreislauf
-
Tag Muggel,
Am besten du nimmst den Kühler raus und folgst Bastian seinen Rat, bring den Kühler weg zum Kühlerbauer und lass ihm
spülen.
Wenn da nachher noch Zweifel ist, würde ich ein neues Netz einbauen lassen.
Hast du, wie der Motor offen war, auch die Kühlerkanäle kontrolliert ob die allen offen waren? wenn die Verstopfung nähmlich im Motor ist, nutzt dir einen neuen Kühler auch nichts.
M.fr.Gr.
Michael.
-
Hallo, Muggel
Ist den im Kühlsystem Überdruck? Welchen Kühlerdeckel hast du verbaut?
Original ist da ein 0,4 Bar Deckel drauf.
Druck im System würde für entweichende Kompression ins Kühlsystem sprechen.
Ich frage das weil ich mit Büchsen aufbohren und Übermaßkolben schon viel Mist
erlebt hab. Dazu kommt dann eine falsche Zylinderkopfdichtung aus dem Internet.
Wie dick ist deine Zylinderkopfdichtung? Hat die eine Brennraumeinfassung?
Auch finde ich nach erfolgter Motor inst. ist das Spaltmaß zu hoch.
Laut Schleppertechnik sollte das 0,8-0,9 mm haben.
mfg Ingo
-
Hallo MAN Ingo
die Kühlkanäle habe ich mit Motorentkalker gereinigt die sind sauber. Kühlerdeckel ist neu mit 1,0bar. Die Büchsen wurden beim Motoreninstandsetzer ausgebohrt und die Kopfdichtung habe ich da auch gekauft ist also kein Internetschrott.
Was mich jetzt stutzig macht ist das Spaltmass,vieleicht habe ich ja nach falschen Angaben das Spaltmass eingestellt,das würde doch die ganze Problematik erklären.Wie wirkt sich denn ein zu grosses Spaltmass auf die Leistung des Motors aus.
So wie ich mir das vorstelle ist doch ein viel zu großes Spaltmass ausschlaggebend für die Kompression. Ich habe das Spaltmaß nach Vorgabe eines Datenblattes vom Instandsetzer eingestellt. Gemessen und eingestellt habe ich das Spaltmaß mit der Lötdrahtmethode. Was kann man bei der Methode falsch machen?
Gruß Muggel
-
Hallo,
Wie hast du das Spaltmaß denn eingestellt? Normalerweise sind die Kolben etwas zu hoch und werden dann um
den entsprechenden wert abgedreht. Gegen die Lötdrahtmethode ist erstmal nichts einzuwenden.
War beim messen der Kopf richtig angezogen? Entscheidend ist dann auch die dicke der Zylinderkopfdichtung.
Das zu große Spaltmaß führt zu schlechterem startverhalten. Bei neuen Kolben wird man bei laufendem Motor
keinen großen Leistungsunterschied merken. Ich denke aber wenn die Düse dadurch nicht ganz in die Brennmulde
spritzt, oder vielleicht noch ein bisschen auf den Kolbenboden kann das schon zur erhöhten Motortemp. beitragen.
Ingo
-
Hallo Muggel
Hast du schon mal geprüft ob er wirklich 90 C heiß wird oder ob die anzeige nicht richtig geht ?
Wenn FB und Fördermenge stimmen sollte er nicht heiß werden ,eine Düse könnte auch nachtropfen und zur Überhitzung führen !
Normalerweise kommen die MANs mit einem Kühlerdeckel ohne Überdruckventil aus.
Gruß Hans-Jürgen
-
Hallo Muggel
Jetzt mal eine ganz blöde Frage: Die Wasserpumpe ist neu. Sind die Lüfterflügel richtig montiert?
Das heißt so das die Luft durch den Kühler gezogen wird? sind die Luftleitbleche noch dran bzw. verbaut?
Und wie Hans-Jürgen schreibt stimmen die 90 Grad?
Gruß Ingo
-
Hallo MAN Ingo.
Die Lüfterflügel sind schon richtig montiert,aber er hat keine Luftleitbleche dran. Die 90° stimmen auch da mit Infrarotthermometer geprüft.
Ich werde heute mal das Ventilspiel überprüfen und den Ventilhub messen,vielleicht ergeben sich dann neue Erkenntnisse.
Gruß Muggel
-
Hallo ich werde auch erst mal beim WaPu schauen weils neu montiert ist , ist zum Beispiel den Keilnut auf die Welle mit ein Keil vorsehen? wenn nicht dreht ja das Lufterblech lose auf die Welle ohne das Schaufelrad an zu treiben , und hat der Keilrieme genügend spannung ?
-
Hallo MAN-Kollegen,
nur zur Info. Der 2K3 hat keine Luftleitbleche.
Gruß
MAN 2K3
-
Nur zur Info, MAN 2K3,
am 2K3 gibt es auch Luftleitbleche.
-
Hallo zusammen,
hab heute mal das Ventilspiel geprüft,war soweit i.O. Ein Ventil hatte zu viel Luft 0,4 mm,dabei hab ich festgestellt dass die Kipphebel auf der Welle zu viel Spiel haben,die Nadellager sind bei 2 Ventilen total eingelaufen und haben ca 0,1mm Spiel.
Nun zum Ventilhub.
Zylinder 1
Einlass 8,0 mm
Auslass 7,0 mm
Zylinder 2
Einlass 9,3 mm
Auslass 9,0 mm
Kann der zu geringe Ventilhub an dem einen Zylinder die Ursache für den Leistungsverlust und den enormen Temperaturanstieg sein.
