Autor: man schlepper Thema: Motorrevidierung MAN 2F1  (Gelesen 10100 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Motorrevidierung MAN 2F1
« am: 29.05.2015, 20:11:35 »
Hallo MAN-Freunde,
da ich ja bei der Restaurierung meines MAN-Traktors damals den Motor ausgelassen hatte, habe ich nun vor das gute Stück zu überholen, da nun doch einige Probleme aufgetreten sind.
1. Ölverlust zum Schwungrad
2. Messingabrieb bei Ölwechsel  :(

Der Motor läuft einwandfrei, ist kräftig, qualmt nicht und rußt nicht.

Nun will ich mich schon mal im Vorraus schlau machen, wo ich denn diverse Ersatzteile auftreiben kann.

Da mich der Messingabrieb etwas beunruhigt müssen wohl vorallem die Pleuel- und Hauptlager erneuert werden und die Kurbelwelle eingeschliffen werden.

Wo kann ich diese Arbeiten machen lassen? hat mir jemand eine Adresse (evtl in BW).

Wellendichtringe sind kein Problem.
Einspritzdüsen sollten auch kein Problem sein
sämtliche Dichtungen für Motor, ZK, Stösselrohre etc? gibt es da jemand der die als Satz anbietet (hin und wieder hatte ich was bei ebay gesehen - kann man die empfehlen?)  - sonst mach ich die mir größtenteils selber.

Kolben und Laufbüchsen muss ich mir dann mal anschauen. Je nach Zustand werd ich dann entscheiden.

Wäre über eure Erfahrungen sehr dankbar.

MfG Philipp



MAN 2F1

Offline halihalo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 125
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #1 am: 29.05.2015, 22:18:16 »
Hallo Philipp

Im Themenbereich Restaurierungsberichte habe ich auch von meiner Motorrevision vom 7502M178 geschrieben. Viele Motorenteile sind ja identisch mit dem Güldner 2LKN Motor. Grundsätzlich sind nur die Kolben, Zylinderköpfe mit Drallzerstörer und Einspritzdüsen beim MAN Motor anderst. Alle Baugleichen Teile zum Güldnermotor, auch Dichtsatz bekommst du beim Güldnerspezialist H. Fedderke. Herr Fedderke kennt die Güldner Traktoren in und auswendig, kompetente Auskunft, unkomplizierte schnelle Lieferung.

Wünsche dir viel Spass und Erfolg bei der Motorrevision!

Grüsse aus der Schweiz

Fabian

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #2 am: 05.06.2015, 16:48:27 »
Hallo MAN-Freunde.
Bin ein wenig weiter gekommen.
Als erstes hab ich mal einen Stabilen Wagen gebaut auf dem ich meinen Motor festschrauben kann und bequem abflanschen kann.
Motorrevidierung MAN 2F1 - 20150603_202645.jpg
Dann hab ich den Motor Abgeflanscht und leider feststellen müssen, dass von dem Ausrücklager nicht mehr viel übriggeblieben ist. Der Graphitbelag ist völlig herunter und es hat wahrscheinlich schon lange Metall auf Metall gerieben. Erstaunlich dass man so überhaupt noch fahren konnte.
Motorrevidierung MAN 2F1 - 20150603_204640.jpg
Die Druckplatte ist auch schon durch und die Nieten haben leichte Spuren im Schwungrad hinterlassen  >:(

Laufbuchsen und Kolben demontiert.

Auf den Kolben ist die Bezeichnung 75,38. Sie sind also nicht mehr die Originalen. Sie Sehen an sich noch ganz gut aus, aber die Laufbüchsen sind absolut glatt. keine Hohnspuren mehr erkennbar und oben auch schon einen spürbaren Rand.
Motorrevidierung MAN 2F1 - CIMG5205.jpg
Die Zylinderköpfe haben Spuren von Gegenständen, welche irgendwann in den Motorraum gelangt sind. Da die Kolben auf den ersten Blick keine Spuren aufweisen denke ich mal die stammen aus der Zeit vor der lezuten Motorrevidierung. Mal schauen ob man die wieder nehmen kann
Motorrevidierung MAN 2F1 - CIMG5201.jpg
Desweiteren wurde leider festgestellt, dass die Lagerschalen der Pleuel am Zylinder der Kraftabgabeseite Starke riefen hat. Nach Schwungrad demontage wirde leider festgestellt, dass die KW auf der Schwungradseite spürbar Spiel hat.
Da kommt was auf mich zu!Motorrevidierung MAN 2F1 - CIMG5195.jpg

MAN 2F1

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #3 am: 05.06.2015, 16:52:15 »
Wie gehe ich auf der anderen Seite vor?
Die Einspritzpumpe und Stirnraddeckel, Nockenwelle etc will ich alles ausbauen und reinigen/Schadensbegutachtung machen.

