MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Räder & Reifen => Thema gestartet von: 18ender am 31.01.2010, 13:31:43
-
Moin bitte erlaubt mir folgende Fragen und beantwortet sie mir gewohnt gewissenhaft:
Wodurch werden Reifen Porös?
Wie lange dauert das?
Was kann mann dagegen ggf. machen?
Wie porös dürfen sie noch sein, um noch genutzt zu werden?
Danke!
-
Hi, porös werden die Reifen durch das Entweichen der Weichmacher.
Wesentlich gravierender ist aber die UV-Belastung.
Die Gummimolekülketten haben noch eine Menge energetisch labilen Doppeltbindungen.
Die hohe Energie der UV-Strahlung reicht aus , um diese Bindungen zu knacken.
Dadurch werden die Molekülketten kürzer, und der Verbund im Gummi nimmt ab.
Du kannst dir das so vorstellen: Ein Teller mit erkalteten Spaghetti ist das Gummistück, und du fängst mit dem Messer an einzelne
Spaghetti zu zerschneiden.
Dieses kann man durch das Schützen vor UV-Strahlung verhindern.
Ozon verstärkt diesen Effekt noch, da es sich gerne die geknackten Doppelbindungen schnappt.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg
Du hast das super erklärt wie sich der Gummi verändert so hätte ich das nicht gekonnt bist echt ne Granate.
Gruß
Leo
-
Leo...Danke für die Blumen.
Jörg
-
Es lohnt sich doch immer in der Schule hier in Chemie aufgepasst zu haben, danke war sehr einleuchtend, nur noch zwei Fragen, hat dies porös werden auch was mit unterschiedlichen Reifenherstellern/-Qualitäten zu tun? Und wann sind die Reifen wegen der Porösität nicht mehr zu gebrauchen?
-
18ender, Alterungsverhalten der verschiedenen Hersteller habe ich nicht parat.
Mit dem "noch zu gebrauchen" ist das so eine Sache.
Wenn der TÜV-Mensch kein ok. mehr gibt, kannst du damit auf dem Hof sicher noch
ein paar Jahre leichtere Arbeiten wie Maisplattfahren durchführen.
Bei der Zerstörung/Platzen des Reifens hat meistens das Gewebe den Geist aufgegeben.
Durch die Gummirisse dringt Feuchtigkeit ein, und schwächt das Gewebe.
Leider kann man in den Reifen nicht rein sehen, um zu sehen, wie das Gewebe intakt ist.
Letzlich sind die Reifen ein hochbelastetes Bauteil, da würde ich keine großen Kompromisse eingehen.
Die verbrauchen sich ja bei Hobbytraktoristen nicht so schnell, also rechtzeitig Neue rauf.
Gruß
Jörg
PS: die Schulchemie gibt das glaube ich nicht her...
-
Am besten schützt du den Reifen durch abdecken damit die Sonne nicht so schnell den Weichmacher auflöst.Ist aber in der Jahreszeit nicht so wichtig ;D
-
Hallo,
wo ihr gerade von porösen Reifen schreibt. Meine Hinterräder sind auch schon ziemlich alt und porös. DOT-Nummern gibt es ja noch nicht so lange, aber gibt es trotzdem eine Aufschrift oder so an der man das Produktionsdatum oder so erkennt?
-
Hallo Florian, dabei kann ich dir leider nicht helfen.
Ich habe mal versucht heraus zu finden, ab wann es die DOT flächendeckend gibt (dein Reifen
müßte also älter sein), ich habe aber nichts gefunden. Ich schätze mal mindestens 20-25Jahre.
Gruß
Jörg
-
Wenn du keine DOT nummer hast kannst du keine Rücklüsse ziehen wie alt der Reifen ist.Die DOT nummer wurde ja eingeführt um zu wissen wie alt der Reifen ist, denn auch wenn der Reifen noch nicht Porös ist kann er hart sein.Das spielt bei unseren Traktoren nicht so die Rolle aber bei Autos.........Die Qualitätsunterschiede sind bei den Angebotenen Reifen enorm von Chinesischen würde ich abraten bei einen Europäischen Produkt ist man da schon etwas sicherer.
-
Nicht jeder Reifen besitzt eine DOT-Kennzeichung!
Lars
-
steht wohl nicht in meinen Beitrag ?!