Was passiert bei dem Zylinder wenn das Auslassventil nicht weit genug öffnet, werden dann die Abgase nicht schnell genug entleert.
Müsste der Motor dann nicht schwarz rauchen was er allerdings nicht tut.
Gibt es die Nadellager in den Kipphebeln noch irgendwo zu kaufen. Nadelkranz D18/23 Hülse D 23/27.
Gruß Muggel
-
Guten Morgen Leo,
wenn die Verkleidungsbleche als Luftleibleche ansiehst, dann hat der 2K3 doch welche.
Wenn der 2K3 allerdings eine Hydraulikanlage hat, dann fällt das rechte (das kleinere) Blech weg.
Ich bin bei Luftleitblech bisher davon ausgegangen, dass es Bleche sind, die quasi einen Luftkanal von Lüfterrad zum Kühler bilden.
Gewisse Lufleiteigenschaften sollen die Verkleidungen aber wohl auch haben.
Gruß
MAN 2K3
-
Hallo,
meiner hat eine Hydraulikanlage und auch das kleinere rechte Blech ist montiert.
-
Hallo,
die Überhitzung kommt garantiert nicht von diesen Leitblechen. Ich denke das sind auch keine Luftleitbleche sondern einfache Abdeckbleche. Bei meinem 2L2 jedenfalls sind diese Bleche schon ewig nicht mehr montiert und er überhitzt nicht. Im Gegenteil, er wird eigentlich nicht warm genug.
Hast Du schon mal probiert ohne Thermostat zu fahren? Wenn er dann auch überhitzt, liegt es entweder an der Wasserpumpe, am Kühlerdurchfluss oder den Wasserkanälen im Motor.
Hast Du den Förderbeginn mal geprüft? Liegt der einigermaßen im Bereich der Markierung?
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo.
Das Kühlsystem funktioniert gut, habe den Motor mit Vollgas im Stand eine Viertel Stunde laufen lassen,Temperatur steigt bis 60° und bleibt auch bei 60°. Dann abkühlen lassen im Standgas geht die Temperatur runter auf 45°.
Dann wieder eine viertel Stunde im Stand auf Vollgas Temperatur bleibt wieder bei 60°,jetzt bin ich aber eine Runde gefahren mit Vollgas und die Temperatur steigt bis zu 80-85°, wohlgemerkt ohne Belastung auf ebener Straße und Ohne Thermostat.
Was auch noch auffällig ist, beim Fahren mit etwa dreiviertel Gas geht die Temperatur wieder etwas runter so auf etwa 75°.
Auch im Vergleich zu meinem Güldner mit 17PS luftgekühlt hat der MAN zu wenig Leistung.Bei einer Vergleichsfahrt auf einer
bergigen Strecke konnte ich mit dem Güldner im 6.Gang die Steigung hochfahren,der MAN hat gleich zu Beginn der Steigung an Drehzahl verloren und ich musste in den 5.Gang zurückschalten. Der Güldner und der MAN haben das gleiche Getriebe und dieselbe Hinterachse.
Für mich steht nun fest dass der Motor im MAN trotz dem überholten Motor nicht die Leistung bringt die er soll.
Ist der viel zu geringe Ventilhub daran Schuld,wie wirkt sich dieser aus.
Förderbeginn wurde mit der Überlaufmethode geprüft und eingestellt. Einspritzdüsen sind neu und wurden eingestellt.
Was nicht geprüft wurde ist die Einspritzpumpe.
Bevor ich nun mich ans Zerlegen mache bräuchte ich noch ein paar gute Ratschläge wie ich weiter vorgehen soll.
Gruß Muggel
-
Hallo,
zum Thema "er zieht nicht richtig."
Hast Du mal die Kompression gemessen?
Die Kompressionswerte müssten 28 -30 Bar liegen, wenn der Motor richtig gemacht wurde.
Thema Kühlung:
Wenn er im Stand mit "Vollgas" läuft, braucht er kaum mehr Diesel als im Leerlauf. Das ist nicht aussagekräftig.
Die 85° beim Fahren ohne Thermostat sind zu viel. Hast Du mal probiert, ob die Wasserpumpe auch richtig fördert und Druck aufbaut. Notfalls mal den oberen Schlauch abziehen, Gashebel auf Aus stellen und Motor mit Anlasserdrehzahl drehen. Dann muß deutlich sichtbar Wasser gefördert werden.
Noch was: Ziehe mal bei abgestellten Motor den unteren Kühlerschlauch vom Kühler ab. Das Wasser muss in Mengen rauslaufen.
Probiere das mal aus.
Grüsse Theo
-
Hallo,
hab gestern erstmal die Kompression gemessen,die ist bei 26 bar auf beiden Zylindern.
Die Kipphebellager hab ich aus Messing gedreht und das Ventilspiel schön auf 0,3mm eingestellt.
Bei der anschließenden Probefahrt war wieder dasselbe Problem,er wird bei ebener Strassenfahrt über 80°heiß.
Anschließend hab ich die Einspritzdüsen demontiert und das Sprühbild kontrolliert,eine düse vernebelt nicht ganz so starkt wie die andere. Die Fördermenge ist auf beiden Düsen gleich,hab die Menge mit aufgesteckten Schläuchen bei 100 Kolbenstößen gemessen.
Fördermenge ist bei 1 Zylinder 0,85cm³/100St.
