Autor: Erwin Benz Thema: Ventilhub bei Motor 8515  (Gelesen 24714 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #20 am: 06.08.2015, 21:07:46 »
Nur zur Info, MAN 2K3,

am 2K3 gibt es auch Luftleitbleche.

Gruß, Leo(nard)

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #21 am: 06.08.2015, 22:50:11 »
Hallo zusammen,
hab heute mal das Ventilspiel geprüft,war soweit i.O.  Ein Ventil hatte zu viel Luft 0,4 mm,dabei hab ich festgestellt dass die Kipphebel auf der Welle zu viel Spiel haben,die Nadellager sind bei 2 Ventilen total eingelaufen und haben ca 0,1mm Spiel.
Nun zum Ventilhub.
Zylinder 1   
Einlass  8,0 mm               
Auslass 7,0 mm

Zylinder 2
Einlass  9,3 mm
Auslass 9,0 mm

Kann der zu geringe Ventilhub an dem einen Zylinder die Ursache für den Leistungsverlust und den enormen Temperaturanstieg sein.
Was passiert bei dem Zylinder wenn das Auslassventil nicht weit genug öffnet, werden dann die Abgase nicht schnell genug entleert.
Müsste der Motor dann nicht schwarz rauchen was er allerdings nicht tut.

Gibt es die Nadellager in den Kipphebeln noch irgendwo zu kaufen. Nadelkranz  D18/23  Hülse D 23/27.

Gruß Muggel

Offline MAN 2K3

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 306
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #22 am: 07.08.2015, 09:12:48 »
Guten Morgen Leo,

wenn die Verkleidungsbleche als Luftleibleche ansiehst, dann hat der 2K3 doch welche.
Wenn der 2K3 allerdings eine Hydraulikanlage hat, dann fällt das rechte (das kleinere) Blech weg.

Ich bin bei Luftleitblech bisher davon ausgegangen, dass es Bleche sind, die quasi einen Luftkanal von Lüfterrad zum Kühler bilden.
Gewisse Lufleiteigenschaften sollen die Verkleidungen aber wohl auch haben.

Gruß
MAN 2K3

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #23 am: 07.08.2015, 13:01:06 »
Hallo,

meiner hat eine Hydraulikanlage und auch das kleinere rechte Blech ist montiert.
Gruß, Leo(nard)

Online MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #24 am: 07.08.2015, 15:44:09 »
Hallo,

die Überhitzung kommt garantiert nicht von diesen Leitblechen. Ich denke das sind auch keine Luftleitbleche sondern einfache Abdeckbleche. Bei meinem 2L2 jedenfalls sind diese Bleche schon ewig nicht mehr montiert und er überhitzt nicht. Im Gegenteil, er wird eigentlich nicht warm genug.
Hast Du schon mal probiert ohne Thermostat zu fahren? Wenn er dann auch überhitzt, liegt es entweder an der Wasserpumpe, am Kühlerdurchfluss oder den Wasserkanälen im Motor.
Hast Du den Förderbeginn mal geprüft? Liegt der einigermaßen im Bereich der Markierung?

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #25 am: 08.08.2015, 09:58:47 »
Hallo.
Das Kühlsystem funktioniert gut, habe den Motor mit Vollgas im Stand eine Viertel Stunde laufen lassen,Temperatur steigt bis 60° und bleibt auch bei 60°. Dann abkühlen lassen im Standgas geht die Temperatur runter auf 45°.
Dann wieder eine viertel Stunde im Stand auf Vollgas Temperatur bleibt wieder bei 60°,jetzt bin ich aber eine Runde gefahren mit Vollgas und die Temperatur steigt bis zu 80-85°, wohlgemerkt ohne Belastung auf ebener Straße und Ohne Thermostat.
Was auch noch auffällig ist, beim Fahren mit etwa dreiviertel Gas geht die Temperatur wieder etwas runter so auf etwa 75°.
Auch im Vergleich zu meinem Güldner mit 17PS luftgekühlt hat der MAN zu wenig Leistung.Bei einer Vergleichsfahrt auf einer
bergigen Strecke konnte ich mit dem Güldner im 6.Gang die Steigung hochfahren,der MAN hat gleich zu Beginn der Steigung an Drehzahl verloren und ich musste in den 5.Gang  zurückschalten. Der Güldner und der MAN haben das gleiche Getriebe und dieselbe Hinterachse.
Für mich steht nun fest dass der Motor im MAN trotz dem überholten Motor nicht die Leistung bringt die er soll.
Ist der viel zu geringe Ventilhub daran Schuld,wie wirkt sich dieser aus.
Förderbeginn wurde mit der Überlaufmethode geprüft und eingestellt. Einspritzdüsen sind neu und wurden  eingestellt.
Was nicht geprüft wurde ist die Einspritzpumpe.