Wie bekommen ich die Pumpe raus? vor lauter hartnäckigem Ölschlamm sehe nicht viel
Motorrevidierung MAN 2F1 - CIMG5189.jpg
Motorrevidierung MAN 2F1 - CIMG5192.jpg
MAN 2F1

Offline 2K3_Fahrer

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 113
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #4 am: 05.06.2015, 18:50:50 »
Na dann mal viel Spaß beim saubermachen  :D

Der selbstgebaute Wagen gefällt mir übrigens außerordentlich gut.

Wünsche dir ebenfalls Viel Glück bei der Motorüberholung  8)
Grüße, Florian

MAN 2K3 Baujahr 1959
MAN EH 30 Baujahr 1953
Unimog 403 Baujahr 1969

Offline halihalo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 125
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #5 am: 05.06.2015, 21:17:13 »
Hallo Philipp

Um die ESP auszubauen musst du die 4 Muttern lösen. Nun muss durch die Öffnung im Stirnraddeckel die Regelstange in Mittelstellung bringen. Nun kannst du die ESP nur herausziehen, musst aber schauen dass die Regelstanhe sauber ausfährt und nicht verkantet. Ist die ESP raus, kannst du die Schrauben des Stirnraddeckels lösen und diesen entfernen. Um die Nockenwelle auszubauen musst du die stirnseitige Schraube lösen und vorgängig die zahringe mit körnerschlägen markiere -> wichtig!!!Dann kannst du die Nockenwelle vorne rausziehen.


Grüsse aus der Schweiz

Fabian

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #6 am: 05.06.2015, 21:29:22 »
Danke für die Hilfe... bin mal gespannt was mich hinter dem Deckel erwartet...bestimmt viiiiiel von dem schwarzen Schmodder >:(
MAN 2F1

Offline man schlepper

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #7 am: 26.06.2015, 00:07:41 »
Hallo MAN-Freunde,
Beim Ausbau meiner Kurbelwelle habe ich (leider!) eine schlechte Überraschung gehabt.
Das Hauptlager auf der Schwungradseite hat sich nicht auf der Kurbelwelle gedreht, sondern im Lagerschild, welches jetzt aufgerieben ist (mit Messschieber gemessen 0,2 mm). Man kann das Lager also ohne Kraftaufwand locker durch das Lagerschild durchschieben und es wackelt drin herum  >:(   (Bild folgt)

Gibt es eine Möglichkeit die Lager als Übermaßlager zu bekommen, also nicht nur nach innen zur Kurbelwelle hin, sondern quasi im Außendurchmesser zum Lagerschild. Dann könnte man das auf ein neues Maß ausdrehen... wird aber bestimmt nicht einfach sein, da es schwer sein wird das Lagerschild sauber einzuspannen.

wäre über eure Meinungen und Tips dankbar,

MfG Philipp
MAN 2F1

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #8 am: 26.06.2015, 11:24:53 »
Hallo Philipp,

ich kenne die Teile jetzt nicht aber richtig wäre das Lagerschild ausdrehen, einen Reduzierring drehen, den dann ins Lagerschild einpressen und dann das Lager wieder rein.
Bei nachfolgendem Vorschlag fallen die Profis jetzt vom Stuhl also zuerst gut festhalten :D
Vorschlag aus der "Bastelecke": Drei Stücke Blech mit 0,1mm Dicke, oder so dick wie sie gerade noch so in den Spalt passen,  schneiden, die mit 120° Versatz zwischen Lagerschild und Lager stecken. Die fangen den Lagerdruck später auf und zentrieren das lager. Vorher die äußere Lagerfläche und die innere Lagerschildfläche mit Loctide 662 einschmieren. Wenn das Lager drin ist alles was rausgequetscht wurde abwischen und aushärten lassen. So habe ich das mal vor ca. 10 Jahren bei einem Kugellager in meinem Motorradgetriebe gemacht. Das hält heute noch. Ob das auch eine dauerhafte Lösung fürs Kurbelwellenlager an einem Traktor ist musste ich zum Glück bisher noch nicht ausprobieren. Die Festigkeitsangaben von Loctide lassen aber darauf schließen das es halten müsste.
Das Lagerschild auszudrehen ist aber vorzuziehen. Beim Motorradgetriebe hatte ich die Möglichkeit nicht.