Ist diese Menge i.O., Habe da leider keine Daten für diese Pumpe.
Gruß Muggel
-
Hallo Muggel,
ist der Motor kein Direkteinspritzer und hat der nicht das M-Verfahren von MAN? Wenn doch sollten aus den Düsen jeweils zwei Strahlen kommen, kein Sprühnebel.
Gruß Willie
-
Hallo!
@Wille : Der Motor arbeitet nach dem M-Verfahren.
Laut MAN-Schleppertechnik sollen pro Kolbenhub an der Einspritzpumpe 44 - 45,5 mm³ gefördert werden. Dieser Wert gilt nur, wenn der Mehrmengenknopf nicht betätigt wurde. Mit Betätigung des Mehrmengenknopfs sind es 80 mm³ pro Hub.
Ist die Fördermenge für Zylinder 1 und 2 gleich?
Haben beide Zylinder den gleichen Kompressionsdruck? Deine 26 Bar sind nicht schlecht, aber für einen überholten Motor auch nicht besonders gut.
Hast Du mal den Test mit den Kühlerschläuchen gemacht, wie ich geschrieben hatte?
Thema Kühlung:
Wenn er im Stand mit "Vollgas" läuft, braucht er kaum mehr Diesel als im Leerlauf. Das ist nicht aussagekräftig.
Die 85° beim Fahren ohne Thermostat sind zu viel. Hast Du mal probiert, ob die Wasserpumpe auch richtig fördert und Druck aufbaut. Notfalls mal den oberen Schlauch abziehen, Gashebel auf Aus stellen und Motor mit Anlasserdrehzahl drehen. Dann muß deutlich sichtbar Wasser gefördert werden.
Noch was: Ziehe mal bei abgestellten Motor den unteren Kühlerschlauch vom Kühler ab. Das Wasser muss in Mengen rauslaufen.
Grüsse Theo
-
Und laufen deine Bremsen nicht an während der Fahrt ?
-
Hallo,
die Düsen sollen ja in den Kugelbrennraum spritzen. Wenn hier nur Nebel kommt könnte das schon die Verbrennung verschlechtern.
Zum Ventilhub. Der sollte ja an allen Ventilen gleich groß sein, mal unabhängig vom tatsächlichen Maß. Bei den Werten mit über 2mm Unterschied scheinen ja die Nocken auf der Nockenwelle stark abgenutzt. Das führt einmal zu geringerer Füllung (Luft) und zum andern wird nicht alles Abgas ausgestoßen. Das kostet Leistung und der Zylinder wird heiß.
Noch was zum Kühlwasser: Das Frostschutzmittel ist giftig und muss entsorgt werden ;)
Was ist denn mit dem Auspuff? Ist der noch komplett durchlässig? Ich hatte mal den Fall an einem Zweitakter der im Freien stand das eine Hummel oder andere Wildbiene das Endröhrchen (etwa fingerdick im Durchmesser) mit Lehm zugebaut hatte. Der sprang erst garnicht mehr an. Muß man erst mal drauf kommen. Aber deiner läuft ja. Vielleicht verkockst? Der Auspuff war ja nicht umsonst zum auseinanderbauen und reinigen.
Gruß Willie
-
Hallo Muggel,
Die fehlende Kompression kommt durch das zu große Spaltmaß. Wie schon geschrieben
ist das normal bei einem neu gemachten Motor 0,8-0,9 mm.
Die Einspritzdüsen sind Zapfen-Lochdüsen die in zwei Strahlen in richtung Kolbenmulde eindüsen.
Wenn es noch die sind die vorher auch drin gewesend sind würde ich da mal ein paar neue
Einsätze rein machen.
Laut Schleppertechnik gehören da Bosch Nr. DLLA 25 S 64 rein.
Neue Bosch-Nummer 0 433 271 009
Viele Grüße Ingo
-
Ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht, wenn er heiß wird, gehe ich erst mal der kompletten Kühlung nach um zu sehen ob hier alles in Ordnung ist.
Laut seiner Aussage war dies auch vor der Überholung,deshalb hat dies nichts mit dem Spaltmaß zu tun.
Sollte dies in Ordnung sein, muss man weiter schauen an was es liegen kann, aber hier geht es von vorne nach hinten und von oben nach unten und dies führt zu keinem Ergebnis.
-
Abend Leo das sind auch meiner Gedanken , Überhitzungsprobleme sind für 99% zurück zu führen auf Unregelmäßigkeiten ins Kühlungsystem , ich habe Muggel am.Anfang dieser Diskussion auch vorgeschlagen der Kühler mal unter die Lupe zu nehmen aber er glaubt das es was anders ist ....
-
Hallo,
das es hier so auf und ab und von vorne bis hinten geht kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen,es ist halt so das wenn der Schlepper nur gering belastet wird das er dann heiß wird und stark an Leistung verliert. Wenn ich dann frage ob es an dem zu geringen Ventilhub liegen kann bekomme ich Antworten wie z.B. ist der Lüfterflügel richtig montiert,oder das Thermostat ist defekt obwohl ich vorher schon geschrieben habe das ich gar keins eingebaut habe oder das eventuell die Bremsen zugehen , Leute solche Antworten sind wohl berechtigt aber diese Dinge würde ich wohl merken und nicht hier hinterfragen.
Fakt ist das ich heute die Einspritzmenge nochmal gemessen und festgestellt habe das bei Lehrlaufstellung genauso viel Kraftstoff gefördert wird wie bei Vollgasstellung,
Bei Mehrmengenstellung aber das doppelte gefördert wird,wie ist das zu erklären.