Bevor ich nun mich ans Zerlegen mache bräuchte ich noch ein paar gute Ratschläge wie ich weiter vorgehen soll.
Gruß Muggel

Online MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #26 am: 08.08.2015, 18:51:30 »
Hallo,

zum Thema "er zieht nicht richtig."
Hast Du mal die Kompression gemessen?
Die Kompressionswerte müssten 28 -30 Bar liegen, wenn der Motor richtig gemacht wurde.


Thema Kühlung:
Wenn er im Stand mit "Vollgas" läuft, braucht er kaum mehr Diesel als im Leerlauf. Das ist nicht aussagekräftig.
Die 85° beim Fahren ohne Thermostat sind zu viel. Hast Du mal probiert, ob die Wasserpumpe auch richtig fördert und Druck aufbaut. Notfalls mal den oberen Schlauch abziehen, Gashebel auf Aus stellen und Motor mit Anlasserdrehzahl drehen. Dann muß deutlich sichtbar Wasser gefördert werden.
Noch was: Ziehe mal bei abgestellten Motor den unteren Kühlerschlauch vom Kühler ab. Das Wasser muss in Mengen rauslaufen.

Probiere das mal aus.

Grüsse Theo

 
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #27 am: 09.08.2015, 20:40:28 »
Hallo,
hab gestern erstmal die Kompression gemessen,die ist bei 26 bar auf beiden Zylindern.
Die Kipphebellager hab ich aus Messing gedreht und das Ventilspiel schön auf 0,3mm eingestellt.
Bei der anschließenden Probefahrt war wieder dasselbe Problem,er wird bei ebener Strassenfahrt über 80°heiß.
Anschließend hab ich die Einspritzdüsen demontiert und das Sprühbild kontrolliert,eine düse vernebelt nicht ganz so starkt wie die andere. Die Fördermenge ist auf beiden Düsen gleich,hab die Menge mit aufgesteckten Schläuchen bei 100 Kolbenstößen gemessen.
Fördermenge ist bei 1 Zylinder 0,85cm³/100St.
Ist diese Menge i.O., Habe da leider keine Daten für diese Pumpe.

Gruß Muggel

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #28 am: 10.08.2015, 07:22:07 »
Hallo Muggel,

ist der Motor kein Direkteinspritzer und hat der nicht das M-Verfahren von MAN? Wenn doch sollten aus den Düsen jeweils zwei Strahlen kommen, kein Sprühnebel.

Gruß Willie

Online MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #29 am: 10.08.2015, 09:47:08 »
Hallo!

@Wille : Der Motor arbeitet nach dem M-Verfahren.

Laut MAN-Schleppertechnik sollen pro Kolbenhub an der Einspritzpumpe 44 - 45,5 mm³ gefördert werden. Dieser Wert gilt nur, wenn der Mehrmengenknopf nicht betätigt wurde. Mit Betätigung des Mehrmengenknopfs sind es 80 mm³ pro Hub.

Ist die Fördermenge für Zylinder 1 und 2 gleich?
Haben beide Zylinder den gleichen Kompressionsdruck? Deine 26 Bar sind nicht schlecht, aber für einen überholten Motor auch nicht besonders gut.

Hast Du mal den Test mit den Kühlerschläuchen gemacht, wie ich geschrieben hatte?
Thema Kühlung:
Wenn er im Stand mit "Vollgas" läuft, braucht er kaum mehr Diesel als im Leerlauf. Das ist nicht aussagekräftig.
Die 85° beim Fahren ohne Thermostat sind zu viel. Hast Du mal probiert, ob die Wasserpumpe auch richtig fördert und Druck aufbaut. Notfalls mal den oberen Schlauch abziehen, Gashebel auf Aus stellen und Motor mit Anlasserdrehzahl drehen. Dann muß deutlich sichtbar Wasser gefördert werden.
Noch was: Ziehe mal bei abgestellten Motor den unteren Kühlerschlauch vom Kühler ab. Das Wasser muss in Mengen rauslaufen.

