So,
die Ventile sind eingestellt und ich habe gestern gleich mal ausgetestet ... Ich bin der Meinung, dass es besser wurde, das Rauchen aus dem Pilz ist nicht mehr so stark. Auch sieht es so aus, dass er nicht mehr so stark ölt, was jetzt noch an Öl kommt ist m. E. normal. Vorher hat es nach kurzer Zeit richtig getropft, jetzt sieht man zwar Ölspuren am Pilz, aber tropfen tut es nicht mehr.
Dafür habe ich jetzt ein anderes Problem festgestellt: Ich habe versucht, ihn warm zu fahren, also auf Betriebstemperatur zu bringen. Ich bin so ca. 1 Stunde im dritten Gang durch den Wald gefahren, mal etwas mehr, mal weniger Gas ... habe auch mal den Mähwerksantrieb zugeschaltet und auch die Zapfwelle, damit er wenigstens etwas zu arbeiten hat ...

... Er kam einfach nicht auf Temperatur, kurz vorm Bereich blieb er immer hängen. Ich habe dann erstmal das komplette Kühlwasser aus dem Kühler abgelassen und den Motor versucht zu leeren. Aus dem Motor kam nichts heraus, da wie sich später herausstellte, der Ablasshahn voll mit Schmodder war. Erst als ich das mit Draht und Schraubenzieher (das Zeug war richtig festgebacken) den Hahn freigemacht hatte, lief das Wasser raus (ich dachte schon, dass überhaupt kein Wasser im Motor sei). Ich habe dann das Kühlsystem mehrfach gespült um auch den letzten Dreck da raus zu bekommen. Nach Auffüllen mit Wasser (wir haben bei uns Wasser mit HG < 1, dass ist fast wie destilliertes Wasser, allerdings ist viel Eisen drin), habe ich wieder versucht ihn warm zu bringen ... immer noch nix ... also, Thermostat raus und in kochendes Wasser gelegt um zu testen, ob es überhaupt funktioniert. Was soll ich sagen, das Teil macht überhaupt nicht auf ... das ist aber meines Erachtens nicht das Problem, dass er nicht auf Temperatur kommt, im Gegenteil, wenn es nicht aufmacht, dann müsste der Motor irgendwann kochen, denn über den Bypass ist die Kühlung ja nicht so groß ... oder liege ich da falsch?
Auf jeden Fall brauche ich ein neues Thermostat ... ich hab natürlich auch schon danach geggogelt, aber das einzige was ich fand, war ein Thermostat von einem IFA bzw. soll das auch an anderen passen (DKW Munga, Wartburg, Deutz, u. a.) ... Aussehen tut es auf jedenfall so wie das Original, aber funktioniert es auch so? Sollte doch hoffe ich auch bei ca. 80 Grad C aufmachen. Hat zufällig jemand damit Erfahrung?
Gruß ... Rudi ...