Ist die Einspritzpumpe defekt?
Ein Bekannter von mir ist Landmaschinenmechanikermeister,der meint das der zu geringe Ventilhub dazu führt das der Gasaustausch nicht mehr richtig funktioniert, die Abgase werden nicht vollständig aus der Zylinderkammer gedrückt und somit hat auch weniger Frischluft platz was zu einer geringeren Leistung und zu hoher Wärmeentwicklung führt.
Nun Ist die Frage ab welchem Ventilhub passiert das.
Vielleicht hat hier ja jemand schon mal solch ein Problem gehabt und dies irgendwie gelöst.
Es kann natürlich auch sein dass die Einspritzpumpe und die Nockenwelle defekt sind, was ich ja mit Hilfe hier aus dem Forum
als Fehlerursache ausschliessen wollte.
Gruß Muggel
-
Hallo Muggel,
das Ventilhubmaß mit ca. 9,5mm (lt. Schleppertechnik 9,56mm) wurde bereits genannt.
Deine Messungen ergeben tlw. deutlich geringere Werte.
Sicher ist der Gasaustausch dadurch deutlich reduziert.
Was aber jetzt machen mit dieser Info? Neue Nockenwelle?
Offenbar kann keiner die Kausalität zwischen dem verminderten Ventilhub und der hohen Temperatur
aus Erfahrung bestätigen. Da mußt du wohl experimentieren.
Alle anderen Tipps sind ja durchaus wohlwollend gemeint, um dir zu helfen.
Gruß
Jörg
-
Muggel,
es erstaunt mich schon ein wenig, dass Du Dich über die Hinweise fast schon ein beklagst.
Bei einer Fehlersuche sollte man systematisch vorgehen und Punkt für Punkt abarbeiten. So kommt man am Schnellsten zum Ziel.
Leider fehlen da noch einige Antworten und Informationen von Dir.
Dass ein verringerter Ventilhub zu einem schlechteren Gasaustausch führt, ist wahrscheinlich jedem von uns klar. Es hat aber wahrscheinlich noch keiner von uns damit experimentiert, wie sich im Detail ein verringert Ventilhub auswirkt.
Du schreibst, bei Leerlaufstellung wird genauso viel gefördert wie bei Leerlauf. Ja, das ist richtig. Und zwar deshalb, weil der Regler der Einspritzpumpe erst ab einer bestimmten Drehzahl wirksam wird. Bei Anlasserdrehzahl wird er noch nicht wirklich wirksam. Somit kann der Regler die Einspritzmenge nicht abregeln.
Noch ein Hinweis zum Thema Ventilhub:
Baue den Auspuff ab und lasse den Motor laufen. Messe jetzt mit einem Infrarotthermometer die Abgastemperatur der beiden Zylinder. Wenn sich der Ventilhub tatsächlich so stark auswirkt, wirst Du es an der Abgastemperatur feststellen.
Grüsse Theo
-
Hallo,
ich schließe mich da mal Theo an.
Aber deine Frage war ja nach dem Ventilhub. Das scheint ja, wie auch von deinem Bekannten bestätigt, zu Problemen zu führen. Die Nockenwelle ist das einzige Teil was den Hub bestimmt. Wenn hier 2mm fehlen ist die definitiv defekt. Die Nocken sind nur oberflächengehärtet. Das geht nur ein 1 bis 2 Zehntel tief dann ist Schluß mit Härte. Wenn du noch länger mit dem Motor fahren willst solltest du die austauschen.
Gruß Willie
-
Hallo,
Ich würde mal einen drucklosen Kühlerdeckel ausprobieren.
Die Kühlsysteme bei MAN und Güldner werden drucklos betrieben.
Gruß Bernd
-
Hallo.
ich habe jetzt mal die Einspritzpumpe ausgebaut und zum Testen geschickt.
Nun habe ich noch das ganze Reglergehäuse demontiert um vielleicht an die Nockenwelle zu kommen, leider sieht man nicht alle Nocken aber auf den ersten Blick habe ich zumindest keine groben Ausbrüche gesehen.
Vermutlich ist es so dass die Nocken einfach zu weit abgenutzt sind und somit der Ventilhub sich verringert. Da die Kipphebel auch noch eine Übersetzung haben muss die Abnutzung ja nicht unbedingt dem verringertem Ventilhub entsprechen.
Nächsten Samstag möchte ich die Nockenwelle ausbauen wobei ich jetzt nicht genau weis wie ich das anstellen soll.
Auf der Nockenwelle ist ein großes Zahnrad drauf das man abschrauben kann aber wie ist das Zahnrad gegenüber dem Stirnrad markiert.
Die Nockenwelle hat einen separaten Deckel auf der Stirnseite durch den Sie wahrscheinlich herausgezogen werden kann,die Stirnräder haben einen anderen Deckel welcher erst demontiert werden kann wenn die Riemenscheibe demontiert ist.
Wenn das Zahnrad der Nockenwelle und das Stirnrad keine Markierung hat werde ich eben halt mir eine selbst anbringen.
Wie oder wo kann ich den Motor so arretieren das er sich nicht verdreht?
