MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Motor => Thema gestartet von: Alfons am 07.01.2009, 18:42:09
-
Hallo , sollte die Zylinderkopfdichtung bei meinem MAN Typ B18A , Motorausführung AS 718 , wechseln . Frage wegen den Anzugswerte ( Drehmoment) von den Zylinderkopfschrauben , wieviel Nm. Wieviel Spiel baben die Ventiele , Auslass - bzw. Einlassventil . Messen der Ventiele im kalten oder warmen Motor . Meine Traktoren , MAN B18A , 2L3 , A32A , 2 Güldner Toledo einer fertig auser TÜV der andere sollte bis zum Sommer fertig sein . Viele Grüße aus Oberschwaben , Alfons
-
Hallo Alfons,
Die Muttern von dem Zylinderkopf werden mit 17,5NM angezogen.
Das Ventilspiel (Ein u. Auslass 0,3mm kalt).
Stärke der Kopfdichtung 1,2mm.
Gruß Andreas
-
Die Muttern von dem Zylinderkopf werden mit 17,5NM angezogen.
Hallo,
ich meine das Drehmoment ist in mkg angegeben.
Dies würde in dem Fall 17,5kg an einem 1m langen Hebel mal Edbeschleunigung g (9,81) ein Drehmoment von 171,675 Nm ergeben.
Dieser Wert scheint mir auch deutlich realistischer als 17,5Nm - da darfst ja kaum den Drehmomentschlüssel berühren.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
du hast recht 17,5Nm wären ja nur 1,78kg ich habe mich da wohl verlesen.Ich habe meinen
Zylinderkopf ja auch mit 17,5mkg angezogen (B18A).Entschuldigung für meinen Fehler.
Die anderen Daten stimmen aber.
Gruß Andreas
-
Hallo , vielen Dank für die rasche Antwort . MfG Alfons
-
Hallo , nochmals wegen Zylinderkopfdichtung . Bei dem Motor handelt es sich um einen Güldner Typ 2DNS . Die Kopfdichtung wurde erneuert , Ein u. Auslaßventil wurden auf 0,3 mm eingestellt , Kraftstoffleitung zur Einspritzdüse entlüftet. Die Arbeiten wurden von einem Landmaschienenmechaniker ausgeführt. Problem , der Motor startet nicht mehr , er dreht durch , erfolgt aber keine Zündung , Mehrmengenknopf würde höhrbar eingedrückt , Vorklühanlage ist gut . Trotz Einsatz von Startpilot springt der Motor nicht an. Die Batterie wurde frisch geladen. Frage , was wurde falsch gemacht . MfG Alfons
-
Hallo Alfons,
wenn du die Einspritzleitungen an den Düsen abschraubst kommt da Diesel an?
Gruß
Andreas
-
Hallo , habe die Einspritzleitungen an der Düse abgeschraubt , kommt stossweise Kraftstoff aus den Leitungen bei Test mit dem Anlasser , mfG Alfons
-
Hallo Alfons,
wie stark war die Kopfdichtung? Hast du das Spaltmaß überprüft?Das er überhaupt nicht zündet ist schon seltsam.Qualmt er weiß beim starten?
Was hatte er denn vorher für ein Problem? Warum hast du denn die Kopfdichiung gewechselt?
Gruß
Andreas
-
Hallo Alfons
Kann es sein das dein Dieselfilter zu ist, bzw. die Leitung vom Filter zum Tank, ist die frei ? Am besten die Leitung zum Tank öffnen und mit dem Kompressor durch blasen. Ansonsten wird irgendwo Luft in der Leitung sein.
MfG.: Eifel MAN
-
Hi, ich hatte bei meinem 2L1 mal das Problem, dass die Markierung auf dem Nockenwellenzahnrad so angebracht ist dass der 2. Zylinder in OT Stehen muss. Oder war es doch der erste? Jedenfalls habe ich (oder der Hersteller) da etwas vertauscht...
Dahinter bin ich erst gekommen, als ich mir die Kurbelwelle im Verhältnis zum Einspritznocken nochmal ganz genau angeschaut und schließlich richtig zusammengebaut habe. Seitdem läuft er, von anderen Problemen mal abgesehen...
Vielleicht hilft Dir der Hinweis ja weiter - viel Erfolg.
-
Hallo , habe den Ölbabluftfilter abgeschraubt und direckt beim Startversuch mit Startpilot in die Luftansaugöffnung gespritzt , auser ein paar kleine kurze Schläge war nichts . Dann wurden die Einspritzdüsen im ausgebauten Zustand , bei laufendem Motor (Startversuch) überprüft , der Sprühnebel war meiner Ansicht nach gut .Nach dem Zusammenbau und anschliesendem Startversuch leider kein Erfolg . Der Rauch ist weiß bzw, grau . Der Motor ist vor der Reparatur auch nur mittelmäßig gestartert aber mit der Leistung , 18PS , war ich zufrieden . War wurde falsch gemacht . MfG Alfons
-
Nur so ein Geistesblitz: die Einspritzleitungen sind aber nicht vertauscht angeschlossen?
Sorry, ich kenne Deinen Motor nicht genau und weiß nicht, ob das überhaupt möglich ist, aber bei meinem wär es evtl. von der Einbaulage her denkbar.
Wenn Du mit Startpilot minimale Zündungen hinbekommst, scheint die Kompression ja nicht so schlecht zu sein. Messen würde ich den Kompressionsdruck aber trotzdem und schau Dir Steuerzeiten und Einspritzzeitpunkt nochmal genau an.
PS: Hast Du Block und Kopf plangeschliffen? Das wird ja gerne mal vor Einbau einer neuen ZyKoDi gemacht. Allerdings weiß ich nicht, ob Deine Laufbuchsen einen Überstand haben müssen bzw. hatten. Falls ja, solltest Du nach dem Planschleifen des Blocks eine entsprechend dicke Zwischenscheibe montieren, sonst hält die Dichtung nicht richtig weil sie nicht genügend zusammengedrückt wird. Hab mir bei meinem den Laufbuchsenüberstand aus 0,1mm Blech (Getränkedose) mit der Nagelschere zugeschnitten. Läuft seitdem!
-
Hallo , habe 2 neue Einspritzdüsen eingebaut und Leitung entlüftet , läuft aber trotzdem nicht . Kraftstoff tritt Stossweise an beiden Leitungen aus beim Test mit dem Anlasser . Der Ölbadluftfilter und der Auspuff sind abgebaut . Beim Startversuch kommt nur aus der vorderen Auspufföffnug dunkler Rauch , es wird auch nur an der vorderen Lufteinlassöffnung Luft angesaugt , dies wurde durch Handanlegen überprüft. Einlassventil u. Auslassventil wurden auf 0,3 mm eingestellt . Die Vorglühanlage ist in Ordnung . Was wurde falsch gemacht . MfG Alfons
-
Hallo , der Motor läuft wieder . Die Ursache war wahrscheinlich eine zu dicke Zylinderkopfdichtung und ein beschädigter Kolben . Die Dichtung hat eine stärke von 1,5 mm ,nach dem Einbau noch cirka 1,4 mm , dementsprechent war das Spaltmaß zu groß . Am Kolben war am oberen Ring ein Stück ausgebrochen , so cirka 2 qcm . Vom oberen Ring fehlten im Bereich des Kolbenbruches circa 5 cm . Es wurde eine Kopfdichtung vom H. Streiber mit 1,2 mm Stärke und ein neuer Kolben von der Firma Graf eigebaut . Am oberen Ring wurde eine Fase angeschliffen , da an der Kolbenlaufbuchse oben ein kleine Ansatz ist . MfG Alfons