MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: bolzendreher am 26.02.2016, 09:24:09
-
Hallo zusammen,
ich möchte das andere Wasserpumpenthema nicht belasten, deshalb ein neues. :)
ich frage mich schon länger, ob man die WaPu nicht auf RaWeDi umbauen kann, wenn doch die vorhandene Konstruktion (fast) nicht mehr zu bekommen ist.
An meinem 4N2 wurde sie vor Jahren auch mal mit den Originalteilen überholt, ich war damals technisch noch nicht so weit, bzw. hab mir auch keine Gedanken gemacht, aber zwischenzeitlich pisst sie hin und wieder mal, und ich denke wenn es irgendwie geht, werde ich sie auf RaWeDi umbauen, das sind Standartteile die an jeder Ecke zu bekommen sind, oder hab ich nen anderen Denkfehler?
Grüße
Clemens
-
Hallo Clemens,
die WAPU des Ritschers habe ich auf Simmerring umgebaut.
Bei der Pumpe war es recht einfach, weil im Gehäuse eine passend Bohrung für den
Dichtring vorhanden war.
Ich habe nach möglich Dichtringgrößen gesucht, einen passenden bestellt und dann die Welle
entsprechend abgedreht.
Der Ritscher ist ja nun noch nicht sehr viel gelaufen, aber ich bin optimistisch, daß sie
lange dicht bleibt.
Ein Kumpel hat seinen Hanomag Granit 501 vor ca. 6 Jahren umgerüstet.... ohne Probleme.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
geht das denn bei Kühlwasser?
Bei Öl ist ja immer eine Schmierung von innen. Hat das Kühlwasser bzw. der Frostschutz auch solche schmierende Wirkung?
Nur wenn das als Ersatz für die Dichtpackungen taugt, warum wurde das nicht immer so gemacht?
Das sind jetzt keine dummen Anmerkungen von mir ;D, aber bestimmt keine dummen Fragen ;)
-
Hallo Andy,
deine Bedenken sind sicher gerechfertigt.
Ohne Frostschutz würde der Dichtring sicher schnell verschleißen.
Zu der Zeit als die Pumpen entwickelt wurden, wurde der Frostschutz noch mit
Salzlösungen bewerkstelligt. Das hatte bestimmt keine Schmierwirkung.
Ich weiß nicht, wie moderne Pumpen abgedichtet werden.
daran könnte man sich ja orientieren.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
ich habe etwas im Netz gefunden, wonach die Dichtung grundsätzlich mit Gleitringdichtung
erfolgt. Gründe dafür werden nicht angegeben.
[attach=1]
Vielleicht finde ich ja noch mehr.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit die Trommel einer Waschmaschine neu gelagert und mit einem Wellendichtring abgedichtet. Es war ein Original Dichtsatz als Ersatzteil des Herstellers. Also Dichtring als Schutz des Kugellagers gegen Wasser und Lauge, kalt und warm. Kühlwasser mit Frostschutz fühlt sich sehr "ölig" an und könnte als Schmiermittel ausreichen.
Ein Versuch wäre es wert.
Wer führt den Test durch?
Gruß
Felix
-
Hallo zusammen,
hab mit meinem Lager / Dichtringlieferanten gesprochen, er hat mir einen RaWeDi empfohlen, der auch die Temperatur "kann". wegem Wasser hatte er keine Anmerkungen.
Werde meine auf jeden Fall umbauen, um es auszuprobieren, da sie schon wieder pisst...
Werde Euch informieren wie es gegangen ist.
Grüße
Clemens
-
Hallo Clemens,
dann ist ein Wedi aus Viton dafür gut oder?
-
Hallo,
ein Standard WEDI ist ausgelegt auf 0,2-0,5bar.
Die Bauform B2PT hält 10bar stand.
Dies sollte bei der Auswahl auch berücksichtigt werden.Sowie
die Drehzahl und Rauheit der Welle.
Gruß Olli
-
Ja, Viton wurde mir auch empfohlen.
Ich muss jetzt mal schauen, wann ich das anfange, da ich den MAN eigentlich gerade noch benötige um Holz raus zu holen, allerdings ist das Wetter eher bescheiden, und es ist alles sehr aufgeweicht. Da der Weg aber sehr steil ist, muss es trocknen, da ich nicht unbedingt mit Schneeketten fahren möchte :(
Also bissel eine Zwickmühle, daher möchte ich die Pumpe jetzt nicht zerlegen und dann kommt gutes Wetter. :)
Hallo Olli,
von welcher Seite kann er 0,2-0,5bar?
Wir werden sehen sobald das Holz draußen ist, und ich die Pumpe zerlegt habe.
Ich melde mich wieder, hab da nen Experten an der Hand. :)
Grüße
Clemens