Gruß Muggel
-
Hallo, die zahnradern haben ein oder zwei zahnen die abgeschragd sind.Die mussen uberein stehen.Die kann man sehen wenn de regler abgebaut ist.Die nokkenwelle nach vorn rausziehen, ich weis allerdings nicht mehr ob es moglich ist die nokkenwelle zu versetzen auf das zahnrad deswegen diese markieren!!
mfg Wim.
-
Hallo Muggel,
ab Antwort 15:
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=5190.0
-
Hallo,
ich würde, bevor ich die Nockenwelle ausbaue, erst einmal messen, ob die Nocken des einen Zylinders wirklich so viel mehr abgenutzt sind oder ob es nicht einen anderen Grund gibt.
Zum Prüfen musst Du den Regler abbauen, dann kannst Du an jeder einzelnen Nocke messen und die Maße miteinander vergleichen. Auch bitte prüfen, ob die Nockenwelle in der Lagerung Spiel hat. Das könnte nämlich auch ein Grund sein.
Grüße Theo
-
Hallo Andy,
Danke für den tollen Hinweiß mit den abgeschrägten Zähnen, hätte wahrscheinlich lange gesucht um diese Markierungsforn zu finden.
Hallo Theo,
ich hab das Reglergehäuse schon abgebaut aber wirklich gut kommt man da jetzt auch nicht an die Nocken zum Messen, oder hast du da einen Trick wie man da die Nocken messen kann,bin für jeden Hinweiß dankbar.
Dankende Grüße Muggel
-
Hallo,
dann bleibt ja nur noch der Weg durch den Motordeckel links. Vielleicht kommst du von da aus zu messen drann. Wird aber sehr eng. Zumindest kannst du ein vergrößertes Lagerspiel der Nockenwelle erfühlen. (wenn´s das wäre)
Ansonsten die Kipphebel abbauen und mit dem Tiefenmesser den Hub direkt an den Stoßstangen messen. Bei den Längenverhältnissen am Kipphebel müssten so ca. 1,3 bis 1,5 mm Unterschied messbar sein wenn am Ventil 2 mm fehlen.
Gruß Willie
-
Hallo,
die Nocken kannst Du entweder bei abgenommenen Regler messen. Dazu an der Kurbelwelle drehen, bis die jeweilige Nocke waagrecht nach außen, also vom Motor weg steht. In der Stellung kannst Du den Abstand von Motorgehäuse zu Nockenspitze messen. Dann Kurbelwelle drehen bis der Nocken waagrecht nach innen steht. Wieder messen von Motorgehäuse zum Grundkreis Nockenwelle. Die Differenz ist der Nockenhub.
Oder die Messung über die Stösselstangen machen. Jeweils auf höchsten und niedrigsten Punkt drehen und messen. Die Differenz ist der Nockenhub.
Grüße Theo
-
Hallo guten Abend,
hab mich entschlossen schon heute die Nockenwelle auszubauen, habe aber vorher noch die Kipphebel abgebaut und den Nockenhub über die Stößelstangen mit einem Tiefenmass gemessen. Weil ich auch bei dieser Messung auf fast die gleich großen Unterschiede der Nocken gekommen bin hab ich die Nockenwelle dann ausgebaut.
Der Hinweiß mit den abgeschrägten Zähnen hat mir sehr geholfen das erleichtert das Demontieren sehr,nochmal vielen Dank dafür.
Die Kurbelwelle hab ich mit einem Holzkeil gegen Verdrehen gesichert,vorher aber die 3 Muttern am Nockenwellenzahnrad abgeschraubt.
Eine "selbstgebaute" Abziehvorrichtung hat das Lösen vom Lager sehr erleichtert und die Welle war sehr schnell und einfach heraus.
Nun beim Messen der Nocken keine großen Überraschungen mehr, folg. Ergebnisse.
Nockenhub
Zylinder 1
Auslass 6,5 mm
Einlass 6,3 mm
Zylinder 2
Auslass 4,9 mm
Einlass 5,7 mm
Beim Nocken mit dem 4,9 mm ist seitlich ein Stück abgebrochen wobei dies die Auflagefläche reduziert und evtl. einen grösseren Verschleiß verursacht hat.
Nun fangen die Probleme eigentlich erst an, wo bekommt man eine neue Nockenwelle her,bzw. kann man die defekte Welle nachschleifen?
Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das es nicht noch mehr dieser Nockenwellenschäden gibt oder gegeben hat, dieser Motor wurde doch tausendfach gebaut.Hab ich das Pech das ich der einzige bin mit solch einem Schaden.
Vielen Dank nochmal für die vielen Hinweise und Ratschläge.
Anbei noch ein paar Bilder von der Demontage.
Gruß Muggel
-
Dieser Motor von MAN ist in großen Linien baugleich mit der 2 DN Motor von Güldner , das erleichtert wahrscheinlich der Suche nach ein Nockenwelle .
-
http://www.ebay.de/itm/Traktor-Schlepper-Guldner-ADN-ADK-16PS-2DN-Kramer-Fahr-Nockenwelle-/181564193795?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a4611bc03
-
Hallo!
Hier ein kleiner Denkanstoss wenn man die Unterlagen benutzt. Die Nockenwelle ist in der ET-Liste mit einer typischen MAN-Nr. 319 C 78 angegeben. In Klammern steht zwar DNM 140. Wahrscheinlich ist sie für das M-Verfahren anders geschliffen (?) Wir wissen ja dass die Kolben bestimmt unterschiedlich sind, sie sind so angegeben 551 D 23 (DNM 121)...
