MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: gittegerd am 14.11.2008, 12:52:21

Titel: weißer Qualm beim 2K3
Beitrag von: gittegerd am 14.11.2008, 12:52:21
Habe gerade einen 2K3 restauriert. Auch der Motor wurde neu gemacht neue Buchsen neue Ringe neue Ventile und Führungen neue Düsen etc. Motor springt gut an aber er qualmt weiß ,wenn er warm ist wird es etwas weniger aber es geht nicht ganz weg. Wo liegt das Problem, kann mir jemand helfen?????
Titel: Re: weißer Qualm beim 2K3
Beitrag von: MAN-DET am 23.11.2008, 01:52:16
 :o
Hi Gittegerd
Weißer Qualm ? Ist Meistens Wasserdampf habe ich mal gehört  :'(
Kann dann eigentlich nur die Zylinderkopf Dichtung sein !
Titel: Re: weißer Qualm beim 2K3
Beitrag von: Olli am 23.11.2008, 09:52:15
Salut Gittegerd, salut Det,

weißer Qualm kann durchaus auch unverbrannter Diesel sein, der nur verdampft.
Ich hatte das Problem mit den alten Deckel-Düsen, deren Düsenzapfen total verschlissen waren (haben deshalb stark getropft).
Der Motor lief zwar, aber die Nachbarn haben panisch ihre Wäsche von der Leine gerissen *hust* *wedel* ;D :o
Habe dann neue, frisch abgedrückte Düseneinsätze eingebaut und den Förderbeginn etwas justiert und schon war der Spuk
vorbei.

Also : Düseneinätze kontrollieren, Tropfen die Düsen ? Öffnungsdruck richtig (= 175bar) ? Förderbeginn richtig (36° vor OT)

LG

Olli
Titel: Re: weißer Qualm beim 2K3
Beitrag von: gittegerd am 23.11.2008, 11:55:23
Hallo Olli, Hallo Det



Neue Düsen hat er schon bekommen sind auch mit 175 bar abgedrückt. Das mit dem unverbrannten Diesel kann ich mir recht gut vorstellen, da die Abgase auch so komisch riechen. In der Bedienungsanleitung vom Motor steht das man für das prüfen des Förderbginns ein U-Förmiges Prüfrohr gebraucht, ist das so,oder kann man das auch anders machen?? Für mich ist das Neuland könnt ihr ein paar Tips geben.



Gruß Gittegerd
Titel: Re: weißer Qualm beim 2K3
Beitrag von: Olli am 23.11.2008, 12:51:12
Die Tröpfelmethode mit dem U-Rohr ist recht genau, ich habe den FB mangels solch einem Rohr durch Probieren ermittelt.
Bei der Reiheneinspritzpumpe geht das recht einfach, man muss nur den Flansch an der Welle lösen und etwas verdrehen und wieder festziehen. Danach kann man dann sehen, wie der Motorlauf ist. Das geht recht schnell.
Bei den Steckpumpen muß man wohl Distanzscheiben unterlegen wg. Abstand Nocken zu Pumpenstößel, da kenne ich mich aber nimmer so aus... ???

LG

Olli