Grüsse Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #30 am: 10.08.2015, 10:47:25 »
Und laufen deine Bremsen nicht an während der Fahrt ?

« Letzte Änderung: 10.08.2015, 20:16:19 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #31 am: 10.08.2015, 11:51:20 »
Hallo,

die Düsen sollen ja in den Kugelbrennraum spritzen. Wenn hier nur Nebel kommt könnte das schon die Verbrennung verschlechtern.
Zum Ventilhub. Der sollte ja an allen Ventilen gleich groß sein, mal unabhängig vom tatsächlichen Maß. Bei den Werten mit über 2mm Unterschied scheinen ja die Nocken auf der Nockenwelle stark abgenutzt. Das führt einmal zu geringerer Füllung (Luft) und zum andern wird nicht alles Abgas ausgestoßen. Das kostet Leistung und der Zylinder wird heiß.
Noch was zum Kühlwasser: Das Frostschutzmittel ist giftig und muss entsorgt werden  ;)
Was ist denn mit dem Auspuff? Ist der noch komplett durchlässig? Ich hatte mal den Fall an einem Zweitakter der im Freien stand das eine Hummel oder andere Wildbiene das Endröhrchen (etwa fingerdick im Durchmesser) mit Lehm zugebaut hatte. Der sprang erst garnicht mehr an. Muß man erst mal drauf kommen. Aber deiner läuft ja. Vielleicht verkockst? Der Auspuff war ja nicht umsonst zum auseinanderbauen und reinigen.

Gruß Willie

Offline MAN Ingo

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #32 am: 10.08.2015, 19:44:16 »
Hallo Muggel,

Die fehlende Kompression kommt durch das zu große Spaltmaß. Wie schon geschrieben
ist das normal bei einem neu gemachten Motor 0,8-0,9 mm.
Die Einspritzdüsen sind Zapfen-Lochdüsen die in zwei Strahlen in richtung Kolbenmulde eindüsen.
Wenn es noch die sind die vorher auch drin gewesend sind würde ich da mal ein paar neue
Einsätze rein machen.
Laut Schleppertechnik gehören da Bosch Nr. DLLA 25 S 64 rein.
Neue Bosch-Nummer 0 433 271 009

Viele Grüße Ingo
Fahrzeuge:
4L1, 4P1, 2x 4R3, 2L4,2P1,2F1, AS 430,
Suzuki Kingquad750i
John Deere 5070m

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #33 am: 10.08.2015, 20:05:58 »
Ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht, wenn er heiß wird, gehe ich erst mal der kompletten Kühlung nach um zu sehen ob hier alles in Ordnung ist.

Laut seiner Aussage war dies auch vor der Überholung,deshalb hat dies nichts mit dem Spaltmaß zu tun.

Sollte dies in Ordnung sein, muss man weiter schauen an was es liegen kann, aber hier geht es von vorne nach hinten und von oben nach unten und dies führt zu keinem Ergebnis.
Gruß
MAN Leo

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #34 am: 10.08.2015, 20:14:36 »
Abend Leo  das sind auch meiner Gedanken , Überhitzungsprobleme sind für  99%   zurück zu führen auf  Unregelmäßigkeiten ins Kühlungsystem , ich habe Muggel  am.Anfang dieser Diskussion auch vorgeschlagen der Kühler mal unter die Lupe zu nehmen  aber er glaubt das es was anders ist   ....






groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #35 am: 10.08.2015, 21:31:14 »
Hallo,
das es hier so auf und ab und von vorne bis hinten geht kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen,es ist halt so das wenn der Schlepper nur gering belastet wird das er dann heiß wird und stark an Leistung verliert.  Wenn ich dann frage ob es an dem zu geringen Ventilhub liegen kann bekomme ich Antworten wie z.B. ist der Lüfterflügel richtig montiert,oder das Thermostat ist defekt obwohl ich vorher schon geschrieben habe das ich gar keins eingebaut habe oder das eventuell die Bremsen zugehen , Leute solche Antworten sind wohl berechtigt aber diese Dinge würde ich wohl merken und nicht hier hinterfragen.