Also, sei bitte sicher vor eventuellem Kauf. :-\
Gruss Magne
-
Hallo, das stuck sieht nicht aus wie ausgebrochen.Ich meine das noch gesehen zu haben?
-
Hallo,
ja wie ausgebrochen sieht das, auf dem Foto zumindest, nicht aus. Eher wie beim Schleifen falsch eingestellt, gerade noch bemerkt und den Rest der Nocke dann richtig bearbeitet. Dann von der QS, falls es die gab, noch für gut befunden und eingebaut. Der Funktion tun die zwei mm mehr oder weniger in der Breite keinen Abbruch.
@ Muggel Schau dir aber mal die Stößel an. Die sitzen nicht mittig über den Nocken. Dadurch drehen die sich immer ein bisschen weiter um ein Einlaufen zu verhindern aber vielleicht haben die am zweiten Zylinder auch schon Verschleißspuren.
Gruß
Willie
-
Hallo Willie,
ja das hab ich mir auch schon gedacht,es sieht nicht so aus als ob es ausgebrochen wäre eher schon wie abgeschliffen.
Die Stößeltassen sehen noch gut aus.
Nun hab ich eben das Problem wo oder wie bekomme ich Ersatz für die Nockenwelle her.Auf EBAY bieten 2 Anbieter Nockenwellen vom Güldner Motor 2DN an.
Ist die Nockenwelle vom Güldner 2DN tatsächlich baugleich wie mit dem 8515M172, beim suchen im Internet hab ich gelesen dass die MAN Nockenwelle anders geschliffen ist als die Güldner Nockenwelle was ja dann andere Steuerzeiten bedeuten würde.Aber warum sollte dass gemacht worden sein, vielleicht wegen dem Mittenkugelbrennverfahren?
Ich bin jetzt nicht der Motorensuperspezialist , die Güldner-Nockenwelle müsste ja dann verschiedene Nockenwinkel von Einlass zum Auslassventil und dementsprechende andere Winkel der Pumpennocken haben,.
Diese verschiedenen Nockenwinkel dürften doch eigenlich gar nicht zu groß sein, könnte man dann nicht durch die Ausgleichsscheiben der Steckpumpe diese Unterschiede ausgleichen.
Vielleicht hat ja hier im Forum jemand eine Antwort oder weis wo so eine Nockenwelle zu erwerben ist.
Sonntägliche Grüße
Muggel
-
Moin Muggel,
versuche es mal hier:
http://www.fedderke-ersatzteile.de/gueldner-ersatzteile.php (http://www.fedderke-ersatzteile.de/gueldner-ersatzteile.php)
Ich kann mir vorstellen, daß du dort auch die Frage beantwortest bekommst, ob die Teile gleich sind.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
folgende Infos habe ich noch:
Aus der BA vom D8515M Motor:
ELö: 6° vor OT
ELs: 30° nach OT
ALö: 42° vor OT
ALs: 8° nach OT
FB: 36° vor OT
Aus dem Internet zum Güldner ADN mit 2DN Motor (http://www.gueldner-traktoren.de/data_adn.pdf):
ELö: 20° vor OT
ELs: 45° nach OT
ALö: 50° vor OT
ALs: 15° nach OT
FE: 4 - 6° vor OT
Die Nockenwelle vom Gülner würde danach nicht passen.
Man kann die Nocken Aufspritzen lassen und wieder neu schleifen. Das hält mittlerweile sehr gut. Musst nur eine Firma ausfindig machen die das kann. :(
Gruß Willie
-
Hallo Willie,
danke erstmal für die Antwort,schade das die Güldner Nockenwelle nicht passt.
Ich werde dann mal beim Instandsetzer nachfragen was man da tun kann.
Vom Metallaufspritzen oder Laserschweißen hab ich schon mal was gehört und bin dann mal sehr zuversichtlich das das funktioniert.
Gruß Muggel
-
Der steht bei ebay drin!
Gruß Alex
http://www.ebay.de/itm/MAN-Traktor-2-K-3-Scheunenfund-als-Teilelieferant-/331624866740?hash=item4d3661e3b4
-
Da musst Du schnell sein , es restieren noch etwa 50 minuten .
-
Hallo Muggel,
Ich habe noch eine Welle vom 9532M180 da. Das ist ja auch ein Güldner Motorblock. Ich weiß nicht genau ob die gleich ist.
Vielleicht weiß das ja einer von uns.
Du kannst dich ja mal bei mir melden.
Gruß Ingo
-
Hallo!
Habe genauer in den Unterlagen recherchiert:
2K3 = 8515 M 172, Nockenwelle 319 C 78 (DNM 140, Güldner) = 0319. 33. 00078 = 81. 04401. 0005
4L1 = 8515 M 180, " 902.78 (0.91025.015, Güldner) = 0902. 30. 00078 = 81. 04401. 0004
In der Tat ein interessantes Thema, wohl für die meisten voller neuen Informationen. :o
Gruss
Magne
-
Hallo
Ich bin der Meinung das ich noch eine von B18 a habe,bei Interesse melden,dann schaue ich nach.
Gruß Jens
-
Hallo Jens
der B18a hat ja den gleichen Motor drin von da her müsste deine Nockenwelle passen,wenn du sie noch hast hätte ich da schon Interesse dran.
Bitte miss doch dann den Nockenhub,der müßte so 6,50 mm sein,sollte deine Nockenwelle noch gut sein bitte melde dich doch dann bei mir.