Gruß
Willie

Offline M.A.N. Praktiker

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 4
  • M.A.N.4R3 Einsatz mit S+R FW5
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #9 am: 26.06.2015, 12:32:29 »

Hallo Willie

Ich bin tatsächlich fast vom Stuhl gefallen  ;)
Also wenn ich mit dem MAN irgendwo im tiefsten Outback stände und müsste irgendwie das Teil zum Laufen bringen weil eine Rudel Wölfe hinter mir her ist, würde ich diese Version befürworten.
Ansonsten hilft hier nur Motorblock ausrichten, auf Übermass ausbohren, neues Lager gießen, Bohrung und Kurbelwellenlager maschinell sauber fluchtend schleifen ausbohren und einpassen.
Will da niemandem den Tag verderben, aber bei solch einem Schaden sind meist andere Lagerstellen auch
noch durch Ölmangel bereits geschädigt.
Bei mir hat sich mal die Lagerschale im Pleuel beim 4P1 mit gedreht.
Ursache: Statt einen neuen Dichtsatz hat man Dichtmasse genommen. Folglich habe ich den ganzen verhärteten
Kitt Jahre später aus der Kurbelwelle heraus gebohrt. Das angeblich günstige Ende war dann eine komplette Überholung aller Lagerstellen mit einer fetten Rechnung von 5000 DM
Wie gesagt. Zur Not ja aber auf Dauer nein.

Gruß Arnd

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #10 am: 26.06.2015, 14:26:46 »
Hallo Arnd,

na gut das ich den Satz mit dem Stuhl noch eingefügt habe. ;D
Wie gesagt kenne ich den Motor nicht. Hat der Gleitlager? Dann geht das nicht.
Bei einem Kugellager und einem abnehmbaren Lagerschild würde ich nur das Lagerschild entsprechend aufarbeiten. Das vordere Lager auch neu machen und die Pleuellager überprüfen. Ich denke bei 0,2mm ist denen noch nicht einmal viel passiert. Hängt bestimmt aber auch davon ab wie lange die Kurbelwelle so gelaufen ist. Aber das sieht man erst wenn alles auseinander ist und man nachmessen kann.
Kugellager vertragen einen kleinen Fehler in der Flucht besser als Gleitlager und nicht zu vergessen: Was darf es kosten und wie wird der Traktor weiter genutzt.
Übrigens noch eine Bemerkung zur Haltbarkeit der Loctidelösung. Da hatte ich damals einen Testbricht gelesen wonach die so eingesetzten Lager (ohne die Bleche, nur eingeklebt) fester saßen als in den normalen Passungen.

Grüße
Willie

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #11 am: 26.06.2015, 16:27:02 »
Hallo!

Bin zwar kein Motorenbauer, aber der aktuelle Motor hat doch nur zwei Hauptlager (Gleitlagerbuchsen).  Eine genaue Hauptlagertrasse zwecks ein erneutes Grundbohren einzurichten ist wohl hier kaum die Rede (?)  Selber wollte ich versuchen ein noch gutes (abnehmbares) Lagerschild von einem Schlachtmotor zu finden und neue Lagerbuchsen einbauen.::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #12 am: 26.06.2015, 18:32:04 »
ok, Gleitlager!! Vergesst das mit dem Loctide für diese Lager. Magnes Vorschlag ist der naheliegendste. Danach käme die Instandsetzung des Lagerschildes.

michaelman

  • Gast
Re: Motorrevidierung MAN 2F1
« Antwort #13 am: 27.06.2015, 00:28:56 »
Hallo MAN-Schlepper,

Seh dich auch mal bei Güldner um für Teile.
Der bei Güldner unter der Bezeichnung 2 LKN geführte Motor war für MAN auf das M-Verbrennungsverfahren umgestellt worden.

M.fr.Gr.

Michael.