Fakt ist das ich heute die Einspritzmenge nochmal gemessen und festgestellt habe das bei Lehrlaufstellung genauso viel Kraftstoff gefördert wird wie bei Vollgasstellung,
Bei Mehrmengenstellung aber das doppelte gefördert wird,wie ist das zu erklären.
Ist die Einspritzpumpe defekt?
Ein Bekannter von mir ist Landmaschinenmechanikermeister,der meint das der zu geringe Ventilhub dazu führt das der Gasaustausch nicht mehr richtig funktioniert, die Abgase werden nicht vollständig aus der Zylinderkammer gedrückt und somit hat auch weniger Frischluft platz was zu einer geringeren Leistung und zu hoher Wärmeentwicklung führt.
Nun Ist die Frage ab welchem Ventilhub passiert das.
Vielleicht hat hier ja jemand schon mal solch ein Problem gehabt und dies irgendwie gelöst.
Es kann natürlich auch sein dass die Einspritzpumpe und die Nockenwelle defekt sind, was ich ja mit Hilfe hier aus dem Forum
als Fehlerursache ausschliessen wollte.
Gruß Muggel

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #36 am: 10.08.2015, 21:56:39 »
Hallo Muggel,
das Ventilhubmaß mit ca. 9,5mm (lt. Schleppertechnik 9,56mm) wurde bereits genannt.
Deine Messungen ergeben tlw. deutlich geringere Werte.
Sicher ist der Gasaustausch dadurch deutlich reduziert.
Was aber jetzt machen mit dieser Info? Neue Nockenwelle?

Offenbar kann keiner die Kausalität zwischen dem verminderten Ventilhub und der hohen Temperatur
aus Erfahrung bestätigen. Da mußt du wohl experimentieren.

Alle anderen Tipps sind ja durchaus wohlwollend gemeint, um dir zu helfen.

Gruß
Jörg

Online MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #37 am: 11.08.2015, 07:14:50 »
Muggel,

es erstaunt mich schon ein wenig, dass Du Dich über die Hinweise fast schon ein beklagst.
Bei einer Fehlersuche sollte man systematisch vorgehen und Punkt für Punkt abarbeiten. So kommt man am Schnellsten zum Ziel.
Leider fehlen da noch einige Antworten und Informationen von Dir.
Dass ein verringerter Ventilhub zu einem schlechteren Gasaustausch führt, ist wahrscheinlich jedem von uns klar. Es hat aber wahrscheinlich noch keiner von uns damit experimentiert, wie sich im Detail ein verringert Ventilhub auswirkt.
Du schreibst, bei Leerlaufstellung wird genauso viel gefördert wie bei Leerlauf. Ja, das ist richtig. Und zwar deshalb, weil der Regler der Einspritzpumpe erst ab einer bestimmten Drehzahl wirksam wird. Bei Anlasserdrehzahl wird er noch nicht wirklich wirksam. Somit kann der Regler die Einspritzmenge nicht abregeln. 
Noch ein Hinweis zum Thema Ventilhub:
Baue den Auspuff ab und lasse den Motor laufen. Messe jetzt mit einem Infrarotthermometer die Abgastemperatur der beiden Zylinder. Wenn sich der Ventilhub tatsächlich so stark auswirkt, wirst Du es an der Abgastemperatur feststellen.

Grüsse Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #38 am: 11.08.2015, 07:36:52 »
Hallo,

ich schließe mich da mal Theo an.
Aber deine Frage war ja nach dem Ventilhub. Das scheint ja, wie auch von deinem Bekannten bestätigt, zu Problemen zu führen. Die Nockenwelle ist das einzige Teil was den Hub bestimmt. Wenn hier 2mm fehlen ist die definitiv defekt. Die Nocken sind nur oberflächengehärtet. Das geht nur ein 1 bis 2 Zehntel tief dann ist Schluß mit Härte. Wenn du noch länger mit dem Motor fahren willst solltest du die austauschen.

Gruß Willie

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #39 am: 12.08.2015, 14:53:44 »
Hallo,
 Ich würde mal einen drucklosen Kühlerdeckel ausprobieren.
Die Kühlsysteme bei MAN und Güldner werden drucklos betrieben.
Gruß Bernd