Gruß
muggel
-
Hallo Muggel
Habe die Nockenwelle und eine von 2 dn gefunden,man sieht den Unterschied so schon,
mache die Tage auch Bilder.
Muß sie die Tage noch reinigen und messen,sieht optisch noch gut aus,die von Güldner hingegen
nicht so.
Die Aussparung in Nocken hat sie auch,ist wohl ab Werk so.
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
Danke schon mal für deine Bemühungen,es wäre toll wenn die Nockenwelle noch gut wäre.
Es wäre nun interessant zu wissen warum da in der Nocke diese Aussparung ist,vielleicht komm da die Kurbelwelle oder das Pleuel ziemlich nahe
Gruß Muggel
-
Hallo Muggel
Habe die Welle heute gemessen bekommen.
Meßart = Differenz zum Zentrum,also drehend,Bilder folgen (hoffe morgen).
Von Vorne der Reihe nach =
Erster Nocken = 6,64 mm
Zweiter Nocken = 6,45 mm
Dritter und Vierter nicht gemessen ;D
Fünfter Nocken = 6,63 mm
Sechster Nocken= 6,59 mm
Meßtoleranz = + - 0,05 mm ,reicht ja vollkommen.
Fünfter und Sechster Nocken ganz leicht angegriffen,aber so lauffähig,so meine Meinung.
Wie gesagt Bilder folgen.
Vorerst Gruß Jens
-
Hallo Jens,
die Nockenwelle ist angekommen, sieht gut aus auch die zwei Stösseltassen sind noch gut,auf jeden Fall besser als meine.
Werde die Nockenwelle eventuell nächste Woche einbauen, hab zur Zeit viel zu tun.
Werde dich demnächst anrufen wegen Bezahlung .
Gruß Erwin (Muggel)
-
Hallo Erwin
Das freut mich,das sie dir gefällt.Die Stößel solltes du von innen noch reinigen !
Ich hatte die Welle nur mit Fließ gereinigt,damit du sie besser begutachten kanns.
In Kartong ist ein Streifen feines Schmirgelpapier,den würde ich gegeneinander reibe,so das es stumpf wird ;) .
Mit den Schmirgelpapier und Öl würde ich die Welle noch leicht überleppen,winzige
Rostpunkte sind ja drauf.
Geld,kommt aufn paar Tage nicht drauf an.
Gruß Jens
-
Hallo
Zur Unterschiede der Nockenwellen von 8515 und 2DN, links in Bild 8515 und rechts 2DN.
Beim vorderen Zylinder sind die Ein und Auslaßventiele vertauscht :o ,in ersten Bild oben gut zu erkennen.
Die Wellen liegen fast gleich.
Im zweiten Bild erkennt man die Form der Nocken besser :o .
Ich hatte damals meine 2DN (AS718A) Nockenwelle schleifen gelassen(,die in Bild war die schlechtere).
Die Nocken der Einspritzpumpe waren noch gut,es laufen ja auch nur Rollen drauf,
auf den Ventielnocken schleifen ja die Stößel,und somit sind sie ja gefährdeter.
Somit mußte ich nur die Ventielnocken schleifen lassen.
Beim schleifen der Pumpennocken ist ja auch drauf zu achten,das nicht mehr entnommen wird
als Ausgleichscheiben hinter der Pumpe entnommen werden können :o ,
sonst hat man ganz schnell Mehrarbeit ............ :o .
Als Denkanstoß für die,die eine Welle schleifen lassen wollen !
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
ich hab dich heute versucht anzurufen,konnte dich jedoch nicht erreichen.
Hab dir dann eine SMS geschickt.
In dem Paket mit der Nockenwelle war keine Information mit deiner Bankverbindung, bitte schick sie doch nochmal.
Werde die Nockenwelle noch etwas nachpolieren und eventuell diese Woche noch einbauen.
Für die Einspritzpumpe bräuchte ich noch die Distanzscheiben, wo bekommt man diese?
Sind diese Scheiben aus Messing, bei mir war an der Steckpumpe immer etwas Ölschleier also immer leicht undicht vorallem wenn er warm war.
Kann man hier Hylomar verwenden?
Gruß Erwin (muggel)
-
Hallo Jens,
hab die Nockenwelle nun eingebaut,Ventilhub passt liegt so bei 9,3 mm. Die überholte Einspritzpumpe ist auch schon eingebaut und Förderbeginn passt auch. Bei einem kurzen Testlauf (Kühler ist noch ausgebaut) gab es noch leichte Drehzahlschwankungen vermutlich klemmt die Regelstange noch etwas. Werde heute noch den Kühler einbauen und alle Deckel montieren. Dann kommt die erste entscheidende Testfahrt bin voll gespannt was passiert.
Übrigens. Ich hab dir ein Paket geschickt,bitte gib doch bescheid wenn du es erhalten hast.
Gruß
muggel
-
Hallo Jens,
hab die Nockenwelle nun eingebaut,Ventilhub passt liegt so bei 9,3 mm. Die überholte Einspritzpumpe ist auch schon eingebaut und Förderbeginn passt auch. Bei einem kurzen Testlauf (Kühler ist noch ausgebaut) gab es noch leichte Drehzahlschwankungen vermutlich klemmt die Regelstange noch etwas. Werde heute noch den Kühler einbauen und alle Deckel montieren. Dann kommt die erste entscheidende Testfahrt bin voll gespannt was passiert.
Übrigens. Ich hab dir ein Paket geschickt,bitte gib doch bescheid wenn du es erhalten hast.
Gruß
muggel
-
Hallo ,
Ich habe nur eine Frage , wo hast du die Einspritzpumpe überholen lassen ? Unser Bosch_Dienst hat abgewunken,er könne dies Teiletechnisch nicht besorgen bzw. machen !
Gruß Mario
-
Hallo Mario,
ich hatte meine Pumpe hier: http://www.pendelstarter.de/einspritzpumpen.html (http://www.pendelstarter.de/einspritzpumpen.html)
Zuverlässig und gut!
Gruß
Jörg
-
Hallo Mario,
ich hatte meine Pumpe hier: http://www.pendelstarter.de/einspritzpumpen.html (http://www.pendelstarter.de/einspritzpumpen.html)
Zuverlässig und gut!
Gruß
Jörg
Hallo Jörg !
vielen Dank für den Tipp
-
Hallo Erwin
Hatte das Telefon klingeln gehört,hatte aber keine zeit zum rangehen,die Arbeit rufte.
Sms ist mir ausgerichtet worden,wollte auch antworten,ist dann aber auch wieder verlaufen,
war auch schreibfaul wegen Erkältung,war auch noch was in Kühlschrank ::) ;) .
Dickes Paket ist Sonnabend angekommen,du bist verrückt :) ,wußte garnicht das es noch soo
zahlungswillige Menschen gibt ??? .
Hast du eigentlich die Ersatzteilliste und Bedienungsanleitung von D 8515 M ? ?,
und die Papiere für die Hydraulik ? ?
Wünsche diiir viel Erfolg beim Probelauf,drücke beide Daumen.
Gruß Jens
-
Hallo Jens
gestern habe ich noch den Förderbeginn der Einspritzpumpe optimal eingestellt,musste dafür eine neue Distanzplatte mit 0,4 mm herstellen. Bei einer ausführlichen Testfahrt wurde der Motor ca. 60 ° warm und blieb auch bei dieser Temperatur. Vorher wurde der Motor über 85° heiß, auch die Leistung ist besser geworden. Somit kann man sagen die Aktion ist geklügt und der 2K3 gerettet.
Allerdings hat der Motor jetzt im Leerlauf Drehzahlschwankungen, er dreht von 600 U/min hoch bis ca. 1100 U/min und wieder runter. Die Regelstange der Einspritzpumpe läuft reibungslos, den Fliehkraftregler hatte ich nicht zerlegt gehabt nur gereinigt, bin nun etwas ratlos was hier wieder nicht stimmt.
Ich habe für den Motor keine Ersatzteilliste,nur für den Schlepper 2K3 eine Bedienungsanleitung.
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und für die "Organspende".
Gruß Erwin
-
Hallo Erwin,
die Drehzahlschwankungen kommen höchstwahrscheinlich vom Drehzahlregler.
Im Laufe der Zeit entsteht durch Abnutzung axiales Spiel im Regler. Das hat zur Folge, dass die Drehzahl anfängt zu schwanken. Durch das axiale Spiel braucht der Regler eine höhere Drehzahl, um abregeln zu können. Dadurch entsteht dann das "Sägen" der Drehzahl im Leerlauf.
Mit MAN-Gruß
Theo
-
hallo muggel,
kann dir eine ba.+ etl. für den 8515 per datei zur verfügung stellen, benötige aber deine mailanschrift dafür.
-
Hallo manboliden
das wäre klasse wenn du mir die ba und die etl schicken könntest.
Meine E-Mail Adresse ist erwin-benz@t-online.de
Gruß muggel
-
Hallo zusammen,
die Drehzahlschwankungen sind weg,habe das Reglergehäuse wieder abgebaut und den Regler komplett zerlegt und alles gereinigt. Es waren keine sichtbaren Fehler erkennbar,allerdings hat der Kolben mit der Ringnut die den Hebel zur Regelstange bewegt etwas schwergängig., Durch auspolieren der Bohrung und polieren des Kolbens sowie den Einbau mit etwas Kupferpaste war das Problem gelöst. Da erkennt man wie genau und feinfühlig die Komponeten zueinander arbeiten.
Gruß muggel
-
Hallo Jens
vielen Dank für das tolle Paket, das war eine tolle Überraschung,es ist einfach super das es noch so nette und freundliche Menschen gibt.
Ich hab gleich mal in der Etl. vom Motor gestöbert weil ich den Fliehkraftregler zerlegt hatte,dabei ist mir aufgefallen das der Regler an meinem Motor in einem anderen Gehäuse sitzt. Da muss es in der Zeit (meiner ist Bj.59) eine Änderung gegeben haben.
Nochmals vielen Dank.
Gruß
Erwin :
-
Hallo Erwin
Nach dem ich meine Kontodaten ja nicht so schnell zu dir bekam,und auf einmal ein überbezahltes
nettes Paket kam,dachte ich mir = die Listen hast du(ich) über und sogar doppelt,schicke sie nach Erwin,
er gibt sich mit sein Motor Mühe und kann sie wohl brauchen.
Das der Regler und die Pumpe anders ist,wird da dran liegen,das du ein 8515 M172 Motor hast,= Nachfolger.
Übrigens,ich hatte meine Originalen Anleitungen verliehen,und diese Kopien mehrfach als Dankeschön erhalten,
so hatte ich sie auch umsonst ;),und sie sind sogar aus einer Druckerei :o .
So ist jeden geholfen,und so ist es gut !
Ach ja,freut mich das der Motor wieder läuft,klasse.
Gruß Jens